Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Doch, das sind alles ganz übliche Roststellen bei Autos (nicht nur 900ern), die jahrelang feucht gehalten werden.

Die Dämmmatten trocken IM Auto nicht...

 

Wie sieht der Bereich unter den hinteren Sitzen aus?

 

Die Mittelkonsole ist recht einfach auszubauen: Hinten unterm Ascher 2 Schrauben und (bei dieser geteilten Version) Schalthebelmanschette ab und die Schrauben darunter lösen.

Dann kannst Du den oberen Teil abnehmen und findest darunter die Schrauben für die untere.

Bearbeitet von klaus

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Alles machbar, wenn man Zeit und Lust hat ;-)...eine Halle mit ordentlichem Stromanschluss oder einen Schweißakrobaten an der Hand. Dann rennt die Kiste bald wieder :).

 

Lass dich nicht entmutigen, bau ihn nach und nach wieder auf. Der wird dann besser als neu sein.

ich weiß, das tröstet nur etwas, ich halte die gezeigten Rostschäden noch für recht milde. Bedenke mal das MY und den Umstand, dass es ein Kilometerkönig ist! Ich habe schon deutlich jüngere, späte 900er, gesehen, bspw. MY 1993, die sahen ganz anders aus.

 

Das, was Du zeigst, ist ja größtenteils nicht tragend. Wie sehen Stoßdämpferaufnahmen hinten, Längsträger mit Übergang zu AWT aus? Querträger vorne, Kofferraum?

  • Autor

 

Wie sieht der Bereich unter den hinteren Sitzen aus?

 

Die Mittelkonsole ist recht einfach auszubauen: Hinten unterm Ascher 2 Schrauben und (bei dieser geteilten Version) Schalthebelmanschette ab und die Schrauben darunter lösen.

Dann kannst Du den oberen Teil abnehmen und findest darunter die Schrauben für die untere.

Danke! Hatte nur Sorge, dass ich was kaputt mache beim Lösen der Schalthebelmanschette. Aber dann muss das ja gehen!

 

 

 

Unter den Sitzen hinten, meinst du den Bereich unter der Rückenlehne?

Hab noch nicht gestochert

 

Beifahrerseitig

hintenbeifahrer.thumb.jpg.248821cb7e8409a532e280a28517643e.jpg

Fahrerseitig

hintenfahrer.thumb.jpg.69d300e4f294851c8d2c11b764805eed.jpg

 

Fußraum

hinten.thumb.jpg.bdd84af2415f49708b6c38c50116d8be.jpg

Jetzt auf den ersten Blick noch nichts mega offensichtliches.

Ich denke aber am sinnvollsten ist es so oder so, wenn ich die Beschichtung die überall drauf ist komplett runter hole. Sitzt auch noch in vielen Bereichen Feuchtigkeit drunter.

 

Oh Mann, ich bewundere deine Gelassenheit!

ich weiß, das tröstet nur etwas

Ich wusste ja was mich erwartet.

Ob das dann noch 3 Löcher mehr oder weniger sind ist dann irgendwann ja auch egal :smile:

 

Der wird dann besser als neu sein.

Dazu müsste man die Rohkarosse zum Sandstrahlen bringen.

Realistisch gesehen wird es irgendwas dazwischen. :smile:

 

Das, was Du zeigst, ist ja größtenteils nicht tragend. Wie sehen Stoßdämpferaufnahmen hinten, Längsträger mit Übergang zu AWT aus? Querträger vorne, Kofferraum?

Schlecht, nicht gut, (was ist mit Querträger gemeint? Unter den Kühlerpaketen?) und durch.:smile:

Wobei ich von unten jetzt auch noch nicht viel gepopelt und gemacht habe.

Bis jetzt sieht der Boden besser aus als ich es erwartet habe.
  • Autor
Bis jetzt sieht der Boden besser aus als ich es erwartet habe.

Je mehr runter kommt desto weniger schlecht schauts eigentlich aus.

 

Vorne Links.

Durch und Träger mal schauen.

vornelinke.thumb.jpg.5f2af3a053f1033458f1e4945a81e39d.jpg

 

Hinten Links...

Denke wenn man schon bei ist nochmal anständig ausschneiden.

Rostet von unten auch schon wieder ordentlich und schaut auch aus wie 5min vor Feierabend kurz angeheftet.

hintenlinks.thumb.jpg.8586ef77a416b369ae7ac7f2157f6923.jpg

 

Vorne Rechts ok

vornerechts.thumb.jpg.ae19b206d37bae38cd654ed42e132ab3.jpg

 

Hinten Rechts ok

hintenrechts.thumb.jpg.f69c577a10df7032260896a8f6717d8f.jpg

 

 

Lohnt es sich unter der Rücksitzbank noch alles abzukratzen bzw. gibt es da irgendwo bekannte Stellen wo man mal kurz gucken könnte? Oder wäre das eher... unnötig?

Auffallen tut im ersten Blick nichts außer die Ecken zu den Radkästen und im nahen Umkreis von 2-3 Schrauben.

 

Tunnel fehlt noch, weil;

Schalthebelmanschette ab und die Schrauben darunter lösen.

Gibt es da beim Lösen des Schaltsacks irgendeinen Trick?

Irgendwie stelle ich mich da zu blöd an, hab eher das Gefühl ich mach was kaputt :redface:

 

 

 

 

 

Ich hatte nach Standzeit mit Türen zu innerhalb von 1 Tag immer klaren Benzingeruch im Innenraum (beim fahren nicht... vielleicht weil alle Türen undicht sind:biggrin:) ich denke da wäre jetzt klar woher der kommt.

Die Spritleitung muss irgendwo auf Höhe B-Säule nicht mehr ganz dicht sein, optisch ist nix zu erkennen.

Übrigens exakt in dem Bereich wo das Kabel vom Klopfsensor durchgeflext ist

Auch die Bitumen/Klebe oder was auch immer-Reste dort riechen eindeutig nach Benzin.

Bearbeitet von Leon96

Schaue Dir den Boden auch mal von unten an.

V.a. unter der Rückbank gibt es noch Stopfen, die gerene rundum Rost ansetzen.

Falls das ohne Befund bleibt, kann die Dämmatte drauf bleiben.

 

Und ja, im Bereich der sichtbaren Rostschäden muss die Dämmschicht natürlich grossflächig runter.

Am besten mit Heissluftfön anwärmen und mit breitem, stabilem Schaber (ein alter stumpfer Stechbeitel funktioniert perfekt)

vom Untergrund runterschieben.

 

Der Schaltsack (egal ob Gummi oder Leder) wird einfach unten von der Falz gezogen.

  • Autor

Das hier erklärt natürlich warum ich am Schaltsack verzweifelt bin :redface:

 

6 Schrauben durch den Schaltsack + obendrauf dann auch noch verklebt. Da hätte ich noch ziemlich lange dran rumziehen können. :biggrin:

gescheitert.thumb.jpg.25e0ce22e4ad7a11f00a659a2244914a.jpg

 

Bin dann ja irgendwann noch auf die Idee gekommen ob man nicht irgendwie blind durch den ausgeleierten Schaltsack am Schaltknauf vorbei irgendwie die beiden nötigen Schrauben trifft.

Ohne Erfolg. :smile:

  • Autor
Ein kurzes 900-Update an dieser Stelle.

 

Ein paar kleine Fragen stellen sich bereits:

Diese kleinen Metallklammern für die Steckerverriegelungen, ist das irgendeine Standartware bzw. kann man die noch irgendwo kaufen? Ich finde keinen passenden Suchbegriff dafür.

Ich bin ja irgendwie ganz schön blöd...

 

Man ließt im Forum so oft, Kabelbäume aufheben wegen der Stecker, in diversen Annoncen werden Kabelbäume immer angepriesen mit "allein für die Stecker ist das XX-Euro wert...

Ich bin gerade mal den Einspritzkabelbaum durchgegangen, man kann ALLE Stecker und Kontakte völlig ohne Probleme Neu kaufen und auch beim Motorkabelbaum schaut es soweit ich jetzt bin erstmal gut aus. Und die Stecker wo man nicht an nen Sensor ran muss sondern die reinen Verbindungsstecker habe ich jetzt DTM-Stecker bestellt.

 

Gut, da kommt natürlich ne nette Summe beisammen aber was solls :smile:

Stimmt grundsätzlich. Man kann halt einige Gehäuse weiter verwenden, wenn die noch gut sind. Bei den ganzen AMP Powertimer etc. würde ich dennoch neue nehmen.

 

Was es aber halt nicht mehr gibt, sind die ganzen grauen Steckergehäuse von einem schwedischen Hersteller, der damals Saab und Volvo beliefert hat. Diese sollte man aufheben und wo möglich / nötig weiter verwenden. Gibt halt so Stellen wie z.B. das APC-Ventil vorne am Kühler, da geht nichts anderes. Ansonsten eben mit was besser verfügbaren ersetzen wo es eben möglich ist.

  • Autor

Die 2-poligen grauen Stecker wie APC, Bremsflüssigkeitsbehälter, Lüfter und so weiter kann man noch neu kaufen wenn ich das korrekt sehe.

 

Bei den 3-poligen war ich noch nicht weil ich mit dem Hauptkabelbaum grad erst anfange zu suchen.

 

Ärger mich etwas, dass ich beim Beschriften nicht gleich die Nummerierungen aus den Schaltplänen genommen habe sondern die Stecker einfach fortlaufend beim Ausbau beschriftet habe.

 

Wäre ja sinnvoll gewesen ne gute Excel zu bauen... die auch wem hilft.

So wie jetzt hilft das niemanden außer mir selbst der das Holzbrett mit den Nummern hier liegen hat asdf

algo.thumb.png.ddbe89d5f6217f1757e5c7e7fc76b2c5.png

Das wäre neu daß es die grauen Stecker wie z.B. am APC-Ventil noch neu zu kaufen gibt. Welches Modell soll das sein?
  • Autor

Du meinst das APC-Valve am Schlossträger vorne, oder?

Also das?

apc.thumb.jpg.213e66c1700a095e74015deeb2bfcf64.jpg

 

 

Ist der gleiche Stecker wie Bremsflüssigkeitsbehälter

bv.thumb.jpg.9480825963b78d9571ec2ca7cc6d4ff6.jpg

 

 

 

 

Zu kaufen z.b bei Skandix

https://www.skandix.de/en/spare-parts/accessories/din-assembly-parts/plugs/plug-housing-round-connector-sleeve/1072618/

 

Bitte aber nicht wegkaufen, ich hab noch nicht bestellt :biggrin:

Oh, krass. Seit wann gibt es das denn?

 

Wieder was gelernt. Die gab es ewig nicht. Dann hat man sich da um eine Nachfertigung gekümmert. Gut zu wissen.

Oh, krass. Seit wann gibt es das denn?

 

Wieder was gelernt. Die gab es ewig nicht. Dann hat man sich da um eine Nachfertigung gekümmert. Gut zu wissen.

 

Aber was nützt dir das Gehäuse? Unsere Gehäuse sind alle intakt. Die Kabel dahinter sind im Sack... Ne Quelle für die Stecker, und bitte zum crimpen, nicht mit nem dödeligen Stück Kabel dran, die wäre interessant....

Nicht lieferbar und nur mit nem Stück Kabel dran. Sicher nett für eine "shit, kaputt, schnell reparieren" Nummer. Aber wenn man den Kabelbaum "neu" machen will eher die zweit beste Lösung...
  • Autor
Aber was nützt dir das Gehäuse? Unsere Gehäuse sind alle intakt. Die Kabel dahinter sind im Sack... Ne Quelle für die Stecker, und bitte zum crimpen, nicht mit nem dödeligen Stück Kabel dran, die wäre interessant....

 

 

Einfach die alte Buchse öffnen, nachmessen.

Die Kontakte darin kann man ganz normale 0815 Rundsteckverbinder bzw Hülsen im passenden Maß nehmen die es selbstverständlich auch zum Crimpen gibt.

 

 

 

Das einzige Problem ist es höchstens eine passende Isoliertülle zu bekommen weil die Isoliertülle gleichzeitig auch den Endanschlag der Verriegelung des Steckers darstellt mit diesem ausgeprägten Rand.

Siehe Pfeil

stecker.jpg.20768387206f38aae3e1c049414e7fec.jpg

 

 

 

 

Aber auch das Problem kann man bestimmt lösen.

Entweder man zieht die alte Tülle einfach ab und sie bleibt Heile (was durchaus klappen sollte, das alte Kabel kann man dafür ja ruhig zerschneiden) oder man findet irgendwo eine passende bei einem anderen Hersteller.

 

Saab war sicherlich nicht der einzige Hersteller der so eine Steckerverriegelung hatte.

 

 

Vielleicht geht das mit sowas ja schon. Muss man wahrscheinlich einfach testen.

Das erachte ich jetzt nicht als unlösbar.

cembre-bf-bf5-rundstecker-buchse-5mm-blau-vollisoliert_6.thumb.jpg.af3bd703517fdbb5c1e8782a115fa6fa.jpg

 

 

Wenn ich beim Motorkabelbaum bin kann ich ja nochmal schreiben wie ich es mache.

Bearbeitet von Leon96

Ups, das "nicht lieferbar" hatte ich übersehen.

 

Gut, dann bleibt es bei der alten Erkenntnis, gibt nichts gescheites.

Vielleicht geht das mit sowas ja schon. Muss man wahrscheinlich einfach testen.

[ATTACH]206827[/ATTACH]

Ja, diese Steckkontakte in 4 mm sollten dafür als Ersatz verwendbar sein, das hatte ich auch schon mal nachgemessen.
Ja, diese Steckkontakte in 4 mm sollten dafür als Ersatz verwendbar sein, das hatte ich auch schon mal nachgemessen.

 

Meiner Erfahrung nach nicht. Weil genau der oben angesprochene Kragen verhindert, dass die Standard Stecker lose in dem Gehäuse baumeln....auch alles nur Bastellösung mit potential die nächste Fehlerquelle zu sein....

Meiner Erfahrung nach nicht. Weil genau der oben angesprochene Kragen verhindert, dass die Standard Stecker lose in dem Gehäuse baumeln....auch alles nur Bastellösung mit potential die nächste Fehlerquelle zu sein....

Der Stecker ist ja nichts Saabspezifisches, ein Blick über den Tellerrand zu VoIvo hilft weiter:

https://m.de.aliexpress.com/i/1005001619449804.html?gatewayAdapt=Pc2Msite

 

upload_2021-11-15_11-25-2.thumb.jpeg.da1f60c5bed28dfcae674c955f1bc1ce.jpeg

Tja, bei sowas kommt man dann wohl nicht um ali herum...

 

Eine weitere Möglichkeit wäre es die Stecker über Volvo-Penta oder Volvo CE (Construction Equipment) zu beziehen. Die beiden genannten benutzen laut Ersatzteilkatalog die 2er und 3er Stecker.

Bearbeitet von deutsche ba

  • Autor
Tja, bei sowas kommt man dann wohl nicht um ali herum...

Falls die Qualität nicht so gut ist, einfach die Kabel 10cm länger lassen, dann kann man die Stecker noch immer tauschen ohne blöd rumzucrimpen.

Kann natürlich auch sein, dass Skandix und Orio quasi auch bei Ali kaufen.

 

 

 

Die Einspritzventile vom 9-5 sind gekommen.

Leider nicht zufriedenstellend....

 

e8bee228-e36a-406e-88cc-ecf602ef5917.thumb.jpg.6481255a20e24dd416a148114c4f89ae.jpg

 

 

Mal schauen ob ich noch andere Adapter dafür finden kann oder ob ich einen Originalstecker massakrieren muss...

Einspritzventil Zylinder 2 lässt sich nur um 30° im Uhrzeigersinn verdreht einbauen weil der Ventildeckel im Weg ist....

 

Edit:

Gibt zum Glück andere Adapter, damit wird es gehen.

 

Und das kann so nicht richtig sein.....

bld.thumb.jpg.53f2b2e69fc9a99afb4b28ccc516c5f2.jpg

 

 

Für eine kleine Testfahrt gleich sollte es reichen. Viiiieeel mehr aber besser nicht.

Zylinder1 hatte bei mir immer das meiste Klopfen und auch die meisten Fehlzündungen. Aber nicht im auffälligen Bereich.

 

Mindestens 2 von 4 Einspritzventilen sehen sehr gruselig aus.

Hier Zylinder1

ij.thumb.jpg.cf0f7bf57bd6afde9a597936d17c5ff0.jpg

 

 

Auffällig, Zylinder 4 hat gerne die zweitmeisten Knocks und Fehlzündungen.

War aber das Sauberste...

Bearbeitet von Leon96

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.