Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

habe eine Frage an die Technikspezialisten.

Zum Instandsetzen des linken Antriebswellentunnel wurde wohl auch die Antriebswelle links und noch einiges mehr links demontiert.

Jetzt ist mir auf der AB bei 110km/h ohne hohe Belastung irgendetwas kaputt gegangen und ich bin am Randstreifen liegengeblieben.

Ölverlust des Getriebeöl und anschließender ADAC pick up.

Kann hier ein Defekt bzw Folgeschaden an der linken Antriebswelle dafür sorgen, dass sich das Getriebeöl verabschiedet...

Für eine kurze Stellungsnahme bzw technische Erklärung vielen Dank.

Gruß Thomas mit 900cv LPT

  • Antworten 60
  • Ansichten 3,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... irgendetwas kaputt gegangen und ich bin am Randstreifen liegengeblieben...

Was ist denn defekt? Man sollte doch erstmal hier ansetzen bevor über eine Ursache gerätselt wird. :confused:

 

Die Antriebswelle selbst hat nichts mit Getriebeölverlust zu tun. Sie steckt in einem Antriebswellentopf, der über einen Flansch mit dem Getriebe verbunden ist. Zwischen Topf und Flansch dichtet ein Simmerring, zwischen Flansch und Getriebegehäuse ein großer O-Ring.

Wird die Antriebswelle demontiert, zieht man sie nach lösen einer Gummimanschette einfach aus dem Topf. Das hat keinen Einfluss auf das Getriebe oder Dichtigkeit am Getriebe.

Die Lagerung des Antriebswellentopfes hat eine Dichtung, die auch kaputt gehen kann.

Hast Du das Getriebe komplett trocken gefahren?

Dazu müsste die Leckage schon geraume Zeit vorliegen, ein plötzlicher Totalverlust ist unwahrscheinlich.

Wann wurde der Getriebeölstand zuletzt überprüft?

  • Autor

wenn die Ölmenge auf dem Standstreifen und später auf der Plattform des Abschlepper vom Getriebe waren, dann war es definitive nicht trocken.....

Ob er das Motoröl rausgeworfen hat weiss ich erst morgen.

Hatte erstmal die Sorge das durch Schweissarbeiten linksseitig etwas geschwächt wurde, da der Wagen danach nur entspannt auf der A3 gefahren wurde...

Das Motoröl wird er kaum raus geworfen haben, wenn dann nur Getriebe

Wie hat sich den dein Defekt auf der AB angekündigt? Deine Beschreibung ist doch sehr unspezifisch. Geräusche? Öldruck Lampe?

 

Der Einfüllstutzen von Motoröl sitzt da auch sehr nah! Evtl wurde der beim restaurieren des AWT beschädigt! Da kommt auch viel Öl, wenn der ab ist!

  • Autor

rumpeldes Geräusch kein Kraftschluss...meine Reaktion Kupplung getreten Warnblicker Standstreifen ausrollen lassen und da Motor erst ausgeschaltet.

Beim Aufladen auf Abschleppet Kupplung wegen Rückwärtsgangsperre getreten. Normaler Druckpunkt....

Also Kraftschluss im R-Gang und kein Kraftschluss in den Vorwärtsgängen?
  • Autor
sorry falsch ausgedrückt....Kupplung hat bei stehenden Motor noch ein Druckpunkt, mehr nicht. Gefahren, weder vor noch zurück, hab ich nicht mehr versucht....
  • Autor

...ist mir gerade eingefallen aber finde adhoc in sufu nichts......

gab es nicht ein Problem mit keinem Kraftschluss 5 Gang? Ich erinnere mich an einen Thread...

...fällt euch was dazu ein?

Jo. Das passiert wenn die Verbindungshülse der Getriebewelle zum 5.Gang nicht mehr gesichert und daher verrutscht ist. Damit geht aber normalerweise kein Ölverlust einher.
Wie hat sich den dein Defekt auf der AB angekündigt? Deine Beschreibung ist doch sehr unspezifisch. Geräusche? Öldruck Lampe?

 

Der Einfüllstutzen von Motoröl sitzt da auch sehr nah! Evtl wurde der beim restaurieren des AWT beschädigt! Da kommt auch viel Öl, wenn der ab ist!

 

Dazu müsste aber ein fast blinder Grobmotoriker gearbeitet haben.

sorry falsch ausgedrückt....Kupplung hat bei stehenden Motor noch ein Druckpunkt, mehr nicht. Gefahren, weder vor noch zurück, hab ich nicht mehr versucht....

 

Schau mal drunter ob ein Riss im Getriebegehäuse ist.

Dazu müsste aber ein fast blinder Grobmotoriker gearbeitet haben.

Is ja eh hinfällig, bei der Schadensbeschreibung. :hello:

  • Autor
Wochenende wird es spannend....werde berichten!
Wenn die Antriebswelle links demontiert wurde könnte dies von einem unerfahrenen Schrauber, in der Annahme dass diese geschraubt mit dem Getriebe verbunden ist, wie z.B. bei einigen VW wenn ich mich recht entsinne, wirklich durch abschrauben des Tripodentopfes gemacht worden sein. Dann kann beim Entnehmen dieses kleine Metallteil dass im Getriebe im verzahnten Ende der Tripodenwelle steckt ins Getriebe gefallen sein. Das merkt man zunächst nicht, aber später im Betrieb ist das Teil dann im Weg und blockiert zwischen Differenzial und Gehäuse - Verbunden mit üblem Geräusch und deutlichem Getriebeölverlust da das Gehäuse platzt.

Das könnte sein, Du meinst sicher diesen "Stempel", der mit einer Feder in die Welle des Topfes eingelassen ist.

Das wäre natürlich dann ein Problem für die Werkstatt. Aber bevor wir spekulieren warten wir mal die Schadensbegutachtung ab.

Jepp, genau den meine ich, aber ich befürchte dass das auch wieder nur eine Werkstatt "identifizieren" kann die das schon mal planmässig in den Fingern hatte.
Wenn dabei, wie beschrieben, das Getriebegehäuse platzt, dann sollte das JEDER sehen......
Rumpeln... kein Kraftschluss... Ölpfütze... klingt jedenfalls nicht nach ner Kleinigkeit. :mad: Viel Glück.
Wenn dabei, wie beschrieben, das Getriebegehäuse platzt, dann sollte das JEDER sehen......

Natürlich kann ein jeder feststellen , dass das Getriebegehäuse geplatzt ist oder nicht, aber ich bezweifle dass JEDER in der Lage ist rauszufinden ob dass z.B. durch jenen besagten Stöpsel passiert ist, sprich ein Werkstattfehler, oder ob sich etwas anderes im Getriebe aufgelöst hat.

  • Autor
kurze Info über ADAC plus Mitgliedschaft.... früher galt wohl immer Pick-up Service zur Werkstatt des Vertrauens, diesmal wurde mir erstmal mitgeteilt,dass sich das Kleingedruckte geändert hat und wegen Alter des Fahrzeug höchstens bis zur nächsten Werkstatt der Transport übernommen würde. Da wohl wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Erst die Intervention des Anschleppfahrers und der Hinweis ....es sei wohl nur die Kupplungshydraulik ....und somit kein Totalschaden hat dann bewirkt, dass noch Vorort einem pickup über 250km zugesagt wurde...
Da wohl wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
Das ist, völlig unabhängig vom Alter, wohl der springende Punkt.

Da muss man denen dann halt erst einmal klar machen, dass es sich um kein normales Ge- oder gar Verbrauchtfahrzeug, sondern um einen gepflegten Youngtimer, handelt.

Entscheidend ist offenbar der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Für ab 01.01.2014 abgeschlossene ADAC Plus-Mitgliedschaften gilt:

§ 20 Fahrzeugtransport

(1) Ein geschütztes Fahrzeug ist im Geltungsbereich Europa aufgrund einer Panne oder eines Unfalls nicht mehr technisch fahrbereit. Der Schaden wurde durch eine Werkstatt festgestellt. Es liegt kein Totalschaden vor. Bei einem Schaden in Deutschland kann das geschützte Fahrzeug auch am Tag nach dem Schaden nicht wieder technisch fahrbereit gemacht werden. Bei einem Schaden im Ausland ist eine Instandsetzung im Umkreis von 50 km vom Schadenort innerhalb von 3 Werktagen – auch mit Ersatzteilversand nach § 22 – nicht durchführbar.

 

Totalschaden ist da nur ein Kriterium. Zudem muss eine Werkstatt den Schaden feststellen und ein Transport an Ziel- oder Heimatort wird nur dann getragen, wenn das Fahrzeug durch eine Werkstatt vor Ort innerhalb eines Tages nicht wieder fahrbereit gemacht werden kann. Sprich direkt mit dem Abschlepper vereinbaren, dass das Fahrzeug an den Heimatort transportiert wird, ist eigentlich nicht vorgesehen - das Fahrzeug muss immer erst in eine nächstgelegene Werkstatt. Das zu Lesen hat mich etwas überrascht, zumal es bei meinem bisher einzigen Schadensfall (letztes Jahr, geplatzter Wärmetauscher im 900er) genau so gelaufen ist - mit dem Fahrer des Abschleppwagens (bzw. er mit ADAC) direkt vereinbart, dass der 9000 zurück nach Berlin geht, und ich inkl. Mitfahrer per Mietwagen weiter an den Zielort. Und das, obwohl ich erst seit Mitte 2016 ADAC Plus Mitglied bin.

Fazit: Werde mich wegen des Kleingedruckten und trotz der positiven Erfahrung im letzten Jahr mal nach alternativen Schutzbriefen umsehen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.