Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Könnte man, um einem 9k V6 ein neues Herz zu verpassen, auch auf einen 9-5 als Spender zurückgreifen? Oder umgekehrt? Reicht es, Anbauteile einschließlich Krümmer umzubauen? Oder passt da irgendwas nicht?
  • Antworten 80
  • Ansichten 6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Reine Spekulation, ohne eigenes Wissen :

Da die Basis der gleiche GM-(Opel)- Motor sein sollte und die Zeichnungen (auch Getriebeflansch?) im EPC ähnlich aussehen, scheint mir das wohl denkbar, auch wenn der Rumpfmotor B308 für 9K ganz andere Teile-Nummern hat

(use 47 74 014, use 47 73 990) , im Vergleich zum Rumpfmotor B308E für den 9-5 (bis Y3040000: 47 70 566, ab Y3040001: 4774 402).

Der reine Motorblock B308 allein hat bei beiden Typen nicht mal eine ET-Nr..

Hallo,

 

der B308E ist ja als Turbomotor ausgelegt, wenngleich der Ladedruck niedrig ist.

Die Kolben sind sicher verschieden zwischen den beiden Motoren.

 

Ein Umbau ist bestimmt möglich, aber was mir an unterschieden einfällt:

 

Krümmer vorne Guss und Lader,

T7 mit Zündkassetten,

anderes Automatikgetriebe,

Kolben.

 

Vermuten würde ich auch andere Nockenwellen.

 

Ist es nicht einfacher sich einen Motor aus einem Opel Calibra, Omega etc. zu besorgen?

 

Viele Grüße!

  • Autor

Wahrscheinlich. Hintergrund ist folgender: ich suche (naja, nicht wirklich, aber ich wäre halt nicht abgeneigt :rolleyes: ) ja schon lange einen 1995er 9k V6 als Griffin Automatik, langes ZF Getriebe, Ausstattung, Komfort, idealer Cruiser blabla. :smile:

 

Ich habe einen technisch einwandfreien 9-5 V6, allerdings optisch nicht mehr ganz so frisch, auch wenn tatsächlich absolut rostfrei (wenn nicht, hätte ich auch in die Technik nichts mehr investiert... :rolleyes: ). In die Optik eines 9-5 V6 zu investieren widerstrebt mir irgendwie etwas. :redface: vielleicht sollte ich lieber an diesem Problem arbeiten... :rolleyes: :biggrin:

 

Einen schönen 9k V6 von 1995 habe ich jetzt gefunden (bzw er mich :rolleyes: ), doch die Laufleistung von deutlich jenseits der 300 kkm finde ich jetzt nicht so prickelnd beim Opel Motor. :frown: also eben der Gedanke, wenn der Motor irgendwann nicht mehr will, den Antrieb aus dem 9-5 zu nehmen und quasi zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wirtschaftlich ist das alles nicht, soviel ist schon klar... :rolleyes: aber vielleicht wäre ein 9k mit V6 LPT und Aisin Warner Getriebe mal eine tolle Sache.. :rolleyes: :biggrin:

... doch die Laufleistung von deutlich jenseits der 300 kkm finde ich jetzt nicht so prickelnd beim Opel Motor. :frown: also eben der Gedanke, wenn der Motor irgendwann nicht mehr will, den Antrieb aus dem 9-5 zu nehmen und quasi zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wirtschaftlich ist das alles nicht, soviel ist schon klar... :rolleyes: aber vielleicht wäre ein 9k mit V6 LPT und Aisin Warner Getriebe mal eine tolle Sache.. :rolleyes: :biggrin:

Der 3,0 V6 hat eigentlich einen guten Ruf und sollte mit > 300 tkm nicht wirklich Probleme haben (wie immer gute Vorgeschichte vorausgesetzt, wie bei den Saabmotoren auch)...

Wirtschaftlich ist das alles nicht, soviel ist schon klar... :rolleyes: aber vielleicht wäre ein 9k mit V6 LPT und Aisin Warner Getriebe mal eine tolle Sache.. :rolleyes: :biggrin:

Kannst Du das selbst machen? Dann wäre das vielleicht eine nette Bastelei für lange Winterabende. ;-) Andernfalls fürchte ich, daß Du für den Aufwand eines solchen Umbaus mindestens drei weitere 9k V6 kaufen kannst...

  • Autor
Ich fürchte eher, so ein Umbau würde 3 gute Aeros kosten... :rolleyes: oder was kosten 9k V6 bei Dir so? :redface: :biggrin: Umbau auf 9-5 V6 würde ich selbst angehen, aber Aus- und Einbau nach Saab-Werkstatthandbuch nicht unbedingt.
[...] oder was kosten 9k V6 bei Dir so? :redface: :biggrin:

Tja, schwer zu sagen, gibt ja keine. ;-) Rückblickend hätte ich meinen vielleicht behalten sollen, aber man hat halt auch nicht unendlich Platz.

Wenn Du wirklich einen guten 9k mit V6 ausstatten willst, würde ich den aus dem 9-5 mit samt der Trionic nehmen.

Ist halt schon ein wenig Aufwand. Trionic, Turbo usw. an den 9k anpassen? Alleine die Raddrehzahl (Impulszahl) ist im 9k Motorsteuergerät anders als im 9-5 mit Trionic.

Hier erkennt die Trionic: Raddrehzahl Wert unplausibel. Motor läuft zwar, auch keine CE, aber optimal ist das nicht.

 

Im 9-5 hat der 3.0t eine 10.0:1 Verdichtung. Für Turbo relativ hoch. Als Sauger im Opel und 9k 10.8:1.

 

Unterschiedlich sind hier die Kolben. Zylinderkopf ist identisch. Die Nockenwellen haben leicht geänderte Steuerzeiten an den Einlassnockenwellen

Ich denke, den 9-5 V6t kann man in den 9k ohne weiteres als Sauger einbauen. Er wird auch trotz der reduzierten Verdichtung gut laufen. Die Nockenwellen würde ich aber tauschen.

In den USA wurde der Motor als Sauger auch mit nur 10.0:1 Verdichtung z.B. im Cadillac gefahren.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/GM_54°_V6-Motor

 

Generell mag ich den GM-V6 allerdings überhaupt nicht. Als Sauger sehr träge, Kraftstoffverbrauch viel zu hoch, ständige Undichtigkeiten in Öl- und Wasserkreisläufen, anfällige Wasserpumpen.

 

Saab 9-5

3.0t V6 V6, 24V, Turbo 2962 cm³ 147 kW (200 PS) bei 5000 min−1 310 Nm bei 2500 min−1 11,1 l Super plus 01/1998–06/2003

 

Opel

2.5i 24V 01/1994–09/2000 X25XE (L80) V6-DOHC 2498 cm³ 125 kW (170 PS) bei 6000[7] 227 Nm bei 3200 228 / 220 9,5–10,0 9,1–10,4

2.6i 24V 10/2000–06/2003 Y26SE (LY9) V6-DOHC 2597 cm³ 132 kW (179 PS) bei 6000 240 Nm bei 3400 229 / 221 9,5–10,0 10,6–10,7

3.0i 24V (MV6) 04/1994–02/2001 X30XE (L81) V6-DOHC 2962 cm³ 155 kW (211 PS) bei 6200[7] 270 Nm bei 3600 243 / 232 8,5–9,3 9,6–10,4 baugleich im Saab 9000

3.2i 24V 02/2001–06/2003 Y32SE (LA3) V6-DOHC 3175 cm³ 160 kW (218 PS) bei 6000 290 Nm bei 3400 240 / 232

9,5

 

11,9

Generell mag ich den GM-V6 allerdings überhaupt nicht. Als Sauger sehr träge, Kraftstoffverbrauch viel zu hoch, ständige Undichtigkeiten in Öl- und Wasserkreisläufen, anfällige Wasserpumpen.

 

Aber: Als asymmetrischer Niederdruckturbo drehmomentstark schon ab Leerlaufdrehzahl, angenehm niedriges Drehzahlniveau, schöner Klang, Kraftstoffverbrauch zumindest außerorts angemessen, wenig spezifische Schwächen.

Alleine die Raddrehzahl (Impulszahl) ist im 9k Motorsteuergerät anders als im 9-5 mit Trionic.

Hier erkennt die Trionic: Raddrehzahl Wert unplausibel.

Das dürfte ein einzelner in der Trionic zu korrigierender Parameter sein, und damit gemessen an der Gesamtaktion eher zu vernachlässigen.

Abhalten würden mich eher die generellen Nachteile des Blockes gegenüber den 9k-4Zyl:

Als Sauger sehr träge, Kraftstoffverbrauch viel zu hoch, ...
Aber: Als asymmetrischer Niederdruckturbo drehmomentstark schon ab Leerlaufdrehzahl, angenehm niedriges Drehzahlniveau, schöner Klang, Kraftstoffverbrauch zumindest außerorts angemessen, wenig spezifische Schwächen.

 

Das ist richtig. Der 3.0t hat einen sehr guten Antritt, trotz Automatik.

  • Autor
Der 3,0 V6 hat eigentlich einen guten Ruf und sollte mit > 300 tkm nicht wirklich Probleme haben (wie immer gute Vorgeschichte vorausgesetzt, wie bei den Saabmotoren auch)...

 

Ja, trotzdem traue ich einem B2x4 mehr zu als den Opel Dingern bei gleicher Behandlung. Aber das ist nur ein Gefühl...

  • Autor
Das dürfte ein einzelner in der Trionic zu korrigierender Parameter sein, und damit gemessen an der Gesamtaktion eher zu vernachlässigen.

Abhalten würden mich eher die generellen Nachteile des Blockes gegenüber den 9k-4Zyl:

 

Stimmt schon, aber läuft schon schön, so ein V6... :rolleyes:

https://de.wikipedia.org/wiki/GM_54°_V6-Motor

 

Generell mag ich den GM-V6 allerdings überhaupt nicht. Als Sauger sehr träge, Kraftstoffverbrauch viel zu hoch, ständige Undichtigkeiten in Öl- und Wasserkreisläufen, anfällige Wasserpumpen.

 

 

Ich hatte den Motor (X30XE) im Fiat und habe jetzt den kleinen Bruder (C25XE) im Vectra. Und ich kann die obige Kritik nicht wirklich nachvollziehen. Träge ist das Ding nur im Drehzahlkeller. Ist halt ein Drehzahlmotor und kein Drehmomentbüffel. Wenns vorwärtsgehen soll muß man halt runterschalten (bzw die Automatik nachdrücklichst zum runterschalten überreden). Ist bei BMW-Saugern auch nicht anders, die nennt auch niemand träge...

Verbrauch: ja, ein Saab-Vierzylinder ist sparsamer. Aber nicht um Welten, und nicht immer. Auf der Autobahnlangstrecke bei 120-130km/h nimmt ein H-Motor in der gleichen Karosserie ungefähr einen halben bis dreiviertelliter weniger. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es sogar umgekehrt: da wird der v6 sparsamer. Mehr als 12 Liter habe ich beim Fiat auch mit Gewalt nicht durch die Düsen bekommen...

 

[mention=62]ralftorsten[/mention]: abgeranzter, aber rostfreier und technisch brauchbarer 9-5 v6? Wenn das ein Sedan ist, dann untersteh Dich, den zu schlachten. Vielleicht möchte ich Dir das Auto in einem Jahr abkaufen...

Bearbeitet von aero84

Stimmt schon, aber läuft schon schön, so ein V6... :rolleyes:
Also R6 würde ich ja bezüglich der Laufruhe noch verstehen.

Aber so einen Doppel-R3 finde ich nicht besonders ansprechend. Siehe dazu auch hier: http://e31.de/engines.html

Aber er klingt schön.
Auch wenn ein V6 schwingungstechnisch einem R6 unterlegen ist, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der B308 dennoch laufruhiger ist als alle 3-, 4- und 5-Zylinder, die ich bislang besessen/gefahren habe. Gefühlt läuft er beinahe so ruhig wie der M20 in meinem BMW E30.
Also R6 würde ich ja bezüglich der Laufruhe noch verstehen.

Aber so einen Doppel-R3 finde ich nicht besonders ansprechend. Siehe dazu auch hier: http://e31.de/engines.html

 

Sehr schöner Link. Danke

:-)

  • Autor
Also R6 würde ich ja bezüglich der Laufruhe noch verstehen.

Aber so einen Doppel-R3 finde ich nicht besonders ansprechend. Siehe dazu auch hier: http://e31.de/engines.html

 

Laufruhiger als die von den meisten (einschliesslich meiner Wenigkeit) präferierten R4 ist der V6 aber in jedem Fall, da helfen auch die Ausgleichswellen nicht... :rolleyes: R6 wäre besser, ja, aber laufruhiger in einem Saab mit diesem V6 geht wohl nicht...

 

Ich hatte den Motor (X30XE) im Fiat und habe jetzt den kleinen Bruder (C25XE) im Vectra. Und ich kann die obige Kritik nicht wirklich nachvollziehen. Träge ist das Ding nur im Drehzahlkeller. Ist halt ein Drehzahlmotor und kein Drehmomentbüffel. Wenns vorwärtsgehen soll muß man halt runterschalten (bzw die Automatik nachdrücklichst zum runterschalten überreden). Ist bei BMW-Saugern auch nicht anders, die nennt auch niemand träge...

Verbrauch: ja, ein Saab-Vierzylinder ist sparsamer. Aber nicht um Welten, und nicht immer. Auf der Autobahnlangstrecke bei 120-130km/h nimmt ein H-Motor in der gleichen Karosserie ungefähr einen halben bis dreiviertelliter weniger. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es sogar umgekehrt: da wird der v6 sparsamer. Mehr als 12 Liter habe ich beim Fiat auch mit Gewalt nicht durch die Düsen bekommen...

 

[mention=62]ralftorsten[/mention]: abgeranzter, aber rostfreier und technisch brauchbarer 9-5 v6? Wenn das ein Sedan ist, dann untersteh Dich, den zu schlachten. Vielleicht möchte ich Dir das Auto in einem Jahr abkaufen...

 

Nicht nur brauchbare sondern richtig gute Technik mit gepflegtem Innenraum und natürlich Sedan... :smile: Abgeranzt auch nicht wirklich, aber Weibchen hat mal mit der rauhen Seite eines Küchenschwamms teilweise den Lack bearbeitet, ein paar Schrammen und Kratzer waren noch vom Vorbesitzer drin, und das blau der Fahrertür passt nicht zum Rest, weil Weibchen es geschafft hat, ihr eigenes Auto und meines beim Rangieren zu beschädigen, und ich seitdem noch keine mitternachtsblaue Tür auftreiben konnte... :rolleyes:

Fahre ja selbst zwangsläufig einen 3.0 TID. Weine meinem 2.3t schon sehr nach.

Bin am Wochenende erschrocken, wie schei.. ein Passat 2.0 TDI läuft. Also ein Sack Murmeln ist ein Dreck dagegen.

Also, V6 sind schon sehr laufruhig. Den 3.0 TID muss man fast wie einen Benziner fahren. Von 1.800 bis 4.500 U/min zieht er gleichmäßig durch.

 

Der B308E läuft dank des Turbos sehr agil und hängt gut am Gas. Aber der Sauger ist eine Drehorgel. Schaltfaules fahren ist nur bedingt möglich.

Bin aber immer noch Freund vom GM-V6. Meine Abneigung begann bereits 2002. Omega MV6. Alle waren so begeistert, bis die ersten Reparaturen kamen.

Undichte Ventildeckel und Wärmetauscher, Öldruckschalter, Ölwannen. Hintere Zylinderbank rasselte. Defekte Spannrollen an Zahnriemen, Wasserpumpenschäden. Gerissene Abgasrohre und defekte Flexrohre.

Preislich sind diese Teile auch kein Angebot.

Beim 3.2er Omega Facelift MV6, war keine Mehrleistung zu spüren. Außer der höhere Spritverbrauch.

 

Die Calibra-Fraktion mit dem C25XE und X25XE hatte ähnliche Probleme. Ein C20XE (2.0 16V) ist einem C25XE immer eine Nase voraus gewesen, trotz datenblatttechnischen 20PS weniger.

[mention=62]ralftorsten[/mention] :

Bau einen 9-5 V6 ohne Lader in den 9k ein. Deinen 9-5 Sedan würde ich nicht allerdings nicht opfern. Im Netz gibt's genügend Schlachter für unter 600,-€

Da sind auch noch Teile für deinen Sedan dabei.

Läuft der 9-5 V6 ohne Lader wirklich zufriedenstellend? Das kann doch nichts sein...im Hinblick auf die Fahrleistungen.
Aber er klingt schön.

Und darüber hinaus läuft er ruhiger als alles andere, was Saab in dieser Karosserie verkauft hat.

 

Die Meriten der R4-Turbos sind unbestritten und deren Loblieb lange genug gesungen. Es wird Zeit, daß auch die wenigen verbliebenen V6 die Achtung erhalten, die ihnen zusteht.

... V6 die Achtung erhalten, die ihnen zusteht.
Dazu gibt es sicher recht grundverschiedene Ansichten.

Ich persönlich würde heute keinen 9k mehr als Sauger fahren. Denn damit büßt er für mich einen nicht kleinen Teil seiner Vorteile ein.

Und wenn schon ein laderloser, saugender V-Block, dann bitte einen ausreichend groß dimensionierten aus 2 R4, der mir bitte einige Nm mehr auf die Welle wuchtet, als ein halbwegs aufgeladener B204. Denn im Gegensatz zu (physischem) Hubraum (den mal mittels Lader ja quasi 'virtuell' schaffen kann) sind Nm halt wirklich nicht zu ersetzen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.