Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Jep, Fußraum Beifahrerseite. Handschuhfach muss raus, is aber erstaunlich einfach.

Auf der Fahrerseite ist natürlich wieder dieses Plastikding gebrochen, das kommt dann als Alu von Skandix neu.

  • 3 Wochen später...
  • Antworten 87
  • Ansichten 11,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Die guten Sachen zuerst: Heute kam dann der Aluhebel, allerdings aus den USA, Skandix verkauft das Zeug nur mit der Welle zum draufschieben und ich konnte es nicht übers Herz bringen, die heile Welle durchzusägen.

Der neue Aluhebel klappt und der Einbau hat auch nur 1,5h gedauert... Verdammt eng da unterm Lenkrad.

Code 08 ist weg, aber Code 14 bleibt.

Ich kriege jetzt variabel warme Luft aus den Seiten links und rechts. Umlenkung auf Fuß/Fahrer/Scheibe funktioniert nicht.

 

Am Wochenende werde ich dann wohl mal wieder das Handschuhfach ausbauen dürfen. Die vermutete lose Stange aus dem Bild war es nicht.

Kann ich dann davon ausgehen, dass etwas an der anderen Stange (links im Bild aus meinem Post oben) nicht passt? Die war zumindest nicht locker... Vllt zu fest?

die Stangen nach unten steuern die Mischluftklappe und die Verteilungsklappe für die Ausströmer hinten. Die Mischluft hinten wird mit der für vorne Rechts zusammen angesteuert. Ist ein Motor.

 

Wenn du ein Tech2 hast, schau doch mal unter Karosserie (meine ich) unter ACC nach den Fehlercodes. B2405 (gelöst) oder B2406 (verklemmt?)? Und unter Werte anzeigen und dann aktivieren kannst du die Motoren auch selber direkt ansteuern. Umluftklappe auf/zu, die anderen auf Position.

  • Autor

Hab ich, aber, zu meiner Schade muss ich gestehen..., nie angeschlossen, seit das Ding bei mir seit 2 Monaten rumliegt /o\

Danke für die Hinweise, ich werd mal reinschauen. Hab ja noch ein CEL zu checken. Zum Glück hab ich jetzt 3 Wochen Urlaub, aber muss auch noch zwei weitere Autos reparieren...

  • Autor

Soho. Heute mal endlich dazu gekommen.

Für den Kat haben wir einmal den P420, vorgestern ist noch bei starker Beschleunigung der P1300 dazugekommen.

Was mich etwas beunruhigt: Der Knockcounter ging auf meiner Probefahrt heute ziemlich hoch, grade auf dem letzten Stück.

Das waren Zylinder 1-4 (vorher - nachher):

509 - 559

198 - 235

73 - 97

73 - 94

 

Die Fehlzündungen sehen so aus (vorher - nachher):

16 - 23

195 - 212

131 - 140

13 - 18

 

Leistung fehlt jetzt nicht spürbar.

Lamda sieht bei warmen Motor so aus:

20190421_115544.thumb.jpg.03719a81c1b7a6c330b21ca38573bef9.jpg

Bei Vollgas geht die O2S1 Linie grade, das ist wohl normal?

Und O2S2 ist die Kontrolle und sollte eigentlich eine komplett grade Linie anzeigen, richtig? Ergo tatsächlich Kat-Funktion beeinträchtigt?

 

Weiteres Vorgehen:

Zündkerzen analysieren und ggfs tauschen

Vakuumschläuche testen (wie?) und tauschen

Ggfs. auch mal das Abgassystem abdrücken?

P0420 hatte ich an meinem Viggen (gleicher Motor) auch immer wieder. Kat gegen gutes Gebrauchtteil getauscht, seitdem ist Ruhe.
  • Autor
Behalt ich im Hinterkopf. Die Fehlzündungen machen mir allerdings etwas sorgen und das würde ich erst beheben und dann schauen, ob der Fehler wieder kommt.
  • Autor
Wenn du ein Tech2 hast, schau doch mal unter Karosserie (meine ich) unter ACC nach den Fehlercodes. B2405 (gelöst) oder B2406 (verklemmt?)? Und unter Werte anzeigen und dann aktivieren kannst du die Motoren auch selber direkt ansteuern. Umluftklappe auf/zu, die anderen auf Position.

Hab etwas mit rumgespielt, aber man hörte nur den Motor leise klackern. Den habe ich dann von der Getriebeplatte getrennt und siehe da: Motor dreht das Ritzel, aber der Schaft auf dem Getriebeausgang dreht sich nicht mit. Mit der Hand konnte ich diesen dann aber drehen und das Zahnrad im Getriebeeingang bewegte sich auch.

Ich habe mich dann an einen Thread erinnert, wo jemand meinte, dass das Zahnrad am Motor 1-2mm rausstehen darf. Meins stand bei 3mm Abstand und hing damit im Freien. Mit einem Hammer habe ich das in der Hand zurechtgedengelt. Nächstes mal würde ich es auf den Tisch legen und sehr vorsichtig hämmern; die ersten Schläge waren erfolglos, beim fünften Schlag hat des mir das Zahnrad direkt auf den Motor gehauen. Anscheinend nur halb so wild, hab es mit einem Schraubenzieher wieder rausgezogen, so dass der Abstand dann nur 1mm betrug.

Fazit: Geht! Keine Fehler mehr in der Kalibrierung und die Steuerung funktioniert wieder!

 

An der Stelle direkt der nächste Punkt: Die Klima springt wohl nicht an. Tech2 sagt A/C Out: ON, A/C Compressor (Bus fro...): OFF

Kann damit wer was anfangen? Ich werde beizeiten mal das WIS bemühen, aber vielleicht hat ja schon jemand ne Idee.

Hab etwas mit rumgespielt, aber man hörte nur den Motor leise klackern. Den habe ich dann von der Getriebeplatte getrennt und siehe da: Motor dreht das Ritzel, aber der Schaft auf dem Getriebeausgang dreht sich nicht mit. Mit der Hand konnte ich diesen dann aber drehen und das Zahnrad im Getriebeeingang bewegte sich auch.

Ich habe mich dann an einen Thread erinnert, wo jemand meinte, dass das Zahnrad am Motor 1-2mm rausstehen darf. Meins stand bei 3mm Abstand und hing damit im Freien. Mit einem Hammer habe ich das in der Hand zurechtgedengelt. Nächstes mal würde ich es auf den Tisch legen und sehr vorsichtig hämmern; die ersten Schläge waren erfolglos, beim fünften Schlag hat des mir das Zahnrad direkt auf den Motor gehauen. Anscheinend nur halb so wild, hab es mit einem Schraubenzieher wieder rausgezogen, so dass der Abstand dann nur 1mm betrug.

Fazit: Geht! Keine Fehler mehr in der Kalibrierung und die Steuerung funktioniert wieder!

 

An der Stelle direkt der nächste Punkt: Die Klima springt wohl nicht an. Tech2 sagt A/C Out: ON, A/C Compressor (Bus fro...): OFF

Kann damit wer was anfangen? Ich werde beizeiten mal das WIS bemühen, aber vielleicht hat ja schon jemand ne Idee.

Was zeigt er denn für einen Druck im Klimasystem? Wahrscheinlich einfach nur leer...

... , beim fünften Schlag hat des mir das Zahnrad direkt auf den Motor gehauen. Anscheinend nur halb so wild, hab es mit einem Schraubenzieher wieder rausgezogen, so dass der Abstand dann nur 1mm betrug.
Ja, ist nur ein mäßiger Presssitz. Schraubstock oder ein großer Knipex Zangenschlüssel sind da besser zu dosieren.

 

Rest findet sich auch.

Der Knockcounter ging auf meiner Probefahrt heute ziemlich hoch, ...

Die Fehlzündungen sehen so

Sieht jetzt nicht so dramatisch aus. Zähler mal rücksetzen und beobachten. Was fährst du für Sprit? Und wie alt sind die Kerzen?

Ich habe mich dann an einen Thread erinnert, wo jemand meinte, dass das Zahnrad am Motor 1-2mm rausstehen darf. Meins stand bei 3mm Abstand und hing damit im Freien.

Hast du da zufällig die original Quelle zur Hand. Ich meine mich auch zu erinnern dazu Bilder gesehen zu haben finde aber nichts mehr.

  • Autor

Jau! War bei saabista.de

http://saabista.de/pdf/SHB95.pdf

 

Sieht jetzt nicht so dramatisch aus. Zähler mal rücksetzen und beobachten. Was fährst du für Sprit? Und wie alt sind die Kerzen?

Fahre Super 95. Ja, könnte mal zum Test auf 98 wechseln und schauen.

Kerzen müsst ich mal schauen, ob die vom Vorbesitzer mal gewechselt wurden.

Welche Kerzen wären die richtigen für die Trionic? Scheint wohl je nach Motor Unterschiede zu geben.

Anscheinend sogar Unterschiede in den B235R-Varianten. Wie finde ich raus, welchen Motor ich exakt hab? Da müsste vermutlich irgendwo eine Nummer eingeschlagen sein, oder?

Der Wagen hat 2008 mal einen Austauschmotor bekommen.

Bearbeitet von Necro

Gab es noch irgendwo Hinweise, wie man die Welle besser sichern kann? Oder einfach hoffen, dass es die nächsten 10 Jahre wieder gut geht?
  • Autor

Achtung, absolute Vermutung, vielleicht kann ein Erwachsener sich noch dazu melden: Also, man könnte vielleicht etwas Loctite auf den Schaft geben, bevor man das Ritzel reinkloppt. Ich bin aber nicht sicher, wie der Motor innen aufgebaut ist. Eventuell läuft man dann Gefahr, dass das Zeug innen rumschlabbert.

Der Schaft sitzt auch so dicht, kann sein, dass alles vorher abgestreift wird.

Ja, aber wie so häufig gilt noch viel hilft viel. Die Welle darf gerade Mal benetzt sein. Rest wird ja abgestreift. Bisher waren die einfachen Reparaturen wohl erfolgreich. Zumindest kann ich mich gerade an keinen erinnern, der davon berichtete da zum wiederholten Mal ran zu müssen. Der graue hält bisher auch.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Sohoo... Zündkerzen getauscht, die alten waren aber die gleichen Kerzen wie jetzt: NGK PFR6H-10

Der Elektrodenabstand war etwa 0,8mm, bei den neuen Kerzen waren es 0,9mm. Passt damit jetzt zur Info aus dem WIS.

Kerzenbilder und Zündkerzenlöcher von Zylinder 1-4:

20190430_162329.thumb.jpg.e467e6ae35b2423b6be6a98f0c35a04a.jpg 20190430_162331.thumb.jpg.78feb486e7ea82fa6bbe2ba00e2d363f.jpg 20190430_162658.thumb.jpg.b038fab363bef6e2e9635947f688f043.jpg 20190430_162704.thumb.jpg.095df5bb1d2cd14c4c634d6987b054f7.jpg 20190430_162946.thumb.jpg.226dc4e56b703f9e14d6efed59561115.jpg 20190430_162947.thumb.jpg.5ffcd89bd6ed1b31f11144ed6c43da6d.jpg 20190430_163141.thumb.jpg.804b13a9806599015fcbfc42d6cae38a.jpg 20190430_163143.thumb.jpg.56ff56ef89524656862232ea632012aa.jpg

 

Nichts Atemberaubendes, denke ich.

 

Ebenso habe ich alle Unterdruckschläuche gewechselt, nach diesem Video hier:

 

Der erste Start war vielversprechend, interessanterweise ist auch die Motorkontrollleuchte weg. Hab mit dem Ausstöpseln des Kabelbaums vermutlich das Steuergerät geleert?

Gefühlt ist der Durchzug besser, die Boost-Anzeige geht jetzt nicht mehr bis zum roten Bereich, sondern bleibt kurz vor der Mitte des gelben Bereichs stehen.

 

Allerdings hatte ich nach 10km warmfahren einen Versuch gestartet, mal etwas Vollgas zu geben.

Bisher, habe vorher noch nicht drüber berichtet, war es so, dass er bei voller Beschleunigung bei 5000 Umdrehungen im aktuellen Gang hängen blieb und ein Hochschalten nur durch kurzen Hub des Gaspedals möglich war.

Heute ist er dann im (vermutlich) 1. Gang dann direkt bei 5200 Umdrehungen hochgeschaltet. Im nächsten Gang blieb er allerdings wieder hängen (exakt bei 5000 Umdrehungen) und die Motorkontrolllampe blinkte für etwa 10 Sekunden. Ich bin natürlich sofort vom Gas runter und normal weitergefahren, nach den 10 Sekunden ging das Blinken weg und die Lampe blieb aus. Bei normalem Fahren ist es nicht mehr aufgetreten, neue Versuche starte ich erst nach Auslesen mit dem Tech2.

Nehme Gebote entgegen, was es sein könnte.

 

Bin dann heute auch direkt ein paar Km mehr gefahren (wo dann normalerweise die Kontrolleuchte angeht), bisher alles gut.

Bin mal gespannt, ob sich der Spritverbrauch verbessert...

  • Autor

Hallo Leute,

 

ich bin grade etwas geschockt: Am Wochenende bin ich knapp 1300km gefahren. Die Hinreise hat er gut mitgemacht, nach 500km Autobahnfahrt kam dann die Kontrollleuchte wieder an. War P420, habe ich später dann wieder gelöscht.

Der Spritverbrauch war mit 9,5l bei fast konstanten 140km/h ok, denke ich.

Auf der Rückreise fiel mir dann auf, dass ich massiv Leistung verloren habe. In den Kassler Bergen kam ich nicht mehr auf 140 (Bergauf), bzw nur mit Mühen. Wie lang das so schon war, kann ich nicht genau sagen, auf der Ebene fällt das nicht so stark auf und ich bin fast nur mit Tempomat gefahren.

Die Turbo-Anzeige geht nur 1mm in den gelben Bereich.

Ich werde kommendes Wochenende noch ein paar Tests machen (Schraube in irgendeinen Schlauch, etc) und noch mal das Tech2 dranhängen. Bin über Tipps, welche Parameter ich checken soll, natürlich immer dankbar :)

 

Jetzt der Hammer: Ich wollte auch mal schauen, ob der Turbo vielleicht sich von dannen macht, und habe dazu dann nach Geräuschen im Motorraum gehört. Statt einem typischen Pfeifen gibts allerdings sowas:

Das war definitiv noch nicht, als ich letzte Woche alle Schläuche gewechselt hatte.

Meine Hoffnung ist, dass es irgendein Kugellager einer Rolle ist, aber irgendwie schreit das nach Kette. Ich check gleich mal die Unterlagen, ob ich was finde, wann (ob) die mal gemacht wurde.

 

2 Wochen vorher hatte ich mal Öl gecheckt und der Stand war genau auf halb. Da ich bald Öl wechseln wollte, hab ich natürlich nicht aufgefüllt.

Nach meiner Fahrt war das Öl unten auf dem Knubbel. Hab einen halben Liter eingefüllt und er war wieder auf halb. Also leer war er wohl nicht, aber er hat sich dann mal auf 1500km n halben Liter Öl genommen.

 

Mein tolles schabendes Geräusch hat vermutlich nix mit Ladedruckverlust zu tun, nehme ich an?

Rasselt schön. Kettenspanner prüfen (you know how?) oder den Ventildeckel runter nehmen ist ja schnell gemacht.
  • Autor
Wenn du eine Anleitung griffbereit hast, dann nehme ich die gerne :)

War ich mal wieder zu voreilig? Hatte am Wochenende gerade den am 902 raus. Beim 9-5 kann es sein, dass der rechte Haltebügel vom Motor raus muss. Mit allen Konsequenzen, Maschine abstützen.

So sieht der neue aus, eingefahren: https://www.schwedenteile.de/kettenspanner-original-saab-9-3i-benziner-98-03-p-1093.html

Von außen sieht man nur den rechten Teil bis zum großen 6-Kant

Ganz Ausgefahren (ca. 18mm) sieht das so aus: https://www.schwedenteile.de/kettenspanner-original-saab-9-3i-benziner-98-03-p-1093.html

Noch ein Bild : #5

 

Der sitzt hinten rechts unten am Kopf, hier das letzte Bild: #87

 

Wenn man ihn am Stück raus schraubt, dann fährt die Feder ihn ganz aus, also sinnfrei. Also erst die kleine Spannschraube raus drehen, Feder und den Druckstift darin nicht verlieren. Dann den Spanner raus drehen ohne mit dem Kopf hängen zu bleiben beim Entnehmen. Der soll ja in der aktuellen Stellung stehen bleiben. Abstand zwischen Korpus und Platte messen, also wie weit er raus ist. Da muss noch Restweg sein, sonst spannt er nicht mehr. Ich meine 15 oder 16mm ist max.

Einbau: Sperrklinke freidrücken, Spanner einfahren, nicht verdrehen dabei. Rein schrauben, 64Nm. Dann Druckstift & Feder rein, Verschlussdeckel drauf, dabei ratscht es hörbar wenn er dabei wieder ausfährt, 22Nm.

Und VORHER unbedingt einen neuen O-Ring für die Spannschraube und eine neue Dichtung für den Spanner selbst besorgen.

Beim 9-5 muss die Schraube einer Keilrippenriemen-Spannrolle ein Stück raus gedreht werden (ist selbsterklärend, wenn man dabei ist).

Sinnvollerweise entfernt man den Bügel der Motoraufhängung.

Den Motor kann man von unten mit einem Wagenheber gegen die Ölwanne (Brett dazwischen legen) abstützen.

 

Viel Erfolg.

 

Bild zum zulässigen Maß des legendären Anders Johannesson alias swedecar: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=3279

  • Moderator
Motor abstützen geht in dem Fall auch ganz einfach mit einem Holzkeil zwischen Hilfsrahmen und Ölwanne - nur aufpassen, dass die Servoleitung dort dabei keinen Schaden nimmt! Ansonsten ist ja alles gesagt.
Bild zum zulässigen Maß des legendären Anders Johannesson alias swedecar: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=3279
Hast du eine Ahnung woher die Maße kommen? Die 16 hatte ich auch noch im Kopf. Aber in Dokumenten von Saab habe ich bisher nichts gefunden. Insbesondere würde mich auch dass Maß für den B204 interessieren.
Hast du eine Ahnung woher die Maße kommen? Die 16 hatte ich auch noch im Kopf. Aber in Dokumenten von Saab habe ich bisher nichts gefunden. Insbesondere würde mich auch dass Maß für den B204 interessieren.

Habe ich leider nicht.

Bei den von Anders angegebenen Werten vertraue ich einfach auf seine unendliche Erfahrung.

Für mich passt das auch, weil ich bisher "nur" B202 und B235 besessen habe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.