Januar 23, 20187 j Eigentlich nicht. Ich habe damals bei knapp 400 tkm bei meinem 2,3er turbo die Kompression gemessen. Die war im Prinzip wie bei einem neuen Motor.... Wir alle können aber wenig zu der Historie der Motoren sagen. Auch einen Saab-Motor kann man mit schlechtem Öl, Pflege und anderen Einwirkungen "vorzeitig" killen. Wenn sich der Verscheiß wie hier zeigt, dann deutet das schon auf "Misshandlung" hin. Damit unterstelle ich dem Threadersteller aber nicht, dass er den Wagen schlecht pflegt. Der Wagen hat bestimmt eine Vorgeschichte, die der heute Eigentümer nicht zu verantworten hat.
Januar 23, 20187 j Wir alle können aber wenig zu der Historie der Motoren sagen. Auch einen Saab-Motor kann man mit schlechtem Öl, Pflege und anderen Einwirkungen "vorzeitig" killen. Wenn sich der Verscheiß wie hier zeigt, dann deutet das schon auf "Misshandlung" hin. Damit unterstelle ich dem Threadersteller aber nicht, dass er den Wagen schlecht pflegt. Der Wagen hat bestimmt eine Vorgeschichte, die der heute Eigentümer nicht zu verantworten hat. Stimmt, aber dann kann das auch nach 150 tkm schon so aussehen. Die "generelle" Aussage, dass ein Motor nach 300 tkm so aussehen kann, fand ich etwas zu pauschal, denn genauso "kann" der auch nach 150 tkm aussehen... Richtige Misshandlung hätte der Motor schon deutlich vor der 300 tkm Grenze quittiert...
Januar 23, 20187 j Stimmt, aber dann kann das auch nach 150 tkm schon so aussehen. Die "generelle" Aussage, dass ein Motor nach 300 tkm so aussehen kann, fand ich etwas zu pauschal, denn genauso "kann" der auch nach 150 tkm aussehen... Richtige Misshandlung hätte der Motor schon deutlich vor der 300 tkm Grenze quittiert... Das Fehlerbild zeigt eine allgemeine Materialermüdung und keinen Materialfehler eines Einzelteils. Okay, jetzt ist eben ein Zylinder so richtig müde. Und sorry turbo9000, ich weiß echt nicht, was an meinen Aussagen so "kritikwürdig" war. Aber wir widersprechen uns ja nicht grundsätzlich, hoffe ich.
Januar 23, 20187 j Das Fehlerbild zeigt eine allgemeine Materialermüdung und keinen Materialfehler eines Einzelteils. Okay, jetzt ist eben ein Zylinder so richtig müde. Und sorry turbo9000, ich weiß echt nicht, was an meinen Aussagen so "kritikwürdig" war. Aber wir widersprechen uns ja nicht grundsätzlich, hoffe ich. Nein, widersprechen ist anders. Nur empfand ich Deine Aussage so wie "bei 300 tkm mehr oder weniger normal". Zumindest habe ich die so verstanden. Daher mein "Widerspruch". Denn klar, wenn man den Motor schlachten will, schafft man das bei 300 tkm, bzw auch ganz einfach noch viieel früher. Und da ich fast jeden 2,3er turbo weit über 300 tkm gefahren bin (und fahre), und kein Motor war in dem Zustand, wollte ich da mein "Veto" geben
Januar 23, 20187 j ... Und da ich fast jeden 2,3er turbo weit über 300 tkm gefahren bin ... Aber ausschlieeslich als B234, oder...?
Januar 24, 20187 j Autor Der wagen wurde von mir sehr gepflegt, jede 10tkm frisches Öl und der Vorbesitzer hat ihn auch immer beim Saabspezi warten lassen. Habe etliche Rechnungen mitbekommem sonst hätte ich ihn nicht gekauft mit ca. 280tkm. Was ich nicht erwähnt habe, er läuft mit LPG, eine Prins mit braunen Einspritzdüsen. Bin schon etwas enttäuscht, da der Motor wirklich sehr ruhig lief auch auf LPG! Das Getriebe ist auch einwandfrei, was auf keine „Misshandlung“ deutet. Deswegen frage ich mich, wie so etwas passieren kann bei „nur“ 300tkm? Na ja, ein B234R Block wartet schon. Wird wohl der werden, bevor ich irgendwo irgendwas gebrauchtes kaufe, wo ich sowieso alles erneuern müsste um auf Nummer sicher zu gehen. Dann muss der Schlachter hin halten, der ja eigentlich noch fahrbar ist. Die schleimige Brühe ist mir heute erst aufgefallen, davor war davon nichts zu sehen. Habe ja regelmäßig das Öl kontrolliert.
Januar 24, 20187 j ich bestelle demnächst mal wieder einen satz schmiedekolben, falls intersse besteht sie "etwas" billiger zu bekommen, order ich dir gerne einen satz mit. zur beruhigung, bei mir waren bis jetzt alle saab motoren bei um die 200tkm im arsch, auch die von diesen "saab-spezialisten" von denen immer alle reden :) die hohen km-leistungen schaffen die wenigsten und ich würde sie als ausnahme bezeichnen, auch wenn das wieder keine hören will. ich denke für diese relativ kleinen, leistungsstarken und artgerecht bewegte motoren sind 200-300tkm schon ganz in ordnung.
Januar 24, 20187 j Die schleimige Brühe ist mir heute erst aufgefallen, davor war davon nichts zu sehen. Habe ja regelmäßig das Öl kontrolliert. Abr du hast was gemerkt, andere hätten den Motor jetzt aufgebraten. ich bestelle demnächst mal wieder einen satz schmiedekolben, falls intersse besteht sie "etwas" billiger zu bekommen, order ich dir gerne einen satz mit. zur beruhigung, bei mir waren bis jetzt alle saab motoren bei um die 200tkm im arsch, auch die von diesen "saab-spezialisten" von denen immer alle reden :) die hohen km-leistungen schaffen die wenigsten und ich würde sie als ausnahme bezeichnen, auch wenn das wieder keine hören will. ich denke für diese relativ kleinen, leistungsstarken und artgerecht bewegte motoren sind 200-300tkm schon ganz in ordnung. Ich finde das auch völlig ok. Ich fahre seit 2011 ältere Autos mit vielen Kilometern im Langstreckenbetrieb. Da war alles bei vom 1,6 l 16V bis zum 2,8L V6 und an allen Motoren musste ich was machen, oder es wurde bereits was dran gemacht. Völlig ohne Wartung kommen Motoren nur in Ausnahmefällen so weit. Mein CV ist von einem Saab-Spezialisten mit 270000 km auf der Uhr und an dem Motor ist nichts mehr original. Meinem Säugling werde ich sicher auch im Laufe der nächsten 2 Jahre mal eine Motorkur gönnen, denn der wird auch nicht ewig halten.
Januar 24, 20187 j ... die hohen km-leistungen schaffen die wenigsten und ich würde sie als ausnahme bezeichnen... dann hab ich ja ausschliesslich Ausnahmen... 330tkm B205, 370tkm B204 und 520tkm B234 ... alle noch fit ... und alle mit LPG. Nur mal so als "Beruhigung". Irgendwas machst du falsch wenn deine alle bei 200tkm platt sind
Januar 24, 20187 j Glaube, das "artgerecht" ist der springende Punkt. Denn als artgerecht bei nem aero würde ich im Grunde auch sagen Flamme an! Miu
Januar 24, 20187 j zur beruhigung, bei mir waren bis jetzt alle saab motoren bei um die 200tkm im arsch, auch die von diesen "saab-spezialisten" von denen immer alle reden :) die hohen km-leistungen schaffen die wenigsten und ich würde sie als ausnahme bezeichnen, auch wenn das wieder keine hören will. ich denke für diese relativ kleinen, leistungsstarken und artgerecht bewegte motoren sind 200-300tkm schon ganz in ordnung. :biggrin:
Januar 24, 20187 j zur beruhigung, bei mir waren bis jetzt alle saab motoren bei um die 200tkm im arsch,... Stimmt, man bekommt Alles irgendwie klein. Aber im Alltagsbetrieb bin ich es seit den 80ern gewohnt, dass die B201,202 und 204 in den diversen 900 und 9000 die 300tkm-Marke ohne grössere Probleme knacken, wobei beispielsweise der B204 kurz vor der 400tkm-Marke steht.
Januar 25, 20187 j Ui habe seid geraumer zeit ziemlich das gleiche! Meiner Raucht zwar nicht aber weis gelblichen Schaum habe ich auch Habe drauf hin mal beim Saab Service angerufen da das mit dem Schaum immer nur im Winter auftaucht. Kühlwasser Verlust ist nicht fest zustellen und läuft auch weiterhin normal .... Also nun zum Saab Service da gab es wohl mal von Saab eine Nachrüstung die den Gelblichen Schaum im Winter wohl verhindern soll. Was genau dort umgerüstet wird weis ich aktuell leider nicht mehr. Das ist mir wohl entflogen. Allerdings fährt die Karre auch so schon 3 Jahre.
Januar 25, 20187 j Ui habe seid geraumer zeit ziemlich das gleiche! Meiner Raucht zwar nicht aber weis gelblichen Schaum habe ich auch Habe drauf hin mal beim Saab Service angerufen da das mit dem Schaum immer nur im Winter auftaucht. Kühlwasser Verlust ist nicht fest zustellen und läuft auch weiterhin normal .... Also nun zum Saab Service da gab es wohl mal von Saab eine Nachrüstung die den Gelblichen Schaum im Winter wohl verhindern soll. Was genau dort umgerüstet wird weis ich aktuell leider nicht mehr. Das ist mir wohl entflogen. Allerdings fährt die Karre auch so schon 3 Jahre. Hoffentlich kann jemand genaueres dazu sagen, wäre interessant. Mein Kurzstrecken 9-5 neigt auch dazu. Könnte das evtl. mit der Kurbelgeäusebelüftung zusammenhängen?
Januar 25, 20187 j Läuft der Wagen häufig auf Kurzstrecke? Ja, steht auch dort:biggrin:. Ist eben das Einkaufsauto von der Dame des Hauses. Er war das letzte Jahr auch sehr unzuverlässig, dank Aussetzer und der Neigung einfach mal nicht starten zu wollen. Trotz Tausch des defekten KWS ( durch Hausmarke unserer Haus- und Hoflieferanten) setzte sich das nach kurzer Zeit wieder fort. Immer wieder "verzweifelte" Fehlersuche, dann KWS durch Bosch-Teil getauscht und endlich ist alles gut. Jetzt macht er zunehmend wieder Freude und soll auch wieder mehr eingesetzt werden. Ändert nur momentan nichts daran, dass er ordentlich Ablagerungen im Messtabröhrchen ansammelt. Öl ist frisch, 0W40, hat er aber auch mit anderen Ölen in der Vergangenheit (im Winter) gemacht.
Januar 25, 20187 j Ui habe seid geraumer zeit ziemlich das gleiche! Meiner Raucht zwar nicht aber weis gelblichen Schaum habe ich auch Habe drauf hin mal beim Saab Service angerufen da das mit dem Schaum immer nur im Winter auftaucht. Kühlwasser Verlust ist nicht fest zustellen und läuft auch weiterhin normal .... Also nun zum Saab Service da gab es wohl mal von Saab eine Nachrüstung die den Gelblichen Schaum im Winter wohl verhindern soll. Was genau dort umgerüstet wird weis ich aktuell leider nicht mehr. Das ist mir wohl entflogen. Allerdings fährt die Karre auch so schon 3 Jahre. Bei Kurzstrecke absolut normal. Kondensat...
Januar 25, 20187 j Bei Kurzstrecke absolut normal. Kondensat... Genau das. Oft behebt schon eine einzige Langstreckenfahrt das Problem.
Januar 25, 20187 j Genau das. Oft behebt schon eine einzige Langstreckenfahrt das Problem. So ist es. Aber die sollte man gemütlich angehen. Nicht Bleifuß
Januar 25, 20187 j Ich bemühe mich wenigsten, in einmal pro Woche ca. 30 Min. über die Autobahn zu bewegen. Natürlich wird er 10 Min. warm gefahren und sieht auch danach kaum mehr als 3.000 - 3.500 Touren.
Januar 25, 20187 j Hoffentlich kann jemand genaueres dazu sagen, wäre interessant. Mein Kurzstrecken 9-5 neigt auch dazu. Könnte das evtl. mit der Kurbelgeäusebelüftung zusammenhängen? Ich fahre in der Regel nichts unter 15km. Also im schnitt täglich so 70km gelegentlich mal 1000km in den Urlaub. Also eigentlich keine Kurzstrecke.
Januar 25, 20187 j Aufmachen und Nachschauen...Vorher mal den Kühlwasserbehälter auf Bläschenbildung prüfen um die ZKD auszuschließen.
Januar 25, 20187 j zur beruhigung, bei mir waren bis jetzt alle saab motoren bei um die 200tkm im arsch, auch die von diesen "saab-spezialisten" von denen immer alle reden :) Mmh, ich hatte bisher noch keinen Saab mit unter 200tkm gekauft...(ok der Diesel hatte 160tkm). 2xB201 mit 216tkm, B202 mit 315tkm, B234/B235 mit 230tkm und B205 mit 234tkm. Soweit ich weiß laufen die alle noch.
Januar 25, 20187 j Aber es ändert ja nichts an dem aktuellen Fall, dass der Motor anscheinend Abgase ins Öl bläst. Gar nicht gut und muss gemacht werden oder halt alternativ Motortausch.
Januar 25, 20187 j Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Schon einen CO-Test gemacht? Ziemlich Aussagekräftig, schnell gemacht und teuer ist es auch nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.