Zum Inhalt springen

saapido goes future od. von K-Jet zu K-Weh...

Empfohlene Antworten

Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Menschen nur noch Schwarz oder Weiß denken und nicht einen Millimeter danach davon abrücken können (Bsp: E-Auto-Fahrer sind Sektenangehörige vs. Benzin-Fahrer sind Planetentöter). Ich für meinen Teil nehme in Anspruch mit beiden Antrieben zurecht zu kommen (#shocking). Und ja, beides hat explizite Vor- und Nachteile die man auch gar nicht wegdiskutieren braucht.

 

Zum Them E-Auto:

Da ich ja nun beruflich mit der Marke verbandelt bin, sind meine Eltern im Rahmen des Mitarbeiter-Leasings jetzt 12 Monate den Renault Zoé gefahren. In der "großen" 41kWh Version mit 400km NEFZ / 300km WLTP und wirklich realistischen 215-240km im Winter bzw. 260-280km im Sommer. Allerdings fairerweise auch zu 80-90% nur Landstraße und wenig Autobahnverkehr. Bei konstant 120km/h sieht die Reichweitenbilanz natürlich anders aus..

 

Sie geben das Auto mit einem lachenden und einem weinenden Auge ab. Für die Kurzstrecken im Umland, zum Einkaufen, für Besorgungen in der Stadt etc. war der Wagen Ideal. Niemand musste den 9-3X auf Kurzstrecken quälen, wenn noch mal eben was vom Supermarkt im Dorf geholt werden musste. Sie haben den Zoé für einen Urlaub an der Nordsee genutzt, geht auch aber es bedarf halt etwas planung und vor allem Zeit. Ich selbst bin einige Male damit zwischen Münster und Köln gependelt, natürlich ist es ein anderes Fahren und natürlich "schleicht" man mit 90 bis 100 da lang, aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit.

 

Sollte man den Zoé im Alltag mit einem Aktionsradius um 70-100km um den Wohnort bewegen, ist es für mich persönlich die problemloseste Alternative, die ich mir vorstellen könnte. Für Langstreckenfahrten muss man dann entweder a) planen und b) Zeit haben, oder aber ansonsten wäre der Verbrenner für mich da die stressloseste Variante.

 

IMG_0434-Kopie.thumb.jpg.9f65fd367aa3f1f603fd247dec360a35.jpg

  • Antworten 104
  • Ansichten 7,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Den Zoe finde ich auch interessant, allerdings nur theoretisch, da ich ihn noch nicht ausprobiert habe.
Den Zoe finde ich auch interessant, allerdings nur theoretisch, da ich ihn noch nicht ausprobiert habe.

Und ist neben Tesla das einzige Auto mit einer halbwegs akzeptblen Reichweite.

Und ist neben Tesla das einzige Auto mit einer halbwegs akzeptblen Reichweite.

Neben dem Ioniq, dem Kona, dem BYD e6 und wie sie alle heißen. Man kann sich zwischenzeitlich mal wieder auf den Stand bringen.

Ich bin da voll bei Hutzelwicht - und nicht nur in diesem Thread!

Gut ihr beiden Schlaumeier.

 

Dann sagt mir mal konkret meine Fehler:

 

1) Ich habe das aus dem Projektforum verschoben. Denn einen Ampera fahren ist kein Projekt. Wir sind in einem Saabforum, und unter Projektforum verstehe ich wirkliche Projekt, nicht ein x_beliebiges Auto fahren.

 

2) Habe ich nur zum Audruck gebracht, dass bei diesem Thema (egal in was für einem Unterforum das gepostet wird) mir so einer Entwicklung zu rechnen ist. (genau so, wie damit zu rechnen ist, dass die übrlichen Stänkerer genau das posten, was sie getan haben. Und ich habe Recht behalten.

 

Dann werde ich von der Seite angemacht, weil ich es angeblich Schuld bin, dass der Thread diesen Verlauf nimmt. Nee, is klar.

 

 

Ihr habt zum OT Abdriften dieses Threads deutlich mehr beigetragen, als ich.

 

Aber ich werde mich dazu nicht weiter äußern, damit es nicht noch tiefer in absolut unnötiges Abdriften geht.

Neben dem Ioniq, dem Kona, dem BYD e6 und wie sie alle heißen. Man kann sich zwischenzeitlich mal wieder auf den Stand bringen.

Schlag mal bitte nen sozalkompatiblen Ton an!:mad:

Saapido,

Ich finde deinen Ansatz über die mobile Zukunft nachzudenken und zu handeln sehr gut, auch die Konsequenz mit dem Tausch, unabhängig davon wie dir dein Fahrzeug ans Herz gewachsen ist!

Da kann ich von mir leider nichts Gutes berichten, bei mir hat sich in den letzten Jahren nur Saabblech angesammelt und fast nie wurde etwas abgegeben. Das ist ja der komplett falsche Weg etwas zu verändern.

Diese Erkenntnis habe ich ja schonmal gewonnen, jetzt fehlt noch der richtige Weg?

Die aktuell so auf den Tisch liegenden Konzepte wie z.b. Wasserstoff und E- Auto finde ich unausgegoren und einfach nur wirtschaftlich und politisch gewollt. Das ist ja das bekannte System um Geld einzusammeln und neue Dinge zu verkaufen, für die UMWELT wird sich da wenig ändern.

Mir persönlich würde nur der Magnetmotor gefallen und auch für die Umwelt Zukunftweisend sein, den gibt es aber schon Jahrzehnte und ist auch nicht erwünscht oder wird totgeschwiegen. Damit können die heutigen Strippenzieher der Branche kein Geld verdienen.

Also warte ich erstmal ab was mir da noch so alles vermeldet wird und versuche erstmal lange meine vorhandenen Fahrzeuge möglichst wirtschaftlich zu bewegen.

Neben dem Ioniq, dem Kona, dem BYD e6 und wie sie alle heißen. Man kann sich zwischenzeitlich mal wieder auf den Stand bringen.

Hier nochmal pragmatisch:

Außer Tesla ist nichts mit vernünftiger Inftrastruktur, Reichweite und Performance auf dem Markt - evtl. in 2 Jahren Byton.

Hyundai Iqonic: Elektrische Reichweite: 280 km...:hmpf:

Hyundai Kona: Höchstgeschwindigkeit 167 km/h...:hmpf:

BYD E6: bei uns nicht auf dem Markt...:hmpf:

Schlag mal bitte nen sozalkompatiblen Ton an!:mad:

In dem Fall habe ich deinen Ton gespiegelt s.o.

Hey, schaut mal raus: Hier im Kraichgau ist z.B. tolles Wetter.

Das hebt die Laune.:cool:

 

Ich komme gerade von einer kleinen 60km-Runde ("Probefahrt") zurück.:smile:

In dem Fall habe ich deinen Ton gespiegelt s.o.

Klaus hat recht!

Entspannt euch!

Klaus hat recht!

Entspannt euch!

:beer:

Meine Meinung zu E-Autos/Hybrid/oder wie auch immer E sage ich lieber nicht.

So, mehr sage ich zu dem Thema nicht. Denn das scheint mir ähnlich zielführend zu sein, wie mit religiösen Fanatikern zu diskutieren....

Jeder hat seinen Glauben.

Gut ihr beiden Schlaumeier.

Aber ich werde mich dazu nicht weiter äußern, damit es nicht noch tiefer in absolut unnötiges Abdriften geht.

:hmmmm:

 

:flowers:

 

:laugh:

 

Wetter ist auch hier schön.....................:smile:

Und was macht der Verbrenner-SAAB Fahrer bei schönem Wetter?

vrrrrooommm!:driver::driver::driver:

  • Mitglied
Deine Realität? Deine ganz exklusive ?

Vielleicht einfach mal die Klappe halten ?

 

Das würde ich mir von Dir auch mal wünschen. Deine Kommentare sind oftmals pampig, anmaßend und schlichtweg eine Frechheit. Die Tonalität Deiner "Kritik" ist herablassend und eines Moderators nicht würdig.

Wenn Du in so einer Art und Weise posten musst, dass schaffe Dir einen zweiten Account an.

Das ist ja nicht das erste Mal, dass Du so auffällst.

Ich habe das hier öffentlich geschrieben, weil die Antworten auf meine PN in einer anderen Sache leider auch nicht einen Funken von Einsicht oder Selbstkritik erkennen lassen haben.

[mention=9732]saapido[/mention] : Entschuldige, dass ich gerade Deinen Fred zerschreddere. Ich find´s cool was Du da gemacht hast und ich fahre ja auch Stromer. Vielleicht können wir unsere Erfahrungen via PN mal austauschen.

danke

Habt ihr PMS? Ist Vollmond?

Jemand stellt seinen neuen fahrbaren Untersatz vor, wo ist das Problem?

Ich freue mich einfach mal eine Runde mit, obwohl ich mit neuen Autos, egal welchen Antrieb sie haben, nicht so viel anfangen kann. Das ist aber ein eigenes persönliches Problem, das sich Altersstarrsinn nennt:biggrin:

War heute auch unterwegs, mit intaktem Querlenker:cool:. Es haben sich schon einige umgedreht und uns nachgeschaut .... so macht es Spaß. Wer dreht sich schon nach einem Stromer um. Selbst die Teslas (nix gegen die Technik und das Konzept) sehen halt aus, wie viele andere glattgewaschene Seifen. Zu unserem 900CV hat mal einer abfällig gesagt: " ... ach ja das Bügeleisen ohne Bügel ..." ich fand das trotzdem lustig, denn das ist eben ein Alleinstellungsmerkmal :smile:.
Habt ihr PMS? Ist Vollmond?

Jemand stellt seinen neuen fahrbaren Untersatz vor, wo ist das Problem?

.....

Vermutlich. :top:

Danke für das Ausformulieren, ich kam grad nicht drauf...:biggrin:

Ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen 2014er Opel Ampera. Mein 9-3 TTiD Aero SportCombi musste dafür gehen.

Bisheriges Fazit: Die richtige Entscheidung!

Und das sagt jemand, der seit 29 Jahren SAAB fährt!!!

Der 9-3 war als Aero sehr gut ausgestattet. All das habe ich im Ampera jetzt auch wieder. Leder, Bose, Klima, Sitzheizung, usw.

Ich vermisse nur zwei Dinge: Den flachen, ebenen Kofferraum und die Anhängerkupplung.

Aber damit kann und muss ich leben.

Alles andere ist aber besser, als beim 9-3! Sorry, aber ist so!

Ich fahre leiser, sparsamer, umweltfreundlicher, stressfreier und dank Automatik auch bequemer.

Achja, und mächtig Dampf hat er auch.

Mit einem Ampera ist man übrigens noch exklusiver unterwegs, als in einem SAAB: ich habe nich keinen anderen in freier Wildbahn gesehen hier bei uns!

Meine Frau ist auch begeistert, so dass wohl klar ist, was als Ersatz für ihren Diesel folgen wird......

Na also, das ist jetzt mal ein Fazit von einem eingefleischten SAAB Fan , da nehme ich doch mal stark an, Du kannst das sehr wohl beurteilen nach all der Jahren mit SAAB .
........

 

Alles andere ist aber besser, als beim 9-3! Sorry, aber ist so!

......

Danke für das Fazit, tönt sehr interessant. Aber warum Sorry? Erstens war das Bessere schon immer des Guten Feind :smile:, und zweitens passt Dir der Neue sehr gut, also alles richtig gemacht, Glückwunsch also von meiner Seite und dass die Zufriedenheit anhält.:top::ciao:

Alles andere ist aber besser, als beim 9-3! Sorry, aber ist so!

Alles andere? Fahrwerk besser? Sitze besser?

 

Geräuschkomfort und Antriebsstrang sind freilich angenehm, insbesondere im vollelektrischen Betrieb.

 

Ansonsten bin ich ernsthaft an den o. g. Punkten interessiert, da ich bislang Fahrwerk und Sitze im 9-3 II(I) für überdurchschnittlich gut hielt.

Ich persönlich habe mich noch nie in ein E-Auto gesetzt. Da jeder andere Ansprüche hat und ein entsprechendes Anwendungsprofil, muss man über diese Sache nicht diskutieren. Ich mache mir bestenfalls Gedanken um die Ökobilanz in der Gesamtheit von Herstellung, Betrieb, Entsorgung. Für mich passt ein E-Auto aber deshalb nicht, da ich mit dem aktuellen technischen Stand meine Langstrecken nicht ohne größere Umstände und Wartezeiten bewältigen könnte. Für unseren Kleinwagen wäre es denkbar, allerdings ist der a) sehr sparsam, b) in Anschaffung und Unterhalt ziemlich günstig. Ein E-Auto würde ich heute nur neu kaufen und wenn ich meine private Ladestation am Haus hätte. Im Umkreis von 15 km fahren und dann wieder an die Station hängen. Allerdings wäre der notwendige finanzielle Aufwand im Verhältnis zum Nutzen derart hoch, dass es wirtschaftlicher wäre, jedes Mal ein Taxi zu rufen.

 

Für die Langstrecke ist unter Einbeziehung von Kostenaufwand, Komfort, Ladevolumen usw. noch kein reines E-Auto auch nur im Ansatz eine Alternative zu meinem SAAB.

 

Am letzten Freitag bin ich zu unserem Odenwaldtreffen gefahren. Am Morgen vollgetankt (5 min incl. zahlen) und Punkt 8.00 Uhr gestartet. Autobahn ohne Stress mit 120 km/h bis Rasthof Bruchsal (Espressopause von ca. 20 min.). Dann runter von der Autobahn und "über die Dörfer" das Neckartal hinauf und durch den Wald zum Ziel. Das waren 300 km und ich war genau 12.00 Uhr im Hotel. Die Tankanzeige war genau um 1 Strich nach unten gegangen. Auf meiner Route war bis auf die lange Baustelle bei Karlsruhe kein Hindernis und ich konnte sehr gleichmäßig fahren. Obwohl das aber ein eher kurzer Ausflug war, wenn ich das mit den anderen Touren vergleiche, wäre ich mit reinem E nicht in dieser Zeit so bequem und entspannt ans Ziel gekommen. Von unseren großen Touren ganz zu schweigen. Ich will damit nur ausdrücken, dass jeder für sich und seinen Einsatzzweck das für ihn richtige Auto wählen sollte. Darüber zu diskutieren ist auch völlig überflüssig und deshalb gibt es da nichts zu kritisieren.

 

Die Diskussion wegen des Klimas und der Umwelt und die Machenschaften der Politiker sind ein anderes Thema und gehören nicht in diesen Thread.

Vermutlich. :top:

Danke für das Ausformulieren, ich kam grad nicht drauf...:biggrin:

 

Es muss wirklich nicht sein, dass man sich wegen so etwas in die Haare kriegt.

 

Alles andere? Fahrwerk besser? Sitze besser?

 

Geräuschkomfort und Antriebsstrang sind freilich angenehm, insbesondere im vollelektrischen Betrieb.

 

Ansonsten bin ich ernsthaft an den o. g. Punkten interessiert, da ich bislang Fahrwerk und Sitze im 9-3 II(I) für überdurchschnittlich gut hielt.

 

Man vergleicht aber ein neues Auto mit einem alten. Schon allein dadurch gibt es Unterschiede.

 

Ich persönlich habe mich noch nie in ein E-Auto gesetzt. Da jeder andere Ansprüche hat und ein entsprechendes Anwendungsprofil, muss man über diese Sache nicht diskutieren. Ich mache mir bestenfalls Gedanken um die Ökobilanz in der Gesamtheit von Herstellung, Betrieb, Entsorgung. Für mich passt ein E-Auto aber deshalb nicht, da ich mit dem aktuellen technischen Stand meine Langstrecken nicht ohne größere Umstände und Wartezeiten bewältigen könnte. Für unseren Kleinwagen wäre es denkbar, allerdings ist der a) sehr sparsam, b) in Anschaffung und Unterhalt ziemlich günstig. Ein E-Auto würde ich heute nur neu kaufen und wenn ich meine private Ladestation am Haus hätte. Im Umkreis von 15 km fahren und dann wieder an die Station hängen. Allerdings wäre der notwendige finanzielle Aufwand im Verhältnis zum Nutzen derart hoch, dass es wirtschaftlicher wäre, jedes Mal ein Taxi zu rufen.

 

 

Ich schon und es war nur ein E-Smart, in einem Industriepark, aber die fahren schon ganz gut:top: Für den Zweck reichte das Dingelchen auch völlig aus. Für mich privat wäre es nichts, ich wüsste nicht, wo ich den aufladen sollte. Für eine eigene Ladesäule müsste man hier im Haus (Eigentümergemeinschaft) die Elektrik komplett neu machen, sonst fliegt die Sicherung, wenn man hier den Staubsauger anmacht:eek:

Aber ich bin gespannt auf die Erfahrungsberichte über die Stromer bzw. Hybriden. Vielleicht ist es ja doch irgendwann was für mich, aber meine Saabs würde ich dann trotzdem behalten:smile:

Meinen Hybrid kann ich ganz normal an einer handelsüblichen Steckdose aufladen. Also im Büro in der Garage und Zu Hause im Carport. Und ob im Urlaub auf Usedom oder an der Norseeküste in Holland: Außenstreckdose des Feriendomicils genutzt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.