Februar 10, 20196 j Danke. Liquid A ist ebenfalls im Mix drin. Ich suchte in dem Zusammenhang nach einer Mischung, die bessere Hafteigenschaften im Aussenbereich hat und sich auch gut mit dem Pinsel auftragen lässt. "Blickdicht " sollte es auch nicht sein. Gruß PG2
Februar 12, 20196 j https://www.amazon.de/NASS-GK0-Tusker-Tools-Transportabler/dp/B001MWYMDG Dieses Ding ist mein unentbehrlicher Begleiter, für den Pausenexpresso unterwegs oder ein Essen im Wald. Auch wunderbar einsetzbar für die M.S. Rostvorsorge. (Kostet fast nix, hat nen guten Piezzozünder -- die Gaskartuschen 12 Stück für weniger als einen Zehner, damit kommt man einige Jahre aus. Und wenn dann doch mal der Strom ausfällt,..........) Gruß PG2 Bearbeitet Februar 12, 20196 j von PG2
Februar 12, 20196 j Moderator Auch 'ne Idee - bei mir stehen eine ausgediente Elektrokochplatte, auf der man auch mal Teile zum Lagertausch erwärmen kann, und ein alter Wasserkocher, der ist schön hoch zum Erwärmen der FF-NAS-Normflaschen.
Februar 25, 20196 j Autor Ich bin euch noch ne Antwort schuldig, sehe ich gerade: Das Licht lässt sich nicht ausschalten. Standlichtstellung i. O., Abblendlichtstellung i. O., Stellung Licht aus = Licht an. Ich mag es irgendwie nicht so gern, wenn bei Minustemperaturen vor dem Starten das Licht ständig brennt und möchte es daher beheben. Ist das wohl ein defekter Lichtschalter? Nicke Guck mal im Sicherungskasten, ob da eine Sicherung bei "daytime running lights" drinsteckt - vielleicht ist einfach nur die Tagfahrlichtfunktion aktiviert. Das war es! Sicherung Nr. 35 war eingesteckt. Danke [mention=4656]StRudel[/mention]
April 7, 20196 j Autor Ich greife meinen Fred noch einmal auf, denn: Ich war vor ca. 500 km ein zweites Mal in der Werkstatt, weil das SID „Coolant Level Low. Refill.“ anzeigte. Das zweite Mal innerhalb von knapp 1000km also. Diesmal ohne offensichtliches Leck bei der dortigen Druckprüfung des Wasserkreislaufs. Man habe ohne Befund in Richtung Kopfdichtung geforscht (Kerzenbild, Abgas untersucht und was man da so machen kann, das weiß ich leider im Detail nicht). Es wurden dann zwei Messingringe getauscht (Wasserpumpe Richtung Turbo?). Ich muss sagen: So ganz traue ich dem Braten irgendwie nicht, irgendwo muss das Wasser ja hin sein. Wenn das Problem noch einmal auftritt, könne man noch die Wasserpumpe tauschen, so die Aussage des Personals. Nun gestern Abend leicht süßlicher Geruch am Auto. Rein interessehalber schaue ich also in den Motorraum. Schaut euch bitte einmal das Bild vom Ausgleichsbehälter an und sagt mir, was ihr denkt. Die Flecken sind nicht äußerlich. Danke und Gruß, Nicke
April 7, 20196 j Autor Hast du schon mal die Teppiche im Fußraum hochgenommen? Noch nicht, nein. Bin in einer Stunde am Wagen, dann werde ich das mal machen.
April 7, 20196 j Und im Beifahrerfußraum erst die Abdeckung der Heizungsrohre (links oben, mit drei oder vier so Kunststoffnieten befestigt) abnehmen. Ablagerungen im Ausgleichsbehälter sind nicht selten. Rest sieht doch gut gefüllt aus mit der Rosa-orangenen Suppe.
April 7, 20196 j Autor Hatte nur Zeit für einen Schnelltest eben: Meine Frau und ich sind uns einig. Im Beifahrerfußraum haben wir beide den linken hinteren Bereich abgetastet und danach festgestellt, dass unsere Finger süßlich riechen. Da hat der Teppich diesen Geruch angenommen. Teppich hochnehmen kommt heute Abend...
April 7, 20196 j Kann man sich dann fast sparen, Wärmetauscher tauschen inkl. der Dichtringe. Gibt eine Anleitung im WIS, wie man den mit Druckluft vorher vom Motorraum ausbläst, damit man ihn ohne weitere Flutung des Innenraums rausbekommt. Luftfilter Innenraum kann man dann auch direkt machen.
April 7, 20196 j Moderator Kann man sich dann fast sparen...Aber nur fast, wenn es um die Diagnose geht - den Innenraum würde ich schon wieder trockenlegen...
April 7, 20196 j Aber nur fast, wenn es um die Diagnose geht - den Innenraum würde ich schon wieder trockenlegen... Stimmt natürlich, wollte ich auch noch dazu schreiben, war gedanklich aber schon wieder woanders.
April 7, 20196 j Habe die "nette" Arbeit einen Wärmetauscher zu ersetzen vor kurzem bei einem anderen Auto in meinem "Furpark" hinter mir. Den alten Wärmetauscher habe ich mit einem Naßsauger (Kärcher) so gut wie leer bekommen. Beide Leitungen im Motorraum getrennt und am Rücklauf den Sauger angesetzt. War zumindest soweit entleert, dass ich mir den Innenraum nicht weiter versaut habe. Ein altes Handtuch hat genügt um die paar Tropfen aufzufangen...
April 8, 20196 j [mention=11704]Nicke-2018[/mention]: Sag mal, hast Du den Wagen bei einem Händler in Essen-Steele gekauft?
April 8, 20196 j [mention=11704]Nicke-2018[/mention]: Sag mal, hast Du den Wagen bei einem Händler in Essen-Steele gekauft?
April 8, 20196 j Autor [mention=11704]Nicke-2018[/mention]: Sag mal, hast Du den Wagen bei einem Händler in Essen-Steele gekauft? [mention=1846]Sven[/mention] hatte mich gewarnt und, glaube mir [mention=222]pastix[/mention] , ich grüble jeden Tag darüber, warum ich trotzdem dort gekauft habe. Er ist ein absoluter Vollprofi und ich eben ein... gutgläubiger Mensch, der es nicht mehr erwarten konnte, einen 9-5er zu kaufen. So lässt es sich vielleicht noch am ehesten erklären. Schwer zu beschreiben im Nachhinein.
April 8, 20196 j Autor Ich weiß nur eins: ich muss irgendwie abhaken, wo ich den Wagen gekauft habe und mache ihn fit bis ich nicht mehr an all das hier denken muss...
April 8, 20196 j Mmh, ja dann hast Du wohl diesen Ladenhüter gekauft. Der Wagen wurde, meine ich zumindest, immer wieder über eine geraume Zeit angeboten. Ich habe ja vor einem guten Jahr selbst gesucht und stieß natürlich auch auf Angebote in meiner Heimatstadt. Wie auch immer, es gibt doch eine Händlergarantie, die auch noch gelten sollte. Und solange nichts wirklich Gravierendes dran ist... Es ist und bleibt eben ein Gebrauchter.
April 8, 20196 j Autor Ist gut möglich, da er mir preislich sehr entgegengekommen ist und der Wagen mit komplett platter Batterie (wurde vor Kauf erneuert) dastand. Ich hatte den Wagen nicht lange beobachtet, weiß demnach nicht, wie lange der schon angeboten wurde. Die beiden Werkstattbesuche wurden kulant und unkompliziert gehandhabt. Auf der Habenseite stehen nach 3000km auch ein unauffälliger, nebengeräuschefreier Motorlauf, kein Ölverbrauch, ein klasse arbeitender Turbo. Es ist, wie du schon sagst, ein Gebrauchter mit Licht und auch Schatten.
April 13, 20196 j Autor Update: Hatte also unter den Teppich geschaut und mich mal mit der Nase in den Fußraum begeben. Alles trocken im Fußraum, Heizungsrohre nach Fahrt warm und trocken, süßlichen Geruch konnte ich nicht mehr wahrnehmen. Also entweder ich hatte mich getäuscht beim ersten Schnuppern am Teppich oder er wirft nur manchmal was aus dem Wärmetauscher. Kühlmittelstand ist aber momentan auch konstant, ich beobachte das weiter... Nun darf ich mich um das Vibrieren bei Konstantfahrt zwischen 120 und 140 kümmern. Gut zu spüren im Lenkrand aber auch zu sehen: Rückenlehne Beifahrersitz zappelt dazu bspw. im Rhythmus. Reifen wuchten lassen. Danach Besserung, aber nicht weg. Begleitet von einem ganz dezenten, leisen Tickern aus dem rechten vorderen Bereich. (Problem A?) Klingt wie ein leises Laufgeräusch des Reifens/Radlagers. Hin und wieder nach Richtungswechsel Rückwärts/Vorwärts mit eingeschlagener Lenkung kurzzeitig heftige Vibrationen im Lenkrad. (Problem B?) Es wird nicht langweilig. Habe dazu schon ähnliche Threads gefunden, von daher verpflichte ich euch nicht zu ausschweifenden Antworten. Wollte euch nur teilhaben lassen, da mein Neuerwerb gerade zum Projekt wird. ;-) Grüße, Nicke
April 13, 20196 j Moderator da mein Neuerwerb gerade zum Projekt wird. ;-)Sieht ganz so aus! Sei tapfer und geduldig! Ein bißchen was davon kenne ich auch!
April 13, 20196 j Viel Spaß beim Suchen Nun darf ich mich um das Vibrieren bei Konstantfahrt zwischen 120 und 140 kümmern. Gut zu spüren im Lenkrand aber auch zu sehen: Rückenlehne Beifahrersitz zappelt dazu bspw. im Rhythmus. Reifen wuchten lassen. Danach Besserung, aber nicht weg. So was ähnliches hatte ich am 902. Da brachte erst der Wechsel der Querlenker Besserung. Gummilager die von außen kaum erkennbar weich und innerlich gerissen waren. Zusammen mit der Erfahrung, dass der relativ empfindlich auf Wuchtungsmängel ist. Die Anlageflächen der Räder sind aber sauber, plan und taumeln nicht? Also auch zwischen Nabe und Bremsscheibe. Anheben und drehen, auf Taumeln prüfen.
April 13, 20196 j Autor Die Anlageflächen der Räder sind aber sauber, plan und taumeln nicht? Also auch zwischen Nabe und Bremsscheibe. Anheben und drehen, auf Taumeln prüfen. Hab jetzt 2 Wochen frei und Zeit, meine Schrauberfähigkeiten zu verbessern. Es würde also auch schon beim langsamen Drehen sichtbar unrund Taumeln bzw. "Eiern"?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.