Januar 19, 20196 j Autor Hier ein Bild. Links die doepper-profile Leiste die etwas zu schmal ist nach rechts eine Alternative, die erneuert wurde nicht die original Leiste. Bei mir passem die wunderbar
Januar 20, 20196 j Bei mir passem die wunderbar <natürlich passen die, der Chromwulst ist halt etwas schmaler Habe nie behauptet, dass die nicht passen. Nur wenn ich eine Alternative mit breiterem Chromwulst habe, nehme ich die...
Januar 20, 20196 j Autor Bei mir auch. Und ich habe bereits versucht die alten Keder rauszuschieben, geht sehr leicht ohne Probleme. Auch der Test mit den neuen Keder von Döpper verlief wirklich sehr positiv, denke brauche pro Schreibe gerade mal ein bis zwei Stunden. Bin auf gut 6 m Leistenbedarf bei überschlägigem Messen gekommen - habe zur Vorsicht jetzt mal 8 m bestellt. Bearbeitet Januar 20, 20196 j von Cameo
Januar 20, 20196 j Autor Jetzt aber zu den weiteren Feststellungen und der Handbremse. Gestern erst mal das Auto auf die Hebebühne genommen und in Ruhe angeschaut. Das Ganze mit einer WhatsApp Videokonferenz mit 96er Michel. Erste Feststellung: Mist, beide Achsmanschetten sind hinüber - nicht schlimm aber viel Arbeit bzw. relativ teuer. Somit 1. Hürde für den TÜV. Die Vorderbremse habe ich dann aufgemacht um die Handbremse zu justieren, nachdem die Methode mit dem Selbstnachstellen nicht richtig funktioniert hat. Erst Feststellung - die Bremse scheint in sehr gutem Zustand zu sein und die Beläge sind neu. Habe dann versuchst den Bremszylinder ganz rein zu drücken um den inneren Belag rauszuholen. Leider ging er nicht ganz rein, konnte lediglich den Belag, der noch relativ satt saß rausziehen. Musst dann leider feststellen, dass es mit einem Schlüssel für die Flex nicht vernünftig geht den inneren Zylinder zu drehen, weil der Noppenabstand des Schlüssels zu groß ist - muss mir erst einmal einen passenden Schlüssel leihen oder kaufen (ca. 19 Euro bei Sc.....x). Ich habe dazu zwei Fragen an die Experten: 1. Gibt es einen Abhängigkeit zwischen dem Bremszylinder und dem inneren Teil (drehbar), d.h. lässt der sich immer ganz zurück drücken, egal wie der innere Teil steht oder gibt es Abhängigkeiten, dass er nicht ganz zurück geht, wenn der innere Teil bereits weit rein gedreht ist. 2. Bei mir war der innere Zylinder etwas reingedreht, also gegenüber dem Bremsbelag nicht plan mit dem äußeren Zylinder. Ich meine, dass die Handbremse ziehen müsste, wenn ich den inneren Zylinder so weit rausdrehe, dass er mit dem Aussenrand des Hauptzylinders plan ist? Uwe
Januar 20, 20196 j ..Erste Feststellung: Mist, beide Achsmanschetten sind hinüber - nicht schlimm aber viel Arbeit bzw. relativ teuer. Somit 1. Hürde für den TÜV. .. Achsmanschetten sind doch nicht teuer??? Und mehr als 1 Stunde pro Seiten dauert das nicht.
Januar 20, 20196 j Autor Achsmanschetten sind doch nicht teuer??? Und mehr als 1 Stunde pro Seiten dauert das nicht. Aber die Arbeit! Habe ich noch nie gemacht und soll wohl recht aufwändig sein
Januar 20, 20196 j Stimmt, die Manschetten kosten fast nchts, taugen leider auch nicht viel. Allerdings gibt es keine besseren Alternativen Das Ausbauprozedere dürfte bekannt sein (mit ddem Unterlegwerkzeug usw....?) Drs Bemsenproblem verstehe ich im Moment noch nicht, aber sobald Du das passende Werkzeug zum Drehen der Kolben hast dürfte es gehen (der Flexschlüssel sollte verstellbar sein...aber der Nachbau von Skandix passt sicher besser)
Januar 20, 20196 j Aber die Arbeit! Habe ich noch nie gemacht und soll wohl recht aufwändig sein Ist kein Hexenwerk. Du brauchst nur die "Klemmklötze" für den oberen Querlenker und einen vernünftigen gekröpften 32er Ringschlüssel (Kein billig Baumarkt Trödel) Wenn Du Dich an die Bremse traust, ist die Achsmanschette eine Kleinigkeit.
Januar 20, 20196 j Aber die Arbeit! Habe ich noch nie gemacht und soll wohl recht aufwändig sein Lässt sich wie o.g. sicher im Forum finden, zusammenfassend: Achsmutter (SW 32 ) lösen Unterlage unter oberen Querlenker legen 900er aufbocken Rad abnehmen Traggelenk lösen Radnabe von der Welle ziehen Spannband der inneren Manschette lösen, Antriebswelle herausnehmen Sicherungsring des äusseren Gelenks auseinanderdrücken und Gelenk abziehen Alles Reinigen und auf Verschleiss kontrollieren und mit neuer Manschette wieder zusammenbauen. Fertig.
Januar 20, 20196 j .. Drs Bemsenproblem verstehe ich im Moment noch nicht, .. Ich ehrlich gesagt auch nicht so ganz...
Januar 20, 20196 j .... Spannband der inneren Manschette lösen, Antriebswelle herausnehmen Sicherungsring des äusseren Gelenks auseinanderdrücken und Gelenk abziehen Alles Reinigen und auf Verschleiss kontrollieren und mit neuer Manschette wieder zusammenbauen. Fertig. Handschuhe anziehen Ist immer eine Sauerei..
Januar 20, 20196 j Sicherungsring des äusseren Gelenks auseinanderdrücken und Gelenk abziehenDas dies nicht immer eine gut von der Hand gehende Sekunden-Sache ist (anders formuliert: Da kann man sich teilweise fast ewig quälen), tendiere ich inzwischen sehr stark dazu, lieber den inneren Stern abzuziehen. Denn es ist ja egal, von welcher Seite aus man die Manschette(n) aufschiebt. Und so geht es meiner Erfahrung nach weitaus einfacher und schneller. Mit dem ollen Ring tief unten im Gelenk beschäftige ich mich nur noch dann, wenn wirlich das Gelenk selbst getauscht werden soll.
Januar 20, 20196 j Das dies nicht immer eine gut von der Hand gehende Sekunden-Sache ist (anders formuliert: Da kann man sich teilweise fast ewig quälen), tendiere ich inzwischen sehr stark dazu, lieber den inneren Stern abzuziehen. Denn es ist ja egal, von welcher Seite aus man die Manschette(n) aufschiebt. Und so geht es meiner Erfahrung nach weitaus einfacher und schneller. Mit dem ollen Ring tief unten im Gelenk beschäftige ich mich nur noch dann, wenn wirlich das Gelenk selbst getauscht werden soll. Erst probieren. Manchmal geht es wirklich in Sekunden. Aber manche sind wirklich störrisch... Hatte aber auch schon den Fall, das beide Seiten störrisch waren...asdfasdf 3 von 10 sind etwas störrischer....
Januar 20, 20196 j Das dies nicht immer eine gut von der Hand gehende Sekunden-Sache ist (anders formuliert: Da kann man sich teilweise fast ewig quälen), .... Die Lösung zur Lösung habe ich bereits mehrfach beschrieben, aber gerne nochmals auch hier: Welle waagerecht im Schaubstock einspannen , den Sicherungsring im Fett suchen und mit passendem Schraubendreher mit Schlaggriff (ca. 8mm breit) auseinanderdrücken. und Gelenk mit gefühlvollen aber bestimmten Hammerschlägen austreiben. Damit ging bisher JEDES Gelenk herunter, selbst die der immer schwergängigen, verklebten vom 90002,3TU Im aktuellen Fall könnte das aber sicher auch eine arbeitswillige Werkstatt erledigen.
Januar 20, 20196 j 7 von 10 mache ich, ohne die Gelenkwelle auszubauen. Das fluppt entweder sofort, oder eben nicht. Wenn nicht: Ausbauen und genau wie von Klaus beschrieben in den Schraubstock spannen...
Januar 20, 20196 j Hatte aber auch schon den Fall, das beide Seiten störrisch waren...asdfasdfGetriebeseitig geht der Ring ja ganz bequem per Zange ab, und den Rest erledigt im Fall der Fälle ein passender 3armiger Abzieher. Damit ging bisher JEDES Gelenk herunter, selbst die der immer schwergängigen, verklebten vom 90002,3TUJa, natürlich geht das irgendwie. Aber wenn ich irgendwo ganz bequem und entspannt per Abzieher arbeiten kann, ist mir das immer weitaus lieber, als die Schlagerei.
Januar 20, 20196 j Getriebeseitig geht der Ring ja ganz bequem per Zange ab, und den Rest erledigt im Fall der Fälle ein passender 3armiger Abzieher. . Das ist richtig, aber das ich wie gesagt im Schnitt 7/10 ohne Ausbau der Gelenkwelle tausche und bei den anderen die Schraubstockmethode funktioniert, bin ich nur einmal in die Verlegenheit gekommen, den Stern abziehen zu müssen. Leider habe ich keinen kleinen Abzieher, der da passt...fehlt noch in meiner Sammlung. Welchen benutzt Du dafür?
Januar 20, 20196 j Den hatte Vaddern schon. Ist also sicher 40 - 50 Jahre alter Bestand. Das sind immer die besten Werkzeuge
Januar 20, 20196 j Zum Bremskolben: der kann nur rein gedreht werden. Nicht drücken! Damit macht man im Zweifel die Mechanik dahinter kaputt!
Januar 20, 20196 j Zum Bremskolben: der kann nur rein gedreht werden. Nicht drücken! Damit macht man im Zweifel die Mechanik dahinter kaputt! Ich dachte, das wäre durch den Hinweis aufs dazu notwendige Werkzeug deutlich geworden.
Januar 20, 20196 j Autor Ich dachte, das wäre durch den Hinweis aufs dazu notwendige Werkzeug deutlich geworden. Hab das Werkzeug grade in RT geholt, mein Dank geht an ra-sc91
Januar 26, 20196 j Autor Chromprofilleisten von Döpper sind gerade gekommen, leider ist unnötige Kosten für die Nachnahmelieferung! Montiere ich gleich heute Nachmittag.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.