Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ich bin am Aufbau eines 99ers von 1973, welchen ich mit dem 5 Gang Getriebe von einem 900er

umrüsten möchte, nun stehe ich vor einem Rätsel: die Antriebswellenführungen am Getribe des 5 g. getriebe

haben eine andere Länge und einen anderen Durchmesser, ich habe von einem Teile Händler 2 Kisten Antriebswellen erhalten um eine mögliche Lösung bzw. Kombination zu finden diese zu bestücken.

Ich sehe keinen Lösungswek, haz jemand einen Tip?

Die Tripodensterne vom Fünfganggetriebe müssten an den Antriebswellen angebracht werden. Das sehe ich als die einfachste Methode, zumal die Antriebswellen sowieso draußen sind, wenn du das Getriebe tauschst. Dann musst du das Getriebe nicht unnötig auseinandernehmen, am Differential würde ich sowieso die Finger weglassen.
  • Autor

hallo saabomat

 

danke, das habe ich auch schon versucht, diese haben einen anderen Wellendurchmesser, da die ATW von 5 Gang dicker sind

Richtig, die haben einen anderen Durchmesser aber nicht generell am 5-Gang! Der Wechsel von kleinen auf größere Tripoiden/Töpfe/Achswellen kam 1985 mit Einführung des 45x08. Das 45x06 hat noch die kleinen Töpfe!

Man müsste also die Antriebswellen mit Tripoiden passend zu den Töpfen tauschen. Beim 900er geht das, habe ich schon gemacht. Obs beim 99 auch geht, weiß ich nicht.

Alternative: Nur die Töpfe am Getriebe tauschen und die Antriebswellen mit den kleineren Tripoiden drin lassen. Habe ich am 900er auch schon gemacht, weiß aber nicht, ob die Töpfe vom alten 4-Gang am 5-Gang passen.

Du kannst evtl. ein 5-Gang von einem 900er bis Bj. Anfang 1985 nehmen.

Bearbeitet von nitromethan

Oder einfach die komplette Achse tauschen. Radträger vom 900er ist deutlich leichter als die universell, umschraubaren vom 99er. So hab ich es zumindest an meinem 78er gemacht.

Dein 99er ist von `73. da war doch gerade vor kurzem hier ein Threat mit so einem "alten" Getriebe. Da ist die Kupplungsmimatik anders, und Du müsstest noch den Primärantrieb mit Zahnrädern haben, und ich wäre mir echt nicht sicher ob die Tripodentöpfe von dem alten Getriebe dann an ein 5-Gang passen.

Beim 900er, der meine Wissens immer die Getriebeausführung mit Primärantrieb mit Kette hatte, passt da, wie schon geschrieben.

Könnte knifflig werden.

Passt der Block denn auf das 900er Getriebe? Bj. 73 könnte noch 1,85L Hubraum sein.

Und dann "Stirnrad-Primär-Version" mit 5-Gang finden?!

Tripoden muss ich leider passen.

Bearbeitet von scotty

Ne, mein 99 L, EZ 1972, also evtl. Mj. 73 (?), hatte damals schon den 2 l-Motor, obwohl in der mitgelieferten Betriebsanleitung M72 nur die 1,85 l -Motoren enthalten waren und ich die 2 l -Daten von Hand nachtragen mußte. Ansonsten kann ich nix beitragen.
Bei unserem EZ 73 war noch der 1,85L Motor drin... auch ein 99L :hello:
Gabs beides. Übergangsjahr.

Hallo Düsentrieb,

wenn dein Vierganggetriebe in Ordnung ist, stellt sich mir die Frage, was du überhaupt mit einem Fünfganggetrieben willst. Nur "haben wollen" ist ja Zeitgeist, da heutzutage schon ein Fünfganggetriebe als Armut gilt.

 

Das Fünfganggetriebe braucht man eigentlich nur bei vielen Langstrecken (speziell Autobahn) oder wenn man sich verpflichtet fühlt, einen halben Liter auf 100 km zu sparen...

 

Wenn das alles nicht zutrifft, rate ich zum Viergang, da das in der Stadt und über Land wunderbar zieht. Ein Vierganggetriebe kann mehr Spass machen als ein Fünfgang. Und man spart sich eine Menge Arbeit und Ärger.

 

Meine Meinung

Grüße

Modelljahr 73 mit 5-Gang: Vergiss es, das wird nix. Warum nicht:

Die alten Antriebswellen sind länger, denn das Gehäuse des Achsantriebs des alten 4-Ganggetriebes ist schmaler.

Kurze Antriebswellen neueren Baujahrs (ab Modell 75) passen aber nicht in die alte Vorderachse (bis einschließlich Modell 74).

Ein Achshälftenumbau geht auch nicht, da andere Handbremse (Trommel in der Scheibe bis 74, in den Sattel integriert ab 75) mit anderen Seilen...

Also: Genieß das 73er 4-Ganggetriebe mit seiner "Klick-Klick"-Schaltung. Das ist ganz große Klasse und wurde nur schlechter mit den Jahren.

Auch die Übersetzung passt hervorragend. Ein 99 aus den 70ern ist ein toll abgestimmtes Auto, nicht zu vergleichen mit den klapprigen 80er-Jahre-Modellen...

 

Gruß

 

Thomas

Bearbeitet von Thomas

. Ein 99 aus den 70ern ist ein toll abgestimmtes Auto, nicht zu vergleichen mit den klapprigen 80er-Jahre-Modellen...

:biggrin:

  • Autor
Hallo Düsentrieb,

wenn dein Vierganggetriebe in Ordnung ist, stellt sich mir die Frage, was du überhaupt mit einem Fünfganggetrieben willst. Nur "haben wollen" ist ja Zeitgeist, da heutzutage schon ein Fünfganggetriebe als Armut gilt.

 

Das Fünfganggetriebe braucht man eigentlich nur bei vielen Langstrecken (speziell Autobahn) oder wenn man sich verpflichtet fühlt, einen halben Liter auf 100 km zu sparen...

 

Wenn das alles nicht zutrifft, rate ich zum Viergang, da das in der Stadt und über Land wunderbar zieht. Ein Vierganggetriebe kann mehr Spass machen als ein Fünfgang. Und man spart sich eine Menge Arbeit und Ärger.

 

Meine Meinung

Grüße

 

 

Hallo KTU

 

danke für deine Gedanken zu meinem Projekt, ich fahre Gleichmässigkeitsrallyes und immer auf eigener Achse hin und zurück, das gibt gut und gerne mal an einem langen Wochenende 1500-2000km mir tut einfach der Motor leid mit 120km ca 4000/min..... akustisch ist das so als hätte ich vergessen in den 5ten zu schalten, die Reichweite ist auch ein Thema

 

vermutlich werde ich resignieren und wieder das 4 gang einbauen und den Motor weiterhin "quälen"

 

beste grüsse

 

Düsentrieb

  • Autor
Modelljahr 73 mit 5-Gang: Vergiss es, das wird nix. Warum nicht:

Die alten Antriebswellen sind länger, denn das Gehäuse des Achsantriebs des alten 4-Ganggetriebes ist schmaler.

Kurze Antriebswellen neueren Baujahrs (ab Modell 75) passen aber nicht in die alte Vorderachse (bis einschließlich Modell 74).

Ein Achshälftenumbau geht auch nicht, da andere Handbremse (Trommel in der Scheibe bis 74, in den Sattel integriert ab 75) mit anderen Seilen...

Also: Genieß das 73er 4-Ganggetriebe mit seiner "Klick-Klick"-Schaltung. Das ist ganz große Klasse und wurde nur schlechter mit den Jahren.

Auch die Übersetzung passt hervorragend. Ein 99 aus den 70ern ist ein toll abgestimmtes Auto, nicht zu vergleichen mit den klapprigen 80er-Jahre-Modellen...

 

Gruß

 

Thomas

 

 

Hallo Thomas

 

 

ja vermutlich hast du recht, siehe die antwort welche ich KTU geschrieben habe, hätte mich wirklich gefreut über eine geringere Drehzahl auf der Autobahn, ich denke der Motor wäre mir auch

sehr dankbar gewesen :-))

 

beste Grüsse

 

Düsentrieb

Hallo KTU

 

danke für deine Gedanken zu meinem Projekt, ich fahre Gleichmässigkeitsrallyes und immer auf eigener Achse hin und zurück, das gibt gut und gerne mal an einem langen Wochenende 1500-2000km mir tut einfach der Motor leid mit 120km ca 4000/min..... akustisch ist das so als hätte ich vergessen in den 5ten zu schalten, die Reichweite ist auch ein Thema

 

vermutlich werde ich resignieren und wieder das 4 gang einbauen und den Motor weiterhin "quälen"

 

beste grüsse

 

Düsentrieb

Bei 110km/h läuft der rel. ruhig... also meiner... :smile:

Hallo KTU

 

(...) ich fahre Gleichmässigkeitsrallyes und immer auf eigener Achse hin und zurück, das gibt gut und gerne mal an einem langen Wochenende 1500-2000km mir tut einfach der Motor leid mit 120km ca 4000/min..... akustisch ist das so als hätte ich vergessen in den 5ten zu schalten, (...)

 

Das kenne ich trotz eines 5-Gang von einem kurz übersetzten 900er Turbo mit 6er Primär. Die Akustik - auch dank der entfernten Bedämpfung - ist die reinste Katastrophe. Vor allem auf der Autobahn, wenn man schneller als 130 fahren will. Mehr als 100 km will man am Stück damit nicht zurücklegen... Der einzige Grund, weshalb ich als Nordlicht bei Alpenrallys mangels Bulli und Anhänger bislang nicht zugegen war.

Dann nimmst halt nen Solstad - ohne Hänger und Tempolimit schneller am Ziel ;-)

Ist schon richtig, uns kommen diese Autos heute (und auch schon vor 15 Jahren) irre kurz übersetzt vor. Zur damaligen Zeit bis in die frühen 80er waren diese Übersetzungen üblich. Speziell Mercedes hat das lange beibehalten, da der fünfte Gang selbst im W124 noch nicht Serie war. Ich weiß, das hilft Dir auch nicht weiter...

Letztendlich ist es v.a. ein Geräuschthema. Und da kann man schon noch was machen. Auspuff absolut spannungsfrei ausrichten, Spritzwand innen, Bodenblech und Dach unterm Himmel gescheit dämmen z.B.

A bisserl was geht immer.

 

Gruß

 

Thomas

Mit kurzen Diff und 6er Primär fahren die meisten 900i/900S eigentlich ganz brauchbar.

 

Aber zum eigentlichen Thema:

Ja, ein 4-Gang-99 ist schon recht laut, im 99 EMS hatte ich Zusatzdämmung in Form von Ohrstöpseln.

Anfang der 90er habe ich mir auf längeren Strecken auch einen 5. Gang, oder eine längere Primärübersetzung für meinen 900 EMS gewünscht. Als ich bei einem Getriebeschaden ein gebrauchtes Turbo-Getriebe organisiert hatte, hat die Werkstatt (ungefragt) die Primärübersetzung wieder auf das EMS-Getriebe umgerüstetasdf

So kann ich leider auch nicht sagen, ob das angenehmer gewesen wäre.

 

In Deinem Fall dürfte das Auftreiben einer längeren Übersetzung für das sehr frühe Getriebe wohl schwierig werden, außerdem wäre eine längere Übersetzung für alle Gänge beim Einsatz auch auf Gleichmäßigkeitsralleys eher hinderlich.

Also: Genieß das 73er 4-Ganggetriebe mit seiner "Klick-Klick"-Schaltung. Das ist ganz große Klasse und wurde nur schlechter mit den Jahren.

Auch die Übersetzung passt hervorragend. Ein 99 aus den 70ern ist ein toll abgestimmtes Auto, nicht zu vergleichen mit den klapprigen 80er-Jahre-Modellen...

 

Indeed,

speziell die 5Gangbox der letzten Baujahre ist mehr auf spritsparen als auf Fahrspass oder überholen abgestimmt. Deshalb denke ich immer wieder darüber nach, ob ich ein Vierganggetriebe einbauen sollte. Hier liegt sogar eins rum. Aus einem 81er 900. Aber ich weiß nicht ob es passt... Und dann auch noch die ganze Arbeit...

 

Aber was du mit den "klapprigen 80er Modellen" meinst sehe ich gar nicht. Die Innenausstattung ist schön und robust, der Himmel hängt, der Rost hat kaum eine Chance, da sie wohl alle in Finnland gebaut wurden. Man muß die Stoßstangen etc. halt mögen.

 

Was meinst du mit "klapprig" ?

 

Grüße

Da geht's mir v.a. um die Laufkultur. Fahr mal einen 2-Liter aus den 70ern, am besten als D-Jetronic-Variante, und dann vergleich den mit einem der H-Motor-Modelle. An der ersten Ampel willst Du wieder in den alten steigen...
selbst im W124 noch nicht Serie war

 

Mercedes ist wirklich ein ganz schlechtes Beispiel im Bereich "Serie" - bin vor paar Tagen mit einem E-Klasse W211 Taxi gefahren wo die hinteren Fenster noch mit einer Kurbel bewegt werden - ich konnte es nicht glauben :eek:

Da geht's mir v.a. um die Laufkultur. Fahr mal einen 2-Liter aus den 70ern, am besten als D-Jetronic-Variante, und dann vergleich den mit einem der H-Motor-Modelle. An der ersten Ampel willst Du wieder in den alten steigen...

 

Aber das liegt doch nicht am B-Motor, sondern an der Einspritzanlage? In den letzten Baujahren des 99 wurde halt nur noch mit Einfachvergaser ausgeliefert. Der H-Motor mit Doppelvergaser läuft zumindest bei mir auch deutlich runder als mit dem Originalteil.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.