Juli 8, 20187 j Wieso bitte? Und warum willst Du, der Du nicht einmal der to bist, dies so unbedingt? Das begründe mal.
Juli 8, 20187 j Wenn ich die Wahl habe zwischen Noname für € 3,50 oder € 9,00 bei den üblichen Verdächtigen und Beru für € 6,50 nehme ich natürlich Beru. Heißt übrigens bei Beru VK 108. Jetzt aber mal konkret, welche Defekte treten bei den Noname eigentlich auf; fällt der Mittenkontakt raus oder verschleißt er schnell? Etwas anderes kann ich mir eigentlich nicht denken. Ich hatte mit nagelneuer Noname-Kappe Zündunterbrechungen bei Volllast, also bei Bleifußbeschleunigung. Immer wieder sporadisch unangenehmes Ruckeln über das ganze Drehzahlband. Kaum hat mir Klaus eine Boschkappe "aufgezwungen", war der Spuk vorbei. Wollte es ja auch nicht glauben, aber so war es.
Juli 8, 20187 j Ist ja schon mal eine interessante Erkenntnis. Allerdings kann ich bestätigen, daß mein Saab, das unbekannte Wesen, irgendwie für Vodoo anfällig ist. Es gab mal die Diskussion, daß Saab mit Boschkerzen nicht richtig läuft. Konnte auch ich bestätigen. Nur, vor einiger Zeit wollte ich die Kerzen wechseln und hatte nur Bosch da. Und siehe da, läuft ohne jegliche Probleme
Juli 9, 20187 j Ist ja schon mal eine interessante Erkenntnis. Allerdings kann ich bestätigen, daß mein Saab, das unbekannte Wesen, irgendwie für Vodoo anfällig ist. Es gab mal die Diskussion, daß Saab mit Boschkerzen nicht richtig läuft. Konnte auch ich bestätigen. Nur, vor einiger Zeit wollte ich die Kerzen wechseln und hatte nur Bosch da. Und siehe da, läuft ohne jegliche Probleme Unsere Autos haben schonmal ein Eigenleben. Damit müssen wir leben,
Juli 9, 20187 j Erfahrungen mit No-Name-Kappe: Ruckeln bei Vollgas-Beschleunigung, kurze Lebensdauer, 2x Kontaktstift in der Mitte rausgefallen, einer davon auch noch ziemlich stark verschlissen / verkürzt; Riss im Gehäuse nach 5 Monaten; No-Name-Finger: starker Verschleiß des leitenden Metallstücks, sowohl an der Auflagefläche des zentralen Kontaktstifts der Kappe, als auch außen an der Kontaktstelle zu den einzelnen Zündkontakten Zyl. 1-4. Bisher kein Ärger und angemessene Standzeit bei Bosch und Beru. Ich bevorzuge aber Bosch, wenn ich die Wahl habe, da ich einmal eine Kappe von Beru erwischt habe, die nach kurzer Zeit defekt war (der Stift rausgefallen).
Juli 9, 20187 j Die Lösung - vielleicht. Ich habe mir meine Bestände nochmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Noname-Kappen aus Themoplast bestehen, die von Bosch, aber auch die von Beru, aus Duroplast - vulgo Bakelit. Offensichtlich ist Bakelit an dieser insbesondere beim Turbo thermisch hochbelasteten Stelle das bessere Material.
Juli 9, 20187 j Hallo zusammen, vielleicht passt es hier auch, ohne ein neues Thema anzufangen. Mir ist aufgefallen, das die Verteillerkappe (Bosch) nicht wirklich hält. Ich gehe davon aus, das die Haltefedern "ausgefedert" sind. Frage: Wo bekommt man neue Haltefedern? Beste Grüße
Juli 9, 20187 j Vielleicht http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/haltefeder-zuendverteilerkappe/2042/
Juli 9, 20187 j Wieso bitte? Und warum willst Du, der Du nicht einmal der to bist, dies so unbedingt? Das begründe mal. Ich wüßte nicht warum ich IHNEN eine Begründung liefern sollte. Nerven...ge
Juli 9, 20187 j Die NoName-Alternativen die bei den bekannten Versendern verkauft werden sind absolut NICHT baugleich zur den Boschteilen und stammen als Italien oder FernostHatte zuletzt die "Made in Italy" und das war echt eine Katastrophe, die Kappe sass nie wirklich passgenau und hat dann auch alsbald aufgegeben....
Juli 9, 20187 j Ich würde Qualität nicht an Thermo/Duroplast festmachen wollen. Die Kappe des GM HEI Verteilersystems besteht aus Thermoplast und die hält sehr lange obwohl es um die V8 auch mal heiss wird.. Die Copycats haben Ihre Fertigungsprozesse nicht im Griff, machen keine Erprobung und sparen sich Qualitätskontrollen. Das Zeug passt in den Bauraum, mehr nicht.
Juli 9, 20187 j Nicht mir, dem Forum. Also doch Ihnen. Bei ewig andauernder Selbstdarstellung als der Majordomus hier im Forum!
Juli 9, 20187 j Irgendwas Namenloses vom Service-Kit aus W`tal. Wird halt etwa nach einem Jahr/10Tkm ausgetauscht, in den letzten 13 Jahren gab`s deswegen keine Probleme.
Juli 9, 20187 j Wird halt etwa nach einem Jahr/10Tkm ausgetauscht, ...Das kann doch aber auch irgendwie nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Etwas länger sollten Kappe und Finger doch schon irgendwie halten.
Juli 9, 20187 j Da hast Du sicher recht, die Sachen werden auch nur so oft getauscht weil sie halt in dem Kit enthalten sind. Die abgebildete Kappe sieht fast neu aus, der Finger etwas gebrauchter.
Juli 11, 20187 j Autor Grundsätzlich: Ich sehe ein Forum als "Plattform" für einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch ... Wer sich von Beiträgen genervt oder angeödet fühlt, kann ja wegklicken, ein gutes Buch lesen oder Tatort gucken ... Ich persönlich danke Euch jedenfalls für die vielen Kommentare ! Was ich zur Verteilerkappe von BOSCH sagen möchte: ich habe 2 Stück hier liegen, "traue" mich aber nicht recht, sie einzubauen ... Der Hintergrund ist folgender: die "Schächte", in die die Kabel zu den Zündkerzen reingesteckt werden, sind bei den mir vorliegenden Kandidaten so hoch gezogen, daß ich befürchte, daß die Kabel nur einen Hauch weit kontaktiert werden. Sprich: daß die Kontakte der Zündkabel mit denen in der Kappe nicht "satt" ineinander stecken. Der Unterschied ist schon frappierend, wenn man mal eine Verteilerkappe von BERU (die derzeit verbaut ist) daneben hält. Was denkt Ihr hierzu ? [ich werde morgen mal nachmessen, wie tief die Kontaktüberlappung ist]. In aller Kürze (ich will Euch nicht mit epischem Geschwafel langweilen) ... der Grund, warum ich diesen Thread überhaupt eröffnet habe: mein an sich hervorragend laufender 99er stottert jüngst ab und zu. Mittlerweile ist er gänzlich tot und startet gar nicht mehr. Nach ausgiebigen Tests kann ich sagen: das Problem liegt nicht auf der Sprit-/Vergaser-Seite, sondern ist auf der Zündungsebene zu suchen. Es sind bestenfalls kleine Mini-Fünkchen da ... Ich hatte letztes Jahr eine kontaktlose Zündung von Detzer Motorsport (FULMAX) verbaut, die bis vor kurzem phantastisch lief. Herr Detzner hat mir probehalber ein Ersatz-Modul geschickt, das ich morgen einbauen werde ... Bericht folgt.
Juli 11, 20187 j Hast Du zu der kontaktlosen Zündung auch eine neue Hochleistungszünspule eingebaut? Die meist schon alten und "normalen" geben nach Umbau oft den Geist auf.
Juli 16, 20187 j Autor Ganz kurz: ich bin mit meinem Latein am Ende ... Nachdem ich ALLES getestet habe, bleibt der Motor tot. Das neue Modul von Detzner brachte kurzzeitig Erfolg: nach einiger Orgelei spang der Motor an, lief auch ein paar Minuten im Stand (zeitweise sogar recht ordentlich) und ging dann aus. Seitdem springt er nicht mehr an. Nach Rücksprache mit Herrn Detzner habe ich ihm am Donnerstag den ganzen Verteiler zwecks Überprüfung eingeschickt. Irgendwie habe ich den Verdacht, daß eine schlechte Masseverbindung im Verteiler (zwischen Zündmodul und Grundplatte) der "casus knacktus" ist ... (Das habe ich dummerweise vorher nicht geprüft) ... Ich erweitere derzeit meinen Lichtmaschinen-Prüfstand zum Zündungsprüfstand. Wenn der Verteiler zurückkommt, wird die Anlage erstmal auf dem Trockendock getestet ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.