Zum Inhalt springen

Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?

Empfohlene Antworten

Wenn Du nicht schon einen passenden Saab gefunden hättest, HIER wäre was, das perfekt in Dein Beuteschema passt... Preis, Type, sogar die Kriegsbemalung ist schon drauf :biggrin:
  • Antworten 80
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Da gefällt mir meine Lösung doch etwas besser :biggrin:

 

Zunächst kommt erstmal die Aufbereitung (Vorderwagen+Dach sind schon fertig). Mit etwas Politur bekommt man sogar 10J Nicht-Pflege halbwegst weg. Auch wenn der Lack sehr gelitten hat, siehts von weitem Ganz ok aus :smile:

IMG_3400.thumb.jpg.c9b9bbc9569002a5903900941755b89e.jpg

Mir auch.... :biggrin:
Reicht eigentlich der Kofferraum eines 9-5 SC, um drin zu schlafen? Ich habe die Maße nicht mehr im Kopf :hmmmm:

 

Mir reicht's, ich habe es letztens beim Saab Midsommer-Treff der Saab-Freunde Köln/Bonn noch ausprobiert :sleep:

Das Problem ist die Ladefläche, die ist leider werksseitig nicht eben, da muss man nachhelfen. Bis zu den Vordersitzen reicht es auch für 2m Menschen (auch ganz hinten), aber die umgeklappten Sitzflächen müssten dann entfernt werden.
Mir auch.... :biggrin:

Von Dir hätte ich erwartet , einen 96 zu nehmen , oder einen 99 , im schlimmsten Fall einen 901 aber doch keinen Italiener :tongue: :biggrin::biggrin::biggrin:

  • 1 Monat später...
  • Autor

Jetzt habe ich mal Zeit mich mit dem Umbauen der Teile zu beschäftigen

 

IMG_3691.thumb.jpg.19838771b1d5d317f3de4ae49971aadf.jpg

 

Die Türeinlagen finde ich ja zu schade für den Rallye-Saab, daher sollten sie eigentlich in meinen. Nachdem ich den Kampf mit der Demontage der Tüverkleidung gewonnen hatte, stellt sich die Befestigung der Ledereinlage von innen wie folgt dar:

IMG_3692.thumb.jpg.25f11a23018f4990ca54b6f942f61f8f.jpg IMG_3694.thumb.jpg.5fd163b9be2bdab86f7b48b4bcd71a73.jpg

 

Hat jemand einen Tipp wie ich diese Dinger (beschädigungsfrei?) gelöst bekomme? Ich traue mich (noch) nicht mit gewalt daran.

 

Das beschädigte Tür-Holz (hier der Beifahrerseite) sieht man hier gut:

IMG_3696.thumb.jpg.1a6c2e240e4441ff85a6921c3552cb95.jpg IMG_3698.thumb.jpg.92303a620879abb3c731b36e9a56c6fc.jpg

 

Im Bereich der vorletzten Schraube vorne schön durchgebogen und damit auch gebrochen leider. Ich grübel hier noch über Rettungsmethoden.

 

Ach und auf der Fahrerseite hinten (Verkleidung noch dran) fährt das Fenster zwar herunter, aber nicht mehr nach oben, egal welchen der beiden Schalter ich probiere..

...Hat jemand einen Tipp wie ich diese Dinger (beschädigungsfrei?) gelöst bekomme? Ich traue mich (noch) nicht mit gewalt daran.

 

.....

 

Die Federzungen in die richtige Richtung vorsichtig biegen, dann sollten die Ringe leicht runter gehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die "Nöppels" abbrechen. Danach die Federzungen wieder zurückbiegen, dann sollten die Befestigungsringe wieder einsetzbar sein.

 

Weiter viel Spaß bei den Vorbereitungsarbeiten.

  • Autor
Die Federzungen in die richtige Richtung vorsichtig biegen, dann sollten die Ringe leicht runter gehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die "Nöppels" abbrechen. Danach die Federzungen wieder zurückbiegen, dann sollten die Befestigungsringe wieder einsetzbar sein.

 

Weiter viel Spaß bei den Vorbereitungsarbeiten.

 

Danke! Ich habe mir das jetzt mal angesehen, das Problem ist, ich kann mir überhaupt keinen Reim darauf machen, wie man das befestigt hat.

 

Es gibt den Nöppel, der offensichtlich mit der Einlage verbunden ist (und leicht abbricht, 2 Stück fehlen schon). Um diesen Nöppel ist der Metallring gelegt (bombenfest) und unter dem Metallring ist eine Art Unterlegscheibe aus Plastik, die um den Metallring greift.

 

IMG_3702.thumb.jpg.d880309324126cd095c6933e56434c45.jpg

 

Du meinst das ich jetzt die 4 Nasen des Metallrings nach außen biegen müsste, korrekt? Zumindest mit dem bisherigen Werkzeug bewegen die sich kein mm.

 

Habe versucht von außen anzusetzen, dabei löst sich bloss diese Plastik-Unterlegscheibe und geht kaputt

IMG_3703.thumb.jpg.2d6d1a5f18b97a980883c6e578805229.jpg

 

Scheint für die Ewigkeit gebaut, hilft mir aber in dem Fall mal nicht :biggrin:

... Rettungsmethoden....

.

runter schleifen, neues furnier aufbringen, neu lackieren, schleifen, polieren...oder besseren ersatz besorgen

Ja so meine ich das. Genau wegen der leicht brechenden Nöppel nicht unter den metallenen Fixierring gehen und hochhebeln, sondern vorsichtig die Zungen aufbiegen ohne dass der Nöppel bricht. Die Plastikunterlegscheibe kann man ggf. ersetzen, einen abgebrochenen Nöppel aber nicht.

 

Befestigt wurde das ganz einfach: Der Metallring mit den Federzungen wurde einfach mit der Unterlegscheibe auf den Nöppel geschoben. Frei nach dem Motto .... und nach mir die Sintflut.

 

Wenn das alles nicht geht, dann weiß ich auch nicht weiter.

  • Autor
Ich werde mal probieren und berichten, brauche dazu aber erstmal Uhrmacherzangen :biggrin:
Sorry für die sicher völlig blöde Frage: Warum soll das denn auseinander?
  • Autor
Sorry für die sicher völlig blöde Frage: Warum soll das denn auseinander?

 

Möchte eigentlich die Griffin-Türpappen in meinen "guten" 9k mitnehmen.

 

Man könnte also eigentlich die Türpappen tauschen und fertig. Uneigentlich sitzen die defekten Holzleisten da drauf (somit die die Griffin Türpappen durchbohrt), damit muss ich entweder die defekten Holzleisten mit umbauen oder mit den Löchern leben. Oder aber ich hole mir den Einsatz heraus und baue den in die heilen Türpappen um, wobei ich nach diversen Probieren der Meinung bin, dass es fast unmöglich ist das zerstörungsfrei ab und dran zu bekommen.

Oder aber ich lasse die Holzleisten instandsetzen (was ebenfalls schwierig sein dürfte), und baue die Türpappen dann doch komplett um.

 

Ich komme also im Moment mit beiden Möglichkeiten nicht weiter :redface:

Der Sattler bohrt die Verklebungen auf und dreht ordentlich Schrauben rein...

Ich finde, so arg siehts nicht aus,

anschleifen, mit kunstharz auffüllen...fein abschleifen, neuen Klarlack drüber und dann sieht die Leiste fast aus wie neu.

Ggfs. auf der Rückseite noch eine Lage Glasfaservlies einarbeiten und fertig ist das Ding

  • 2 Monate später...
  • Autor

Mittlerweile hab ich mal einen Lackierer ausfindig gemacht, der sich daran versuchen will. Also erstmal alle 4 Verkleidungen ab, hoffentlich bekomme ich sie je wieder dran :biggrin:

Die Leisten gehen dann zu ihm und er will mal schauen, was zu retten ist. Die Mittelarmlehne hab ich inwzischen mit Lederfärbung wieder hinbekommen, wie neu.

 

In den nächsten Wochen geht er in die Werkstatt, Ziel ist TÜV 02/2021 :top:

 

IMG_4203.thumb.jpg.2b6eb3e1388a6e6ec9a52f6d6d7ccd93.jpg IMG_4207.thumb.jpg.4c2523a6ee41801eeb7b5e58fa146861.jpg

  • 1 Monat später...
  • Autor

In den nächsten Wochen geht er in die Werkstatt, Ziel ist TÜV 02/2021 :top:

 

Mission erfüllt! Federbeine getauscht, Endspitzen geschweißt und versiegelt, Kotflügel geschweißt und versiegelt (nennen wir es Funktionalität > Optik).

 

Was noch bleibt: Die Leerlaufdrehzahl war am Anfang der Probefahrt immer sehr niedrig, auch beim Einlegen einer anderen Fahrstufe, z.B. P, im Stillstand. Nach der Testfahrt hatte es sich von alleine weitgehend normalisiert.

 

Leider sieht es im Moment noch nach einer defekten Benzinpumpe aus, für die die Pumpe eigentlich gar nichts kann :biggrin:

 

Ansonsten schnurrt er wie er soll :cool:

IMG_4401.thumb.jpg.2e7fe9154cc878316232f48d7867a1f9.jpg

  • 2 Monate später...
  • Autor

Soweit, so gut - das ist der Stand per 28.04.: :hello:

- zwei neue Federbeide mit Federn

- Service mit Ölwechsel

- HU/AU bis 02/2021 jetzt

- Endspitzen geschweißt und versiegelt

- Kotflügel hinten geschweißt und versiegelt und in Wagenfarbe lackiert (laienhaft - aber besser als grauer Rostschutz)

- Benzinpumpe neu

- Wasserkühler neu

- Antenne neu

- Licht-Relais (beide) neu

- Batterie neu

- Scheibenwischergestänge lackiert und neue Wischer

- Holzleisten gekittet

 

Was noch kommt:

- Klima neu befüllen

- Automatikgetriebeölwechsel

- FH instandsetzen

 

Morgen geht es dann zum Grund-Bekleben, ich bin gespannt wie es wird :cool:

  • 1 Monat später...
  • Autor

- zwei neue Federbeide mit Federn

- Service mit Ölwechsel

- HU/AU bis 02/2021 jetzt

- Endspitzen geschweißt und versiegelt

- Kotflügel hinten geschweißt und versiegelt und in Wagenfarbe lackiert (laienhaft - aber besser als grauer Rostschutz)

- Benzinpumpe neu

- Wasserkühler neu

- Antenne neu

- Licht-Relais (beide) neu

- Batterie neu

- Scheibenwischergestänge lackiert und neue Wischer

- Holzleisten gekittet

 

Nächste Woche Samstag geht es los und es ist doch noch etwas mehr geworden:

- Kurbelgehäusebelüftung instandgesetzt

- Bremsleuchten instandgesetzt

- Waschanlage hinten instandgesetzt

- Schalterblock el. FH erneuert (2x Fenster liessen sich nicht mehr bewegen)

- Rückleuchtenplatine erneuert

- Vibrationsfedern der Bremssättel erneuert

- Klimaanlage instandgesetzt, gewartet und neu befüllt

- Automatiköl mit Filter gewechselt

 

Fast wie neu :biggrin:

 

IMG_5135.thumb.jpg.a800e19515f2ffbbfaa44c55d2f7669d.jpg IMG_5136.thumb.jpg.9c40799d0baf58952cf5799e69fd3f03.jpg IMG_6101.thumb.jpg.661a3c0183d7f91a7f6e5225c1ee1d7c.jpg

 

Derweil aus dem anderen 9k auch ein paar Ersatzteile (DI etc.) für die Fahrt geborgt :cool:

 

Mindestens ein weiterer 901 nimmt ja auch teil (siehe Saabblog) :top:

der ist ja toll geworden :love:
  • 2 Wochen später...

Wo bleibt der Reisebericht?

War euch heute schon schlecht?:biggrin::biggrin::biggrin:

  • Autor
Wo bleibt der Reisebericht?

War euch heute schon schlecht?:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Bericht folgt! Sind jetzt erstmal ein paar Tage noch in westlichen Schären zum erholen :biggrin:

 

Auto läuft wie eine eins, nur direkt zur Anfahrt und am Start hat uns ein gerissener Schlauch dann den Garaus gemacht, das war etwas blöd :hmpf:

 

Aber die „Dansk Autohjælp“ hatte uns dank Ersatzschlauch nach 45min wieder on the road: „This car was made for running endlessly“, meinte er! Seitdem rennt er schon 4.000km wie verrückt :top:

  • Autor

So, wenn es interessiert:

 

Key Facts:

- 29.06. bis 09.07. Gesamt, wobei der eigentliche RUN vom 30.06. bis 04.07. ging ( = 5 Tage)

- 5.218km Gesamt, davon ca. 3.500km die eigentliche Strecke während der 5 Tage, also ungefähr 700km/Tag

- 8,6l/100km nachgerechnet (soll mir mal eine dieser modernen Downsizing-Schlorren nachmachen :biggrin:)

- nicht einen Tropfen Öl verbraucht, abschliessender km-Stand = 323.956km

- 450 Teilnehmer-Autos, ca. 1.000-1.300 Personen

 

IMG_6601.thumb.JPG.d8400befe2e83ab7c3ce252dd74a6741.JPG

 

Route:

Start => Brøndby Stadion, Kopenhagen

Ziel => Mantorp Park Raceway, Mantorp

 

Tag 1: Kopenhagen (DK) - Karlstad (S)

Tag 2: Karlstad (S) - Hedlanda Airport (S)

Tag 3: Hedlanda Airport (S) - Kristiansund (N)

Tag 4: Kristiansund (N) - Braskereidfoss (N)

Tag 5: Braskereidfoss (N) - Mantorp (S)

 

IMG_6172.thumb.JPG.1f0b0676fca4512b9752c7c17aa80581.JPG

 

Die Routen folgen natürlich nicht dem kürzesten/schnellsten Weg, den Google Maps vorschlägt, vielmehr sind es ausgesuchte Straßen abseits der Hauptwege. Ca. 80% Asphalt, ca. 20% Schotterpisten. Immer landschaftlich absolut super gelegen, man lernt Land und Leute en Detail kennen. Bzgl. der gigantischen Natur in Schweden und Norwegen, braucht man ja nichts gesondert sagen, das ist einfach Atemberaubend. Beste Strecke = Fjordnorwegen, die Atlantic Road und der Trollstigen mit seinen 11 Haarnadelkurven von 0 auf 1.200m durch Wasserfälle sind einfach atemberaubend. Sogleich der Abstieg zu Geirangerfjord und der sofortige Aufstieg nach Geiranger auf Schneehöhe machen einfach sprachlos.

 

Die Schweden und Norweger haben uns Chaoten überall freudestrahlend und winkdend empfangen, ein älterer Herr in einem kleinen Dorf durch das die Route ging, hat sogar ein Schild auf Deutsch gemalt "Glück auf Rejse" und sich danebengehockt und sprang bei jedem Auto auf.

 

Das Teilnehmerfeld ist sehr variabel, von Leuten mit denen man besser nicht sprechen möchte, bis zur sympathischen Jugendgruppe ist eigentlich alles dabei.

 

Ca. 40% aller Autos sind ovloV 850/V70I, billig und unzerstörbar. Dann folgen diverse andere ovloVs, dann erst die deutschen Marken. Die Saab Fahne haben wir zwei hier hochgehalten:

 

IMG_6477.thumb.JPG.0793f838037006363b4757504ea9c5c4.JPG

 

Wir fuhren auf der Anreise am Samstag nach Kopenhagen gerade von der Fähre, als mich allerdings das "Check Engine" im Bordcomputer begrüßte..

Im Leerlauf ging er dann plötzlich manchmal aus bzw. kam überhaupt nicht mehr von Fleck beim beschleunigen. Mittelschwere Begeisterung, zumal ich damit quer durch Kopenhagen fahren musste. Auch am nächsten Morgen am Start nicht geändert, hatte in der zwischenzeit schon die Zündkassette getauscht und alle Leitungen gecheckt aber nix gefunden. Nach dem Start und auf dem Weg zur Öresundbrücke ging dann gar nichts mehr, bin mit 20 auf dem Standstreifen wieder runter von der Autobahn in Kopenhagen.

 

35min später war die "Dansk Autohjaelp" vor Ort und hat in den Untiefen des Motors tatsächlich hinter dem Motor den gerissenen Unterdruckschlauch gefunden. Mit ein bisschen gefrickel abgedichtet und alles wie zuvor. Diese Konstruktion hat bis heute gehalten und die restlichen 4.500km schnurrte er völlig Problemlos und ruhig vor sich hin. :biggrin:

 

IMG_6299.thumb.JPG.04039fa2fd1c0459894d213bec3d3e18.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.