September 25, 20195 j Wie zieht ihr die Schraube des hinteren Querlenkerlagers mit Drehmoment (65 Nm) fest? Für einen „normalen“ Drehmomentschlüssel ist dort kein Platz. Auf jeden Fall habe ich es nicht geschafft, so dass ich es mit gefühltem Drehmoment gemacht habe.
September 25, 20195 j Da man sich beim Nm-Angaben immer verschätzt, gibts entweder einen Drehmomentschlüssel mit Gabelaufsatz, oder nach Gefühl+Loctite mittelfest. Geht auch falls man eine selbstsichernde Mutter zwei mal verwedet (..sollte man natürlich nicht machen, geht aber)
Mai 19, 20214 j Kann es sein, daß durch den hohen Anteil an Stadtverkehr hier in Berlin die Querlenkerlager und Motorlager besonderem Verschleiß unterworfen sind Obwohl alles von Meyle verbaut, ist rundrum alles hin Oder kann etwas anderes dahinter stecken
Mai 20, 20214 j Die Meyle (HD?) sind anscheinend auch nicht mehr das, was sie mal waren. Früher (vor 10 Jahren) hatte ich den Eindruck: Einmal getauscht und man hat mind. 150 tkm Ruhe. Letztens musste ich ein Meyle HD tauschen, das gerade mal 4 Jahre alt und keine 30 tkm hinter sich hatte. Und ich kenne die Berliner Straßen nicht, aber natürlich macht viel Bewegung die Dinge schneller kaputt, als KM auf BAB abspulen...
Mai 20, 20214 j Letztens musste ich ein Meyle HD tauschen, das gerade mal 4 Jahre alt und keine 30 tkm hinter sich hatte. In etwa genau das selbe nur auf beiden Seiten. Es ist sehr schwer zu erkennen und wohl auch das Problem, was ich vorn FS habe. Damals als ich die Meyle einbaute, war klar zu sehen, daß die alten hin waren. Ich werde es nochmal versuchen, aber dauerhafter sind wohl nur die PU die sorglosere Wahl. Mich scheut es davor, daß alles härter/poltriger sein soll. Die org. Manschetten sind schon seit 6 Jahren rissig und haben bis jetzt trotzdem gehalten. Nun ist eine doch hin und ich muß was tun. Die neuen von FEBI fassen sich schon anders an und wenn ich Eure Erfahrung lese, kann ich wohl schon die nächsten bestellen. Bearbeitet Mai 20, 20214 j von dick-tracy
Mai 20, 20214 j .aber dauerhafter sind wohl nur die PU die sorglosere Wahl. Mich scheut es davor, daß alles härter/poltriger sein soll. . Genau deshalb kommen die bei mir nicht rein.... Dann werden die halt alle 3 Jahre gewechselt...
Mai 20, 20214 j Ich habe nach eigener Erfahrung mit PU-Lagern auch den Eindruck gewonnen, dass es schon seinen Grund hat, warum diese eigentlich viel einfacheren Lager als die originalen, oft auf Stützhülsen vulkanisierten - also aufwendigeren - Lager, keinen Einzug in die Serienfertigung gefunden haben. Das bezieht sich zwar auf den 9³I, aber ich kenne mehrere Saabfahrer, die wieder zurück gebaut haben.
Mai 20, 20214 j Ich habe nach eigener Erfahrung mit PU-Lagern auch den Eindruck gewonnen, dass es schon seinen Grund hat, warum diese eigentlich viel einfacheren Lager als die originalen, oft auf Stützhülsen vulkanisierten - also aufwendigeren - Lager, keinen Einzug in die Serienfertigung gefunden haben. Das bezieht sich zwar auf den 9³I, aber ich kenne mehrere Saabfahrer, die wieder zurück gebaut haben. Ich hatte mal einen 9000 CD, der diese Buchsen hatte (ich glaube Powerflex). Die Dinger sind damals nach wenigen Wochen rausgeflogen. War mir zu laut/brummig. Gerade beim Beschleunigen (in Kurven vor allem) empfand ich das als unerträglich.
Mai 20, 20214 j Das ist sicher bei jedem Lager, jedem Auto und im Empfinden des jeweiligen Fahrers anders. Fest steht nur, dass größere Kräfte übertragen werden, für die nicht jede Aufnahme und Konstruktion unbedingt gedacht worden ist - neben den objektiv empfundenen Merkmalen wie Fahrstabilität vs. Fahrverhalten. Worauf ich hinaus will: Ich sehe die Heilsversprechen von z.B. Powerflex nicht in jedem Punkt als erfüllt. Vor allem nicht, dass sie Serienbuchsen grundsätzlich überlegen seien. Dem ist definitiv nicht so. Also genau überlegen, was man erreichen will, bevor man sein Auto für (sehr) viel Geld umbestückt. Oder, wenn man nur einzelne Buchsen ersetzt (für viele Autos gibts gar nicht alle Buchsen in PU), was das für die restliche Konstruktion bedeuten kann. Ein plötzlich viel starrer sitzendes Teil kann sich auch negativ auf den gesamten Rest auswirken. Nicht jede Karosse ist für eine härtere Gangart gebaut oder geeignet. Bearbeitet Mai 20, 20214 j von klawitter
Mai 20, 20214 j Was ist aber das Besondere der Meyle HD gegenüber Standardbuchsen ? Die sind stabiler. Verstärkt.
Mai 20, 20214 j Da ist noch ein Quersteg/zwei drin. Würde bedeuten, die sind auch straffer als die Normalen ?
Mai 20, 20214 j Was ist aber das Besondere der Meyle HD gegenüber Standardbuchsen ? Meyle HD ist vor allem haltbarer. 1. Wahl, wenn bezahlbar.
Mai 20, 20214 j Da ist noch ein Quersteg/zwei drin. Würde bedeuten, die sind auch straffer als die Normalen ? Ja, die sind etwas straffer, übertragen aber noch nicht wirklich stärker Geräusche/Vibrationen...
Mai 22, 20214 j Das ist sicher bei jedem Lager, jedem Auto und im Empfinden des jeweiligen Fahrers anders. Fest steht nur, dass größere Kräfte übertragen werden, für die nicht jede Aufnahme und Konstruktion unbedingt gedacht worden ist - neben den objektiv empfundenen Merkmalen wie Fahrstabilität vs. Fahrverhalten. Worauf ich hinaus will: Ich sehe die Heilsversprechen von z.B. Powerflex nicht in jedem Punkt als erfüllt. Vor allem nicht, dass sie Serienbuchsen grundsätzlich überlegen seien. Dem ist definitiv nicht so. Also genau überlegen, was man erreichen will, bevor man sein Auto für (sehr) viel Geld umbestückt. Oder, wenn man nur einzelne Buchsen ersetzt (für viele Autos gibts gar nicht alle Buchsen in PU), was das für die restliche Konstruktion bedeuten kann. Ein plötzlich viel starrer sitzendes Teil kann sich auch negativ auf den gesamten Rest auswirken. Nicht jede Karosse ist für eine härtere Gangart gebaut oder geeignet. Nicht nur, dass die Belastung auf die Karosserie größer werden, das gilt für alle betroffenen Bauteile. Achim hat mich vor Jahren vor PU in Querlenker gewarnt, er hatte wohl Exemplare auf dem Hof mit gerissenen Querlenkern, die er auf die verbauten PU-Buchsen zurückgeführt hat. Außerdem kalkulieren die Hersteller bei der Fahrwerksabstimmung das Flexen der Gummibuchsen mit ein. Wenn diese gewollte Bewegung dank PU verloren geht, muss das nicht förderlich für das Fahrverhalten sein...
Mai 22, 20214 j Nicht nur, dass die Belastung auf die Karosserie größer werden, das gilt für alle betroffenen Bauteile. Achim hat mich vor Jahren vor PU in Querlenker gewarnt, er hatte wohl Exemplare auf dem Hof mit gerissenen Querlenkern, die er auf die verbauten PU-Buchsen zurückgeführt hat. Außerdem kalkulieren die Hersteller bei der Fahrwerksabstimmung das Flexen der Gummibuchsen mit ein. Wenn diese gewollte Bewegung dank PU verloren geht, muss das nicht förderlich für das Fahrverhalten sein... Genau sowas meinte ich u.a.
Juni 18, 20214 j Vorweg der Link als ich das letzte Mal die hinteren Querlenkerlager gewechselt hatte: https://www.saab-cars.de/threads/poltriges-fahrwerk.49038/page-3 Nun noch die Fotos von denen, die ich jetzt ausgebaut habe:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.