18. Januar 20205 j Autor Italo Neuaufbau. Muss mal so langsam den Motor starten ..... als Motivationshilfe.
18. Januar 20205 j Wie wirst Du denn den Halter des LLK am Schlossträger des LPT befestigen? Der Schlossträger von den FPT (siehe Foto) hat da ja extra einen etwas breiteren „Flügel“ inkl. Loch, um die beiden Schrauben des Halters oben und unten zu befestigen. Ist bei dem LPT der „Flügel“ auch da oder schmaler? Das Bild habe ich mir aus deinem Thread entliehen. Moment, oder ist das schon der Halter vom Italo-Umbau auf meinem zitierten Bild!? Ist das der Originale vom LPT oder ein anderer?
22. Januar 20205 j Ich dachte, dass die Schlossträger immer gleich waren. Zumindest konnte ich den LLK bei meinem Softie problemlos wie vorgesehen installieren.
22. Januar 20205 j Gibt keine Unterschiede, habe mir eben diverse Schloßträger aus Schlachtung TU und I angeguckt, alle haben die Laschen
26. Januar 20205 j Autor Der Scheunenfund ... so langsam ist nicht mehr viel zu tun. Habe die Osram LED drin, Türpappen mit Leder bezogen, die Saab 2-Wege vorne und Saab-Lautsprecher hinten drin. Traggelenke neu. Krümmer mit Kupferpaste für ein „grau“ bestrichen. Noch die Klima mit neuen O-Ringen und Trockner auf 134a umrüsten. Wenn es warm wird den Innenraum mal richtig räumen und den Boden-Teppich ausbauen & nass waschen, dabei die Hohlräume und hinten Kotflügel auch von innen mit Fett fluten. Ein LLK kommt noch rein, aber das Bodenblech vom LLK soll erst zum Strahlen & Beschichten, dann ist es Top. Dann sollte es das gewesen sein. Bearbeitet 26. Januar 20205 j von HAGMAN
26. Januar 20205 j Autor Jetzt ist er wohl vom Zustand ein 3er und sofort TÜV-fähig. Für eine 2 müsste man ihn lackieren ... aber so kann man ihn fahren und einfach gut nutzen.
26. Januar 20205 j Na, die restliche to-do-Liste sieht doch überschaubar aus - das ist ja mehr die Kür als die Pflicht...
26. Januar 20205 j Autor Na, die restliche to-do-Liste sieht doch überschaubar aus - das ist ja mehr die Kür als die Pflicht... Tja Ralph - vielleicht muss er dann doch mal weiter zu jemand anders. Obwohl es mein einziger Saab ist mit (perfektem !) Dachhimmel, Holzcockpit und so völlig unverbastelt.
26. Januar 20205 j Sehr fein! Der Innenraum sieht sehr gut aus. Ich hoffe, er wird dem Zustand entsprechend bewegt.
26. Januar 20205 j Autor Sehr fein! Der Innenraum sieht sehr gut aus. Ich hoffe, er wird dem Zustand entsprechend bewegt. Ja. Er steht nicht in der Halle und glänzt ... sondern unterm Carport und wird bewegt. Weil er zum Wegstellen nicht perfekt genug ist. Also ein perfekter SAAB für jeden Tag ... dennoch mehr als one to many
27. Januar 20205 j Tja Ralph - vielleicht muss er dann doch mal weiter zu jemand anders.... Einfach in den Marktplatz damit und abwarten.
27. Januar 20205 j Autor Einfach in den Marktplatz damit und abwarten. Klaus, Du sagst es. Jetzt auch noch mit Deinen Klebern ....
4. Februar 20205 j Autor Samstag geht zum Schrotti. Leider nur auf dem Möbelroller bewegbar. Sehr nervig ....
4. Februar 20205 j aber doch nicht so wie er jetzt da steht?! Da sind doch noch Türen und Planken und wer weiss was noch hinten dranne?!
4. Februar 20205 j Autor aber doch nicht so wie er jetzt da steht?! Da sind doch noch Türen und Planken und wer weiss was noch hinten dranne?! Nein .... da muss nach ganz viel weg. Hatte ihn extra wegen des Aerokits (für die Italo-Karosse) gekauft - aber auch der Innenraum (8VT), der Tank, Achsen, Servo ...: Er wird so ein enden wie der verrostete 91iger 16S. Der dritte 16S den ich in 15 Jahren verschrotte .. aber leider geht es nicht anders (87, 89, 91iger ...). Bearbeitet 4. Februar 20205 j von HAGMAN
6. Februar 20205 j Autor So ..: jetzt noch den Tank raus, die Axen... die Pedalerie und die Servolenkung. Federn auch .. der Wagen lag sehr gut. Rest ist dann wohl Schrott. Schade drum ... war sehr gepflegt mit sehr wenig Rost. Weil der blaue Wagen zum Aufbauen keine Pedale hat und Teile der Klimatisierung fehlen ... habe ich den ganzen Cockpit-Träger mal ausgebaut. Ging erstaunlich gut ....
6. Februar 20205 j Schade drum ... war sehr gepflegt mit sehr wenig Rost. War ja offenbar auch ein Schweizerwagen... Könnte fast schwach werden und den Aero-Kit meines 16S in Wagenfarbe lackieren lassen...
6. Februar 20205 j ... ... habe ich den ganzen Cockpit-Träger mal ausgebaut. Ging erstaunlich gut .... Das ist immer am einfachsten, kam im Werk ja auch so rein. Beim "Neu"aufbau meines CVs (incl. Linkslenkerumbau) habe ich den Träger auch komplett vormontiert und dann eingebaut.
6. Februar 20205 j . .. habe ich den ganzen Cockpit-Träger mal ausgebaut. Ging erstaunlich gut .... Und Ich habe bisher immer bis auf die letzte Schraube filetiertasdf
6. Februar 20205 j Und Ich habe bisher immer bis auf die letzte Schraube filetiertasdf ...sind im wesentlichen nur die Querträgerschrauben (Motorraum l/r), die Schrauben der Lenksäule unten und ein paar Stecker.
6. Februar 20205 j Autor ...sind im wesentlichen nur die Querträgerschrauben (Motorraum l/r), die Schrauben der Lenksäule unten und ein paar Stecker. Ja, ich auch. Aber ich brauche eine Vorlage für den Einbau in den blauen SAAB.
6. Februar 20205 j Autor So. Das war’s. Ich war leider unpässlich - mein Kumpel hat noch ein bisschen weitergemacht. Auch dieser Saab hatte null Rost unter dem Tank und null Rost unter den Hitzeschutzblechen - nach 33 Jahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.