Mai 25, 20196 j Genau das meine ich, diese Motoren stammen aus dem Flugmodellbau, Eher umgekehrt. Für so kleine Stückzahlen wird sowas nicht hergestellt. Umgekehrt nimmt man im Modellbau gerne was, was industriell in Masse benötigt wird. Hier hat wohl jemand günstig einen größeren Posten aufgekauft. Bei den Preis lohnt es sich wirklich nicht mehr den alten Motor zu überholen. Hat bisher aber immer gut funktioniert. Kommutator reinigen und schon gibt es keinen Kurzschluss durch Ringfeuer mehr.
Mai 25, 20196 j Also ist schon einige Jahre her aber ich habe in meiner Jugend viel mit Flugmodellbau und Elektroflug zu tun gehabt,danach mit Schiffsmodellbau.Die meisten der Motoren kam aus Japan oder von Johnson, die heute eine Bosch Tochter ist. Das war in dieser Zeit keiner Massenware ,die Dinger waren sehr sehr teuer, ich weiß noch für meine Cessna kam der Elektromotor damals knapp 70 Mark. Ein Hochleistungsmotor von Graupner mit 12 Volt das Akkupack inklusive Servos und Funk Einheit drinne dann war die Last der Maschine schon ausgereizt. Die Akkuleistungen begrenzten damals die Reichweite, je nach Wetterlage auf max.15 min. Ich bin mal gespannt, entweder sind meine Motörchen noch o.k oder ich tausche sie aus.[emoji848][emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
Mai 25, 20196 j Umgekehrt nimmt man im Modellbau gerne was, was industriell in Masse benötigt wird.Ein guter Freund von mir betreibt seit über 40 Jahren Flugmodellbau (ich seit rd. 35 Jahren nicht mehr). Und das, was ich bei ihm immer an Komponenten, gerade auch Motoren und deren Reglern, sehe, ist alles andere als aus irgendwelchen anderen Richtungen stammende Massenware. Er bewegt sich bei seinen Jets da aktuell irgendwo im Bereich 10kW.
Mai 25, 20196 j Ja, aber das sind dann nicht wie in diesem Fall Standard Industrie Motoren. Das gilt für die heute im Modellflug eingesetzten Brushless aber nicht. Ohne billige Importe aus China wären die heute noch sauteuer. Und der deutlich größeren Verbreitung von e-Modellen. Und die großen Hersteller waren sich in der Vergangenheit auch nicht zu schade größeren Kunden passend gelabelte, ansonsten aber identische Produkte anzubieten. Bei ausreichend großer Annahme auch mit kleinen Änderungen wenn das Baukastenkonzept das her gab. Ist heute schon Luxus was so alles verfügbar ist. Zu Schulzeit waren in den großen Kettenmodellen Scheibenwischermotoren drin. Fliegen und Rennboote durchweg mit Verbrenner unterwegs.
Mai 25, 20196 j War immer lustig, wenn einer dein Frequenzfähnchen nicht beachtet hat:eek:, dann gab es oft Sägemehl:biggrin:. Wir hatten in der Oberschule eine Modellflug AG, das war Chaos pur.
Mai 25, 20196 j Hauptsache es blieb beim Materialschaden. 10ccm Rennboot mit vollem Tempo in die Begrenzungswand ging nur um Haaresbreite glimpflich ab. Wir driften ab. Wäre ja zu schön, wenn es in den Nummern von Johnson eine Logik gäbe, aber unter der 1-397-220-xxx läuft alles mögliche. 1-397-220-275 ist wohl ein dicker Motor/Antrieb, der im Dachantrieb vom Volvo Cabrio sitzt. Wobei bei Motor und Antrieb die Nummern mitunter identisch zu sein scheinen. Bei den Scheinwerferwischern findet sich aber bei allen Fabrikaten nur die 1-397-220-056. Und zu dem finden sich leider auch keine technischen Daten, bis auf die gleiche Spannung. Bleib also nur abzuwarten was ein Test ergibt: Heute sind die Motoren und PTC-Sicherungen gekommen, mal sehen,ich werde berichten.
September 16, 20195 j Gibt es schon ein Update? Hat es mit den günstigen Motoren funktioniert? Würd mich auch interessieren. Und welche PTCs Du wo gekauft hast....
September 16, 20195 j Mitglied Ich hatte PTC's bei pollin.de bestellt: https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerferwischermotor-instandsetzung.66738/#post-1298159 z.B. https://www.ebay.de/itm/5-Stueck-1-25A-Polyswitch-SMD125-2-Raychem-Resettable-Fuse-Sicherung-M1549-/282295695780
September 16, 20195 j Ich hatte PTC's bei pollin.de bestellt: https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerferwischermotor-instandsetzung.66738/#post-1298159 z.B. https://www.ebay.de/itm/5-Stueck-1-25A-Polyswitch-SMD125-2-Raychem-Resettable-Fuse-Sicherung-M1549-/282295695780 und wie "installiert" man so was?
September 16, 20195 j Mitglied Einfach an der Stelle des Originals zwischenklemmen. Wenn sie stören, die Nasen abschleifen - ist aber nicht nötig.
September 16, 20195 j Übrigens, Freund der bei Bosch Entwicklung für Scheibenwischer macht hat mir die Teilnummer gefunden: 1397328016 Damit kann man aber nicht viel anfangen, da das Teil nie einzeln angeboten wurde - bei Aliexp... habe ich münzenförmige PTCs gefunden, aber es stand nirgends welchen Wert bzw. wieviel A sie vertragen
September 16, 20195 j Mitglied Du meinst solche, wie die originalen aus dem 901: Werte kann ich aus der Beschriftung auch nicht ableiten - aber > 1A sollte auch da passen.
September 16, 20195 j Ja genau. Ali hat dies: https://de.aliexpress.com/item/32954684254.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.55ae79aaiOUxDv&algo_pvid=ef7ddb4b-57fe-4c7e-91fa-feb5045e90ee&algo_expid=ef7ddb4b-57fe-4c7e-91fa-feb5045e90ee-4&btsid=e1520102-889b-45c1-8c27-57469572bf68&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_3,searchweb201603_53
September 16, 20195 j Hm, Type A550. 8A max. Hört sich ein wenig viel an. Aber mir fehlt ein I_trip. Gehört zu den zurückgezogenen in => https://www.tdk-electronics.tdk.com/inf/55/db/PTC/PTC_MotorStarting_Disk_LPC.pdf
September 16, 20195 j Mitglied Warum experimentieren und nach China gucken - die von mir verlinkten funktionieren super....
September 16, 20195 j Aber ist doch nicht okinoool. Ich hab sogar welche mit Beinchen drin. Und bitte nicht nach dem Motto viel hilft viel. Das killt dann bei nächster Gelegenheit den armen DC-Motor.
September 16, 20195 j Mitglied Ich hatte ja an anderer Stelle schon geschrieben: wenn der Motor schön leichtgängig ist, reicht sogar 1 A - man merkt dann aber, dass der Motor allmählich langsamer wird, wenn man ihn länger laufen lässt. Für den 901 habe ich im WHB die Angabe von 0,75 - 1,5 A gefunden (was sich mit meinen Messungen auch an anderen Modellen deckt), bei blockiertem (z.B. festgefrorenem) Motor sind 4 - 5,5 A.angegeben. Da sollte der Bereich bis 2 A doch o.k sein, oder?
September 16, 20195 j Ich meine so was in dem Dreh hab ich auch genommen. Waren bei mir aber z.T. krumme Werte mit denen ich probiert habe. Und es muss natürlich auch noch funktionieren mit Wischer auf dem Scheinwerfer, am besten auch trocken. Ohne nach zwei, drei Umdrehungen auszulösen.
September 17, 20195 j Frage. Wie kann ich auf dem Arbeitstisch den Motor testen? Es gibt ja 3 Kontakte........OK, + und - ist klar, aber was kommt auf Nr. 3? Wird der kurz mit - kurzgeschlossen oder so?
September 17, 20195 j Mitglied Schwarz an Masse anschließen Rot an Plus anschließen -> nix passiert (außer der Motor ist nicht in der Nullstellung stehengeblieben - dann läuft er kurz an und bleibt dann von alleine stehen) Gelb kurz an Plus halten -> muss loslaufen und weiterlaufen, solange Rot an Plus angeschlossen ist, bis er in Ausgangsstellung stehen bleibt Rot ab, nur Gelb an Plus -> läuft so lange wie Gelb an Plus liegt Test der Diode: Gelb an Masse, schwarz an Plus -> wenn der Motor (rückwärts) anläuft, ist die Diode defekt
September 17, 20195 j Gelb an Masse, schwarz an Plus -> wenn der Motor (rückwärts) anläuft, ist die Diode defektUnd dann läuft auch 'brav' die Wischwasserpumpe, bis der Motor seine Endstellung gefunden hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.