Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Autsch :eek:

Ist natürlich auch die blitzsaubere plug and play-Lösung.

Wenn man es selbst macht ist man bei 130-150€ Material und einem Nachmittag.

  • Antworten 1k
  • Ansichten 74,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist natürlich auch die blitzsaubere plug and play-Lösung.

Wenn man es selbst macht ist man bei 130-150€ Material und einem Nachmittag.

 

Da ich nicht so der Schrauberkönig bin, wäre es bei mir die PlugNPlay Lösung :redface:

  • Administrator

Oh je [mention=282]der41kater[/mention]...

Ich verkneife mir mal einen Kommentar dazu.

 

Fakt ist - der Ladeluftkühler im 9-5 ist Schrott.

Kernschrott, wenn man mich fragt, wobei es auch immer etwas drauf ankommt wie und wo das Fahrzeug bewegt wird.

 

Das erste was ich deshalb immer mache ist es diesen zu tauschen.

 

Der do88 ist natürlich eine sehr feine, aber leider auch teure Lösung. Bin da eher wie Leon unterwegs. Hauptsache günstig. :biggrin:

 

Die 730€ sind übrigens der Preis für das "Big Pack".

Also LLK, Schläuche aus Silikon bis Drosselklappe.

 

Sieht natürlich gut aus, aber man kann auch nur den Ladeluftkühler kaufen.

Andere Möglichkeit "KWE" (heißen mittlerweile KW).

Habe damit keine persönlichen Erfahrungen, außer das einmal richtiger Müll geliefert (aber auch anstandslos zurückgenommen) wurde.

 

Würde aber letztlich sagen - egal was - es ist besser als Original.

 

Fimic... Sitz in Polen

Muss nichts heißen. Die sind ja nun auch nicht blöd.

Das was die zu dem Ding schreiben, klingt ganz nett.

Dennoch...weder bei meinem alten Aero, noch bei meinem aktuellen, ist der Kühler (egal welcher) irgendwie ein Thema.

Eher die Leitungen.

Den alten habe ich mit 250.000 km verkauft. Der aktuelle hat auch um die 300.000 km weg.

"Kernschrott" würde ich also nicht so pauschal behaupten.

Zu dem Kit wird [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] sicherlich mehr sagen können.

550x230x65 ist von den Abmessungen natürlich schon ein Trümmer. Und ich weiß nicht ob das Plug and Play ist.

 

Wichtiger ist es eigentlich wenn man den Ladeluftkühler am Ende vor dem Klimakondensator platziert bekommt, dann ist die Größe möglicherweise gar nicht mehr soo essentiell.

Ich habe einen 550x180x65 FMIC.EU-Ladeluftkühler verbaut und die Verrohrung und Schellen ebenfalls aus dem besagten Shop.

 

Die Ladeluftschläuche machen einen guten Eindruck. Die Schweißnähte des LLK sehen gut aus. Die Lamellen fand ich jetzt nicht ganz sooo toll aber das Ding funktioniert seit 1,5 Jahren absolut gut.

 

Ich habe aber die ganz einfache Lösung gewählt und den Ladeluftkühler unter dem Prallschutz montiert und den Klimakondensator nicht versetzt und den alten LLK dringelassen.

14030-1597865420-ab96654fce03acbca8a860821d42ff31.jpg

Beeinträchtigungen der Öltemperatur oder Wassertemperatur sind dadurch nicht messbar.

Bei der Vorgehensweise empfehle ich aber 550x140x65 weil man bei der 180er Höhe die Halter abflexen muss und der LLK dann wirklich bündig zur Aero-Lippe abschließt.

 

Was nicht so gut ist weil man in Momenten wo man versehentlich mit der Lippe aufgesetzt hat nun mit dem LLK aufsetzten würde.

 

Wenn man sich die angeströmte Fläche anschaut denke ich auch, dass ein LLK mit 140er Höhe sehr wahrscheinlich sehr ähnlich gut wie der 180er funktioniert.

 

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] hatte dazu irgendwo im Forum auch eine etwas genauere Anleitung und ich meine auch eine Teileliste an der ich mich orientiert hatte. Das war hilfreich.

Ich lag mit LLK, Verrohrung, Schellen und Versand damals bei 135€

 

Edit: HIER

Bearbeitet von Leon96

Alternative:

https://shop.klracing.se/sv/artiklar/saab-9-5.html

 

Nur sind die Führungsstife nicht passgenau.

Man muss also auch hier wieder anpassen, hat dafür aber Gewissheit, dass die Schläuche passen, was eigentlich viel wichtiger ist.

 

Was ist besser/einfacher/sinnvoller anzupassen, die Führungsstifte oder die Halterung?

In der Beschreibung steht, daß die Führungsstifte 10mm zu lang sind. Also muß man die ggf. kürzen. Und da die wohl in Handarbeit hergestellt werden, ist die Frage ob die Positionierung auch daneben liegt. Ersteres wäre sehr einfach. Das zweite nicht so, da die Pins verschweißt sind.

 

Kenne die Einbausituation beim 9-5 nicht, daher kann ich leider nicht einschätzen, ob es da an der Halterung machbar wäre es anzupassen. Letztlich hängt es dann auch von den eigenen Möglichkeiten ab.

  • Administrator

Entschuldigt die späte Antwort.

Bei uns gab es einen Totalausfall für 3 volle Tage (jemand war so nett und hat das Glasfaserkabel angebaggert).

 

[mention=10398]PudelsKern[/mention] meiner Meinung nach ist es einfacher einen LLK zu verbauen, welcher an die originale Verrohrung passt,

anstatt einen LLK zu verbauen, bei dem die Verrohrung komplett neu gemacht werden muss.

Selbst wenn die Pins wie bei KLRacing 1cm auseinander liegen sollten (so hat man mir es jedenfalls gesagt), wäre das zu vernachlässigen - da gibt es genug Möglichkeiten das ganze ordentlich in Position zu halten.

 

Bei den selbstgebauten FMIC Ladeluftkühlern musst du nicht nur aufpassen, dass dir der LLK nicht rumhümpft, sondern auch nicht nach unten rausfällt (Unterbodenschutz *hust*) und an die originale Verrohrung passt.

  • Autor

Wieder sehr interessant zu lesen, wie viele Meinungen es zu dem LLK gibt:tongue:

 

Ich investiere gerne in meinen Aero, da ich das Fahrzeug gewerblich nutze, fallen die Kosten bei mir nicht so ins Gewicht.

 

Ich gehöre hier eher zu der Ausnahme, ich jage den alten Bock quer durch Europa, zig tausend Kilometer, da will ich einfach nur, das alles gut läuft:smile:

Des Weiteren fahre ich auch gerne mal schnell bzw. beschleunige ich gerne mal für kurze Etappen, daher auch das Tuning....Es macht einfach Spass.

Der Spritverbrauch hat sich dadurch nach unten entwickelt, ich bin diese Woche 2500km durch Deutschland/Österreich gefahren immer so um die 110-150Km/h,

der Verbrauch lag bei 8,1 -8,4l, dies habe ich mit der Seriensoftware nicht geschafft:top:

 

Ich erhoffe mir, durch den großen LLK und die noch folgende 3" Downpipe, einen harmonischeren Durchzug von unten raus und eine wesentlich geringere Thermische Belastung, falls der Motor die Grätsche machen sollte, dann ist das so, dann wird ein neuer folgen:smile:

Auf jeden Fall, werde ich weiterhin in den Erhalt und in die technische Verbesserung meines Aero's investieren:ciao:

 

Ich bin jahrelang Leasingfahrzeuge der VW Abzockergruppe gefahren und hatte die Saab's nur nebenher, dies hat sich durch den 9-5er geändert,

dass Fahren macht mir wieder viel mehr Spass!

 

Bezüglich der ganzen Umweltdebatten, ist es auch noch sehr nachhaltig die alten Fahrzeuge so lange wie möglich auf der Straße zu halten.

Ich brauche keinen futuristischen Elekroeinheitsbrei mit dem Pseudoumweltgedanken zu kaufen, greenwashing par excellence:cool:

....aber dies ist eine andere Geschichte :biggrin:

  • Autor

Screenshot_20211002-083028_Gallery.thumb.jpg.57d0af23dc5ab6ab481add58e8662e7a.jpg

Sooo viele Km mit einer Tankfüllung.

 

Screenshot_20211002-082930_Gallery.thumb.jpg.251a8e0844a9447c0e2795b2e70fb991.jpg

 

...sehr gute Innere Werte :)

 

Screenshot_20211002-083015_Gallery.thumb.jpg.653e711248ce62b0cede7d002545dfeb.jpg

 

Österreich, so schöööön da macht das Fahren doppelt Spaß....

[ATTACH]205134[/ATTACH]

Sooo viele Km mit einer Tankfüllung.

 

Ich musste gerade kurz schmunzeln, nimm's mir bitte nicht übel :cool:

 

Für 110-150km/h aber in Ordnung.

 

[mention=10398]PudelsKern[/mention] meiner Meinung nach ist es einfacher einen LLK zu verbauen, welcher an die originale Verrohrung passt,

anstatt einen LLK zu verbauen, bei dem die Verrohrung komplett neu gemacht werden muss.

Selbst wenn die Pins wie bei KLRacing 1cm auseinander liegen sollten (so hat man mir es jedenfalls gesagt), wäre das zu vernachlässigen - da gibt es genug Möglichkeiten das ganze ordentlich in Position zu halten.

 

Bei den selbstgebauten FMIC Ladeluftkühlern musst du nicht nur aufpassen, dass dir der LLK nicht rumhümpft, sondern auch nicht nach unten rausfällt (Unterbodenschutz *hust*) und an die originale Verrohrung passt.

 

Danke für die Rückmeldung.

 

Ein FMIC kommt bei mir sowieso nicht in Frage. In der Schweiz wäre sowas wohl nur mit grossen Umständen legal zu fahren.

Ein LLK an der Originalposition dagegen fällt bei der periodischen Prüfung weniger auf.

  • Autor
Ich musste gerade kurz schmunzeln, nimm's mir bitte nicht übel :cool:

 

Für 110-150km/h aber in Ordnung.

 

 

Leon....Das Thema hatten wir ja schon öfter....selbst wenn mein Automaten Aero in der Garage steht, verbraucht dieser schon mehr als Deiner:biggrin:

Leon....Das Thema hatten wir ja schon öfter....selbst wenn mein Automaten Aero in der Garage steht, verbraucht dieser schon mehr als Deiner:biggrin:

 

:laugh: :top: :hello: :five:

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Guten Abend,

Ich hatte die letzten Tage 3x ein schräges Erlebnis.....

Während der Fahrt auf der Autobahn, leuchteten auf einmal alle Warnlampen in den Amaturen, begleitet von einem einmaligen "Ping"???

-----Panik-----

Einmal von D auf N und zurück, alles wieder normal, allerdings ohne Funktion des Tempomaten(die Anzeige Leuchtete auch nicht mehr)

Ich habe dann einfach mal den Motor neu gestartet und siehe da, der Tempomat lief ohne Probleme.....

Ich glaube, dass ich so ein ähnliches Erlebnis schon einmal hatte, dieses mal aber 3x innerhalb einer Tour???

Dies bereitet mir ein wenig Sorgen, wie kann es zu so einer Fehlfunktion kommen? Die CE ist immer wieder mit ausgegangen.....

 

Gerade jetzt am langen WE....Hatte jemand schon mal so ein Erlebnis?

 

Gute Nacht und Beste Grüße

Meistens liegt es am ABS/ESP-Steuergerät.
Könnte das auch an maroden Kabeln in der Drosselklappe liegen? Könte mir da auch die blödesten Fehlfuntionen vorstellen...
  • Autor
Meistens liegt es am ABS/ESP-Steuergerät.

 

Ich könnte ja mal ein gebrauchtes holen und testen.....

 

Alles funktioniert einwandfrei, auch während alle Lämpchen leuchten, fährt der Wagen normal weiter:confused:

  • Autor
Könnte das auch an maroden Kabeln in der Drosselklappe liegen? Könte mir da auch die blödesten Fehlfuntionen vorstellen...

 

Das Verkabelung am Stecker sieht bei mir nicht wirklichgut aus....könnte ich auch mal checken.

Wenn CE an war, würde es ja fast Sinn machen, den Fehlerspeicher mal auszulesen.

Vielleicht steht da schon die Lösung drin, welche Komponenten ausgefallen ist.

  • Autor

Ist ein Versuch wert....

Ich dachte die CE muss permanent leuchten, wenn ein akuter Fehler vorliegt:hmmmm:

Nein, der Fehler wird gespeichert. Alles andere macht auch fast keinen Sinn.

Oder fährt bei dir ständig ein Werkstattmitarbeiter mit, der im Fall eines Wackelkontaktes den Fehler ausliest? :smile:

  • Autor
....aber wenn die Lampe aus ist, ist das Problem auch aus meinem Kopf gelöscht:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.