Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...

Deiner letzten Aussage muss ich allerdings insgesamt zustimmen: hellbraunes Poltrona Frau Leder und offenporiges Holz sind nur schwer zu schlagen. :rolleyes:

 

Es sei denn, es war 300tkm in Alltagsnutzung.

Bei einem 8.32 ist dies allerdings kaum zu befürchten.:smile:

  • Antworten 245
  • Ansichten 26,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Es sei denn, es war 300tkm in Alltagsnutzung.

Bei einem 8.32 ist dies allerdings kaum zu befürchten.:smile:

Das hat allerdings nichts mit dem Innenraum zu tun, sondern mit sehr hohen Unterhaltungskosten des Ferrari-Motor. Einen V6 schafft auch 500tkm problemlos. Das Leder und Holz halten bei entsprechende Pflege jede Laufleistung aus. Ich nutze schon seit mehrere Jahren für mein Auto eine Lederpflege von Würth und für das Holz ein Carnauba-Wachs von Swissvax und beides bleibt immer im Top-Zustand. Die Lederpflege verhindert die Risse und das Leder bleibt schön weich. Bei dem Holz kommt oft vor, daß der Lack nach mehrere Jahren durch die Sonnenstrahlen abschält. Und das kann das Carnauba-Wachs vermeiden.

I Es war nicht böse gemeint, aber Innenraum des Thema war für mich damals absolute Spitze. Vor allem dann beim Thema 8.32 - da kommt kein Auto nah

Ist aber interessant wie sich Luxus bzw. eine gewisse Hochwertigkeit beschreiben lässt bzw. wirkt. Der Innenraum des 8.32 auf dem Bild finde ich jetzt nicht extrem luxuriös, eher total bieder und erinnert mich an einen Benz aus den späten 60ern. Man hat da das Gefühl einen Innenraum zu sehen der schon bei der Erscheinung des Wagens altmodisch und barock wirkt. Aber vielleicht ist genau das, was die Leute noch in den Köpfen haben. Ein Rolls Royce ist ja heute noch mehr oder weniger so. Bei Saab war eben eine andere Philosophie im Vordergrunf ohne das dafür schlechte Materialien verwendet wurden. Beides hat seine Anhänger und ich kann das verstehen.

Warum so ablehnend anderen Marken und deren Herangehensweisen gegenüber, ein exklusives, komfortables sowie sportliches Auto zu bauen? Auch die haben oft schöne und interessante Autos gebaut! Ein Thema gehört in jedem Falle dazu.

Wir wünschen/freuen uns doch auch von Markenfremden über ein gewisses bzw. faires Interesse und eine gewisse Begeisterungsfähigkeit bzgl. der damaligen Ingenieursleistung und dem Pioniergeist, wenn sie auf uns oder unsere Autos zukommen, ohne das diese gleich von 10 Meter Abstand einen Saab nur auf die Anzahl der Zylinder reduzieren und äußern, dass alle Saabs gleich schrullig aussehen. So sehe ich das auch anderen Marken gegenüber und man kommt mit den Menschen freundlich in Kontakt und sie erzählen bereitwillig die Eigen- oder Besonderheiten ihrer Autos und man darf sogar ab und an in diesem Platz nehmen. Macht doch gleich viel mehr Spaß!

... man muss/kann sie ja nicht gleich alle kaufen. :biggrin:

 

Das wir hier mit einer Saab-Brille fliegen ist selbstredend und ein 9000 Griffin oder Aero sind wirklich tolle Autos. Besonders die Aerositze sind einzigartig und habe ich in der Art noch nie in einer anderen Serienlimousine gesehen. Mit Holzausstattung und Leder/Holz in den Türen wäre er für mich dann perfekt, auch wenn hier einige Holz im Innenraum des sportlichen Aero für unpassend empfinden. Aber der Innenraum in einem Lancia mit Poltrona Frau Leder und Holzausstattung ist schon sehr exklusiv und sucht seines Gleichen. Das war damals eine totale Ansage und exklusiver ging es kaum.

In schwarz mit Holz wäre er für mich allerdings perfekt. :rolleyes:

 

Es gibt so viel schönes im Leben wenn man sich dessen öffnet... :ciao:

....

Es gibt so viel schönes im Leben wenn man sich dessen öffnet... :ciao:

 

Besser kann man es nicht ausdrücken!

  • 1 Monat später...
  • Autor

Grüezi mitenand,

ich schaue grad, daß ich euch letzte Mal gar nicht erzählt wie das Projekt weiter läuft. Also ich war am Ende April bei dem Manfred Rädler in Bregenz und bekam ein Steuergerät von Aero und ein APC Ventil. Beides haben wir angeschloßen und sieht´s gut aus. Heute wurde die Abgasanlage gefertigt, Karosserie zusammengebaut, Ladedruck-Anzeiger angeschloßen und diverse kleine Arbeiten gemacht. Eigentlich müssen wir nur noch die Rallye-Aufkleber drauf tun, Kraftstofftank leeren und dann mit frischem Benzin mit 102 Oktan betanken und dann kann der Saab auf den Leistungsprüfstand.

Foto0345.thumb.jpg.c119e1d50108dc14dc42f9396cad7778.jpg

Foto0363.thumb.jpg.b78c88a1bbd38583cbce9fc790dd6a42.jpg

Foto0365.thumb.jpg.8f65d0a7b0d3825a5251f404a6cbd9a0.jpg

Foto0366.thumb.jpg.487659baf9b036ed13570270c9cd0d3f.jpg

Foto0368.thumb.jpg.e89f94c537abb1ef2f6b04d0770ecaa6.jpg

Foto0370.thumb.jpg.5734840ca6e5a16d3ced9d8db159f9bc.jpg

Foto0371.thumb.jpg.d0c1732082ea3c2edc6eb8b9dc60c9b8.jpg

Habt ihr die Downpipe modifiziert? Sieht auf dem dritten Bild "nicht ganz serienmäßig" aus :biggrin:

So ganz Plug & Play wird das Aero-Steuergerät nicht mit dem 2.0 harmonieren?

  • Autor

Wir haben von Abgaskrümmer bzw. von Turbolader bis nach hinten komplett eigene Auspuffanlage geschweißt. Dazu verwendeten wir teilweise Universalrohre, die man überall kaufen kann und teilweise alte Auspuff-Teile, die in Berufsschule rumlagen.

Bisher sieht es mit dem Steuergerät echt gut aus, der Motor läuft ruhig und hört sich gut an. Aber erst auf dem Prüfstand sehen wir, wie das wirklich funktioniert. Es sollte laut Herr Rädler ein getuntes Steuergerät von älterem Aero sein, der noch keine Wegfahrsperre hatte (unserer MY1998 hatte nämlich Wegfahrsperre). Wir haben das Steuergerät und APC-Ventil nur einfach angeschloßen und der Motor läuft und man muss ihn endlich nicht immer zu- und aufsperren.

Warum so ablehnend anderen Marken und deren Herangehensweisen gegenüber, ein exklusives, komfortables sowie sportliches Auto zu bauen? Auch die haben oft schöne und interessante Autos gebaut!

Sollte sich das auf meinen Beitrag beziehen, finde ich das reichlich deplaziert!

Ich habe mich hier bisher weitestgehend rausgehalten, aber nun dennoch ein paar Fragen.

 

Welche Düsen habt ihr verbaut?

Welche Benzinpumpe ist drin?

Habt ihr genauere Spezifikationen zum Turbolader (Gehäusegröße)?

 

Ihr solltet unbedingt die Trionic anpassen. Ansonsten wird der Motor die 320PS gar nicht oder nur unter großen Problemen schaffen.

 

Die T5 ist da jedoch sehr anfängerfreundlich und macht euch das Leben einfach. Wenn du willst kann ich euch beim Programmieren helfen oder aber jemanden fragen, die Programmierung zu erledigen. Derjenige könnte euch noch einige Tipps mitgeben, die ihr vielleicht noch umsetzen wollt/könnt.

Ich bin auf die ersten Kurven der Leistungsmessung gespannt.
  • Autor
Ich habe mich hier bisher weitestgehend rausgehalten, aber nun dennoch ein paar Fragen.

 

Welche Düsen habt ihr verbaut?

Welche Benzinpumpe ist drin?

Habt ihr genauere Spezifikationen zum Turbolader (Gehäusegröße)?

 

Ihr solltet unbedingt die Trionic anpassen. Ansonsten wird der Motor die 320PS gar nicht oder nur unter großen Problemen schaffen.

 

Die T5 ist da jedoch sehr anfängerfreundlich und macht euch das Leben einfach. Wenn du willst kann ich euch beim Programmieren helfen oder aber jemanden fragen, die Programmierung zu erledigen. Derjenige könnte euch noch einige Tipps mitgeben, die ihr vielleicht noch umsetzen wollt/könnt.

Hallo,

Düsen keine, es ist doch Benziner:biggrin: Aber Einspritzventile und Kraftstoffpumpe blieb original. Nach Besprechung mit dem Herr Rädler sollten die serienmäßige Ventile und Pumpe reichen. Eigentlich müssen sie reichen, weil für andere hätten wir sowieso kein Budget.

Der Turbolader wurde für das Projekt komplett überholt und bekam größerer Verdichterrad. Darum hat sich unser Sponsor, die Firma Turbo Dietrich aus Tannheim, gekümmert.

Wenn um Trionic und APC-Ventil geht, vertraue ich dem Herr Rädler, daß es funktionieren wird. Falls nicht, hätten wir noch zum Verfügung freiprogrammierbares Steuergerät und klassisches MBC-Ventil (Dampfrad nennen das manche).

Richtig :biggrin:

Eigentlich nenne ich die Ventile immer Injektoren, was auch nicht ganz korrekt ist (benutze das halt nur im Englischen).

 

Für 320PS sind die Einspritzventile unterdimensioniert. Maptun schlägt dafür alleine schon 465ccm vor. Noch besser wären 875ccm Siemens Deka. Sind zwar deutlich drüber, dafür ist das Leerlaufverhalten erheblich besser im Vergleich zu den 630ccm.

 

Wozu ein freiprogrammierbares Steuergerät kaufen, wenn es die Trionic auch schon ist? Macht euch das Leben doch einfach und nutzt was ihr habt.

 

So wird das ganze mit etwas Glück 300PS schaffen, wobei ich mir nicht im geringsten ausmalen will, wie hoch die thermische Belastung für den Motor sein wird...

  • 1 Monat später...
  • Autor

Grüezi mitenand,

es ist so weit! Das Projekt ist eigentlich zum Ende gekommen, optisch ist der Saab fertig und motortechnisch... Na ja, das erzähle ich euch jetzt. :-)

Wir hatten mehrere Steuergeräte ausprobiert, die ich von Manfred aus Bregenz bekommen habe. Und entweder ist der Motor wegen Wegfahrsperre gar nicht gelaufen (auch wenn wir versuchten das Relais von Kraftstoffpumpe zu überbrücken) oder ist nur mit 0,7b gelaufen und dann griff die Elektronik ein und mehr ging nicht. So sind wir mit 0,7b höchstens auf 151kW/205PS gekommen. Also haben wir gestern wieder einen schönen Ausflug nach Österreich gemacht und dort hat uns einer Freund von Manfred ein Steuergerät extra programmiert und die Wegfahrsperre ausgeschaltet. Dann schloßen wir das APC-Ventil ab und steckten wir das MBC-Ventil (Dampfrad) an, am Turbolader haben wir härtere Dose eingebaut und das neues Steuergerät angeschloßen. Jetzt ging´s plötzlich richtig los! Wir haben mit 0,7b angefangen und schon bei dem Druck hatte der Motor ca. 220PS. Dann habe ich das MBC-Ventil weiter gedreht... mit 1,2b erreichten wir 191,5kW/260PS und 414Nm! Wir wollten dann 1,5b versuchen, was der Motor noch problemlos aushalten sollte. Leider habe ich mit dem MBC-Ventil wahrscheinlich zu weit gedreht und bei der nächste Probe hat die Kopfdichtung und Kühlwasserschlauch geplatzt. Die letzte Daten waren 438Nm, 180kW und circa 1.6b Ladedruck bei circa 4000U/min - vielleicht doch zu viel.

Also wir haben 100% Drehmomentsteugerung erreicht... Jetzt schauen wir genau, was alles kaputt wurde und wenn es zeitlich und finanziell möglich sein wird, dann bringen wir der Motor wieder zum Laufen.

Auf jedem Fall möchte ich hiermit allen Sponsoren für die Unterstützung bedanken und natürlich auch euch für die Tipps. Das Projekt haben folgende Firmen unterstützt:

SKANDIX, Würth, Stahlgruber, Turbolader Dietrich, RSR-Performance, Turbozentrum Berlin, Foliatec, Auto-Moto Riegger (aus Prag), Kfz Manfred Rädler aus Bregenz, Baywa, Tectrol.:top:

Wozu Ihr das Ladedruck-Regelventil abgeklemmt habt verstehe ich nicht.:confused:

Wozu dann die Trionic??

 

Dass man mit stumpfen Hochdrehen des Ladedrucks mehr Leistung und Drehmoment errreicht

muss man eigentlich nicht mehr beweisen.

 

Hoffentlich ist die Kopfdichtung nicht bloß der Nebeneffekt eines grösseren Schadens

und damit Arbeit und Material in den Sand gesetzt.

  • Autor
Wozu Ihr das Ladedruck-Regelventil abgeklemmt habt verstehe ich nicht.:confused:

Wozu dann die Trionic??

 

Hoffentlich ist die Kopfdichtung nicht bloß der Nebeneffekt eines grösseren Schadens.

Weil mit dem APC-Ventil sind wir nicht über 0,7-0,8b gekommen. Der Mann, der uns das Trionic programmiert hat, sagte, daß wir den APC-Ventil ausbauen sollen und lieber nur den MBC verwenden. Hat´s ja auch funktioniert und deutlich mehr Leistung und Drehmoment gebracht. Nur bei der letzte Probe habe ich ihn zu weit gedreht... Wir schauen morgen mit dem Endoskop rein und dann sehen wir weiter... Das Auto sollte schon Mal wieder fahren. :)

Weil mit dem APC-Ventil sind wir nicht über 0,7-0,8b gekommen. Der Mann, der uns das Trionic programmiert hat, sagte, daß wir den APC-Ventil ausbauen sollen und lieber nur den MBC verwenden. Hat´s ja auch funktioniert und deutlich mehr Leistung und Drehmoment gebracht. Nur bei der letzte Probe habe ich ihn zu weit gedreht... Wir schauen morgen mit dem Endoskop rein und dann sehen wir weiter... Das Auto sollte schon Mal wieder fahren. :)

Das will wohl heißen, dass er dann ein Klopfen registriert hat und es dann auch besser ist, nicht weiter zu blasen....

Das Abziehen eines APC Schlauches hätte ein ähnliches Ergebnis geliefert....was aber nicht Sinn der Sache ist.
Weil mit dem APC-Ventil sind wir nicht über 0,7-0,8b gekommen. Der Mann, der uns das Trionic programmiert hat, sagte, daß wir den APC-Ventil ausbauen sollen und lieber nur den MBC verwenden. ..

 

Dann ist/war einfach irgendetwas nicht in Ordnung, entweder die Hard-oder die Software.

Der Hinweis des Spezialisten spricht nicht für seine umfassende Kenntnis der Materie.

 

Richtig wäre gewesen, den Versuch abzubrechen und nach dem Problem zu suchen.

  • Autor
Noch ein paar Bilder. Ich finde ihn optisch richtig geil! Das Diagramm mit 120kW ist von September und das mit 191,5kW von heute. Dann noch ein Bild mit Kompressionsprüfung nachdem die Kopfdichtung geplatzt hat.

IMG_5928-Kopie.thumb.JPG.9201f88e8da915628dda17494070bbb8.JPG

Foto0515.thumb.jpg.289f2aab8028409e71f56bdcc3da5974.jpg

Leistungsdiagramm.thumb.JPG.618bd988338c8b28f87f455048bf6e7a.JPG

Foto0516.thumb.jpg.c82ec6c093c736a29241f9ff3d1cfcb0.jpg

Foto0514.thumb.jpg.abeba949707c044ceb77000c327e51ba.jpg

Foto0512.thumb.jpg.980e1ae266044d17ae6ea70da3caa9cf.jpg

Foto0519.thumb.jpg.8516bd42ab055445dc1bc8ddd441afc3.jpg

Foto0520.thumb.jpg.3ba4294c4161276fb7c8a3c56cd8433a.jpg

Foto0522.thumb.jpg.b284d990dd9072ea217672f816b6baa4.jpg

Foto0523.thumb.jpg.a949bd3783102aedd979433f6ed43226.jpg

  • Autor
...

Foto0509.thumb.jpg.0c1b6299f22f8906b0f3e3d0eb0f7a7a.jpg

Foto0508.thumb.jpg.6f1b4d6b6f77248258f6b1b749df901b.jpg

Foto0375.thumb.jpg.6dfd256f652813fb72a855eb964c40b4.jpg

Foto0528.thumb.jpg.864d20aaa956ddbb649cb1037a1ef65c.jpg

Foto0517.thumb.jpg.76012ceeb3f96de27e418983d1b4e73a.jpg

  • Autor
Dann ist/war einfach irgendetwas nicht in Ordnung, entweder die Hard-oder die Software.

Der Hinweis des Spezialisten spricht nicht für seine umfassende Kenntnis der Materie.

 

Richtig wäre gewesen, den Versuch abzubrechen und nach dem Problem zu suchen.

Wir haben auch nach dem Problem seit Montag bis gestern gesucht. Das einzige, was wir nicht richtig überprüfen konnten, war das Steuergerät und APC-Ventil, weil es mit dem Diagnosegerät von Bosch nicht richtig ging und original SAAB-Diagnose hatten wir nicht. Heute war aber der letzter Tag, wann wir die Leistung messen durften, also haben wir uns so entschieden. Immer besser, als wenn wir mit 205PS bewertet würden... dann hätten sich uns alle ausgelacht. So haben wir wenigstens den Preis für prozentual höchste Drehmomentsteigerung gewonnenund, leider auch den "Over-Limit" Preis und vielleicht gewinnen wir auch Design-Preis. Den Preis für Leistungssteigerung gewann halt einen Polo mit Sauger-Motor, hoch verdichtet und von 8V nach 16V umgebaut. Sie gewinnen wahrscheinlich auch den Konstruktion-Preis für technische Innovationen am Motor. Die übrige zwei Gruppen mit zwei Golfs III bleiben wohl ohne Preise. Außerdem hat noch nie ein Team 100% Drehmomentsteigerung erreicht. Das war der Rekord.

  • Autor
Das will wohl heißen, dass er dann ein Klopfen registriert hat und es dann auch besser ist, nicht weiter zu blasen....

Bei 0,7b anfangen zu klopfen? Der Motor hat mit dem "Vollturbo" serienmäßig 1.08b Ladedruck. Und wir haben alten Kraftstoff rausgelassen, Kraftstofffilter gewechselt und dann Ultimate mit 102 Oktan getankt... Kann einfach nicht sein.

Bei 0,7b anfangen zu klopfen? Der Motor hat mit dem "Vollturbo" serienmäßig 1.08b Ladedruck. Und wir haben alten Kraftstoff rausgelassen, Kraftstofffilter gewechselt und dann Ultimate mit 102 Oktan getankt... Kann einfach nicht sein.

Nun, das hätte man ja auch rausfinden können, ob er klopft...

 

Nunja, hätte hätte Fahradkette :tongue:.

 

Jetzt kann man es eh nicht mehr ändern.

 

Hoffentlich ist nicht Zuviel kaputt gegangen. Drücke euch die Daumen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.