Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

... Um junge Leute für Saab zu begeistern braucht es schon einiges mehr als ein paar Artikel in Zeitschriften ...

Volle Zustimmung. Das Leseverhalten hat sich bei vielen (nicht nur) jungen Leuten meiner Wahrnehmung nach doch stark von Zeitschriften (und Zeitungen) weg bewegt. Die(se) Printmedien kämpfen ja vermehrt um ihre Existenz.

... Am wichtigsten ist meiner Meinung nach das Prestige der Marke an sich. ... Meiner Meinung nach müsste man Saab wieder greifbarer und anschaulicher machen, womit primär der digitale Bereich gemeint ist ...

Zustimmung. Das Prestige der Marke resultiert ja nicht nur rationalisiert aus objektiv messbarer und funktioneller Technik. Wäre das der Fall, würden die "Abgas-Betrüger" durch Kaufverhalten abgestraft. Die Absatzzahlen sprechen da m. E. eine ganz andere (emotionale) Sprache.

 

Online-Berichte oder kleine Filme im Netz sind da in Richtung "junge Leute" eher das Mittel der Wahl. Der obige Versuch, den 9000er per Film vorzustellen, geht da in eine richtige Richtung (wobei die Protagonisten etwas jünger sein sollten :smile:). Damit können evtl. die erreicht werden, die sich heutzutage überhaupt noch für ein bestimmtes Auto / eine bestimmte Automarke interessieren. Die wachsende Zahl derer in Ballungsräumen mit guten ÖPNV-Möglichkeiten, die gar keinen Führerschein mehr machen, wird damit auch nicht (mehr) erreicht.

 

Vermutlich bleibt es bei (jungen wie älteren) Enthusiasten, die sich für "automobile Unikate" begeistern lassen. Dabei spielen der Zufall und die Gelegenheit, die Marke SAAB zu erleben, sicherlich Hauptrollen (hier im Forum ist öfter zu lesen: "Ich bin mit SAAB aufgewachsen ...").

 

Und noch: Markentreue verschwindet auch. Kaufpreis, mehrjährige Garantie und ein "cooler Auftritt" sind bei jungen Leuten, die ich in meinem Umfeld erlebe, kaufentscheidend. Dass ich seit 1990 SAAB fahre, wird zwar zur Kenntnis genommen (und es wird auch gerne die Mitfahrmöglichkeit in Anspruch genommen), das reicht aber nicht soweit, sich auch ein "so altes Auto" zuzulegen.

  • Antworten 144
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die meisten Berichte über SAAB werden wohl eh nur von uns gelesen und dabei festgestellt, alles schon mal genau so da gewesen und auch genau so verkehrt geschrieben . Das wird kaum neue Liebhaber aus dem Keller locken . Nach wie vor bin ich davon überzeugt , Veranstaltungen der kleinen Clubs haben einen wesentlichen Vorteil , sie bieten Nähe und Erreichbarkeit , zeigen alles was es gibt und die Besitzer stehen Rede und Antwort , sorgen damit auch für Überzeugungsarbeit . So kann der Funke der Begeisterung am ehesten überspringen . Unser Forum ist über die Landesgrenzen aktiv , die ganzen Fahrergemeinschaften daraus leisten die allerbeste Werbung - mehr als das Werk selbst je getan hat . Es müssen keine Veranstaltungen mit hunderten von Fahrzeugen sein , lieber klein und fein , das hat die beste Wirkung . Abgesehen davon, ist es ja auch eine Zumutung, zu erwarten, das Teilnehmer von Hamburg zum Beispiel bis nach Süddeutschland anreisen sollen, wo doch auch in der Nähe genug Mitglieder leben . Natürlich freut man sich über jeden Besuch , auch aus Hamburg , Wien oder sonst woher , aber solche langen Anfahrten sind ja auch kostspielig .

Meine Idee wäre , man veranstaltet eine sogenannte Orientierungsfahrt mit Sonderprüfungen und eine damit verbundene Ausstellung . Sowas weckt doch schon mal Interesse auch bei dem Nachwuchs .

Wenn wir dazu in der Lage sind, können wir sogar eine Art Meisterschaft bundesweit machen . Ich kenne das aus früheren Jahren von den Ortsclubs des ADAC , da war immer ganz schön was los .

Wir müssen uns einfach mehr zeigen und nicht verstecken, wir haben doch genau die Autos, welche die besten Gene dafür in sich haben .

Natürlich brauchen die Fahrzeuge dazu nicht umgebaut oder verändert zu werden, es handelt sich ja nicht um Motorsport in dem Sinn .

Was haltet Ihr davon ?

 

Gruß Michel

  • Autor
Gute Idee. Mit der Saab-Wertung beim Caracciola-Cup im Mai diesen Jahres haben wir ja bereits einen Anfang gewagt. Der Euregio-Classic-Cup hat dieses Jahr eine Triumph-Sonderwertung, da könnte ich nachfragen, ob die in 2019 das mit Saab machen. Die Saab-Freunde Erftkreis veranstalten jedes Jahr (oder war es alle zwei Jahre?) eine Troll-Rallye....
ich bin Mitglied im schwedischen SAAB-Club(Svenska Saab-klubb) .Die Mitgliederzeitung heißt Bakrutan(Heckscheibe) .Ich liebe es Berichte über Touren,Historie,Fahrzeugrestauration,Teilnahme in Le Mans usw. zu lesen. Es macht mir bewußt warum ich seit 30 Jahren SAAB fahre.
Ich habe schon zu Lebzeiten von Saab nicht verstanden, warum die Marke (meistens) kommerziell nicht erfolgreich war. Hier in der Schweiz sind Saab nach meiner subjektiven Wahrnehmung noch relativ häufig anzutreffen. Ich glaube an das Bewirken im Kleinen. Mein Onkel fuhr Saab. Ich konnte meinen Vater überreden, einen Saab zu kaufen. Heute fahre ich selber einen. Wir, die Saab-Enthusisasten, können im eigenen Bekanntenkreis am ehesten das Interesse an Saab wecken. Erschwerend ist gegenwärtig natürlich die allgemeine Situation auf dem Fahrzeug-Markt, wo es unklar ist, wohin die Reise gehen wird. Nach dem Diesel-Hype sind nun die Elektro-Fahrzeuge angesagt, viele reden schon von selbstfahrenden Autos, die in Zukunft den Ton angeben werden. Da sind viele Leute vielleicht etwas zurückhaltend, ein konventionelles Benzin-Fahrzeug anzuschaffen. Allerdings stelle ich fest, dass heute gerade auch Familien Saab 9-5 Kombis fahren, die vielleicht damals neuwertig zu teuer für ihr Budget gewesen wären, aber heute wunderbar passen.
Ich habe schon zu Lebzeiten von Saab nicht verstanden, warum die Marke (meistens) kommerziell nicht erfolgreich war. Hier in der Schweiz sind Saab nach meiner subjektiven Wahrnehmung noch relativ häufig anzutreffen. Ich glaube an das Bewirken im Kleinen. Mein Onkel fuhr Saab. Ich konnte meinen Vater überreden, einen Saab zu kaufen. Heute fahre ich selber einen. Wir, die Saab-Enthusisasten, können im eigenen Bekanntenkreis am ehesten das Interesse an Saab wecken. Erschwerend ist gegenwärtig natürlich die allgemeine Situation auf dem Fahrzeug-Markt, wo es unklar ist, wohin die Reise gehen wird. Nach dem Diesel-Hype sind nun die Elektro-Fahrzeuge angesagt, viele reden schon von selbstfahrenden Autos, die in Zukunft den Ton angeben werden. Da sind viele Leute vielleicht etwas zurückhaltend, ein konventionelles Benzin-Fahrzeug anzuschaffen. Allerdings stelle ich fest, dass heute gerade auch Familien Saab 9-5 Kombis fahren, die vielleicht damals neuwertig zu teuer für ihr Budget gewesen wären, aber heute wunderbar passen.

In Ländern, die keine eigene Automarke hatten, war Saab damals immer stärker vertreten. (Belgien z.B. auch).

Gute Idee. Mit der Saab-Wertung beim Caracciola-Cup im Mai diesen Jahres haben wir ja bereits einen Anfang gewagt. Der Euregio-Classic-Cup hat dieses Jahr eine Triumph-Sonderwertung, da könnte ich nachfragen, ob die in 2019 das mit Saab machen. Die Saab-Freunde Erftkreis veranstalten jedes Jahr (oder war es alle zwei Jahre?) eine Troll-Rallye....

Da habe ich ja genau den " Richtigen " gefunden :biggrin:, ja, mir ist bekannt, im Erftkreis ist man schon viele Jahre mit SAAB Veranstaltungen tätig :top: . Da die Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich sind , müsste man sich absprechen und das einheitlich veranstalten . Nicht das da jeder 600 km Anfahrt auf sich nehmen muss , nur um auch mal mit dabei zu sein . Es geht ja im Grunde dabei nur darum, das unsere Schätzchen etwas Aufmerksamkeit erlangen und die Fahrer etwas Spaß haben . Das soll ja keine Motorsportveranstaltung in dem Sinne sein , denn das treibt die Kosten nur hoch . Das mit der Troll Rallye finde ich sehr interessant , vielleicht könnte man da mal anknüpfen und etwas daraus machen :smile: . Also ich wäre bereit , hier bei uns so etwas auf die Beine zu stellen , sofern Bedarf besteht natürlich . Die Vorbereitungen werden bestimmt ein Jahr in Anspruch nehmen, da steckt schon viel Arbeit drin und Helfer kann man sich gleich mal suchen gehen , die ohne sie wird das nicht machbar sein . Doch für Ideen und Vorschläge habe ich immer ein offenes Ohr .

Toll, das Du schon mal einige Veranstaltungen im Auge hast und da mal nachhaken möchtest -finde ich super :top: .

 

Gruß Michel

Wobei man dann als (im möglichen Falle) absoluter Saab-Laie von den „großen Unternehmen mit Saabgeschichte“ wie z.B Goldschmid im Allgäu derart abgeledert wird , dass man auch gleich zum nächsten Porsche Zentrum gehen kann ... nicht jeder hat einen fairen und kompetenten Saabschrauber um die Ecke und die bestehenden werden auch zum Großteil immer weniger was unendlich schade ist ...

alles in allem sehe ich eher tragisch auf die Zukunft und bin froh über jeden enthusiasten der die Saabs pflegt und instand hält und zumindest dagegen ankämpft dass das Licht endgültig erlischt ...

 

Ich glaube ein engerer Zusammenhalt der Community auch was Ersatzteile und deren Handel / Preise angeht wäre produktiv, viel zu oft erlebe ich es in letzter Zeit das sich „neusaabfahrer“ bereichern wollen !!

Also es spielt jetzt keine Rolle wie eine Firma sich nennt , wenn diese einen SAAB neu aufbaut , der kann nicht billig angeboten werden . Rechne doch nur mal das Gröbste so zusammen, was in der Regel anfällt - Teile zum einen und Arbeitslohn zum anderen . Warum sieht man denn so wenige 0815 Autos aus den 60zigern ? Um diese Autos wieder flott zu machen , hat das den Fahrzeugwert schon damals um ein Vielfaches übertroffen und so wanderten viele auf dem Schrottplatz. Bei Porsche sind da noch ganz andere Preise, die dort bei ähnlich ausgeführter Arbeit aufgerufen werden . Bei Deinem 2. Einwand gebe ich Dir allerdings vollkommen Recht , einen fairen und kompetenten SAAB-Schrauber findet man nicht wirklich oft, regional kann das ganz schwierig werden .

 

Gruß Michel

Also es spielt jetzt keine Rolle wie eine Firma sich nennt , wenn diese einen SAAB neu aufbaut , der kann nicht billig angeboten werden . Rechne doch nur mal das Gröbste so zusammen, was in der Regel anfällt - Teile zum einen und Arbeitslohn zum anderen

 

Genau das ist der Punkt, wenn für den Preis auch alles anstehende gemacht wird , dann ist das auch vollkommen okay und der Preis dann sicher gerechtfertigt .

 

Anders sieht es aus, wenn man nur den Preis zahlt und die Leistung NICHT bekommt sondern nur verarscht wird ... könnte dir zum besagten einige unschöne Dinge erzählen ... :mad:

Genau das ist der Punkt, wenn für den Preis auch alles anstehende gemacht wird , dann ist das auch vollkommen okay und der Preis dann sicher gerechtfertigt .

 

Anders sieht es aus, wenn man nur den Preis zahlt und die Leistung NICHT bekommt sondern nur verarscht wird ... könnte dir zum besagten einige unschöne Dinge erzählen ... :mad:

 

Schade , ich habe genau das Gegenteil dort kennengelernt .

Kein Wunder, dass immer weniger SAABs auf der Straße zu finden sind. In unserer Tiefgarage parken 4 Stück. 50 % davon stehen unter Planen versteckt. Das 9-3 IICabrio ist in diesem Jahr vielleicht 3 Wochen bewegt worden:redface:

IMG_20180908_0954487782.thumb.jpg.6b935c14393e2809c66f16cf3e472e44.jpg

IMG_20180908_095339280_BURST000_COVER_TOP2.thumb.jpg.b6392fb4317f8e087690a7291aa394f8.jpg

IMG_20180908_095313586.thumb.jpg.05c30120eb2091b691558f7aa5e98109.jpg

Ach Jungs, warum und wofür wollt ihr "SAAB" eigentlich bekannt machen? Welches Ziel soll dabei verfolgt werden, also was soll der 'Empfänger der Botschaft' am Ende mit SAAB assoziieren :confused:

 

Und ansonsten: Wenn ich nicht gerade HomeOffice habe, bin ich (von seltenen Fahrten mit dem Moppi angesehen) jeden Tag mit dem einen doer anderen SAAB zu unseren Kunden unterwegs. Zumeinst quer durch Berlin fahrend werden die Kisten dabei sicher von weit mehr Leuten zumindest unterbewußt wahrgenommen, als auf jeder Oldi-Veranstaltung überhaupt herum laufen.

Ach Jungs, warum und wofür wollt ihr "SAAB" eigentlich bekannt machen? Welches Ziel soll dabei verfolgt werden, also was soll der 'Empfänger der Botschaft' am Ende mit SAAB assoziieren :confused:

 

Und ansonsten: Wenn ich nicht gerade HomeOffice habe, bin ich (von seltenen Fahrten mit dem Moppi angesehen) jeden Tag mit dem einen doer anderen SAAB zu unseren Kunden unterwegs. Zumeinst quer durch Berlin fahrend werden die Kisten dabei sicher von weit mehr Leuten zumindest unterbewußt wahrgenommen, als auf jeder Oldi-Veranstaltung überhaupt herum laufen.

Ja unterbewußt , weil sie es nicht die Bohne interessiert , im Gegensatz zu den ( wenigen ) Leuten an Oldtimerveranstaltungen , welche sehr wohl Interesse zeigen - gut nicht gerade am 9K :tongue:

Ach Jungs, warum und wofür wollt ihr "SAAB" eigentlich bekannt machen? Welches Ziel soll dabei verfolgt werden, also was soll der 'Empfänger der Botschaft' am Ende mit SAAB assoziieren :confused:

Die Marke soll einfach nicht in Vergessenheit geraten. So verstehe ich den Threadtitel.

...zu renè......# 64....

ja, wahrscheinlich hast Du recht.........in berlin....

 

bei uns auf dem land im sueden sind oldtimerveranstaltungen oft mit volksfestcharakter, die mit kind und kegel besucht werden......

wenn ich dort die haube meines autos aufmach und die damen hinters steuer lass oder mal ein kind vorne draufsetz

ist das sehr wohl geeignet, das die besucher wieder einen saab sehen , sich erinnern und viell. nicht so schnell vergessen.............

Mir persönlich geht es nicht darum, dass Hinz und Kunz mit dem Namen SAAB konfrontiert werden oder die Autos anschauen können. Vor 20 Jahren hatte ich bei unseren Treffen auch eingeplant, die Teilnehmerautos z.B. auf dem Marktplatz für 1-2 Stunden auszustellen. Da muss man aber wiederum mit der Stadtverwaltung um Genehmigungen verhandeln, zumal ein geeigneter Platz oft in der Fußgängerzone liegt. Leider sind die Verwaltungen größerer Städte inzwischen nicht mehr so kooperativ - vermutlich wegen der ganzen politischen Situation. In kleinen Orten ist es wiederum fraglich, ob überhaupt jemand kommt und wir dann für nichts und wieder nichts herumstehen. Deshalb lasse ich das und gebe auch nicht mehr öffentlich bekannt, wo wir sind. Es genügt ja, ein Event z.B. mit "Treffen in Coburg" zu bewerben. Wer sich interessiert, kann dann Teilnahmeunterlagen bekommen.

 

Diese Volksfesttreffen meiden wir. Ich bekomme pro Woche mindestens 2-3 Einladungen aus Dörfern, wo die freiwillige Feuerwehr oder der Sportverein irgendetwas veranstaltet, oft verbunden mit einem Flohmarkt, womöglich Blasmusik (brrrrrr) und einer Hüpfburg für die Kinder. Mit Oldtimern und vor allem Traktoren will man die Sache aufpeppen. Dann sind fast alle so genial, erst eine Woche vor dem Fest diverse Clubs anzuschreiben: "Am Sonntag findet unser .... statt. Sie sind herzlich eingeladen". Klar, ich stehe ja schon in den Startlöchern, Koffer ist gepackt und warte nur auf derartige Angebote.

Dabei liegt der Fehler schon im Sonntag. Für die Leute im Umkreis von 10 km ist das ok, aber wer weiter weg wohnt, will am Freitag anreisen, am Samstag Programm haben, am Sonntag nach dem Frühstück wieder heim fahren. Am Montag ist ja wieder Arbeit angesagt. Man fährt auch nicht ein paar hundert km, um dann auf der Wiese herum zu stehen.

 

Wenn ich etwas für die Marke SAAB tun möchte, dann Leute dafür zu begeistern, sich einen zu kaufen. Wenn man 10 Menschen überzeugen kann, sind schon mal 10 Autos weiter im Gebrauch. Oft kommen ja noch weitere dazu. Wenn dann der nicht mehr vorhandene Service durch unsere Hilfe ersetzt wird, ist es auch für den neuen SAAB-Fahrer machbar. Schließlich gibt es jede Menge Liebhaber anderer Fahrzeuge, wo auch der Hersteller nicht mehr existiert, zum Teil schon seit Jahrzehnten.

 

In unserer Kleinstadt gibt es einmal pro Jahr eine Autoausstellung. Die Autohäuser im Ort stellen Neufahrzeuge aus, auf die Stadt verteilt, auch in der Fußgängerzone. Der hiesige Opel-Händler hat vor ein paar Jahren SAAB hinzu genommen. Das SAAB-Logo ist immer noch am Gebäude. Ich könnte den Chef mal fragen, ob wir uns anschließen dürfen. Wenn wir mit 2 Autos und etwas vorbereitetem Prospektmaterial anwesend sind, können wir sicher mehr erreichen als bei einem Dorffest.

 

Abgesehen davon halte ich einen größeren Bericht in einem Youngtimer-Magazin durchaus für hilfreich. Wer liest das? Natürlich Leute, die Youngtimer fahren oder sich einen zulegen möchten. Wie schon erwähnt, bei der Thema-Story hatten wir auch eine gute Resonanz. Manchmal melden sich Leute, die richtigerweise VOR DEM KAUF ein paar Infos bei mir einholen. Wenn es gerade passte, so nahmen solche Interessenten mit ihrem aktuellen Alltagsauto an einem Treffen teil und bekamen die Gelegenheit, mit dem Wunschauto mitzufahren und Tipps zu bekommen. Es ist nämlich wichtig, dass der Neuling vor Fehlkäufen bewahrt wird. Leider melden sich viele erst, nachdem das Kind im Brunnen liegt. Ideal ist, wenn ein Experte mit zur Fahrzeugbesichtigung geht. Lieber mal ein paar 100 km nur als netten Ausflug abschreiben, als tausende von Euro in den Sand zu setzen. Fehlkäufe sind kontraproduktiv. Das Auto landet dann oft im Schrott und der enttäuschte Fahrer macht womöglich Negativwerbung.

  • Autor
Die Marke soll einfach nicht in Vergessenheit geraten. So verstehe ich den Threadtitel.

Richtig. Warum soll sie nicht in Vergessenheit geraten? Ganz einfach: damit wir unsere Marke noch möglichst lange fahren können. Irgendwann ist der letzte Ersatzteilträger geschlachtet und dann? Dann sind wir auf Nachfertigungen angewiesen. Nachfertigungen wiederum lohnen sich nur bei entsprechend hoher Nachfrage. Hohe Nachfrage generiert sich aus einem hohen Bewusstsein für die Marke, die wiederum Begehrlichkeit voraussetzt. Ist also ein Kreislauf. Die Einstellung, "Ich fahre Saab und halte meinen Mund, damit ja nicht noch mehr Leute auf den Trichter kommen und dann die Preise steigen" ist also sehr kurz gedacht...

Mit Spekulanten habe ich nichts am Hut. Wir sind aber doch zum großen Teil Idealisten, die in den Augen anderer als "leicht bekloppt" gelten. Das liegt aber oft an deren Ahnungslosigkeit. Sicher kostet es Geld, ein älteres Auto zu erhalten. Aber der notorische Neuwagenkäufer verlocht sehr viel mehr durch den Wertverlust und erzwungene Inspektionen (wegen der Garantie).

Ganz besonders sollte man die unterstützen, die ein Auto mit extrem geringem Marktwert wieder aufbauen. Damit werden doch Autos zumindest in kleiner Zahl erhalten, die sonst alle im Schrott landen würden. Ein quasi unverkäufliches Auto zu restaurieren, ist der wahre Idealismus, da das Auto auch nach der Restaurierung unverkäuflich bleibt. Sollte sich ein Käufer finden, bekommt man vielleicht 10% der Kosten, wobei die eigenen Arbeitsstunden noch nicht gerechnet sind.

 

Immerhin können wir immer mehr auf neue Technik hoffen. 3-D-Drucker können jetzt schon preiswert Teile in kleinen Stückzahlen herstellen. Noch vor 10 Jahren war es schwierig, eine Nachfertigung anzuleiern. Ein Anbieter im Schwarzwald hat ein galvanisches Verfahren zur Herstellung von Nickel-Teilen entwickelt. Ich habe Muster gesehen. Z.B. die sehr komplizierte Zentralmutter für die Speichenräder des Lancia Lambda kostet um EUR 60,-- einmalig für die Form und auch etwa EUR 60,-- pro Stück. Man kann 1 St. bestellen (einwandfreies Muster vorausgesetzt) oder auch 10.

Das Verfahren ist optimal für Kleinstmengen. Mehr als 10 St. macht der Anbieter nur ungern. Für große Mengen muss man auf altbekannte Verfahren zurückgreifen. Man kann aber auch einen Kühlergrill, ein Spiegelgehäuse usw. in einer perfekten Qualität bekommen, was dann ohne teure Vorarbeiten verchromt werden kann.

 

Es ist nicht alles so schlimm, wie es scheinen mag. Es ist eher eine Frage der Organisation und der Kooperation. Wenn natürlich die leider verbreitete "Geiz ist geil - Mentalität" auch hier Einzug hält, kann man gleich alles vergessen. Jede Nachfertigung erfordert etwas Einsatz der Community.

  • Mitglied

Meine Maßnahme gegen das Verschwinden ?

 

Ich fahre einfach meinen Aero und freue mich darüber ……:smile:……

 

Und was andere darüber denken ist mir aber sowas von egal……

 

So einfach ist das……

Meine Maßnahme gegen das Verschwinden ?

 

Ich fahre einfach meinen Aero und freue mich darüber ……:smile:……

 

Und was andere darüber denken ist mir aber sowas von egal……

 

So einfach ist das……

Genau so!!!:top:

Ich fahre einfach meinen Aero und freue mich darüber ……:smile:……
Ja, genau das ist auch mein Ansatz.

Und wenn so eine "alte Karre" schön durch die Stadt blubbert, und/oder zügig auf der linken BAB-Spur vorbei zieht, und nur jeder fünfhundertste dabei mal schaut, summiert sich das auch.

 

Glaube, das bringt die Hütten mehr in's Bewußtsein, als mal 2 Stunden am Sonntag auf dem Marktplatz. Denn da stehen die Kiste dann zumeist ja nur, während der tägliche Einsatz sie in ihrem natürlichen Habiat zeigt.

Vielen Dank für eure Videos. Gerade habe ich mir Teil 2 angeschaut und freue mich schon auf Teil 3...

Ich finde es ist eine tolle Idee den 9000 mit diesem Medium dem Publikum näher zu bringen.

....ich denke, dass man nicht extra betonen muss, dass man mit seinem saab auch faehrt....

die meissten tun das hier...........

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.