Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem 99er (Bj. 1982) geht das Abblendlicht nicht mehr (die H4-Leuchten sind in Ordnung). In der letzten Zeit "hakelte" es immer mal wieder, ging aber mit ein bißchen Verzögerung an und auch aus, so wie gewünscht. Jetzt geht nix mehr. Standlicht geht, Lichthupe geht und die Rückleuchten gehen auch. Die Lichthupe "rastet" aber (bei Schalterstellung Abblendlicht AN) nicht ein, d.h. Fernlicht geht auch nicht.

 

Ich habe hier im Forum mal ein bißchen zum Thema "Lichtrelais" gelesen.

Mein Relais hat die Bezeichnung 85.62.118 / R601.281.

Was ich nicht verstehe ist: das Lichtrelais hat keinen Klemme-15-Anschluß. Woher "weiß" das Auto, wann die Zündung an ist ?

 

Anbei noch ein Foto vom Relais ...

 

Ergänzung: Sorry, stimmt nicht, was ich schrieb. Die Rückleuchten gehen NICHT an bei eingeschaltetem (aber nicht funktionierendem) Abblendlicht.

P1120617_cut.thumb.jpg.82a8c0ed2f73ca58898e240084c4a0d3.jpg

Bearbeitet von p6maniac

Was ich nicht verstehe ist: das Lichtrelais hat keinen Klemme-15-Anschluß. Woher "weiß" das Auto, wann die Zündung an ist ?
Warum Zündung? Entscheidend dafür, ob Lichthupe oder Ab-/Aufblenden ist doch 'Licht'.

 

Teste doch mal extern, ob RL1 anzieht, und die entsprechenden Kontakte dann auch sauber Durchgang haben.

Bearbeitet von René

  • Autor

@ René: ja, ich werde das Teil morgen mal auf'm Trockendock prüfen.

Das mit Zündung ja/nein (Kl. 15) betrifft die Frage: wieso geht das Abblendlicht aus, wenn ich die Zündung ausmache ? (So soll es ja sein; mich interessiert bloß, wie's funktioniert).

 

Nachtrag:

Ich vermute, daß an Kl. 86 (gemäß DIN 72552 = "Eingang Antrieb", also hier: Relaisspule) des Lichtrelais Zündungsplus (Kl. 15) via Lichtschalter gelegt wird.

Bearbeitet von p6maniac

  • Autor

Ich hab's gerade auf der Werkbank getestet: das Lichtrelais ist definitiv in Ordnung !

Dann liegt der Fehler folglich woanders ... vielleicht am Lichtschalter ?

Anbei ein Foto des auf Schwedisch beschrifteten Schalters ...

 

Die Online-Übersezung liefert folgende Ergebnisse:

Varsel Ljus = Tagfahrlicht

Park Ljus = Parklicht

Huvud Ljus = Abblendlicht

 

Warum ist die oberste Stellung = AUS mit Varsel Ljus = Tagfahrlicht beschriftet ?

P1120604_cut.thumb.jpg.58d7931086778bbada31507ab68187f0.jpg

Warum ist die oberste Stellung = AUS mit Varsel Ljus = Tagfahrlicht beschriftet ?

 

Wahrscheinlich weil Schweden Tagesfahrlicht-Land ist und "AUS" eigentlich "illegal" wäre:smile:

  • Autor
:smile: ... Ja, das wäre denkbar !
Das ist doch die Standard-Belegung in Schweden... Alles auf "Aus" lassen, und man fährt mit Licht. So, wie es sich gehört...
  • Autor
[mention=24]KGB[/mention] : Ja, so dachte ich auch immer. Aber was ist dann der Unterschied zwischen "Varsel Ljus" und "Huvud Ljus" ?
Beim 900er ist "Licht aus" auch "aus"....der Unterschied zu anderen PKWs besteht nur darin, dass man den Lichtschalter immer auf "an" lassen kann und alles ausgeht, wenn man den PKW abstellt.
  • Autor
[mention=478]Jevo[/mention] : ich glaube die Skandinavienausführungen sind schaltungstechnisch immer ein bisserl anders, da die ja ständig mit Licht fahren ...

Das ist insofern anders, als daß diese Sicherung für S gesteckt wird und für D nicht.

Einsetzen und du fährst nie wieder "mit ohne Licht".

Bei mir (MY83) könnte es Pos10 sein, der Deckel nennt es day running light.

Sorgt für Rücklicht und vordere Positionslampen.

Kann ggf bei HU zum Gespräch führen, wers eilig hat, der zieht die Sicherung.

Wobei ICH die auch nicht brauche, ich bediene den Lichtschalter schlicht nicht, von daher bin ich eh beleuchtet.

Wobei ICH die auch nicht brauche, ich bediene den Lichtschalter schlicht nicht, von daher bin ich eh beleuchtet.
Genau so handhabe ich es seit meinem ersten 9000er (1994) ebenfalls.
Bei schwarzen Lack kontraproduktiv, da mit Dauerlicht viel zu auffällig.
:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:
:biggrin:
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Ich habe jetzt herausgefunden, worin der Unterschied zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht besteht: bei Tagfahrlicht wird die Spannung über einen vorgeschalteten Widerstand reduziert, so daß die Lampen weniger hell leuchten als bei "regulärem" Abblendlicht. Bei manchen Baujahren war der Vorwiderstand (lt. WHB) sogar als spezielles widerstandsbehaftetes Kabel ausgeführt ... tssss ...
Ich habe jetzt herausgefunden, worin der Unterschied zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht besteht: bei Tagfahrlicht wird die Spannung über einen vorgeschalteten Widerstand reduziert, so daß die Lampen weniger hell leuchten als bei "regulärem" Abblendlicht. Bei manchen Baujahren war der Vorwiderstand (lt. WHB) sogar als spezielles widerstandsbehaftetes Kabel ausgeführt ... tssss ...

War Dir das nicht bekannt? :smile:

 

Sonst könnte man ja einfach das Licht auf "an" lassen...

  • Autor
Nein, es war mir tatsächlich nicht bekannt. Genau deshalb hat mir die Frage ja keine Ruhe gelassen ...
Ich habe jetzt herausgefunden, worin der Unterschied zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht besteht: bei Tagfahrlicht wird die Spannung über einen vorgeschalteten Widerstand reduziert, so daß die Lampen weniger hell leuchten als bei "regulärem" Abblendlicht. Bei manchen Baujahren war der Vorwiderstand (lt. WHB) sogar als spezielles widerstandsbehaftetes Kabel ausgeführt ... tssss ...

Das würde ja dann bedeuten, dass man bei Nacht im „dunklen“ fährt, wenn man nicht wieder auf Ablendlicht schaltet und mit minderer Lichtausbeute fährt. Hast Du das gemessen oder kann man das „schwächere“ Licht sogar erkennen?

  • Autor
[mention=7702]AeroCV[/mention] : nein, ich habe es nicht gemessen ... Der Widerstand ist im Schaltplan eingezeichnet und im WHB kann man ferner nachlesen, daß bei "Tagfahrlicht" die Spannung auf ca. 10 Volt reduziert wird.
Das würde ja dann bedeuten, dass man bei Nacht im „dunklen“ fährt, wenn man nicht wieder auf Ablendlicht schaltet und mit minderer Lichtausbeute fährt. Hast Du das gemessen oder kann man das „schwächere“ Licht sogar erkennen?

So ist es

Macht ja auch Sinn, da die Wintertage in Schweden nur mittelbar heller sind als unsere Nächte... Gab's nur bei Saab und Volvo... Aber inzwischen ist das Tagfahrlicht ja auch in D angekommen.
So ist es

Ist das beim 900‘er MY93 auch noch so? Den Steckplatz gibt es ja noch.

  • Autor

Ich habe bei vielen 900ern auf dem rechten Innenkotflügel so einen goldfarbenen Hochlastwiderstand gesehen. Könnte das evtl. der "Spannungsvernichter" fürs Tagfahrlicht sein ?

(Ich hab's gerade mal für 12 Volt und 2 x 55 Watt H4-Leuchten gerechnet: der Vorwiderstand müßte 0,26 Ohm sein, damit an den Leuchten 10V "ankommen". Im Vorwiderstand würden dann ca. 15W "verbraten" - könnte von der Baugröße des Widerstands hinkommen ...)

Nee

Das ist bei der Lucas Einspritzanlage der Widerstand für die "Peak and Hold"-Einspritzdüsen.

Hat mir der Lichtanlage nichts zutun und müsste sogar "Lucas" draufstehen.

 

Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.