Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also...ich bin momentan in Dinslaken...manchmal auch in Emmerich...oder in Geldern.

Damit decke ich den unteren Niederrhein in NRW ab. :smile: und wenn es sein muß, auch das Ruhrgebiet.

  • Antworten 68
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist draussen, Ursache war die schlechte Vorspannung! Methode siehe#1, aber dickere Zwischenleger, ca. 10mm(Hölzchen)

Nochmal Danke an alle für die ganzen Tips und Hillfen! So sollte es z.B. in der Politik auch zugehen!!

Wir melden uns wieder, wenns an den Einbau geht- bestimmt...

[mention=304]felix[/mention] Heisst "der Glückliche"...wer bisher hier mitgelesen und geschrieben hat, wird auch weiterhin die Hilfe anbieten...wie derjenige User eben kann.

Da das Ding trotz mehrfachen Fehlschlägen trotzdem draussen ist...gehen neue Teile auch herein.

Kann ich blind garantieren...im Werk haben die das auch geschafft. :biggrin:

............................

Den neuen Automaten mit einem passenden Ring entlasten...der gebogene Eimer-Henkel scheint ja pasend zu sein...geht perfekt mit einer Hebebühne.

Das Gewicht eines Arms reicht aus, um den Automaten zu drücken und den Ring einzulegen.

Wenn sowas nicht vorhanden ist...reichen auch 100 kg Lebendgewicht.

95kg reichen nicht...selber probiert. :smile:

Zur Not das Fahrzeug auf einen Heber stellen und mit einem Holzklotz zwischen Auto und Automat flach am Boden drücken...bis die Federn nachgeben. Den Ring einlegen und soweit wie möglich einlegen. Das sind die 1-2 mm, die Dir beim Ausbau fehlten.

 

Ausbau von diesem Entlastungsring ist entscheidend, welchen Nehmerzylinder Du nun verwendest hast.

Über den Hydraulikdruck der Kupplung...oder mechanisch über einen Hebel.

Die jüngere Sorte geht gefahrlos, aber vorsichtig, mit dem Pedaldruck nach Entlüftung der Anlage.

Die ältere Sorte...mal eher nicht!!!

Da rutscht die dicke Druckmanschette heraus und der Kolben klemmt.

Dann fangst Du genau dort an, wo wir ganz weit oben schon mal waren.

Dieses Patent funktioniert nur, wenn zwei Mechaniker ganz genau wissen, wo der Druckpunkt aufhört, beginnt.

Denn es gibt nur einen Punkt, wo man den Draht entfernen kann...ein bißchen mehr, und die Manschette rutscht heraus.

 

Das Spielchen habe ich damals nur mit einem Kollegen passend machen können.

Ich habe getreten, den Druckpunkt im Pedal gefühlt...und der Kollege hat den Draht gezogen. Sobald dies ging...das Pedal nicht mehr weiter treten...oder es gibt Elend.

 

War ich allein, dann wurde die Anlage mit eingelegtem Ring entlüftet. Dann lag das Ausrücklager an und kann mit einem Hebel gedrückt werden.

Der originale Hebel...den hier scheinbar niemand besitzt...konnte das Lager auf zwei Seiten drücken und somit den Automaten über das Lager entlasten, um den Draht zu entfernen.

 

Mit einem einzelnem Montiereisen...ich habe es nie probiert...macht garantiert "schlechten Eindruck" beim Ausrücklager.

Zwei Eisen...und ein Ring...sorry, womit soll ich den Ring ziehen?. Mit den Zähnen?...oder einen Faden dran binden und mit dem Mund reißen?

...

Das Patent ist speziell.

Das Werkzeug ist speziell.

Aber die Alternativen sind noch spezieller.

...

Wir melden uns wieder, wenns an den Einbau geht...

 

Erneuert werden sollten neben dem Nehmer, dem Ausrücklager und dem Pilotlager auch der Simmering der Primärwelle (hinter dem Nehmer)

und -in den meisten Fällen - die Hydraulikleitung.

 

Falls keine Presse zum Einlegen des Rings in den neuen Automaten verfügbar ist, kann man sich mit einer grossen, stabilen (!) Schraubzwinge und passender Unterlage behelfen (bei mir liegt dazu ein altes Radlager neben der Presse)

 

In jedem Fall darauf achten, dass der Einlegering die Federn auch wirklich komplett und rundum drückt , dann ist das Einbauen weniger fummelig.

 

Nach dem Zussammenbau wird der Kupplungskreis gespült und entlüftet

( ich habe dazu immer noch ein zig Jahres altes Eezibleed aus der englischen Hobbyschrauber-Ecke :cool:)

dann mit dem Pedal vorsichtig mit kurzen Teilhüben Druck aufbauen, bis der Nehmer beginnt sich zu bewegen und der Ring sich gerade eben entnehmen lässt.

 

Erst dann (!) darf das Pedal vollständig gedrückt werden, ein paar abschliessende Pedalhübe, bauen den vollständigen Druck auf.

die Leitung ist immerhin schon erneuert...

[mention=304]felix[/mention] Nach meiner und der [mention=75]klaus[/mention] Beschreibung solltest Du die Kupplung erneuern können.

Wichtig ist einfach nur, daß der Nehmerzylinder nicht zu weit ausrückt, beim Entnehmen des Entlastungsrings.

Denn dann wird es richtig beschissen.

Sobald der Nehmer zuweit heraus gedrückt wird, dann quillt die Manschette heraus und klemmt den Kolben fest.

Dann hilft nur noch grobe Gewalt. Minimal der Nehmerzylinder ist dabei völlig zerstört.

Habe aber auch schon völlig zerstörte Getriebegehäuse gesehen...

 

Presse ist bei Dir vorhanden...in Form des Autos als Gewicht und einem Wagenheber.

Ein Kantholz und das alte Ausrücklager zum pressen...und den ollen Henkel vom Eimer...und ab geht die Post.

da beziehe ich mich ebenfalls wieder auf [mention=75]klaus[/mention], der Ring muß alle Lamellen drücken, damit es beim Einbau problemlos passt.

 

Im Ernstfall kann man die Kupplung beim Aldi auf dem Parkplatz erneuern...blöd ist nur, bei Aldi kann man die Teile nicht bekommen.

  • 2 Wochen später...
Nachdem sich rausgestellt hat(anhand von Werkstattrechnungen hft), daß der Nehmerzylinder schon mal ersetzt wurde, habe ich einen Dichtsatz von Flenner geschickt bekommen. Frage: wo kommt der kleinste(ca.35mm) O-Ring hin(der war gar nichtmehr vorhanden, der Größte war zerstört...)? So:vroam:?20210128_1125441.thumb.jpg.d12a4c9ab9343aea45506f60dbf96546.jpg p.s.:Die Lauffäche vom Zylinder sieht schlimmer aus als sie ist...)
... p.s.:Die Lauffäche vom Zylinder sieht schlimmer aus als sie ist...)

 

Den Nehmer hätte ich trotzdem ersetzt, wie alt war das DOT4 ??

 

Der kleine Ring kommt IN den Zylinder, das alte Exemplar findet sich dort sicher noch...

Bearbeitet von klaus

Diesen Nehmerzylinder würde ich auch auf jeden Fall ersetzen!

 

Und der Hinweis von klaus ist auch so ein evergreen, da viele Leute immerhin einigermaßen regelmäßig die Bremsflüssigkeit wechseln. Der am gleichen System hängende Kupplungskreis wird aber meistens vergessen.

Bearbeitet von erik

....und vor einbau laufflaeche leicht mit bremspaste behandeln.....
Nachdem sich rausgestellt hat(anhand von Werkstattrechnungen hft), daß der Nehmerzylinder schon mal ersetzt wurde, habe ich einen Dichtsatz von Flenner geschickt bekommen. Frage: wo kommt der kleinste(ca.35mm) O-Ring hin(der war gar nichtmehr vorhanden, der Größte war zerstört...)? So:vroam:?[ATTACH=full]192767[/ATTACH] p.s.:Die Lauffäche vom Zylinder sieht schlimmer aus als sie ist...)

Den würde ich nicht mehr einbauen...

IMG_20200427_171459.thumb.jpg.86961ec4d1681906d94a85cdf408450b.jpg

Ganz links , der Rohr-Kolben, innen in schwarz kannst du den inneren ORing sehen. Dort ist eine Nut.

Wenn du deinen Zylinder wieder zusammen baust, wird der zunächst auch funktionieren. Es stellt sich nur die Frage wie lange. Denn wenn die Gleitflächen zu stark angegriffen sind, reiben sich die Dichtringe schnell kaputt. Das kannst du jedoch an den Teilen besser sehen.

VG

Frank

Danke an Alle bis hierhin!Der Zusammenbau lief glatt, den Spreizring haben wir mit der beschriebenen Methode(Kupplung vorsichtig bis zum Druckpunkt treten) rausgekriegt. Entlüften siehe Bild(nur mit Pedal geht nicht)und mit Fahrradpumpe(hatte ich noch von meinem ersten 99 vor 20 Jahren...:Jetzt schaun mer mal, wie lang das hält, die Zylinderlaufflächen waren innen und aussen noch glatt aber nicht mehr glänzend...20210129_1809051.thumb.jpg.d49a4de4f099f7f89bcbc1dbbf8385c0.jpg

Die Metallteile mit feinem Schleifpapier abziehen und die neuen Ringe mit Bremspaste einsetzen...funktioniert auf jeden Fall.

Dabei ist der innere Alu-Zylinder das Teil, wo man besonders drauf achten muss. Gibt es dort eingefressene Stellen, dann ist das Ding am Ende seiner Lebenszeit.

Der Kolben ist aus Stahl, da passiert normalerweise nicht viel.

Ich persönlich habe äusserst selten einen neuen Nehmerzylinder verbaut!

Von 100 Kupplungen vielleicht 10%???

In der Regel reicht reinigen, sauber schleifen, neue Dichtungen, mit Bremsenpaste geschmiert einsetzen.

 

Fotos reichen oft nicht für eine Beurteilung der Teile. Da muß man vor Ort auch mal mit dem Fingernagel die eingefressenen Spuren ertasten.

.....................

Es handelt sich jedenfalls schon um die neuere Version Nehmer. :smile:...mit 3 O-Ringen.

Defekt werden diese Teile nur durch Alterung. Das Gummi härtet aus und dadurch irgendwann undicht.

 

Eine "Spülung" mit frischer Bremsflüssigkeit...da bin ich nicht begeistert!!!

Denn genau bei den ollen Dingern haben sich die Unebenheiten mit Dreck zugesetzt und halten dicht.

Spült man dies heraus...undicht...zig mal erlebt.

Da bleibt dann nun der Geber, der eventuell durch das Spülen undicht geworden ist. Innerlich.

Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, ist alles okay. :smile:

Geber kann man immer noch mal erneuern oder instandsetzen.

  • 2 Wochen später...
hat einer von Euch eine Quelle für den original Dichtunsgsatz für den Nehmerzylinder? Bei Saab gibt es den nicht mehr und bei den üblichen Verdächtigen gibt es nur "Hausmarke", von der ja nicht sooooo viel Gutes berichtet wird. Ich hab´gerade die Motor/Getriebeeinheit draussen und wollte den mit machen. Aktuell keine Probleme. 120tKm, aber halt 30 Jahre alt. Ansonsten lieber erstmal alles zu lassen und abwarten? Ist ja im Zweifelsfall schnell gemacht, wenn er dann doch undicht würde.

Hab leider auch keine Quelle.

Beim Nehmerzylinder sind es jedoch nur O-Ringe. Da könnte man sich die auch Einzeln in einer Guten Qualität bestellen.

VG

Frank

hat einer von Euch eine Quelle für den original Dichtunsgsatz für den Nehmerzylinder? Bei Saab gibt es den nicht mehr und bei den üblichen Verdächtigen gibt es nur "Hausmarke", von der ja nicht sooooo viel Gutes berichtet wird. Ich hab´gerade die Motor/Getriebeeinheit draussen und wollte den mit machen. Aktuell keine Probleme. 120tKm, aber halt 30 Jahre alt. Ansonsten lieber erstmal alles zu lassen und abwarten? Ist ja im Zweifelsfall schnell gemacht, wenn er dann doch undicht würde.

 

Hast Du alle abtelefoniert?

Letztes Jahr gab's nach Orio-System noch etliche Sätze... also so, dass ich bei dem Gedanken 'oh, könnte es da eng werden?!' nicht mehr bestellt habe.

Hast Du alle abtelefoniert?

Letztes Jahr gab's nach Orio-System noch etliche Sätze... also so, dass ich bei dem Gedanken 'oh, könnte es da eng werden?!' nicht mehr bestellt habe.

Also Orio hat nichts mehr, das war mein Ausgangspunkt. Dann bei den üblichen Verdächtigen geguckt, und gerade bei RendCarParts.NL noch fündig geworden. Die haben aber auch nur noch wenige, also, wenn von Euch noch einer einen Satz braucht......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.