März 31, 20196 j Ach nein? Interessant. (...) Hier sieht man es ganz gut: http://www.mlk-gmbh.com/zerstoerende-pruefungen/thermische-fuegeverbindungen.html Sind sogar Maße dabei. Und noch ein hübsches Bild vom Entstehen eines Schweißpunkts: https://www.ipk.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/fuege-und-beschichtungstechnik/kompetenzbereiche/widerstandspunkt-schweissen/
April 1, 20196 j Ich benutze mittlerweile einen Schweißpuntfräser (8mm) nicht Bohrer. Hat den Vorteil, dass nur das Blech entfernt wird, was weg soll. Die stehen bleibenden Punkte kannst dann verschleifen. Damit fällst du nicht so leicht durch und die Kraft, welche dann mit dem Meißel eingebracht werden muss ist geringer. Bei dem Spenderrahmen würde ich dann versuchen von hinten/innen zu Bohren/Fräsen damit du möglichst viel gesundes Blech mitnehmen kannst. Nachher dann die üblichen 5mm Lochschweißpunkte stanzen oder theoretisch könntest du in weiten Bereichen wieder Widerstandspunktschweißen wenn du jemand mit Equipment kennst. Das chaotische Lochmuster ist übrigens an allen Rahmen nahezu identisch, du könntest also die Bilder oben auch als Vorlage nehmen um die Schweißpunkte zu suchen... Grüße steini
April 2, 20196 j Ich habe mir vor ein paar Jahren sowohl einen Schweißpunktbohrer 6mm als auch einen Schweißpunktfräser vom Korrosionsschutz-Depot gekauft. Geht beides ganz gut. Der Fräser ist praktische eine Bohrkrone. Die Löcher werden damit relativ groß (ca. 10mm), aber man kann das dann trotzdem wieder ganz gut mit dem Schutzgasschweißgerät erneut verschweißen. Dennoch sind die 6mm Löcher mit dem Bohrer angenehmer. Bohrt sich halt etwas schwieriger als mit der Krone.
April 2, 20196 j Moderator Bei 10 mm schneidet man doch schon um den eigentlichen Schweißpunkt drum herum?!
April 2, 20196 j Bei 10 mm schneidet man doch schon um den eigentlichen Schweißpunkt drum herum?! Ja, das ist richtig. Das ist der Sinn dieser Schweißpunktfräser, um ein Blech sicher heraus zu operieren. Meiner Meinung nach könnte 7mm schon reichen, aber gibt es glaub ich nicht. Ich habe das schon ein paar mal benutzt und es ging trotz Bedenken recht gut, auch das spätere Wiedereinschweißen.
April 2, 20196 j Moderator Ich hab den großen Fräser noch nicht benutzt - beim Wiedereinschweißen muss man dann aber doch schon so ein-zwei Kreise ziehen mit dem Brenner, oder...?!
April 2, 20196 j Den Tipp von Steini find ich super, dass man tatsächlich beim Spender von hinten bohrt/fräst, also auch ruhig etwas großzügiger. Beim Empfänger kann man ja wiederum das zu entfernende Blech großflächiger entfernen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.