16. April 20196 j Moin, Ich würde mal sagen der untere helle aus meiner Kollektion wäre ne glatte 1... Mein Lieferant beliefert leider keine Privatkunden, sondern nur Gewerbetreibende der Branche. Ich könnte dir da etwas von bestellen, leider seit letzter Zeit nur gegen Vorkasse b Forumsmitgliedern, da mich so einige hier schon auf Materialbestellungen haben sitzen lassen. Wenn du vorher auf Nunmer sicher gehen willst, schickst du mir eine Kopfstütze und ich prüfe die Farbe. Sonnige Grüße an alle Farbstreicher....
16. April 20196 j Uhhhh, neee, die Stoffarbe ist auf dem unteren Bild zu sehen. Da würde jeder weiß-grau zu sagen, aber wenn man hellgrau oder weiß daneben hält sieht man den "beige-stich"... Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
16. April 20196 j Ach so, ist ja eine absolut gewöhnliche Standardfarbe die du suchst, hat jeder Sattler! Hatte mich schon gewundert das du die beiden Innenfarben für identisch hälst. Meine Auswahl bezog sich auf die schöne kräftige Innenausstattung deines abgebildeten 900er.
16. April 20196 j Ach so, ist ja eine absolut gewöhnliche Standardfarbe die du suchst, hat jeder Sattler! Hatte mich schon gewundert das du die beiden Innenfarben für identisch hälst. Meine Auswahl bezog sich auf die schöne kräftige Innenausstattung deines abgebildeten 900er.Dachte ich eigentlich auch, aber die haben alle nur dieses Hellgrau oder eben beige, hab ja schon x Muster hier liegen, aber wirklich passen tut nix und ich bräuchte es für 3 Pkw... Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
13. Mai 20196 j Autor Ich bin gerade dabei meinen Himmel (in Etappen) neu zu beziehen. Beim Neubezug der C-Säulen ist mir etwas interessantes aufgefallen: Der Himmel muss schon mal neu gekommen sein, dabei wurde ein für mich unbekannter Stoff verwendet. Ich kannte es bisher so, dass die Schaumstoffkaschierung auf den Stoff aufgebracht wird, was dann irgendwann zu den bekannten Problemen führt: Schaumstoff zerbröselt, Himmel löst sich. In dem Fall war auch der Schumstoff noch mal mit einer dünnen Lage Stoff bezogen, quasi eine Art Sandwich Himmelstoff-Schaumstoff-Stoff. Das fand ich sehr praktisch da ein Ablösen des Himmels durch sich auflösenden Schaumstoff nicht mehr möglich sein sollte.
13. Mai 20196 j Warum nicht? Kaschierung klebt und bleibt, Schaumstoff zerbröselt, Velour hängt. Allerdings vielleicht einfacher zu verarbeiten, da der Kleber eher nicht in den Schaumstoff eindringen kann.
13. Mai 20196 j ..... Ach ja, hat jemand schon mal den alten Belag der Hutablage angezogen und hat da einen Tip? Ich hab eine MDF-Platte 13 mm verwendet. Biegt sich ein wenig, Siebdruckplatte wäre vielleicht besser gewesen. Da MDF hab ich noch eine Lattenrostleiste zur Verstärkung drunter geschraubt. Da diese leicht gewölbt ist, hängt die Platte nicht durch. Bezug ist Akustikvelours in Mittelgrau, selbstklebend. Das kommt sehr nahe ans Original. Die Dämmung ist erstaunlich, der Wagen wurde merklich leiser.
13. Mai 20196 j Autor Warum nicht? Kaschierung klebt und bleibt, Schaumstoff zerbröselt, Velour hängt. Allerdings vielleicht einfacher zu verarbeiten, da der Kleber eher nicht in den Schaumstoff eindringen kann. War natürlich ein kleiner Denkfehler meinerseits. Klar, wenn sich die drei Lagen zerlegen hängts auch. Allerdings, wie du schon geschrieben hast, wahrscheinlich einfacher zu verarbeiten und, besonders gut, kein Gebrösel mehr auf der Himmelschale wenn man wieder zum Neubezug anrückt. Ich hab eine MDF-Platte 13 mm verwendet. Biegt sich ein wenig, Siebdruckplatte wäre vielleicht besser gewesen. Da MDF hab ich noch eine Lattenrostleiste zur Verstärkung drunter geschraubt. Da diese leicht gewölbt ist, hängt die Platte nicht durch. Bezug ist Akustikvelours in Mittelgrau, selbstklebend. Das kommt sehr nahe ans Original. Die Dämmung ist erstaunlich, der Wagen wurde merklich leiser. Steinigt mich, aber mir war das jetzt zu blöd den alten Stoff da runter zu friemeln. Ich habe jetzt einfach über den alten neu bezogen. Wer es nicht weiß sieht es auch nicht. Lediglich bei den Seitenteilen habe ich den Bezug entfernt da er dort auch ganz leicht runter ging. Mein Auto ist kein Museumsstück in der Preisklasse >15000€, da bin ich bei solchen Dingen pragmatisch:biggrin:.
13. Mai 20196 j Das Gebrösel ist ein wichtiges Argument. Denn, arglos wie ich bin, habe ich das Gebrösel mit dem Spachtel runtergeschabt und dabei einige Kinken in die Schale gemacht. Und dann habe ich gedacht, der Schaumstoff gleicht das locker aus. Falsch gedacht; aber ich schau halt nicht mehr nach oben.
13. Mai 20196 j Solche Macken lassen sich Spacheln und verschleifen. Die Ränder muss man mittlerweile zudem mit Harz verstärken.
1. Juni 20196 j Hallo, Hier mal schnell angehängt: Ich bin auch gerade am Himmel. Den Stoff hatte ich schon länger als Set mit Klebstoff gekauft. Der Kleber ist App K50, ein Sprühklebstoff. Hat den schon jemand im Set oder alleine verarbeitet? Auf der HP des Verkäufers wird mittlerweile ein anderes Produkt empfohlen (Bonatherm). Ich würde mir die Arbeit ungern zweimal machen. Die Schale war übrigens noch in tollem Zustand, ich muss nur an den Rändern und beim Innenspiegel mit Verstärkung arbeiten. viele Grüße Matthias
5. Juni 20196 j Kurze Auflösung: Lt. Des Vertriebs der Firma ist der Sprühkleber gut geeignet, aber auf großen Flächen nicht so effektiv und ergiebig wie Pinselware. Ich leg dann mal los...
5. Juni 20196 j Autor Kurze Auflösung: Lt. Des Vertriebs der Firma ist der Sprühkleber gut geeignet, aber auf großen Flächen nicht so effektiv und ergiebig wie Pinselware. Ich leg dann mal los... Da ich Sprühkleber und Pinselware zu Hause hatte und beim Bezug der Hutablage Sprühkleber verwendet hatte, habe ich diesen für den Himmel ebenfalls verwendet. Mit dem Pinselkleber habe ich einige Stellen verstärkt bzw. als Grundierung verwendet. Letzeres war jedoch ncht notwendig da der Himmel schon mal neu gemacht wurde und der Untergrund nicht so stark saugend war. Ich hätte eher Kunstharz nehmen sollen um eine wirklich glatte Oberfläche zu bekommen. Im Nachhinein würde ich immer diesen Sprühkleber verwenden, ist deutlich angenehmer in der Verarbeitung als dieses pastöse Zeug mit dem Pinsel.
8. Juni 20196 j So, Himmel ist wieder drin. Ging alles ohne besondere Vorkommnisse. Beim nächsten Mal wären einige Details sicher besser gelungen, aber im eingebauten Zustand ist das eines über zwanzig Jahre alten Wagens mehr als würdig. Im Gegensatz zum alten Fetzen, der komprimiert kaum mehr Fußballgrösse hatte. Bei der Montage konnte ich per Zufall noch einen kuriosen,seit Jahren nicht auffindbaren Fehler mitbeheben: Eine Leitung der vorderen Leseleuchte war leicht angescheuert, dadurch konnte sich in zufälligem Rhythmus Strom der Batterie über die Lämpchen entladen. Zu sehen war das natürlich nie, auch nie wirklich zu messen. Hat in den vergangenen Jahren bestimmt eine zusätzliche Batterie gekostet...und ist der vermutliche Grund für den immensen Verschleiß an Schalttransistoren im Innenlichtrelais (müsste schon zweimal ran)? Ärgerlich war auch eine vermutlich ab Werk leicht vergriesnadelte Schraube des linken Gurts. Die hatte beim rausdrehen das Gewinde im ersten Gang leicht beschädigt , ließ sich nicht gut eindrehen. Zum Glück hatte ich noch passende genügend harte zöllige Schraube (Spurstangenkopf MGB:biggrin:), die sich nach anbringen von Spantaschen als Gewinderetter nutzen ließ. viele Grüße Matthias
8. Juni 20196 j Das ist wirklich kein grösseres Problem, sondern mehr die Frage, ob man Lust dazu hat auch noch den x-ten Himmel selbst zu beziehen. In der Zeit lässt sich viel Interessanteres erledigen. Das Beziehen habe ich immer als die geringste Arbeit betrachtet der ganze ein und Ausbau verschlingt mehr Zeit
11. Juni 20196 j Ich habe bei meinem vor zwei Wochen ebenfalls den Himmel neu bezogen. Zudem auch noch die Türpappen und die C Säulen, weil sich da der Stoff natürlich auch schon gelöst hat. Ich habe mich bewusst gegen den originalen Farbton entschieden und wollte alles farblich passend haben. Nicht 100% perfekt, aber das passt zum nicht ganz perfekten 30 Jahre alten Auto.
24. Februar 20205 j Hat jemand von euch schon mal Alcantara/Alcantaraimitat mit Kaschierung verarbeitet und kann mir dazu erzählen, ob sich das gut verarbeiten und dehnen ließ, welcher Kleber verwendet wurde oder empfohlen werden kann? Vielleicht hat jemand auch eine Bezugsquelle für solches Material in vernünftiger Qualität? Auf fortispolster.de gibt es einen ähnlichen Stoff "Microfaser Alicante", aber ich kann nicht abschätzen, ob das näher an Velour oder an Alcantara dran ist. Bearbeitet 24. Februar 20205 j von saaboesterreich
24. Februar 20205 j Ist in diesem Fall nicht vorhanden (aber behalte ich mir für meinen 9k CC im Hinterkopf, der auch einen neuen Himmel benötigt).
24. Februar 20205 j Ich hab auch einmal Alcantara versucht und danach auf normalen Himmelstoff gewechselt. Es lässt sich eher schlecht dehnen oder stauchen.
24. Februar 20205 j Wäre mein Erstlingswerk, daher ist es mir wichtig, dass der Stoff leicht zu verarbeiten ist. Mein handwerkliches Geschick ist mit "mittelmäßig" realistisch beschrieben. Welchen Stoff hast du dann genommen?
24. Februar 20205 j finde leider die Rechnung nicht - aber so etwas hier wars: https://www.polstereibedarf-online.de/aktion-heirocar-auto-himmel-mit-schaumstoff-kaschierung-grau-3-lagig-180-cm-breit/a-94088/
24. Februar 20205 j finde leider die Rechnung nicht - aber so etwas hier wars: https://www.polstereibedarf-online.de/aktion-heirocar-auto-himmel-mit-schaumstoff-kaschierung-grau-3-lagig-180-cm-breit/a-94088/ Alcantara kostet "etwas" mehr.
24. Februar 20205 j Alcantara - so wie ich gesehen habe - ab ca. €60,-/lfm bei 1,5m Breite. das kommt hin.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.