Veröffentlicht März 7, 20187 j Hallo, mein Schwarzer konnte heute zugelassen werden, Zeit sich wieder meinem Weißen zuzuwenden: Er hat wohl einen Kolbenkipper, ist ein 92er Softturbo! Frage: Kann ich den Block eines 91er Saugers nehmen, also 2,0 und 16V? Mein Schrauber meint, es hätte mal eine Änderung gegeben. Danke im Voraus. Gruß Thomas
März 8, 20187 j Ich habe keine Ahnung, aber 2 Fragen: 1.) Im EPC (Stand 2003) sind tatsächlich 2 Motorblocks für den 900 , 2,0 l (1990 bis 1993/CV94) benannt : Zylinderblock (ohne weitere Info) PartNo : 7516826 und : Zylinderblock PartNo : 7516834 : TURBO, NLS Ich vermute daß der Unterschied die Öl-Rücklaufleitung des Turboladers betrifft ? Könnte eine gute Werkstatt die Öffnung nachträglich bohren ? 2.) Warum kann man den vorhandenen Block nicht nur honen oder ggf. auf Übermaß bohren und mit neuen Kolben versehen? Sind lieferbare Schmiedekolben technisch und akustisch untragbar? Denn auch der Sauger bräuchte sicher mindestens neue TU-Kolben ! Nachtrag : Zu Deiner Frage des Saugerblocks gabs schon vor Jahren kompetente Antworten, diese als Beispiel habe ich mit der Suche -und spielen mit verschiedenen Suchbegriffen- erst eben gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/snowrider.36390/page-2#post-800045 Bearbeitet März 8, 20187 j von troll13
März 12, 20187 j Autor Hallo und danke! Ich hatte nichts bei der Suche gefunden, habe jetzt den Thread gelesen, bin aber immer noch nicht wirklich schlauer. Erst heißt es dort, sie wären identisch. Dann dass andere Kolben und Nockenwelle beim Softturbo verbaut sind. Dann macht der Saugerblock tatsächlich keinen Sinn und ich beschäftige mich mal mit neuen Übermaßkolben für den alten Block. Gruß Thomas
März 12, 20187 j Hallo und danke! Ich hatte nichts bei der Suche gefunden, habe jetzt den Thread gelesen, bin aber immer noch nicht wirklich schlauer. Erst heißt es dort, sie wären identisch. Dann dass andere Kolben und Nockenwelle beim Softturbo verbaut sind. Dann macht der Saugerblock tatsächlich keinen Sinn und ich beschäftige mich mal mit neuen Übermaßkolben für den alten Block. Gruß Thomas Orginale Gusskolben (Mahle oder Hepolite) gibts seit Langem keine mehr, es sei denn Du findest irgendwo einen alten Lagerbestand. Bleiben Schmiedekolben als verfügbare Alternative.
März 12, 20187 j Nochmals zur Ergänzung, da Du Dir die für Dich relevanten Infos in dem verlinkten Fred anscheinend nicht zuordnen kannst: 1. Nur der Block mit Kurbelwelle und Lagern vom i passt für den TU incl. 900S LPT, es muß für den Ölrücklauf vom TU-lader nur ein Deckel im Block weg, 2. Die Einlaß-Nockenwelle vom Tu ist anders, aber die hast Du ja dann vom Kolbenkipper-Motor. Sonst ist der Zylinderkopf vermutlich gleich. (Ich hab leider mein EPC zerschossen, daher weiß ichs nicht genau). Manche spielen sogar mit den diversen Wellen zum Tunen. Ich vermute, daß der Motor auch mit der "falschen" Einlaß-Nockenwelle laufen würde. 3. Durch die jeweils unterschiedliche Verdichtung sind die Kolben von TU (incl. LPT) und von i natürlich unterschiedlich, deshalb brauchst (für beide Motoren?) neue Tu-Kolben. Und die sind nicht mehr von Saab/Orio oder deren OEM-Zulieferern erhältlich, sondern nur als Schmiedekolben von einigen Firmen, zum Teil maßgeschneidert. Diese Firmen sind im Forum früher vielfach genannt worden, z.B. in Deutschland Woessner woessner-schmiedekolben.de oder Wahl Wahl Spezialkolben GmbH Im Ausland gibt es ebenfalls namhafte Lieferanten dafür, und jeder Motoreninstandsetzer hat auch seine Quellen. Aber: Du siehst, einfach plug und play - Umbau der Motoren kannst Du Dir abschminken. Bearbeitet März 12, 20187 j von troll13
März 12, 20187 j Bevor hier endgültig BLOCK (ohne Innereien) und KOPF (ohne Innereien) vermengt werden. Bei den Blöcken gab es kaum (!) Unterschiede. Bei den Köpfen allerhand.
März 12, 20187 j Bei den 'rohen' Köpfen, also ohne 'Innereien', gab es nur Unterschiede zw. den Modelljahren, nicht jedoch zw. zeitgleich gebauten i & TU. Alles ab '90 bis Ende hatte die 91 07 053. (Klar, den 2,1er Kopf mal außen vor)
März 12, 20187 j Ja, bei den Köpfen gab es einen modelljahresabhängigen Unterschied bei der Wasserversorgung des Turboladers. Mein '91er hat den Anschluss vorne beim Thermostat, bei einem '88er habe ich den Anschluss an der Ansaugbrücke gesehen.
März 13, 20187 j Skan.. aus Wuppertal hatte Mahlekolben für die Turbos nachfertigen lassen. Allerdings nur 2. Übermaß. Habe selbst 2 Sätze gekauft, aber ob da noch welche zu bekommen sind? Skan.. aus Lutter hat Schmiedekolben für den Turbo im 1. Übermaß auf Bestellung, im 2. anscheinend auf Lager.
März 13, 20187 j Skan.. aus Wuppertal hatte Mahlekolben für die Turbos nachfertigen lassen. Allerdings nur 2. Übermaß. Habe selbst 2 Sätze gekauft, aber ob da noch welche zu bekommen sind? Seit mind. 2 Jahren nicht mehr.
März 13, 20187 j Bei den 'rohen' Köpfen, also ohne 'Innereien', gab es nur Unterschiede zw. den Modelljahren, nicht jedoch zw. zeitgleich gebauten i & TU. Alles ab '90 bis Ende hatte die 91 07 053. (Klar, den 2,1er Kopf mal außen vor) Doch René, Gewindebohrung Wasserversorgung am Thermostatgehäuse. Beim "i" nicht vorhanden".
März 13, 20187 j Stimmt, ist aber kein grosses Problem, entweder Bohrung/Gewinde schneiden oder eben Wasserrohr von älterem TU-Kopf verwenden.
März 13, 20187 j Klar, ist kein unüberwindbares Hinderniss. Unterschied, aber recht einfach zu beheben. Ich dachte es wäre einfach interessant, dass es erwähnt wird...
März 13, 20187 j Könnt ihr das näher erklären? Denn, wie gesagt, es gibt ja lt. EPC ab '90 nur exakt einen einzigen B202-Kopf.
März 13, 20187 j Ist das Thermostat-Gehäuse nicht ein separat angesetztes Teil? Habe es leider gerade nicht vor Augen, irgendwie war mir so. Oder war das nur beim 8V so?
März 13, 20187 j Ist das Thermostat-Gehäuse nicht ein separat angesetztes Teil? Habe es leider gerade nicht vor Augen, irgendwie war mir so. Oder war das nur beim 8V so?8V... ;-)
November 2, 20186 j Skan.. aus Wuppertal hatte Mahlekolben für die Turbos nachfertigen lassen. Allerdings nur 2. Übermaß. Habe selbst 2 Sätze gekauft, aber ob da noch welche zu bekommen sind? Skan.. aus Lutter hat Schmiedekolben für den Turbo im 1. Übermaß auf Bestellung, im 2. anscheinend auf Lager. Gibt es denn für den "i" noch Kolben (Übermaß)?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.