Veröffentlicht August 16, 20186 j Und nun hat auch men Cabrio sein Fett weg... Zuerst wie immer Trockeneis gestrahlt...
August 16, 20186 j Autor Eine einzige Roststelle haben wir gefunden, und zwar vorne rechts am Unterboden:
August 16, 20186 j Autor Abgeschliffen, soweit wie möglich entrostet und den Rest konserviert ( Owatrol )
August 16, 20186 j Ich konserviere ja auch gerne und viel, aber die Fettschicht auf den Flächen hätte ich mir bei einem reinen Sommer-CV wirklich gespart. Lieber die nicht (zu stark gefluteten!) Hohlräume alle 1-2 Jahren nachbehandeln und die Flächen sichtbar (und sauber) lassen.
August 16, 20186 j Autor Hallo Manfred! Und was kostet es? Die Kosten werden nach Zeitaufwand berechnet. Nach heutiger Aussage beim Abholen meines 96: 150,- pro Stunde. Normalerweise sind es etwa 10 Stunden, beim Cabrio waren´s 8 . Beim 96, dessen Unterbodenschutz offenbar beim Vorbesitzer mehrfach mit Öl oder Fett behandelt wurde ( das nicht strahlbar ist, weil es durch Kälte nicht versprödet ) waren es happige 17 Stunden... Zwischen 1000,- und 2000,- Euro ist also so ziemlich alles möglich... Adresse gerne per PN, falls Dir eine Adresse in Österreich überhaupt hilft.
August 16, 20186 j Autor aber die Fettschicht auf den Flächen hätte ich mir bei einem reinen Sommer-CV wirklich gespart.. Ich weiß, das ist eine Geschmacksfrage. Das Cabrio wurde von der Erstbesitzerin das ganze Jahr gefahren. Auch wenn es bei mir nur im Sommer bewegt wird, so hatte ich doch seit dem Kauf schon den rechten Kotflügel wegen Durchrostungen am Radlauf zu tauschen und der Unterboden hatte besagte Roststelle. Vielleicht braucht das Auto selbst das Fett nicht unbedingt, aber MICH beruhigt es ungemein. Und die fettigen Finger bei zukünftigen Schrauberaktionen nehme ich da gerne in Kauf. Nächsten Dienstag steht der 96 auf dem Programm. Ebenfalls seit Jahren ein reines Sommerauto...
August 16, 20186 j Autor Doch funktioniert. Hatte seinerzeit die Radhäuser meines Winter-99 mit MS Fett behandelt. Gleich so mit dem Pinsel... Da haben alle gesagt, das wird in Nullkommanix abgewaschen sein. Hat mehrere Winter schadlos überstanden und wäre der Wagen nicht irgendwann verschrottet worden, würd´s wahrscheinlich immer noch halten.
August 16, 20186 j Hi Gerald, Danke für die schöne Photoserie. Sehr interessant. Ich wusste nicht, dass Trockeneis-Strahlen das Fett nicht wegmacht (aber jetzt kann ich es mir gut vorstellen). Ich habe in 20 Jahren bei meinen Saab 900 (10 Stück) erst mit Wachs (Teroson HV 400), dann mit Mike Sanders und auch mit FluidFilm gearbeitet. Wenn ich einen so tollen Unterboden hätte, würde ich ein transparentes Wachs nehmen !! Erwäge das noch mal !!! - für den nächsten Wagen. Ich habe tatsächlich immer gerne viel Fett für meine Wintersaab genommen ... aber das ist echt eine Schweinerei. Meine Unterböden waren immer dreckig - und das Fett war dann auch egal. Manchmal tut es mir heute leid für das Geschmiere im z.B. Motorraum meines schwarzen 16S.... siehe meine Bilder. Lehrgeld .. die Anfangsjahre. Der blaue Saab war besser und nicht im Winter - also reichte Wachs. Das sollten Deine guten Autos auch bekommen an den sichtbaren Flöchen wo der Lack intakt ist. Bearbeitet August 16, 20186 j von HAGMAN
August 16, 20186 j Ich wusste nicht, dass Trockeneis-Strahlen das Fett nicht wegmacht (aber jetzt kann ich es mir gut vorstellen). (...) Wenn ich einen so tollen Unterboden hätte, würde ich ein transparentes Wachs nehmen Es ging um die Winter- und Waschbeständigkeit des Fetts, oder? Trockeneis entfernt selbstverständlich Fett. In Sachen Unterboden würde ich in Sachen Transparenz zustimmen, aber was spricht denn gegen einen („richtigen“) transparenten Unterbodenschutz? Da gibts ja mittlerweile Sachen, die schützen und den Blick frei lassen. Google zB mal „UBS Clear“ bei Interesse.
August 17, 20186 j Autor Trockeneis entfernt selbstverständlich Fett. Nur bedingt! Unterbodenschutz versprödet mit Trockeneis ( wird steinhart ) und wird abgesprengt. Fett nicht. Das wird zwar auch fester, aber eben nicht wirklich hart. Da spritzt dann die ganze Pampe in der Gegend herum, wird aber nicht gleichmäßig entfernt. Bearbeitet August 17, 20186 j von gerald
August 18, 20186 j Moderator Das wusste ich auch nicht, dachte auch immer, dass beim Eisstrahlen auch das Fett mit entfernt wird. Aber deine Erfahrung damit sagt ja was anderes.
August 18, 20186 j Autor Ich kann´s selbst natürlich nicht nachprüfen, aber mein Eisstrahler sagt das. Und bisher hatte ich den Eindruck, dass der durchaus seriös ist. Vielleicht macht´s ja die Arbeitszeit deutlich: Normalerweise sind es etwa 10 Stunden, beim Cabrio waren´s 8 . Beim 96...waren es happige 17 Stunden...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.