Mai 8, 20187 j Echt? Habe ich bei meinen 20 Schlachtungen und Restaurierungen noch nie gesehen. Aus welchem Grund wurde der aufgebracht? Habe auch schon mindestens zwei Pumpen mit besagtem Aufkleber in den Händen gehabt...
Mai 8, 20187 j Die Saugerpumpen haben einen etwas geringeren Ansaugdurchmesser. Die erhältlichen Pumpen-Reparatursätze gibt es meines Wissens zwar nur für den Turbo (8mm statt 6mm) die funktionieren beim Sauger aber auch. Warum SAAB urspr. zwei Versionen verbaut hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mai 8, 20187 j Mir hat mal jemand gesagt, die Fördermenge der alten Nonturbopumpen war für Turbos bei Vollast nicht ausreichend. Daher wohl der Wechsel. Ähnliches gilt wohl auch beim Wechsel der Kugelrückschlagventile.
Mai 8, 20187 j ... die Fördermenge der alten Nonturbopumpen war für Turbos bei Vollast nicht ausreichend... Eine habe ich letztens zum entleeren eines Tanks in Betrieb gehabt. Nach nicht einmal 3 Minuten war ein Reservekanister voll.
Mai 9, 20187 j Autor Hier noch eine aktuelle Rückmeldung. Am Dienstag- und Mittwochmorgen sprang der Wagen tadellos an. Ist ja schon eine kleine Serie. Am Montagabend habe ich mir das direkte Kabel zur Benzinpumpe angesehen. da Kabel war mal für eine Wegfahrsperre unterbrochen und jetzt nur zusammengerödel und isoliert. Ich habe das Kabel jetzt mit einer Lüsterklemme verbunden. Möglicherweise lag es an dieser provisorischen Verbindung, weil ich schon das Gefühl hatte, dass es eher ein Problem der Elektrik/Steuerung ist.
Mai 9, 20187 j Moderator Ich habe das Kabel jetzt mit einer Lüsterklemme verbunden. Möglicherweise lag es an dieser provisorischen Verbindung...Du meinst die Lüsterklemme...?!
Mai 10, 20187 j ... nur zusammengerödel und isoliert. Ich habe das Kabel jetzt mit einer Lüsterklemme verbunden.Letzteres mag ja temporär bei der Fehlereingrenzung helfen. Aber ansonsten ist der der Ersatz von Pfusch A durch Pfusch B. Das sollte sauber gedrückt (oder meiner eigenen Meinung nach gern auch gelötet) werden. Aber davon mal ab: Wenn es an dem Auto diese eine 'gerödelte' Stelle gab, könnte ich mir derer auch mehrere vorstellen. Die Kiste muss dann ja mal in Händen gewesen sein, die solche Dinge derart 'gelöst' haben.
Mai 11, 20187 j Lüsterklemme:confused:, grusel. Bei Verbrauchern, die hohe Ströme ziehen und Leitungsarten (Leitung mit vielen kleinen Adern) wie beim Auto ist das mehr als Pfusch. Im KFZ ist es extrem wichtig, dass eine Verbindung zustande kommt, die alle Adern in der Leitung durchkontaktiert. Das ist nur beim RICHTIGEN Löten und dem fachgerechten Crimpen der Fall. Alles andere ist mehr als fahrlässig. Beim Löten muss genug Hitze ins Material, damit das Lötzinn den Isolationslack der Einzellitzen auflöst und das Lötzinn auch die Tiefen der Leitung erreicht und wirklich alle Adern miteinander verbindet. Beim Crimpen muss so viel Druck aufgebaut werden, dass alle Adern miteinander ausreichend verpresst werden. Das Kupfer verformt sich, es wird der Isolationslack aufgebrochen, die Adern verschmelzen regelrecht. Beim Einsatz einer Lüsterklemme werden oft nicht alle Adern erwischt, der Druck auf die Leitung kann zu gering oder zu hoch sein, Einzeladern werden zu sehr gequetscht, oft durchtrennt. Kabelbrand ist vorprogrammiert.
Mai 11, 20187 j Man kann schon Lüsterklemmen verwenden, muß aber dann Aderendhülsen an die Kabel crimpen - zu besichtigen bei so ziemlich allen elektrischen Hausgeräten.
Mai 11, 20187 j Im Prinzip stimme ich Dir zu. Aber zum Einen hängt dann immer noch das Gewicht der Klemmr am Kabel, und zum anderen kann, wer Endhülsen andrückt, die Kabel dann meist auch ebenso direkt verpressen. Wenn man allerdings eine zu Testzwecken vorerst noch relativ einfach lösbare Verbindung braucht, und gerade keinen passenden Stecker hat, ist das auf jeden Fall noch eine vertretbare und halbwegs ordentliche Lösung.
Mai 13, 20187 j Autor Die Verbindung mit der Lüsterklemme war erst mal eine schnelle Lösung. Werde mir nochmal Gedanken mache, wie ich eine dauerhafte Verbindung schaffen kann. Bisher sind die Startschwieigkeiten jedenfalls behoben.
Mai 13, 20187 j Moderator Ich hoffe, du hast mir den etwas laxen Kommentar in #32 nicht übel genommen und den Smiley richtig interpretiert, und die Erklärung dazu haben ja die Kollegen freundlicher- und dankenswerter Weise nachgeliefert. Wenn sich so zumindest die Ursache des Fehlers so herausgestellt hat, dann ist der Rest ja nur nochein Klax. Ich habe für mich kürzlich diese Löt-Schrumpf-Verbinder entdeckt und auch schon das eine oder andere Mal eingesetzt und bin davon recht angetan - oder gibt es dazu fachlich kritische Anmerkungen? z.B. https://www.amazon.de/Schrumpf-Verbinder-blau-0mm%C2%B2-Mantel/dp/B004U9KUP2
Mai 13, 20187 j Hat einen unter Umständen wichtigen Vorteil; wenn man die richtigen Verbinder nimmt, ist die Verbindung wasserdicht.
Mai 13, 20187 j Moderator Ja, die haben einen Klebering an jeder Seite. Außerdem sieht man sehr schön unter der transparenten Hülle, ob die Adern richtig ineinander liegen und wann das Lötzinn gut durchgelaufen ist. Einen separaten Schrumpfschlauch habe ich bisher aber immer noch zusätzlich aufgezogen (schon der mechanischen Entlastung wegen, weil ich sie doch recht zart finde).
September 17, 20186 j Hallo zusammen, ich hol das Thema wieder hoch, weil es mir heute leider auch so ging: gestern noch schön eine Ausfahrt über die schwäbische Alb gemacht und den Tag und das Cabrio genossen. Heute früh das Auto von der Feuchtigkeit beschlagen und nicht gestartet. Dreht sauber durch, springt aber nicht an. Ob die Benzinpumpe arbeitet, habe ich heute früh in der Hektik nicht beachtet (Musste zur S-Bahn wegen Termin, meine Frau hat mich dann chauffiert). Genau dasselbe hatte ich letztes Jahr im Herbst, da sprang er abends dann an. Vermutlich (hoffentlich) wird er heute Abend auch wieder anspringen. Seit dem letzten Nichtanspringen im Herbst wurden aber Zündkabel, Kerzen und Verteilerkappe getauscht und seit Frühjahr keinerlei Probleme. Jetzt morgens feucht und aus....
September 17, 20186 j Na dann hoffen wir mal, dass Dir die Story von [mention=3685]uwo[/mention] bei der Fehlersuche hilft. da sind ja einige Hinweise und Tipps gegeben worden. Die Verbindung mit der Lüsterklemme war erst mal eine schnelle Lösung. Werde mir nochmal Gedanken mache, wie ich eine dauerhafte Verbindung schaffen kann. Bisher sind die Startschwieigkeiten jedenfalls behoben. Lüsterst Du noch oder stehst Du wieder?
September 17, 20186 j Werde mir mal die Verkabelung und Kontakte ansehen. Habe heute nicht auf die Benzinpumpe "gehört", kann also nicht sagen, ob die gesurrt hat. Musste schnell weg und hatte keine Zeit... Vermutlich springt es heute Abend ohne Probleme an, ich wette darauf...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.