Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wo wir bei "Dichtung" sind....Muss ich eigentlich das superteuer Produkt von Saab nehmen?

Wir haben früher für alles immer "Hylomar_m" benutzt, das sollte doch noch funktionieren.:tongue:

Davon habe ich noch eine Tube im Schrank:biggrin:

 

da gibt es hier bestimmt geteilte Meinungen hier ... Hylomar würde ich nicht verwenden....

das ist nicht geeignet für diese Anwendung.

 

wenn Du viel Geld ausgeben willst nimmst Du das original GM Produkt.....ca €40.-:tongue:

wenn Du ein vernünftiges Preis Leistunfgverhältnis haben willst Reinzosil, HT300C oder Dirko HT von Elring..... alle ab ca €12 oder gleichwertige Produkte.

nicht zu dick oder zu dünn auftragen, im Zweifel kannst Du einen Probelauf machen und die Wanne nochmal abschrauben um zu checken ob die Art des Auftrags ausreichend ist..... nicht zu viel, damit nix in die Wanne läuft, das kann ins Auge gehen

 

PS: das Elring Zeugs ist auch rot und klebrig

  • Antworten 1k
  • Ansichten 74,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wegen dem Sieb kannste ja mal überlegen, ob du nicht ein paar größere Löcher rein bohrst, damit man das zusetzen verhindern kann. Ist bei meinem jetzt seit 300tkm so und die Ölwanne war neulich nach weiteren 50tkm blitzeblank, allerdings wird mein Aero ausschließlich auf Langstrecken genutzt, kürzeste Strecken sind 36km auf die Arbeit jeden Tag.

 

Zum abdichten von egal was am Motor oder Getriebe habe ich sehr gute Erfahrungen mit der Dichtungsmasse von Innotec Easy Gasket gemacht, das sind so gelbe verschließbare Druckdosen mit einer verschließbaren Dosierspitze, hält beim privatem gebrauch ewig.

 

wenn Du viel Geld ausgeben willst nimmst Du das original GM Produkt.....ca €40.-:tongue:

wenn Du ein vernünftiges Preis Leistunfgverhältnis haben willst Reinzosil, HT300C oder Dirko HT von Elring..... alle ab ca €12 oder gleichwertige Produkte.

...

Loctite 518

Löcher ins Sieb bohren....

Das ist absoluter Pfusch, ganz ehrlich.

Solche Siebe werden schließlich nicht grundlos verbaut.

Sonst hätte man ja gleich das Teil wegsparen können.

 

Sein restlicher Motor wird sicher auch nicht 100%ig sauber sein.

Wenn sich da noch Ablagerungen im Kettenkasten lösen wandert das erstmal 1 zu 1....

Und das will man ganz sicher nicht.

 

 

Wenn der Motor zukünftig gut läuft würde ich höchstens 4x kurze Ölwechselintervalle wie 5000km empfehlen und vielleicht auch noch eine Spülung zwischendurch machen. Und dann nochmal die Wanne runter und inspizieren. Also wenn man wirklich sicher gehen will.

 

 

Abgesehen davon ist es auch insofern völlig unnötig weil sich das Sieb bei passendem Fahrprofil und oder Wechselintervall sowieso niemals zusetzt.

  • Autor
da gibt es hier bestimmt geteilte Meinungen hier ... Hylomar würde ich nicht verwenden....

das ist nicht geeignet für diese Anwendung.

 

wenn Du viel Geld ausgeben willst nimmst Du das original GM Produkt.....ca €40.-:tongue:

wenn Du ein vernünftiges Preis Leistunfgverhältnis haben willst Reinzosil, HT300C oder Dirko HT von Elring..... alle ab ca €12 oder gleichwertige Produkte.

nicht zu dick oder zu dünn auftragen, im Zweifel kannst Du einen Probelauf machen und die Wanne nochmal abschrauben um zu checken ob die Art des Auftrags ausreichend ist..... nicht zu viel, damit nix in die Wanne läuft, das kann ins Auge gehen

 

PS: das Elring Zeugs ist auch rot und klebrig

 

Welches Zeugs kann man denn einfach im Geschäft kaufen?

Ich habe keine Lust auf bestellen, ich würde die Wanne gerne Morgen montieren:ciao:

Löcher ins Sieb bohren....

Das ist absoluter Pfusch, ganz ehrlich.

Solche Siebe werden schließlich nicht grundlos verbaut.

Sonst hätte man ja gleich das Teil wegsparen können.

 

Das Sieb wurde aus Kostengründen eingebaut, in älteren Motoren war ein Lochblech (mit größeren Löchern) anstelle des Siebs verbaut. Und selbst wenn sich etwas löst und angesaugt werden sollte landet es halt im Ölfilter, weiter kommt es nicht, es könnte höchstens in der Ölpumpe hängen bleiben, aber wenn so große Teile angesaugt werden hat man eh andere Probleme:biggrin:.

  • Mitglied
Welches Zeugs kann man denn einfach im Geschäft kaufen?
Kommt auf das Geschäft an... :rolleyes:

Aber klar geht Hylomar auch, ich würde nur den Hinweis in der Gebrauchsanweisung beachten, dass die montierten Teile nochmal nachgezogen werden sollen.

in einem entspr. KFZ Teilehandel

(Stahlgruber / Trost / Knoll usw.) bekommst Du eines der Prdukte sicher..... ob Loctite oder eines von den Anderen.....

  • Autor
Kommt auf das Geschäft an... :rolleyes:

Aber klar geht Hylomar auch, ich würde nur den Hinweis in der Gebrauchsanweisung beachten, dass die montierten Teile nochmal nachgezogen werden sollen.

 

Prima, wir hatten das früher auch immer für Pumpen, Ventildeckel usw. benutzt..

  • Mitglied
Prima, wir hatten das früher auch immer für Pumpen, Ventildeckel usw. benutzt..

Spricht meiner Meinung auch nichts gegen……

 

Gruß, Thomas

  • Mitglied
verrätst Du auch welcher das ist....? ggf. gerne per PN

Hier ein Bild ……

 

Gruß, Thomas

F30430B2-0E82-466E-82FC-BC20D7CE96ED.thumb.jpeg.16350325f64863d011a6545cba86fcc5.jpeg

  • Autor
Bei 1000 Liter, kannst du doch etwas abgeben:laugh:

Loctite 518

 

Moin moin oder auch servus,

 

Klaus Einwand / Vorschlag deckt sich genau mit meiner Vorstellung und bleibt bisher völlig unkommentiert.

Das wundert mich denn:

Bisher werden ja v.a. Silikondichtmassen diskutiert (Hylomar lasse ich mal außen vor, das würde ich ganz persönlich an dieser Stelle absolut niemals nie verwenden).

 

Loctite 518 ist eine anaerobe, also unter Luftabschluss zwischen Metallflächen aushärtende Dichtmasse und meiner Überzeugung nach genau das richtige Produkt.

Warum? Weil:

- es ausschliesslich im Dichtspalt aushärtet (eben anaerob) und aus dem Dichtspalt gedrücktes Produkt einfach pastös bleibt und im Motor keinen Schaden anrichten kann.

- es meiner Erfahrung nach auch über Jahrzehnte absolut dicht bleibt (klar, die Vorarbeit muss stimmen).

- die originale Saab- bzw. GM-Teilenummer letztendlich Loctite 518 ist und das sogar irgendwo im EPC oder WIS steht (irgendwo ist eine Tabelle, wo die Saab spezifischen Namen und Nummern in marktübliche Bezeichnungen übersetzt werden).

 

Silikondichtmasse funktioniert an dieser Stelle bestimmt auch, hat aber den für mich eben entscheidenden Nachteil, dass nach Innen rausgedrücktes Produkt früher oder später eben doch in der Ölwanne landet.

 

Grüße, Uwe

PS: das mit den "Löchern im Ölsieb" wird vermutlich öfter gemacht, nur einfach nicht an die große Glocke gehängt.

Ich kenne mindestens einen :biggrin: hoch anerkannten und dekorierten Spezialisten, der das bei jedem Ölwannencheck so macht.

Und nein, ob es ein Saab'ler im Postleitzahlenbereich 87xyz auch macht, weiß ich nicht.

  • Mitglied
Bei 1000 Liter, kannst du doch etwas abgeben:laugh:

Das wäre nicht das Problem ……

 

Woher kommst Du?

 

Gruß, Thomas

Ich habe persönlich an anderen Autos auch gute Langzeiterfahrungen mit Dirko HT gemacht.

 

An Ölwannen reicht aber völlig das normale graue Dirko. Das hat den Vorteil der längeren Verarbeitungszeit, denn es dauert viel länger, bis sich eine Haut bildet und die Dichtmasse anfängt, durchzuhärten. So bleibt mehr Zeit für das sparsame, aber sorgsame Auftragen einer gleichmäßigen Spur. Mit Dirko HT wird das dann doch etwas hektischer....

 

Ansonsten ist Loctite 518 oder ähnliches auch die beste Lösung, wenn man der eigenen Dichtkunst etwas mißtraut, denn zu viel richtet hier weniger Schaden an.

 

Sparsames auftragen, piccobello saubere und entfettete Dichtflächen ist/sind bei Dichtmassen das A und O!

  • Autor
Das wäre nicht das Problem ……

 

Woher kommst Du?

 

Gruß, Thomas

 

Das lieb, aber ich meinte das nur ironisch:tongue:

  • Autor

So....Die Ölwanne ist wieder an ihrem Platz.

Leider war der Einbau etwas hakelig, da diese irgendwie nicht so leicht rein will wie raus:rolleyes:

Ich habe dann eine Motorbrücke angelegt, die linke Motorhalterung ausgebaut, Motor etwas angehoben und dann hatte ich Platz ohne Ende.:top:

 

Die neue KGE habe ich auch noch eingebaut.

Wofür ist diese Schaumstoffisolierung gut:hmmmm:

Ich habe mir einen abgewurschelt um diese um die Leitungen zu pulen und die Kabelbinder drumzukriegen:eek:

Heizung des weissen Ventils. Daher sollen ja auch die Wasserschläuche zur Drosselklappe mit rein.
  • Autor

Habe ich mir schon gedacht, aber die anderen Rückschlagventile werden auch nicht geheizt:tongue:

Die Temperatur in diesem Bereich ist doch sowieso sehr hoch.....

Bei mir ist das Ventil schwarz:biggrin:

  • Autor

Noch einmal auf Qualität von Gummibuchsen und Co zurückzukommen.

Ich wollte das Motorlager Links direkt gegen ein neues tauschen(Skandix).

Das Lager wurde schon einmal getauscht, dieses ist noch tiptop.

Es handelt sich hierbei wohl auch um ein Original Teil, es ist mit allerhand Nummern versehen,

welche man auf dem von Skandix vergeblich sucht:rolleyes:

Aber erschreckend finde ich, dass ich das verbaute Lager ganz schwer mit der Hand bewegt bekomme,

dass von Skandix hingegen ist relativ einfach zu bewegen:confused::confused:

Ich habe mir den Tausch erspart und das Original Teil an seinem Platz gelassen:top:

 

Ich finde dies ziemlich ärgerlich, da ich nie genau weiß, wo ich welche Teile kaufen soll:frown:

Der Markt stellt eine große Auswahl zur Verfügung, aber der Preis ist ja nicht wirklich ausschlaggebend.

(Siehe Buchsen Querlenker)

Servus,

 

Äh, und wo ist bei Dir in diesem Fall links?

Da Du vom Motorlager sprichst meinst Du bestimmt rechts :biggrin:, da links ja ein Getriebelager sitzt.

(ist nicht so ganz ernst gemeint, zeigt aber, dass alles relativ ist)

Bei uns ist das so geregelt, dass links und rechts immer in Fahrtrichtung bezeichnet werden.

Links ist also die Fahrerseite bei Rechtsverkehr wie zB in Deutschland.

In Kleinbritannien ist das demnach andersrum.

 

Einige Bilder des betroffenen Lagers wären schön.

Bei Gummilagern ist meiner Meinung nach OEM immer am Besten, oftmals leider nicht mehr lieferbar.

Dann beginnt die Lotterie.

Diese "Made in Sweden"-ansonsten-namenlose-Ersatzteile meide zumindest ich tunlichst.

 

Ach so, welche Dichtmasse hast Du an der Ölwanne jetzt verwendet?

 

Danke, Uwe

Habe ich mir schon gedacht, aber die anderen Rückschlagventile werden auch nicht geheizt:tongue:

Die Temperatur in diesem Bereich ist doch sowieso sehr hoch.....

...

Das ist alles warm, sobald der Motor warm genug ist. Es geht aber mehr um Kaltstart und kurze Fahrten im Winter, da ist im Zweifel nichts warm und das Wasser friert in den Ventilen ein und macht sie damit wirkungslos.

Das Ventil oben kann unter ungünstigen Umständen auch mehr im Fahrtwind liegen.

Die Ölfalle ist ja unter anderem deswegen auf der Rückseite positioniert, damit sich nicht auskühlt und sich durch Öl-Wasser-Gemisch zusetzt.

  • Autor
Servus,

 

Äh, und wo ist bei Dir in diesem Fall links?

Da Du vom Motorlager sprichst meinst Du bestimmt rechts :biggrin:, da links ja ein Getriebelager sitzt.

(ist nicht so ganz ernst gemeint, zeigt aber, dass alles relativ ist)

Bei uns ist das so geregelt, dass links und rechts immer in Fahrtrichtung bezeichnet werden.

Links ist also die Fahrerseite bei Rechtsverkehr wie zB in Deutschland.

In Kleinbritannien ist das demnach andersrum.

 

Einige Bilder des betroffenen Lagers wären schön.

Bei Gummilagern ist meiner Meinung nach OEM immer am Besten, oftmals leider nicht mehr lieferbar.

Dann beginnt die Lotterie.

Diese "Made in Sweden"-ansonsten-namenlose-Ersatzteile meide zumindest ich tunlichst.

 

Ach so, welche Dichtmasse hast Du an der Ölwanne jetzt verwendet?

 

Danke, Uwe

 

Ja genau, immer in Fahrtrichtung, darum Links:biggrin:

 

Ich habe einfach mal das Hylomar ausprobiert. Früher hät dat auch immer jut gejangen:tongue:

Wenn's undicht wird(was ich nicht glaube), ist das halt so.:ciao:

Ja genau, immer in Fahrtrichtung, darum Links:biggrin:

 

Ich habe einfach mal das Hylomar ausprobiert. Früher hät dat auch immer jut gejangen:tongue:

Wenn's undicht wird(was ich nicht glaube), ist das halt so.:ciao:

 

das mit dem Hylomar funktioniert vielleicht, vielleicht auch nicht;-)

 

was mich da eher nachdenklich / unsicher stimmen würde ist:

früher haben wir Hylomar nur verwendet, wenn auch eine entsprechende Papierdichtung

eingesetzt wurde bzw. an der Dichtstelle vorhanden war -bsp. Wasser- oder mechanische Benzinpumpe etc. .....

 

Letztlich ist ist die Ölwann beim Saab aus Alu und und wird an einen Block aus Guß

geschraubt (zumindest beim 9-3 und 9-5, aber bei den B204er und vorher bin ich da nicht

sicher), wie sich da Hylomar -das ja offenbar aus der Flugzeugentwicklung stammt- verhält

zwischen zwei versch. Metallen im Hinblick auf Kontaktkorrosion, das sollt man zumindest

mal hinterfragen..... bzw. wäre interessant zu wissen.

Bearbeitet von GrünHirsch

Von Hylomar bin ich auch kein Freund und vertraue dem Zeugs nicht. Bin mal gespannt ob es dicht bleibt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.