Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich sprühe und schmiere gern, wo kann das 2002er Cabrio gern rosten?

Heckklappe habe ich gelesen, Schlossträger B- Säule. Komme ich von innen an die hinteren Radläufe?

Die Stoßdämpferdome vorn würden rosten?

Kann man noch etwas mit Mike Sanders/Fluid Film behandeln?

Danke für Eine kurze Aufstellung, Daniel

Komme ich von innen an die hinteren Radläufe?

Ja. Dafür die hintere Seitenverkleidung sowie den Teppich im Kofferaum entfernen, bzw an den Seiten umklappen.

Stoßdämpferdom hinten. Nur kommt man da kaum zwischen ohne die Dämpfer auszubauen. Ist dann die Gelegenheit die Gummis und ggf. die Dämpfer zu tauschen. Die alten Gummis haben dann meist nicht mehr genug Anpresskraft um die Durchführung abzudichten.

 

Querträger unter dem Kühler. Hat bei mir ein Nagetier als Lager genutzt :argh:

  • Autor
Oha. Gibt es einen Konservierungsplan vom 9-3? Wie kommt man an ein WIS? Danke Daniel
Wis bei Ebay. Da steht glaub ich auch was von konservieren drin:hmpf:
  • Moderator
Gelegenheit die Gummis ... zu tauschen. Die alten Gummis haben dann meist nicht mehr genug Anpresskraft um die Durchführung abzudichten.
Nö - passende Gummis gibt es nicht. Denen, die bei Skandix (für oben und unten die selben) angeboten werden, fehlen die runden Fortsätze, die durch das Loch im Radkasten gehen. Und passende Alternativen hab ich auch nicht gefunden - falls also jemand einen Tipp hat...

 

Und die alten waren bei meinem noch 1a - zum Abdichten hab ich sie zusätzlich mit Butylschnur von unten oben eingesetzt - keine Ahnung, ob das eine gute Idee ist (es war jedenfalls schon vorher so)...

upload_2019-4-10_7-50-45.png.d3e91b77c03f9e056b8f984bbf4b56e8.png

 

edit

So schnell trügt die Erinnerung...

Bearbeitet von patapaya

Nö - passende Gummis gibt es nicht. Denen, die bei Skandix (für oben und unten die selben) angeboten werden, fehlen die runden Fortsätze, die durch das Loch im Radkasten gehen. Und passende Alternativen hab ich auch nicht gefunden - falls also jemand einen Tipp hat...
OK. Ich hatte beim Wechseln keine Probleme, aber ich hab auch im "normalen" Handel bestellt, meine damals noch Partsrunner. Die waren dann wie die originalen, jedoch wenn man sie nebeneinander gehalten hat 0,5-1cm höher. Und saßen dann entsprechend straffer.

Ja, da bin ich auch kürzlich drüber gestolpert mit den Gummis. Zum Glück hatte ich noch einen Satz gute, gebrauchte, obere Gummis als ich die hinteren Dämpfer an Bruders 9-3 gewechselt habe.

Aber irgendwie hatte ich neulich was gesehen mit einem passenden Teil von Saab. Aber ich finde es nicht mehr. :-/

Alternativ wäre vielleicht, eine von den Hauptabmaßen passende Polyurethan-Buchse zu verwenden. PU kann man auf der Drehbank bearbeiten und den Wulst entsprechend dran drehen...

Wenn es denn weich genug ist. Soll ja sich anpassen zum abdichten. Ist halt blöd wenn zwischen die gedoppelten Bleche an der Stelle Feuchtigkeit kommt.
Den Werksspritzplan hinten für den 900 II habe ich. Könnte ihn bei Bedarf einstellen , falls ich das darf oder per pn. Bin aber erst Montag wieder da. ...
Ja. Dafür die hintere Seitenverkleidung sowie den Teppich im Kofferaum entfernen, bzw an den Seiten umklappen.

 

Beim Cabrio geht es auch bequem von oben - Verdeckklappe öffnen, 5. Spriegel hochklappen und den Verdecksack lösen.

  • Autor

Hallo, muss ich dazu das Verdeck halb öffnen oder geht die Verdeckklappe auch anders auf?

Und den Piegel kann man händisch hochklappen?

Vielen Dank.

Naja, es geht natürlich durch Auslösen der Notschließung. Nur muss die danach dann manuelle zurück gesetzt werden. Und vor allem hält sich dann nichts mehr in Position. Normal geht das nur durch Öffnen des Daches bis an den Punkt, wo sich der 1. Spriegel vom Frontscheibenrahmen heben soll. Dann steht der 5er nach oben und der Deckel offen.

Beim Cabrio dringend drauf achten das der Ablaufschlauch der ausfahrenden Radioantenne korrekt befestigt ist. Wenn der hochrutscht hinter die Kofferrauminnenverkleidung rostet sich das abfließende Wasser durch die Seitenwand hinter der Heckstossstange. Von außen sieht man das nur nach Demontage der Heckstossstange. Von innen nur durch Demontieren der linken Innenverkleidung.

 

Symptome dafür sind ein feuchter Kofferraum und eine dreckige/nach Regen nasse Innenverkleidung

 

Woher ich das weiß? Ich hatte das Problem....

300€ hat die professionelle Reperatur gekostet und das auch nur weil es schlimmer aussieht als es war

20190219_160000-907x1612.thumb.jpg.4fbf24145e55a5eb56cd1db43e55e321.jpg

20190219_152056-907x1612.thumb.jpg.c53d024cc4901d3dd106e6d565ce8654.jpg

20190221_154128-907x1612.thumb.jpg.cc58ac559c49d5a628f10b6cb660143b.jpg

  • Autor

.......weil es schlimmer aussieht als es war

Also Humor haste ja!

.......weil es schlimmer aussieht als es war

Also Humor haste ja!

So blöd es klingt aber ist tatsächlich so. Alles drum herum war rostfrei und somit relativ einfach zu reparieren

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.