Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schade drum, aber eigentlich hat doch jedes 900-Getriebe einen Peilstab zur Ölstandskontrolle:frown:
Schade drum, aber eigentlich hat doch jedes 900-Getriebe einen Peilstab zur Ölstandskontrolle:frown:

 

... Was ja mal echt sinnvoll ist. Als ich das sah, empfand ich Dankbarkeit!

Bei anderen Wagen heißt es eher: Schraube raus - Draht nach Anleitung biegen - Füllhöhe messen. Wenn die Schraube dann lange nicht draußen war, oje.

Schade drum, aber eigentlich hat doch jedes 900-Getriebe einen Peilstab zur Ölstandskontrolle:frown:

Ja schon aber bei den letzten Baujahren, so ab MY 1990 rum, ist die Kontrolle aber schon recht aufwändig und erfordert einen Werkzeugkasten und etwas (gehörigen) Kraftaufwand. Aber machbar ist das und sollte auch in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Bei meinem habe ich zudem diesjährig noch mal das Öl gewechselt. Kann auch nicht schaden.

Ja schon aber bei den letzten Baujahren, so ab MY 1990 rum, ist die Kontrolle aber schon recht aufwändig und erfordert einen Werkzeugkasten und etwas (gehörigen) Kraftaufwand. Aber machbar ist das und sollte auch in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Bei meinem habe ich zudem diesjährig noch mal das Öl gewechselt. Kann auch nicht schaden.
Den Kraftaufwand braucht es aber nur bei der ersten Kontrolle als neuer Besitzer - wenn das in den 30 jahren zuvor vergessen wurde. Seitdem ich regelmäßig (naja, vielleicht 2-3x/jahr) gucke, sitzt da nichts mehr zu fest. Beim ersten mal dachte ich aber, der Schraubenkopf hält das nicht aus....
Wenn das der Gerd liest........:eek::redface:
, dreht er sich im Chrysler um :biggrin:

 

PS: Ob Gerd eigentlich noch einen 900er hat?

Man kann ja auch einen Peilstab von einem älteren Baujahr nachrüsten. Halte ich für die langfristig beste Lösung.

Meine Meinung zum Prüfen des Getriebeölstandes:

 

Wenn der Antrieb trocken ist und auch am Stellplatz keine Tropfen sind, kann das Öl aus dem Getriebe nicht einfach verschwinden. Es reicht meiner Erfahrung nach den Getriebeölstand zu den regulären Service-Intervallen zu prüfen.

 

Zu Beginn meiner Saabzeit vor etwa 10 Jahren hat mich die Getriebe/Getriebeöldiskussion völlig kirre gemacht und ich habe wesentlich öfter den Ölstand geprüft. Das habe ich nach ca. 2 Jahren dann sein lassen und mache es nur noch alle 10tkm.

...aber Du machst es....:smile:
Kurzes Feedback nachdem alles über die Bühne ist:

Bei früheren Arbeiten am Motor/Getriebe wurde dieses anscheinend nicht vernünftig wieder eingebaut (oder die Verschlussschraube vergessen oder oder...), sodass Getriebeöl austreten konnte. Das Getriebe ist trocken gelaufen, hat entsprechend geglüht und sich abgenutzt und im Verlauf die oben beschriebenen Geräusche produziert. Als ich das Getriebeöl geprüft habe, war’s schon zu spät. Ergebnis: Getriebeschaden.

Herr Borghardt und sein Team vom Saab-Zentrum Paderborn haben einen großartigen Job gemacht und ein generalüberholtes Getriebe eingebaut. Die modifizierte Schaltung wurde ebenso durch das Original ersetzt. Nun läuft alles wieder gefühlt wie neu.

 

Grüße

Dein Auto war demnach unten eingesaut mit Öl und beim Abstellen gab es mindestens Tropfflecken oder sogar eine Öllache? Dann sollte man da schon immer ein Augenmerk darauf haben und natürlich auch nachsehen lassen. Oder hatten die etwa vergessen Öl einzufüllen?:eek:

 

...aber Du machst es....:smile:

:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.