Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 68
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Meine Klima (Seiko-Seiki Kompressor) wurde auf R134a umgerüstet. Ein Bekannter, der sich sehr gut mit Klimaanlagen auskennt, hat mir erklärt, dass eigentlich nur die Anschlüsse anders sind. Ansonsten bleibt alles gleich.
  • Autor
Meine Klima (Seiko-Seiki Kompressor) wurde auf R134a umgerüstet. Ein Bekannter, der sich sehr gut mit Klimaanlagen auskennt, hat mir erklärt, dass eigentlich nur die Anschlüsse anders sind. Ansonsten bleibt alles gleich.

Stimmt. Ist keine Hexerei. Ob man für sich entscheidet, ohne das Ding auszukommen, steht auf einem anderen Blatt.

hat mir erklärt, dass eigentlich nur die Anschlüsse anders sind. Ansonsten bleibt alles gleich.
War da nicht noch was mit Dichtungen, die das neue Kältemittel nicht vertragen sollen?
  • Autor
Gibts doch neu.
genau, einen Satz grüne Dichtung und die von mir erwähnten Adapter braucht es und dann war es das (mal abgesehen von einem neuen Trockner)

Klima hat sich sowieso bald erledigt. Aufgrund des bevorstehenden Verbots von 134a (ab 2020) ist jetzt schon der Preis fürs Kältemittel künstlich ins Nirvana getrieben worden.

Und ob sich einer damit beschäftigt, Oldies auf modernere Kältemittel umzurüsten? Und wenn zu welchem Preis? Und ist das dann noch H-Veträglich?

interessant! Was heißt das genau? Kann man Altanlagen umrüsten und wenn ja, wie? Die Umrüstung auf 134a war ja problemlos möglich.
Grau ist alle Theorie; neue Dichtungen braucht man nur an Stellen, an denen man die Anlage öffnet. Und, wenn um die € 50.- für den Liter R134a schon das Nirvana bedeuten?!
Aufgrund des bevorstehenden Verbots von 134a (ab 2020) ...
Wo ist dies festgelegt?

Mir ist nur eine Quotierung bekannt.

Jeder, der eine Klimaanlage - insbesondere im Auto - betreibt, versaut die Umwelt; ausgenommen, er betreibt sie mit CO2. Aber glaubt wirklich jemand, daß der Bundesverkehrsminister von der CSU beabsichtigt, das zu verbieten?
War da nicht noch was mit Dichtungen, die das neue Kältemittel nicht vertragen sollen?

Oder man sucht sich einen Betrieb der auch Industrieklimaanlagen wartet und R413 Kältemittel hat. Das kann problemlos in alte Anlagen gefüllt werden und ist mit den alten Öl kompatibel. Die Anschlüsse muss man sich aber trotzdem besorgen da fast kein Betrieb mehr die alten Anschlüsse zum aufschrauben hat, zumal der alte 900er auch noch 2 unterschiedliche Ventile hat mit unterschiedlichen Durchmessern. Skandix hat aber entsprechende Adapter.

R413 ist eine Mischung aus R12 und R134 - und es ist ziemlich teuer. Man braucht keine neuen O-Ringe, außer für die Anschlüsse, die man öffnet. Man braucht zwei Adapter, einen für die Hochdruckseite und einen für die Niederdruckseite. Gibt's auch gewinkelt in der Bucht wie Sand am am Meer - halt aus China und unter € 10.- das Paar. Zur Beachtung, wenn man die Adapter verwenden will, müssen die Ventileinsätze aus den alten Anschlüssen entfernt werden, heißt, absaugen, evakuieren usf.

Ich hab ja extra provokant nachgefragt, weil ich das mit dem Tausch der Dichtungen wegen Unverträglichkeit offiziell auch irgendwo so gelesen habe, aber auch die Ansicht kenne, dass das nicht nötig sei.

Für Plüsch-Horst liegen der Adaptersatz und Trockner schon bereit, aber der Kondensator muss noch neu, dann lasse ich den Rest so und sehe, was passiert, wenn ich ihn in meine örtlichen Klimabude zum Neubefüllen bringe...

Ich habe da auch nichts gelesen, was uns gefährlich werden könnte. Hoffentlich bleibt das so.
Wenn eine Anlage undicht ist , darf(kann mangels Kältemittel) sie nicht mehr neu befüllt werden, mit den KM die auf der Verbotsliste stehen.

Sorry, aber so steht das nicht in der Verordnung, denn

'wird für die Wartung und Reparatur bestimmt, dass eine Klimaanlage, aus der eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Menge des Kältemittels entwichen ist, nur dann wiederbefüllt werden darf, wenn die Undichtigkeiten zuvor beseitigt wurden.'

Wo steht denn bitte, dass es kein R134a mehr geben wird?

Ja, es ist quotiert. Und ja, die Quoten sinken. Aber die Zahl damit laufender Auto auf natürlichem Wege ebenfalls.

 

Sorry, aber so steht das nicht in der Verordnung, denn

'wird für die Wartung und Reparatur bestimmt, dass eine Klimaanlage, aus der eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Menge des Kältemittels entwichen ist, nur dann wiederbefüllt werden darf, wenn die Undichtigkeiten zuvor beseitigt wurden.'

Genau. Und das ist ja, was nicht unbedingt immer so der Fall ist, nun wirklich eine richtige und sinnvole Regelung.

 

Bescheuerterweise wird die Soße bei Gebrauchtwagenimporten in die EU seit dem 01.01.17 abgepumpt (bzw. wurde es zumindest Anfang letzten Jahres), da die Importeure und Abwickler keine Quoten haben (bzw. hatten?).

Sobald die Kisten hier sind, wird dann wieder verfüllt. Schwachsinn³!

Ich hab die Klima seinerzeit nachgerüstet. Aber die Geschmäcker sind erfreulicherweise unterschiedlich. Setz sie doch einfach in den Marktplatz. Ich bin mir sicher, dass du einen dankbaren Abnehmer findest [emoji106]
  • 5 Monate später...

So .... Schluss mit dem R12. Neuer Trockner, 2 neue Schlöuche. Dichtungen neu. Konversion auf 134a mit dem Skanimxxx Satz. Leider passen die Schlauchkupplungen nicht drauf .... kein Platz.

Was habt Ihr gemacht ? Winkelstecker ? Schlauchadapter aus der Bucht ?

Und habt Ihr den Kompressor ausgebaut - und das alte Öl abgelassen ? Anlage (natürlich) drucklos. Ein Musterbild wöre klasse .. Danke

1E55D60D-7AA5-44B0-8804-F4ACEC8A1CE2.thumb.jpeg.e56c905b043095b31c6574c85f81bc9e.jpeg

7E883833-FEF9-4D6B-B82D-D6746D309671.thumb.jpeg.1753b2ce5bc54a44784b64a7f65ca34f.jpeg

Mein Rat wäre; laß das mit den Adaptern. Die notwendigen Winkeladapter neigen zu Undichtigkeit - zumindest bei mir. Der Winkel ist ja drehbar. Kauf dir aus der Bucht lieber ein Adapterset https://www.ebay.de/itm/Auto-A-C-Conditioner-Refrigeration-1-4-SAE-R134A-to-R12-Schlauch-Adapter-Kit-GE/172841637740?hash=item283e2a176c:g:RcoAAOSwU2VZo-Fp

und lass die Ventile wie sie sind. Du mußt beim Kauf des Adaptersets nur darauf achten, daß die eine Seite den Schraubanschluß hat für R12 und die andere Seite den Schnell kupplungsanschluß für R134a. Beide Seiten haben ein Ventil und wenn Nachfüllbedarf besteht einfach aufschrauben, füllen und danach wieder abnehmen.

Alle anderen Sets, die ich finden konnte sind quasi nur eine Verlängerung des R12-Ventils. Der Sinn erschließt sich mir nicht so recht, weil man dann ja nochmal eine weiteren Adapter braucht R12 zu R134.

An sich wäre es natürlich sinnvoll, den Kompressor auszubauen, das Öl rauslaufen zu lassen und mit neuem passenden Öl zu befüllen. Da das aber recht mühsam ist, habe ich darauf verzichtet, den Kompressor drin gelassen, die Leitungen zu Verdampfer und Verflüssiger abgenommen und darüber Öl nachgefüllt. Dann natürlich mit neuen Dichtungen wieder verschraubt.

Bearbeitet von helmut-online

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.