Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Liebes Forum, :hello:

 

Nach 5 Jahren hat es mich nun wieder zu Saab gezogen. Ich bin überglücklich!

 

Es wurde gestern ein Saab 9000 CSE 2.3 Turbo 224ps MY1997 aus erster Rentnerhand.

 

Da das Fahrzeug Jährlich bei Saab Offenbach im Service war fährt Saabine wie soll, glaube ich.

 

Wie im Anhang zu sehen Apc anzeige bei vollgas vierter gang. Ist das so im soll?

 

Die frage stellt sich mir, da bei meinem alten Saab 9-3 (B205R) Die Anzeige bis minimal in Rot ging.

 

Ich habe mal Schlauch zum Wastegate abgenommen und mal sachte aufs Gas gelatscht. Der Fuelcut kam minimal später als auf dem selben Bild zu sehen.

 

Auf dem zweiten Bild zu sehen das "weiße" Ventil der KGE. Dieses ist defekt da beidseitig luft strömen kann.

Habe schon ein ersatzteil bestellt. frage hierbei: Welche richtung muss die luft durch. links nach rechts, oder rechts nach links.:confused:

 

P.S. Thermostat wird morgen gewechselt. :cool:

IMG_3979.thumb.jpg.0f8e4c864d52e4ddae795ac3c7f9a42b.jpg

IMG_3982.thumb.jpg.6220152fe3da8c713f3e55e0f8943653.jpg

IMG_3981.thumb.jpg.d51daa62e80c5ee7ee90bda4a1de65e2.jpg

Sollte eigentlich bis zur Grenze Rot (also zwischen Orange und Rot) gehen...

 

Wenn aber Fuel-Cut noch vor Anfang Rot kommt, scheint die APC Anzeige nicht richtig anzuzeigen.

  • Autor

Danke für die schnelle Antwort.

 

Was mich auch wundert, dass die anzeige zwischen weiss und orange stehen bleibt wenn ich das Auto ausschalte. :hmpf:

 

War beim 9-3 nicht so.

Thermostat wird morgen gewechselt. :cool:
Kann helfen, muss aber nicht.

Ich würde zuerst einmal sehen, was OBD als Temperatur so auswirft. Wenn dort zu niedrig, dann wirklich Thermostat.

Sonst zuerst einmal die Anschlüsse hinten am Instrument nachziehen (der Erinnerung nach SW 7). Falls das nicht hilft, den Geber der EDU (per OBD bekommst Du die Werte des Trionic-Gebers) wechseln.

Oder abkürzen, und per Tech2 die von Trionic & EDU ausgegebenen Temperaturwerte vergleichen.

 

Was mich auch wundert, dass die anzeige zwischen weiss und orange stehen bleibt wenn ich das Auto ausschalte. :hmpf:
Weiß ist der Unterdruckbereich, also alles zwischen Leerlauf, Schiebebetrieb und bis hin zu (ganz grob) Halblast. Danach geht es im gelben Bereich dann oberhalb des Umgebungsluftdruckes weiter.

Insofern ist die Ruhelage bei Umgebungsluftdruck genau zw. weißen & gelbem Bereich.

Danke für die schnelle Antwort.

 

Was mich auch wundert, dass die anzeige zwischen weiss und orange stehen bleibt wenn ich das Auto ausschalte. :hmpf:

.

Das ist aber normal

  • Mitglied
Herzlichen Glückwunsch, der sieht ja super aus, insbesondere sehr coole Farbe. Wünsche stets gute Fahrt!

Zum weissen Ventil:

Wo sollen die Gase aus dem Kurbelgehäuse hin?

...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Richtig - wieder in den Ansaugtrakt - also Pfeil in Richtung Drosselklappe

  • Autor

Hmm okay.

Herzlichen Glückwunsch, der sieht ja super aus, insbesondere sehr coole Farbe. Wünsche stets gute Fahrt!

 

 

Vielen Dank !

  • Autor
Zum weissen Ventil:

Wo sollen die Gase aus dem Kurbelgehäuse hin?

...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Richtig - wieder in den Ansaugtrakt - also Pfeil in Richtung Drosselklappe[/quote

 

Danke!

IMG_0306.thumb.JPG.9c9af9bfbe7bc919a4add28a8bef0d68.JPG IMG_0683.thumb.JPG.fa56fb25c8ce32715c062cad8526e887.JPG So sieht das Turbo/APC- (Schätzwert-)manometer bei meinem 9K Anniversary seit 21 Jahren aus:

Motor steht , Licht an (zur besseren Ablesung), Zeiger fast senkrecht (idealer Anzeigewert wäre strichgenau Grenze <grün>/<orange>, bzw. bei Licht aus grün/weiß = Atmoshärischer Druck, nix Tu-Schub/druck, nix Unterdruck)

Wer es genauer wissen wiil, legt ein Schläuchlein vom freien Nippel der Ansaugbrücke zu einem Präzisions-Manometer (am besten glyceringedämpft, für 10 bis 20 € beim Druckluftservice) am Armaturenbrett.

Und wenn er faul ist, wie ich, verzichtet er auf den Aufwand für nächtliche Beleuchtung.

Bearbeitet von troll13

  • Autor
Okay klasse. Danke für das Bild. Bei mir sieht es genauso aus.

Ich hoffe, Dein Anschlußschlauch vom Motorraum bis zum Anzeigegerät sieht nicht aus wie meiner vor einigen Jahren, der auch regelmäßig von einem Saab-Zentrum gewartet wurde. Im "Aquarium" (Kunststoffabdeckung vor den Scheibenwischern) sah er noch fast aus wie neu, aber im Motorraum so: (img_0461.jpg)

Dann wäre es kein Wunder, wenn am APC-"Schätzeisen" nur wenig Druck ankommt!

IMG_0465.thumb.JPG.5c419e546ed79b6a6d509617c541ab8b.JPG

IMG_0461.thumb.JPG.bab3cad4345e75edc76b0702079e4c76.JPG

Im Rahmen normaler Wartung hat mir bisher noch kein Schrauber die Unterdruckschläuche gewechselt... :redface:
  • Autor
Ich hoffe, Dein Anschlußschlauch vom Motorraum bis zum Anzeigegerät sieht nicht aus wie meiner vor einigen Jahren, der auch regelmäßig von einem Saab-Zentrum gewartet wurde. Im "Aquarium" (Kunststoffabdeckung vor den Scheibenwischern) sah er noch fast aus wie neu, aber im Motorraum so: (img_0461.jpg)

Dann wäre es kein Wunder, wenn am APC-"Schätzeisen" nur wenig Druck ankommt!

 

 

 

 

Werde ich mal nachprüfen.

Ich hoffe, Dein Anschlußschlauch vom Motorraum bis zum Anzeigegerät sieht nicht aus wie meiner vor einigen Jahren, der auch regelmäßig von einem Saab-Zentrum gewartet wurde. Im "Aquarium" (Kunststoffabdeckung vor den Scheibenwischern) sah er noch fast aus wie neu, aber im Motorraum so: (img_0461.jpg)

Dann wäre es kein Wunder, wenn am APC-"Schätzeisen" nur wenig Druck ankommt!

Das Problem kenne ich nach dem Wechsel der Frontscheibe als der Schlauch zerbröselt war und die Anzeige Unsinn machte.

Im Rahmen normaler Wartung hat mir bisher noch kein Schrauber die Unterdruckschläuche gewechselt... :redface:

Schlechter Schrauber...

Gibt leider wenig gute.....
  • Autor

So Ihr lieben,

 

Ich werde glaube ich demnächst mal kurz mit einem "Ladedruckmesser" fahren.

 

Ich hätte aber noch 2 Fragen:

 

1. Wenn das Bypassventil einen schuss hat, kann es dann sein das auch weniger ladedruck anliegt?

 

2. Das besagte weisse Rückschlagventil, welches oberhalb des SAAB Schriftzuges befindet. Falls dieses defekt ist, liegt dann auch weniger Ladedruck an?

 

 

Beste Grüße und einen schönen Abend euch allen!

So Ihr lieben,

 

Ich werde glaube ich demnächst mal kurz mit einem "Ladedruckmesser" fahren.

 

Ich hätte aber noch 2 Fragen:

 

1. Wenn das Bypassventil einen schuss hat, kann es dann sein das auch weniger ladedruck anliegt?

 

2. Das besagte weisse Rückschlagventil, welches oberhalb des SAAB Schriftzuges befindet. Falls dieses defekt ist, liegt dann auch weniger Ladedruck an?

 

 

Beste Grüße und einen schönen Abend euch allen!

Ja,

 

aber dann dürfte er nicht in den Fuelcut kommen...

 

Das Rückschlagventil hat kaum einen nenneswerten Einfluß auf den Ladedruck.

Wenn der Wagen "aus Rentnerhand" stammt, dann würde ich den allmählich frei fahren ...
  • Autor

Ja ich geh da tatsächlich ganz gemütlich ran.

 

Dennoch ist die lauffruhe des Motors bemerkenswert. Kein rasseln keine Hydrostößel alles ganz ruhig und Vibrationsfrei. Für 1500€ hab ich echt ein Mega Fahrzeug geschossen...

 

 

Back to topic.

 

Bezüglich Thermostat.

 

Ich glaube das tatsächlich mein temperaturssenor nen Dachschaden hat. Meine These stützt sich aufgrund des extrem heißen Schlauchs von radiotor Richtung Motor ( in Fahrtrichtung links, Batterieseite).

Im stand geht auch in regelmäßigen Abständen der Lüfter an.

 

Zu guter letzt setzt einmal die Stunde Tankanzeige und Wassertemperaturanzeige während der Fahrt für 3 Sekunden aus.

Ich glaube das tatsächlich mein temperaturssenor nen Dachschaden hat. Meine These stützt sich aufgrund des extrem heißen Schlauchs von radiotor Richtung Motor ( in Fahrtrichtung links, Batterieseite).

Im stand geht auch in regelmäßigen Abständen der Lüfter an.

Der Lüfter spricht eher dagegen, da dieser, ebenso wie das Instrument, per EDU gesteuert wird. Er hängt also am identischen Geber.

Damit würde ich jetzt primär auf nachzuziehende Muttern hinten am Instrument tippen.

 

Geht zusammen mit den o.g. beiden Anzeigen dann auch die EDU (das Mäusekino unten in der Kitte) aus?

  • Autor

Hallo René.

 

 

Exakt! Mäusekino geht auch gleichzeitig aus und wieder an.

 

Bezüglich Temperatur. Meinst du also das Thermostat hin ist?

Wie René schon geschrieben hat Lüfter wird bei diesem my vom edu gesteuert und hängt am selben Sensor (,über der Getriebe glocke.

Ob er zu Heiss wird kann man einfachst mit obd ermitteln.

Und den schlauch vom kühler zum Thermostat würde ich genau prüfen und bei Zweifel tauschen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.