März 6, 20187 j ein sehr bastelwütiger Italiener (was den Kabelsalat angeht) Viel Erfolg! Immer schön die Ruhe bewahren und dann passt´s wie die erfahrenen Herren bereits ausführten. AeroCVs Link mit der Heizung ruhig mal vorher zu Gemüte führen. Als Frischling ist´s immer ganz vorteilhaft, wenn man sich vorher ein Bild macht und das ein oder andere hier nachliest, bevor man sein Schätzchen zerlegt. So mach ich das immer. Das vermeidet Bruch und man muss ja nicht die Fehler der anderen noch einmal machen, wenn diejenigen sich schon die Mühe gemacht haben, ihr Wissen hier zu teilen. Wäre ja Verschwendung! Das was ich alles an meinem gemacht habe (und das ist einiges) konnte ich vorher auch nicht. Ich fahre nicht einmal 4 Jahre Saab und ich hatte in der kurzen Zeit schon etwas mehr draußen als das A-Brett. Alles macht man irgendwann mal zum ersten Mal. Man kann hier viel lesen, sich wertvolle Tips abholen und es wird einem auch immer geholfen.
März 6, 20187 j ... ich lege mir die vier Schrauben immer in der Reihenfolge hin (auf Dashboard oder im Kofferraum), mache mir sicherheitshalber noch ein Foto und bin dann auf der sicheren Seite. (...) Ein Stück Pappe und die „Schräubchen“ in der richtigen Reihenfolge durchstecken. Dann können sie auch nicht durcheinanderrollen. :rolleyes:Dann werde ich es auch mal versuchen..... Solltest Du es wirklich angehen, was je nach Handschuhgröße und motorischen Fähigkeiten vielleicht wirklich hilfreich ist: Es sind noch ein paar Kleinigkeiten mehr als die vier Schrauben. https://www.saab-cars.de/threads/poti-fuer-instrumentenbeleuchtung.3033/#post-51263 oder https://www.saab-cars.de/threads/ausbau-instrumenteneinheit-zusatzeinstrumente.18723/ Lenkrad abbauen hilft auch (Airbag?). Aber all das ist wirklich zu schaffen. Komisch das noch niemand „Batterie abklemmen, in der richtigen Reihenfolge“ gesagt hat. Ein, zwei der Kabel dort können, bzw. werden „Dauerplus“ haben.
März 6, 20187 j Batterie abklemmen kann bei Arbeiten am Kabelsalat tatsächlich nicht schaden Solltest du natürlich unbedingt machen!
März 6, 20187 j Vor allem die Belegung des Umluftverstellers dokumentieren, sowohl elektrisch als auch pneumatisch (ja, sind viele Schläuche...)
März 7, 20187 j Es gibt genau EINEN Leitungsanschluss der Unterdruckservos hinten am Umluftverteiler....
März 7, 20187 j Autor So viele Tipps, danke! Kann ich das Radio eigtl. problemlos von der Mittelkonsole in das Armaturenbrett versetzen, oder brauche ich dafür ein längeres Anschlusskabel?
März 7, 20187 j So viele Tipps, danke! Kann ich das Radio eigtl. problemlos von der Mittelkonsole in das Armaturenbrett versetzen, oder brauche ich dafür ein längeres Anschlusskabel? Es ist genau umgekehrt: Da das Radio vorzugsweise oben im Armaturenbrett plaziert wurde/wird, sitzen die Original-Stecker hinter diesem OBEREN Radioschacht. Insofern muss nichts verlängert werden.
März 7, 20187 j Leute, ich will ja echt nicht rumunken. Ich verfolg das hier schon seit Anfang an. Ich hab jetzt mehr als 30 Jahre Erfahrung mit Autoradios, kann mich auch noch gut erinnern, wie wir damals als Nixkönner angefangen haben, unsere Kabelbäume in den Käfern mit Radios, Verstärkern, Boxen und Funk zu quälen. Mein Gott, was haben wir da Lehrgeld bezahlt. Kabelbrände, abrauchende Radios, plötzliche Elektrikprobleme. In all den Jahren auch oft erlebt, wie ANDERE mit null Elektrik-Erfahrung an solche Sachen herangegangen sind. Das endete NIE gut. Es gibt soooo viel zu beachten, man muss sooooo viele Sicherheitsvorkehrungen treffen. Ich kenne solche Nachverkabelungen sehr genau, erst letzte Jahr haben wir an einem Cabrio so ein Gedönse wieder entwirrt. Ohne unser Fachwissen wäre das 100%ig in die Hose gegangen. Da werden Stromdiebe verwendet, wild gelötet, mit Isolierband gepfuscht, usw....... Es ist ja nicht damit getan ein paar Leitungen rauszureißen, der Rest MUSS auch KORREKT verarztet werden. Und wenn du bei Null bist, dann musst du es auch wieder korrekt neu aufbauen. Du kannst löten? Du kannst mit Schrumpfschläuchen umgehen? Du hast Erfahrung mit dem Crimpen? Du musst Dauerplus, Schaltplus, saubere Masse, evtl. Antennenverstärker anschließen, evtl. elektrische Antenne sauber ansteuern, Boxen richtig polen können. Ja, der Tipp mit der 1,5 Volt-Batterie. Nur ein Beispiel. Den Tipp braucht man, um die richtige Polarität der Boxen feststellen zu können. Du kennst dich damit aus? Das Wissen dazu scheibchenweise über Threads zu bekommen, halte ich für nicht machbar. Und falls das gelingen sollte, fehlt EVTL. das Geschick, das auch sauber umzusetzen. Da musst du dich selbst richtig einschätzen können, will dir nichts in Abrede stellen. An deinen Fragestellungen MEINE ICH zu merken, dass das für dich Neuland ist. Wenn man das wirklich richtig angehen möchte, braucht es echt Erfahrung.
März 7, 20187 j Tut mir echt leid, ist aber meine Meinung. Mein Tipp. Such dir jemanden, der damit Erfahrung hat, vielleicht gibt es sogar einen hilfsbereiten Foristen. Ich wäre sofort dabei, sowas macht mir Spaß. Leider bin ich aus Nordbayern. An einem gemütlichen, geselligen Nachmittag wäre das erledigt.
März 7, 20187 j Autor Du hast ja wohl wahrscheinlich Recht, wenn ich mir so rückblickend die ganzen Einträge in diesem Fred anschaue. Früher habe ich an meinen Autos die Radios, Verstärker, Boxen etc. immer selbst installiert. Dies ist aber wohl doch in Italien möglicherweise zu komplex verhunzt worden und der Schaden zu groß, wenn es schief geht. Vielen Dank für Dein Angebot zur Hilfe, aber Nordbayern ist für so was dann doch zu weit weg. Da ich niemanden kenne, der damit Erfahrung hat, bleibt mir wohl nur als Eigenleistung die monetäre Vergütung des B...h-Dienstes....
März 7, 20187 j Nochmals ( bin ja geduldig:smile:): 1. Baue die Blende aus 2. Beschrifte dabei die Stecker (und meinetwegen auch die 4 Schrauben der Blende...) 3. Schaue Dir an, wie die Kabel aussehen: Serienstecken noch dran oder abgeschnitten? 4. Falls die beiden Stecker noch dran sind, besorge Dir das zu Deinem Radio passende Adapterkabel. Tipps dazu gibt es, falls Du mitteilst, welches Gerät verbaut werden soll 5. Falls die Stecker abgeschnitten sind, brauchst Du diese neu bzw. aus Schlachter, auch dazu gibt es hier Hilfe, das Einfachste man nimmt bereits original verkabelte Stecker, dann hat man die passenden Kabel-Farben gleich dran. @all: Was soll da schiefgehen...?
März 7, 20187 j Da fragen wir doch mal was ganz einfaches: Es erleichtert den Ausbau der Blende ungemein, wenn man das Lenkrad abnimmt (steht sogar so im Werkstatthandbuch) - vielleicht, aber auch nur vielleicht herrscht darüber Einigkeit. Weiß der TE, wie man man das macht? Ich denke, ich bin dann erst mal raus.
März 7, 20187 j Nochmals ( bin ja geduldig:smile:): @all: Was soll da schiefgehen...? Deine Tipps, Klaus, sind alle Gold wert. Aber selbst beim Zerlegen der Armatur kann man sehr viel falsch machen. Kann mich noch gut an MEINE Anfänge erinnern. Aber das ist die kleinste Hürde. Alleine schon die Verkabelung der Boxen, die ich da sehen kann, mit all den Weichen. Dann seine Schilderung von dem schwarzen Kasten, der da tief hinten noch verbaut ist. Wir wissen nicht, was das ist. Da kann alles mögliche verkabelt sein. Klar, wenn der DIN- oder ISO-Originalstecker für die Stromanschlüsse noch vorhanden ist, dann wird es einfacher. Aber kann er darüber überhaupt eine Aussage treffen? Was wurde aber vor oder nach dem Stecker alles manipuliert? Da ist alles möglich. Für eine "Fremdhilfe" über das Forum brauchen wir weit mehr Details wie Fotos. Er müsste das Zerlegen anfangen, Fotos schicken, diese bewerten lassen, alles machbar, alles denkbar. Das wird aber sehr viel Zeit kosten. Sieht er dann überhaupt auch alles? Was ich in dem Zusammenhang schon alles erlebt habe, echt gruslig, wenn da mit Stromdieben oder Lüsterklemmen gearbeitet wurde, die tief versteckt als zukünftige Zeitbomben umherticken. Ich bin da einfach gebranntes Kind und mehr als skeptisch. Wir können es aber gern versuchen. Neue Kabel müssen auch sauber verbunden werden, dazu braucht man auch passendes Werkzeug und etwas Geschick. Mit einer Kombizange und den 50 Watt Lötkolben braucht man da nicht anfangen.
März 7, 20187 j Vor allem die Belegung des Umluftverstellers dokumentieren, sowohl elektrisch als auch pneumatisch (ja, sind viele Schläuche...) Die Schläuche bleiben alle dran. Einfach die Klammer lösen, und das Geraffel am Stück abnehmen. So kann nichts vertauscht werden, und man muß sich nicht mit den Schläuchen herum quälen.Klar, wenn der DIN- oder ISO-Originalstecker für die Stromanschlüsse noch vorhanden ist, dann wird es einfacher. Aber kann er darüber überhaupt eine Aussage treffen?Mal davon ab, dass es hier vorrangig nicht um DIN-, sondern die beiden werksseitigen SAAB-Stecker geht, ist ja genau das, und nur das, die Frage, welche es meines Erachtens zuerst zu klären gilt. Nicht mehr, und nicht weniger. Wenn (!) die Stecker noch drin sind, kann er diese abziehen und alles dahinter getrost raus werfen. Mit etwas Glück wird es dann schon weit übersichtlicher. Wenn dies so weit geklärt ist, und wir ggf. ein paar Detailbilder haben, können wir weiter sehen. Und da der Kollege ja offenbar schon einige Radios verkabelt hat, scheint er in dem Thema ansich ja zumindest nicht so vollständig unerfahren zu sein. Bearbeitet März 7, 20187 j von René
März 7, 20187 j Mitglied @all: Was soll da schiefgehen...?Die Einwände von RainerW kann ich ja nachvollziehen, und die entscheidene Frage hat er IMHO in #61 gestellt: der Rest MUSS auch KORREKT verarztet werden. ... Du kannst löten? Du kannst mit Schrumpfschläuchen umgehen? Du hast Erfahrung mit dem Crimpen? ... Da musst du dich selbst richtig einschätzen könnenund das, denke ich, auch zu Recht. Und die Antwort muss sich jeder, der sich an solche Sachen "wagt", selbst geben. Wenn ein Grund an technischem Verständnis und handwerklichem Geschick vorhanden sind, sollte das alles mit den entsprechenden Hinweisen hier machbar sein - wenn nicht, zahlt man eben (so wie du seinerzeit und viele andere sicher auch) sein Lehrgeld und gibt auf - oder lernt weiter. Was ich aber jedem, der sich an den Autos an elektrische Dinge macht, raten würde, ist, sich die passenden Stromlaufpläne zu besorgen (aber auch mit denen muss man natürlich umgehen können)! Und auch hier hast du ja Recht:Aber selbst beim Zerlegen der Armatur kann man sehr viel falsch machen. aber so problematisch wie du sehe ich es auch nicht - genau dafür gibt es doch z.B. hier das Forum. Als ich dieses Bild vor mir hatte, hatte ich vorher auch noch nie ein Saab-Armaturenbrett ausgebaut - und nu funktioniert doch wieder alles
März 7, 20187 j Da fragen wir doch mal was ganz einfaches: Es erleichtert den Ausbau der Blende ungemein, wenn man das Lenkrad abnimmt (steht sogar so im Werkstatthandbuch) - vielleicht, aber auch nur vielleicht herrscht darüber Einigkeit. Weiß der TE, wie man man das macht? . Nein, das Lenkrad kann drin bleiben, das stört dabei nicht.
März 7, 20187 j Ja natürlich, die Schläuche bleiben alle dran. Wie konnte ich das vergessen? Nur, wenn sie dann doch nicht dran bleiben, hat man ein Problem, denke ich. Ich erinnere nochmal an zahlreiche Threads, wo es am Anfang nur darum ging, dass die Lüftungsverstellung ein merkwürdiges Eigenleben führt... und nach gefühlt zwölf Seiten der Nachfrage kam dann heraus, dass "vor kurzem das Radio gewechselt wurde" o.ä. Und dann folgen noch ein paar Seiten mit Clips zur Belegung, sowie ein kurzer Exkurs über die elektrische Belegung der großen Umluft (Stufe 4), deren Farbanschlüsse sich dummerweise über die Jahre geändert haben. Aber ich denke, es geht hier eigentlich nur noch um Rechthaberei. Was ich jedoch nicht kapiere ist der Umstand, dass gerade diejeniegen, die sonst bei jedem shice erklären, man möge eine Werkstatt aufsuchen, die sich wirklich mit Saab auskennt, hier nun den DIY-Fachmann geben und einen selbstgebeichteten Elektrik-Dummy ins offene Messer laufen lassen...
März 7, 20187 j Autor Oh Mann, was hab ich da bloß losgetreten. Hätte ich vorher gewusst, wie es um die italienische Bastelei wirklich aussieht, hätte ich damit gar nicht selbst angefangen. Aber ich bin Euch sehr dankbar, dass Ihr Euch so viel Gedanken macht. Ich habe unter der Woche eigentlich keine Zeit und zudem abends zu wenig Licht in der Garage. Habe aber heute noch mal etwas tiefer graben können (auch in der Mittelkonsole). Bei dem, was ich da gesehen habe, sträuben sich auch mir als "Elektrik-Dummy" die Haare. Da sind Plus -Leitungen wild abgezweigt und unisoliert einfach zusammengedreht und alles kreuz und quer. ..Original Saab scheint da nichts mehr.... Ich mach noch mal Fotos im Hellen. Wahrscheinlich ist es nach langer Überlegung doch besser, ich beiße in den sauren Apfel und lass das Ganze von einem Fachmann enttüddeln und neu verkabeln.
März 7, 20187 j Mitglied und lass das Ganze von einem Fachmann enttüddeln und neu verkabeln.Den musst du aber auch erst mal finden - aber in eurer Ecke sollte das ja nicht ganz so problematisch sein ...
März 7, 20187 j Was ich jedoch nicht kapiere ist der Umstand, dass gerade diejeniegen, die sonst bei jedem shice erklären, man möge eine Werkstatt aufsuchen, die sich wirklich mit Saab auskennt, hier nun den DIY-Fachmann geben und einen selbstgebeichteten Elektrik-Dummy ins offene Messer laufen lassen...NaJa, der Elektrik-Kram dort hat nun wirklich nichts mit SAAB-Spezialitäten zu tun. Selbst wenn jemand AWTs blind einschweißen oder Getriebe ohne WHB fehlerfrei revidieren kann, muss 'Kabelkram' nicht wirklich sein Ding sein. Außerdem geht es meines Erachtens nach wie vor immer noch vorrangig darum, erst einmal heraus zu finden, ob die Serienstecker noch vorhanden sind. Wir reden also bisher ausschließlich über die Vornahme einer Analyse des Istzustandes, nicht darüber, dort aktiv neu zu verkabeln.
März 8, 20187 j Außerdem geht es meines Erachtens nach wie vor immer noch vorrangig darum, erst einmal heraus zu finden, ob die Serienstecker noch vorhanden sind. Ja, danke, mir ist auch unklar, wie es zu einem vierseitigen Thread kommen konnte. ;-) Wenn man die Serienstecker am Anfang der Verkabelung auffindet, ist es doch nebensächlich, was im weiteren Verlauf gepfuscht wurde. Das schmeißt man einfach alles raus und fängt von vorne an. Dazu muß man lediglich die Batterie abklemmen und den Strang bis an seinen Ursprung verfolgen. Alles weitere kann man dann ja befundabhängig in professionelle Hände geben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.