Zum Inhalt springen

K-Jetronic 8V ohne KAT/TURBO MJ1985 Relais

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

um keine anderen Threads zu Schreddern hier mein Thema:

 

K-Jetronic 8V ohne KAT/TURBO MJ1985 also alles mechanisch-hydraulisch gesteuert und daher kein Steuergerät.

 

An meinem 900i, Bj. 1985 ist der Thermozeitschalter von einem zusätzlichen Relais (hinter Sicherungskasten an Kotflügel gesteckt) versorgt.

Die Verbindung zum Zusatzluftschieber ist mit Lüsterklemmen zusammengefrickelt, schön geht andersasdf

 

Wie funktioniert das Relais? (es ist nur grün/gelb und Masse angeschlossen)

 

20190302_Relais_Thermozeitschalter.thumb.jpg.ff8736e2551fccb63f8f9a58643447fd.jpg

 

20190302_222401.thumb.jpg.7b96e49c396ccda2004230088181c411.jpg 20190302_Thermozeitschalter.thumb.jpg.a5bf627e0eaa4e011bc6ae95562a29d4.jpg

Zur Definition folgender vorhandenen Bauteile weitere Bilder im Anhang:

20190302_221407.thumb.jpg.40e6ac929958376d36b8587d53a24445.jpg

20190302_Kaltstartventil.thumb.jpg.f509b9c735b3f2ba9aaf3ce9b9d5a2ea.jpg

20190302_Warmlaufregler.thumb.jpg.3ded8bc5f210e32403ac4716deed658f.jpg

Na steht doch drauf, KL 50 (Zündungsplus) lässt das Zeitrelais anziehen. Dann wird KL 31 (Masse) auf KL 31b durchgeschaltet.

Hallo,

 

Ich weiss, gehört hier nicht wirklich hin und ist auch bzgl. des Themas nicht hilfreich.

 

Aber die Bilder sind toll gemacht!

 

Wo kriegt man diese "Gummitüllen" die über die Stecker geschoben sind????

Meine sind alle gebrochen bin und "irgendwie flicken" ist nicht so mein Ding.

 

Vielen Dank für Hinweise!

Liebe Grüße

Manfred

[mention=2798]stieneker[/mention] Suche mal unter Knickschutztülle bei den üblichen Verdächtigen.

Das ist ja ein klasse Tipp!!!!

Danke sehr!!

 

Liebe Grüße

Manfred

 

Wie funktioniert das Relais? (es ist nur grün/gelb und Masse angeschlossen)

 

Das ist das "Warmstartrelais", war bei Versionen für wärme Regionen verbaut (das WHB erwähnt Naher Osten und Asien). Wurde auch in D manchmal bei Warmstartproblemen nachgerüstet, die sich anders nicht in den Griff kriegen ließen.

Das umgeht den Thermozeitschalter und fettet auch beim Start mit warmen Motor kurz an.

 

Edit: Ah, sehe erst jetzt, dass du eigentlich wissen willst wie es angeschlossen ist. Schwarz an Masse, Gelb an +50 (Anlassersignal vom Zündschloss, wird im Sicherungskasten abgegriffen, einer der freien Pins vom Benzinpumpenrelais), Grün an Grün am Kaltstartventil/Thermozeitschalter.

Bearbeitet von kratzecke

Das ist ja ein klasse Tipp!!!!

Danke sehr!!

 

Liebe Grüße

Manfred

Ja, wirklich !

Frage an die Experten.....mein T8 turbo non-KAT hat Problem mit Thermozeitschalter.....der alte hatte zu wenig Spannung und die Dauer war zu kurz - gemessen an der Einspritzdüse (9 statt 12V). Jetzt habe ich neuen von Bosch gekauft......die Spannung ist jetzt OK (12V) aber die Dauer leider noch kurz ca. 3 Sekunden (laut Herstellervorgabe 8,5 Sekunden). Als Folge startet er, geht aus, und nach dem 2. Start geht er meistens (nur bei starker Kälte muss auch 3x).

Habe zum Testen die Düse mit Schalter angesteuert (also TZS überbrückt) und er startet ohne Problem.

 

Weiß jemand warum die Düse mit neuen und alten TZS zu kurz angesteuert wird?

  • Autor
Das ist das "Warmstartrelais", war bei Versionen für wärme Regionen verbaut (das WHB erwähnt Naher Osten und Asien). Wurde auch in D manchmal bei Warmstartproblemen nachgerüstet, die sich anders nicht in den Griff kriegen ließen.

Das umgeht den Thermozeitschalter und fettet auch beim Start mit warmen Motor kurz an.

 

Ok, danke für den Hinweis. Die Installation kann bei mir wohl nicht funktioniert haben, da Kl. 50 am Relais nicht aufgeklemmt (das Gefrickel kann ich demnach demontieren).

 

Ursächlich könnte das gelbe 2,5 Kabel zum Anlasser Klemme 50 sein (siehe Bild), hier soll ja der Strom zu Kl.50 am Magnetschalter fließen und über Klemme 16 dann das Kaltstartventil (94) zum Einspritzen veranlassen, wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe.

upload_2019-3-10_19-23-35.png.e992f0ccb79fae44bf700841460cacd4.png

 

Hier wurde wohl nicht die Ursache beseitigt, sondern mit fragwürdigen Methoden ein normal funktionierendes System zurechtgepimpt.

 

 

Was die Verkabelung angeht, habe ich ja diesen ominösen Vierfachstecker, den ich im Stromlaufplan nicht finden kann (dort sind es wohl zweipolige Steckverbindungen), jedenfalls weiß ich noch nicht, welchen Zweck das blau-rote Kabel hat (Stecker Ausgang ist nicht belegt).

 

upload_2019-3-10_19-22-9.png.e41ec15fc41a621fe63994d2854357fc.png

upload_2019-3-10_19-28-20.thumb.png.3dfd56674aa28c912dda56cd61908e51.png

 

Das folgende Funktionsschema habe ich kurz aufskizziert:

Diesen Kabelbaum werde ich wohl neu anfertigen.

 

upload_2019-3-10_19-33-0.png.b4f36c7e70355e27dfddeef94e41ba19.png

Der Temperaturgeber ist auf den ersten Blick (für Non-Kat) überflüssig. Ich denke, mein 8Vi hat den nicht, wüßte grad auch nicht, was der schalten oder steuern soll.

Der Sensor für die Anzeige im KI ist wohl nicht gemeint, der ist ja 1pol auf Gehäusemasse.

  • Autor

Der Sensor für die Anzeige im KI ist wohl nicht gemeint, der ist ja 1pol auf Gehäusemasse.

 

Genau dieser ist das:ciao:

 

Ein Kabel weiss/gelb, das passt schon.

 

20190310_180917.thumb.jpg.6bfda96fded6bc20e2d30b415e71ad93.jpg

  • 2 Monate später...
Passt (entfernt) zum Thema. K-Jetronic Liste.

1A2BDD79-F1CC-4B6C-A228-FB82C5F777D2.thumb.jpeg.103b85d0e0194a0479773da9448d87f1.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.