Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Entschuldigung, was da vorn nach dem Abschalten weiter leuchtet, sind die Begrenzungsleuchten/Tagfahrlichter, nicht das Standlicht. Hinten scheint es wohl das Gleiche zu sein, da kann ich Begrenzungsleuchten nicht vom Standlicht unterscheiden.
  • Antworten 148
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gibt es dazu eine Vorgeschichte?

Passierte die einfach von heute auf morgen, oder war es z.B. beim Erwerb bereits so?

Der beschriebene Fehler passierte vor kurzer Zeit. Ich bin der Zweitbesitzer und habe das Auto seit 30 Jahren. Vorgeschichte gibt es allerdings. Ewig Schwierigkeiten mit dem Lichtrelais, diesem langen, merkwürdigen Ding. Manchmal geht nur das Fernlicht, manchmal geht nur das Fahrlicht, und manchmal geht auch gar nichts, ich habe inzwischen drei Stück von diesem Relais. Aber das betrifft ja wohl die Begrenzungsleuchten nicht, oder?

Entschuldigung, was da vorn nach dem Abschalten weiter leuchtet, sind die Begrenzungsleuchten/Tagfahrlichter, nicht das Standlicht. Hinten scheint es wohl das Gleiche zu sein, da kann ich Begrenzungsleuchten nicht vom Standlicht unterscheiden.

Das sind die Standlichter.

 

Und nein, mit den Problemen mit Abblend- und Fernlciht hat dieses nichts zu tun.

 

Erstmal den beiden Hinweise folgen...

Entschuldigung, was da vorn nach dem Abschalten weiter leuchtet, sind die Begrenzungsleuchten/Tagfahrlichter, nicht das Standlicht.

Sorry, aber das ist, falls sich die Lichtquelle im Blinkergehäuse befindet, Quatsch:

Die vorn Dir als "Begrenzungsleuchten" bezeichneten Lichtquellen sind in Wirklichkeit das "Standlicht".

Als "Tagfahrlicht" sind, über gesonderte Sicherungen, wenn dann die Abblend-Wendeln der H4-Scheinwerfer geschaltet

Hinten scheint es wohl das Gleiche zu sein, da kann ich Begrenzungsleuchten nicht vom Standlicht unterscheiden.

Wie auch? "Rücklicht" ist "Rücklicht". Gesonderte Begrenzungsleuchten haben an der Stelle eher nur LKW.

Entschuldigung, was da vorn nach dem Abschalten weiter leuchtet, sind die Begrenzungsleuchten/Tagfahrlichter, nicht das Standlicht. Hinten scheint es wohl das Gleiche zu sein, da kann ich Begrenzungsleuchten nicht vom Standlicht unterscheiden.

Du machst einen Unterschied zwischen Begrenzungsleuchte und Standlicht vorn? Es gibt doch nur die eine (weiße) Kammer im Blinkergehäuse. Hinten gibt es keine separaten Leuchten für Standlicht.

(Wohl aber falsche oder falsch eingebaute Zweifadenlämpchen die für lustige Effekte sorgen können (siehe #259). Das aber eher im Fahrbetrieb, oder?)

 

Vielleicht hilft das weiter:

Schaltbild, „Parking lights“, S122 vom pdf .

 

(Nachtrag: René war schneller …)

Danke Euch allen, ich will das mal versuchen mit dem Lichtschalter. Es gibt neue Lichtschalter bei SKANDIX für unter 50,- Der TEILEWEITWURF ist schon immer meine Lieblingsbeschäftigung gewesen, sprich, einfach ein Teil kaufen, was vielleicht etwas mit dem Fehler zu tun hat, aber es steht gar nicht fest, dass es defekt ist...

Du hast die Hinweise aber gelesen?

Oder, falls nicht vorhanden, einfach nur mal abgezogen?

Drehe mal die Birnchen der Rückleuchten raus und teste dann mal, ob das Standlicht vorn immer noch brennt.

Vorher gibt es keinen Grund, Teile auf Verdacht zu kaufen (es sei denn, man möchte sich ein kleines Ersatzteillager für den Fall der Fälle anlegen).

Drehe mal die Birnchen der Rückleuchten raus und teste dann mal, ob das Standlicht vorn immer noch brennt.

Dazu müssen beim CombiCoupe je Seite 4 Schrauben gelöst und das jeweilige Rückleuchtenglas abgenommen werden.

Dazu müssen beim CombiCoupe je Seite 4 Schrauben gelöst und das jeweilige Rückleuchtenglas abgenommen werden.

Danke, das ist bekannt. Ich tue es nicht mehr so gern, weil der Kunststoff alt und spröde ist

Danke, das ist bekannt. Ich tue es nicht mehr so gern, weil der Kunststoff alt und spröde ist

Das wird sich bei einem Tausch der Leuchtmittel kaum vermeiden lassen :cool:

und das Material ist widerstandsfähiger als Du vermutest.

 

Und gut auf die Schrauben aufpassen, Ersatz gibt es in keinem Baumarkt.

...sind schon welche vom Baumarkt drin 😁😁😁

Das wird sich bei einem Tausch der Leuchtmittel kaum vermeiden lassen :cool:

und das Material ist widerstandsfähiger als Du vermutest.

 

Und gut auf die Schrauben aufpassen, Ersatz gibt es in keinem Baumarkt.

SAABRckleuchte.thumb.jpg.b30b96020fba96c18f57c6b63651f387.jpg

Solange das ausgebrochene Teil da ist, einfach mit entsprchendem Sekundenkeber wieder an Ort und Stelle bringen.

 

Wenn, wie oben geschrieben, nicht mehr die Originalschrauben verwendet werden, würde ich auf jeden Fall kleine Gummischeibchen als Unterlegscheiben verwenden.

Du hast die Hinweise aber gelesen?

 

 

Vorher gibt es keinen Grund, Teile auf Verdacht zu kaufen (es sei denn, man möchte sich ein kleines Ersatzteillager für den Fall der Fälle anlegen).

So, jetzt habe ich die beiden Glühlampen hinten herausgenommen, die Sicherungen 17 & 18 wieder eingesetzt. Lichtschalter steht auf 0, Schlüssel ist abgezogen. Die Standlichter vorn leuchten immer noch

Und, was ist mit dem abgezogenen Lichtschalter?

Alle 2 pro Seite, also alle 4?

Alle 4, ja. Ich muss auch meine sonstige Arbeit machen, kann nicht ständig ans Auto. Als nächstes ist also der Lichtschalter dran. Da sollte ich wohl besser erst die Batterie abklemmen?

Nein, wieso ??
Kommt da nicht Strom an und macht es BARZ, wenn ich das nicht tue...? 😁
Nein. Den Lichtschalter kannst du bedenkenlos abstecken, auch wenn die Batterie dran bleibt.

Ja, auf einem Kabel ist Dauerplus. Und das ist eigentlich der einzige Weg auf dem das Standlicht bei abgezogenem Zündschlüssel versorgt wird.

Aber der Stecker ist gut genug isoliert.

 

Schalter werden nach Fzg.-hinten rausgezogen. Vielleicht ist es hilfreich den darunterliegenden Schalter rauszuhebeln und dann mit langem Finger dabei zu unterstützen.

Gut, das habe ich geschafft. Die Anschlüsse sitzen alle in einem Plastikformteil, so dass man beim Wiederanschließen hoffentlich nicht durcheinanderkommt. Das Standlicht ist immer noch EIN. Was bedeutet das, und was machen wir als nächstes?

Du hast also nur den Stecker abgezogen vom Lichtschalter, und *alle* Standichter brennen trotzdem weitehin.

Irgendwoher muss das Plus ja an die Lampen kommen, und wenn bislang alle Maßnahmen korrekt ausgeführt wurden, dann kann das nur in dem Mehrfachstecker am Lichtschalter der Fall sein oder irgendwo zwischen diesem und den zugehörigen Sicherungen.

 

Also als erstes jetzt mit einem Multimeter an dem Kontakt 58 des Lichtschaltersteckers (von dem müssten 2 Kabel abgehen, dickeres grün/rotes und dünneres schwarzes) die Spannung messen - wenn meine Vermutung stimmt, wirst du hier bei abgezogenem Stecker und zugleich herausgenommenen Sicherungen 18 und 19 12 Volt messen.

 

Zur Sicherheit, um den Stecker selbst ausschließen zu können, bei abgeklemmter Batterie auch zwischen Pin 30 (dickes graues Kabel) und Pin 58 den Durchgang messen (auch wenn ich mir nicht richtig vorstellen kann, wie in dem Stecker ein Kurzschluss zwischen beiden zustande kommen soll).

 

Meine Vermutung ist, dass es irgendwo im Sicherungskasten oder (eher weniger wahrscheinlich, aber nicht unmöglich) in dem Kabelstrang von hier durch den Mehrfachstecker unter dem Armeturenbrett bis zum Lichtschalter einen Isolationsschaden gibt, der 12 V auf die Standlichtleitung gibt.

Da bleibt dann nur sorgfältige Sichtkontrolle und Durchbewegen des Kabelstrangs, während jemand beobachtet, ob an irgendeiner Stelle das Standlicht ausgeht oder flackert.

Vorsicht vor anderen Kurzschlüssen und evtl. Brandgefahr!

 

Um die Fehlersuche etwas effektiver zu machen, könntest du nun auch versuchen herauszufinden, von welchem anderen Stromkreis die Spannung an die Standlichter geht, indem du einfach systematisch eine Sicherung nach der anderen heruasziehst und schaust, wann das Standlicht ausgeht.

...ja, oder richtiger, den Lichtschalter vom Stecker abgezogen. Schalter habe ich in der Hand, Stecker sitzt noch locker im Armaturenbrett. Es ist mir ein Rätsel, wie es da jetzt noch Kontakt geben kann... werde das jetzt nach deiner Anleitung prüfen.

BERICHTIGUNG ZU EBEN:

Zündung AUS, Lichtschalter ABGEZOGEN, Sicherungen EINGESTECKT = Standlicht ist AUS!

Bedeutet das jetzt, dass der Lichtschalter defekt ist?

Bearbeitet von Traveller45

Tja, *das* ist ja nun ganz was anderes.

Da vergiss #48 und bau einen neuen Lichtschalter ein.

Hätte mich auch sehr gewundert - obwohl ich bei meinem nämlich im Sicherungskasten den Kupferwurm (wohl auch von einem Vorbesitzer dort angesiedelt) angetroffen habe.

1730301660655.png.f56d8eeda96073a07fb21a846cb41f83.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.