Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

hat jemand nen Tip wo man die alten Heizmatten noch bekommen könnte, respektive ne gute Alternative ?

Meine Heizmatten sind definitiv defekt und ich hätte gerne wieder funktionierende.

Okay, zur Zeit nicht von Nöten bei dem Wetter :smile: aber kalt wirds eh wieder von allein.

 

In der Suche habe ich von Carbonheizmatten gelesen aber so richtig hat mich das nicht überzeugt.

Ich hatte vor kurzem noch bei einem holländischen Händler die original Heizmatten gesehen, doch ich Dussel habe den Link dahin verbummelt. asdf

Auch die original Teilenummer würde mir bei der Suche schon helfen.

 

Danke für die Mithilfe.

Was ist mit der? Ist zwar eine regelbare ... aber originaler und neuer geht’s nicht.

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/sitzheizung/heizelement-sitzheizung/1030565/

Die habe ich mir auch geholt und mein Sattler hat die auf Automatik umgebaut, in dem er den Temperarurschalter in der Sitzfläche wieder eingesetzt hat.

Bearbeitet von AeroCV

Du stellst aber Ansprüche ! :rolleyes:

Je nach Sitz-Ausstattung haben selbst die "nicht regelbaren", automatischen Sitzheizungen diverse Saab-Nummern.

Wenigstens Modelljahr (alte/neue Sitzschiene) und Polsterausstattung (contour, parallel, victoria, horizont ) solltest Du uns nennen. Oder bist Du mit dem 9-3 aus Deinem Profil nur in der falschen Sparte gelandet ?

Und meine Glaskugel ist wegen der aktuellen Gewitterneigung nicht in Form !

Aber vielleicht weißt Du das besser als wir Ratefüchse!

  • Autor
Du stellst aber Ansprüche ! :rolleyes:

Je nach Sitz-Ausstattung haben selbst die "nicht regelbaren", automatischen Sitzheizungen diverse Saab-Nummern.

Wenigstens Modelljahr (alte/neue Sitzschiene) und Polsterausstattung (contour, parallel, victoria, horizont ) solltest Du uns nennen. Oder bist Du mit dem 9-3 aus Deinem Profil nur in der falschen Sparte gelandet ?

Und meine Glaskugel ist wegen der aktuellen Gewitterneigung nicht in Form !

Aber vielleicht weißt Du das besser als wir Ratefüchse!

Das hatte ich in der Tat vergessen. :flute:

Es ist ein 85er mit alter Sitzschiene und Contour Lederbestuhlung, den ich wieder herrichten will.

Auch habe ich keine elektr. Sitzverstellung, alles manuell.

Tut mir leid, :hello: das (mein) EPC gilt erst ab M86, besagt aber für M86/87 für Fahrzeuge mit "Bezugstoff" ''CONTUR" :

Article : Heizkissen (Rücken) PartNo : 8593030 Usage : NLS-USE 9569955

Article : Heizkissen (Sitz) PartNo : 9556341 Usage : 1986, NLS-USE 9561432

Article : Thermostat PartNo : 9556358 Usage : 1986, NLS-USE 9524745

Viel Erfolg und winterwarmen Sitz !

(Ich warte schon seit einem Jahr, daß ich meinen heizungs-reparierten Sitz vom Sattler mal zurück bekomme)

Bearbeitet von troll13

  • Autor
Hmm, die ab MY 86 hatten doch schon nen Schalter für die Sitzheizung verbaut oder liege ich da falsch ?! :hmmmm:

Schalter: Im EPC für 86 steht davon nichts, während es für meinen M91 lt. EPC anscheinend beide Möglichkeiten (je nach Ausstattung?) und damit (auch für Contur) unterschiedliche Teilenummern gab.

Nach meiner Logik: Entweder in Stufen regelbarer Schalter oder die von mir zitierten vollautomatischen Heizsitze ohne Schalter, wie auch mein 901 i CV M91 mit Leder Kontur (mit K !) ausgestattet war.

Bearbeitet von troll13

...respektive ne gute Alternative ?.

Repariere einfach die alten. Das ist die einfachste (und oft auch haltbarste) Variante.

Ich habe meine 2011 gemacht und seitdem funktionieren die super...

Repariere einfach die alten. Das ist die einfachste (und oft auch haltbarste) Variante.

Ich habe meine 2011 gemacht und seitdem funktionieren die super...

Genauso sehe ich das auch, ich habe nur sehr selten welche gesehen wo das gar kein Sinn mehr gemacht hat. Da gab es dann soviele Brüche im Kabel....

Meistens gibt es nur eine Bruchstelle im bekannten Knick zwischen den Konturen. 3 Minuten Arbeit, Schrumpfschlauch aufstecken, Stück abisolieren, Kabelenden verrödeln und zur Seite knicken, verlöten und dann verschrumpfen. Durchgang prüfen, fertig.

Genauso sehe ich das auch, ich habe nur sehr selten welche gesehen wo das gar kein Sinn mehr gemacht hat. Da gab es dann soviele Brüche im Kabel....

Meistens gibt es nur eine Bruchstelle im bekannten Knick zwischen den Konturen. 3 Minuten Arbeit, Schrumpfschlauch aufstecken, Stück abisolieren, Kabelenden verrödeln und zur Seite knicken, verlöten und dann verschrumpfen. Durchgang prüfen, fertig.

Was ich bei den automatischen zusätzlich immer mache: die Steckschuhe am Temperaturschalter abschneiden und die Kabel direkt verlöten. Am besten noch auf der Heizungsseite 2cm "normales" Kabel zwischen Schalter und Heizdraht (zur thermischen Entkoppelung). Das beugt den komischen Fehlern mit "geht zu früh aus" etc. vor - oft ist nämlich die Verpressung der Steckschuhe gammelig und führt genau dazu (Übergangswiderstand -> Thermoschalter wird heiß, bevor der Sitz warm ist).

Dann ist die aber dauernd an, oder schleifst Du einen Schalter ein?
Dann ist die aber dauernd an, oder schleifst Du einen Schalter ein?

... auf der Heizungsseite 2cm "normales" Kabel zwischen Schalter und Heizdraht (zur thermischen Entkoppelung)
Sorry, missverständlich ausgedrückt - ich verlöte die Kabel dann direkt mit dem (originalen) Thermoschalter, nicht miteinander...
Sorry, missverständlich ausgedrückt - ich verlöte die Kabel dann direkt mit dem (originalen) Thermoschalter, nicht miteinander...

Ahh...ok.

Gute Idee, die ich sofort umsetze, hab den Bezug grade runter für den Sattler, ....
  • Autor

Danke, dann werde ich mal versuchen sie zu reparieren.

 

Gesendet von meinem SGP771 mit Tapatalk

Nach meiner Erfahrung hält das ne Weile und bricht dann an anderer Stelle. In meinem Sitz habe ich übrigens zwei Brandlöcher - ratet mal woher. Insofern neige ich persönlich zu Karbonmatten.
Hier ein (vergriffenes) Angebot von Orio für die Variante "Contoursitze ab '86". Aber ganz andere Art. Nr.
Nach meiner Erfahrung hält das ne Weile und bricht dann an anderer Stelle. In meinem Sitz habe ich übrigens zwei Brandlöcher - ratet mal woher. Insofern neige ich persönlich zu Karbonmatten.

In meinen Sedan hält das seit 2011, in meinen Turbo seit 2013. Der Sedan ist Alltagsfahrzeug, da sind seitdem fast 80tkm dazugekommen.

 

Ausnahme: Sitze aus Schlachtautos, die wirklich sehr, sehr lange sehr feucht gestanden haben. Wenn da Isolierung und Kupferdraht gammelig sind wird es schwierig.

 

Und bei Contour muss recht genau gearbeitet werden, bei Reparatur von Bruchstellen in den "Ritzen" am besten mit etwas normalem Kabel verlängern, damit da garantiert kein Zug drauf ist: https://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-50#post-947431

  • Autor

Nochmal für mich als Dummie:

Reparatur und löten, eine Möglichkeit.

Nun habe ich noch zwei funktionierende Schalter aus späteren Baujahren gefunden, 3-stufig.

Kann ich diese nicht mit den neueren Carbonheizmatten verwenden oder habe ich da nen Gedankenfehler ?!

Nochmal für mich als Dummie:

Reparatur und löten, eine Möglichkeit.

Nun habe ich noch zwei funktionierende Schalter aus späteren Baujahren gefunden, 3-stufig.

Kann ich diese nicht mit den neueren Carbonheizmatten verwenden oder habe ich da nen Gedankenfehler ?!

 

Ich glaube nicht das es Plug&Play geht, diese angebotenen Carbonmatten haben meistens schon einen 2stufigen Schalter ( der nicht die Saaboptik hat) dabei. Hier im Forum gab es mal ein Foto, da wurde dieser runde Original Schalter gleich seitlich im jeweiligen Sitz verbaut( in der Kunststoffseitenblende vom Sitz weiter vorne-außen zur Türöffnung). Das sah meiner Meinung nach garnicht so schlecht aus. Diese Carbonmatten sollen auch etwas schneller auf Temperatur kommen, ich selbst habe aber keine Erfahrung damit sammeln können.

Alternativ lassen sich die Schalter in der Mittelkonsole vor dem "Faltenbalg" montieren , also rechts und links vom "Roof"Schalter
Ich glaube nicht das es Plug&Play geht, diese angebotenen Carbonmatten haben meistens schon einen 2stufigen Schalter ...
Ich habe den Aero-Fahrersitz in meinem 98er 9k auf Carbon umgerüstst, weil es dafür einfach keine Matten mehr gibt. Der Betrieb mit den Serien-Schaltern ist kein Problem. Man muss halt nur das orginale Thermoelement der alten Matte wieder mit verbauen. DAS ist die wichtige Stelle.

Was der Schalter schaltet, ist dem ja, im Rahmen seines max. Stromes, ziemlich wurscht. Das könnte auch ein kleiner Kühlschrank sein. :tongue:

Wichtiger: Die Carbonmatten brauchen jeweils (!) 12V, so dass Sitz und Lehne parallel geschaltet werden müssen und nicht, wie die Serienmatten, in Reihe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.