Januar 25, 20223 j Und darauf achten, dass Vor-und Rücklauf korrekt am Heizungsventil angeschlossen werden:smile:
Januar 25, 20223 j Genau, das Bypass-Ventil entfällt und damit eine unnötige Fehlerquelle. Ich hatte noch nie ein 1993er-Modell und wissentlich noch nie so ein Ventil gesehen. Wozu sollte das dienen?
Januar 25, 20223 j Das gabs schon ab MY 91 oder so. Das Bypass-Ventil (zwischen Vor-und Rücklauf) puffert Wärme-Spitzen im Fahrbetrieb ab und soll damit das manuelle Nachregeln der Heizung verhindern, also ein Komfort-feature . Für mein Gefühl funktioniert das -wenn überhaupt - allenfalls ansatzweise. Und weil das Plastikding (darin ist eine federbelastete Kugel) zudem gerne mal defekt und/oder undicht ist, hat keiner unserer 900 so ein Ding mehr. Aber das ist ganz subjektiv, dazu gibt es auch andere Meinungen.
Januar 25, 20223 j Ich hab daß bei mir ersetzt ,denn es war nach der Demontage undicht. Meiner Meinung nach werden die alle undicht wenn sie alt sind. Die haben ein Anschluß der sich drehen lässt. Der wird dann undicht. Das Teil lässt sich zerlegen. Dort ist ein O-Ring verbaut. Wenn man den erneuert ist es wieder dicht. Eigentlich ganz klar warum das undicht wird. Der Ring hat sich verformt. Kunststoff Spritzgußteile sind zu unrund. Wenn mann dann dran dreht liegt die alte, harte Dichtung nicht mehr an. Kenne die Thematik noch aus einem früheren beruflichem Leben .Also nicht anfassen wenn es dicht ist. Viele Grüße Frank Bearbeitet Januar 25, 20223 j von Saab Freund
Februar 24, 20223 j Autor [ATTACH]209424[/ATTACH] Ich hab daß bei mir ersetzt ,denn es war nach der Demontage undicht. Meiner Meinung nach werden die alle undicht wenn sie alt sind. Die haben ein Anschluß der sich drehen lässt. Der wird dann undicht. Das Teil lässt sich zerlegen. Dort ist ein O-Ring verbaut. Wenn man den erneuert ist es wieder dicht. Eigentlich ganz klar warum das undicht wird. Der Ring hat sich verformt. Kunststoff Spritzgußteile sind zu unrund. Wenn mann dann dran dreht liegt die alte, harte Dichtung nicht mehr an. Kenne die Thematik noch aus einem früheren beruflichem Leben .Also nicht anfassen wenn es dicht ist. Viele Grüße Frank Noch eine Undichtigkeit behoben - der 90 Grad abgewinkelte Schlauch zum Zylinderkopf. Diesen Schlauch habe ich bei 12 Saab 900 turbo noch nie wechseln müssen. Scheint mir aber besser das mal vorzeitig zu tun (der am 16S ist 360 tkm und 33 Jahre alt. Die kleinen Kühlwasserschlöuche zum Turbo gehen nie kaputt - oder hat das schon mal jemand erlebt ?
Februar 24, 20223 j Autor Kleine Eintragungsaktion vor mir. Wer hat konkrete Tips ? 1) Nardi-Lebkrad. Ist leider das 365, nicht 360 mm Lenkrad. Das 360iger konnte ich nicht auftreiben. Der Saab steht also nicht im roten ABE Heft welches dabei liegt. Einzelabnahme ? 2) Euro 2 Kat - habe den Brief aus dem roten Unfall-Saab, hier steht der Kat drin. Ein Heft war irgendwie auch dabei. 3) War ein 900S . Ich habe ein rotes APC nachgerüstet. Wie kriege ich den Sprung von 140 auf 180 Ps eingetragen ? Wie kann ich beweisen, dass Bremsen und Fahrwerk und alles mit dem 180 PS Saab identisch sind ? Am Besten fahre ich den 16S daneben … https://www.saab-cars.de/threads/umbau-900s-lpt-141-ps-auf-900-turbo-16-ab-160-ps.21810/ https://www.saab-cars.de/threads/apc-mod-und-llk.586/#post-9964 4) Die 205-50/16 wie bei den anderen Saab. Ewig nichts mehr eintragen lassen müssen. Andere Briefe mitnehmen ? Bearbeitet Februar 24, 20223 j von HAGMAN
Februar 24, 20223 j Hallo Olaf, Ausdrucke der relevanten EPC-Seiten (Bremse, Federn, APC-Teile) machen, Zulassungsbescheinigungen und Kopie der Schlüsselnummern nehmen und zur Prüforganisation fahren und klären. Dann eintragen lassen. Viele Grüße
Februar 25, 20223 j Hallo Olaf, Bezüglich der Umrüstung auf die rote APC Box, könntest du dir diese Unterlage mal ansehen. Steht zwar Räder und Reifen, ist aber mehr drin. Auf Seite 30 müsstest du mal die Teilenummern vergleichen. Viele Grüsse FrankAbnahmenUmruestungen901-9000.pdf
Februar 25, 20223 j 2) Euro 2 Kat - habe den Brief aus dem roten Unfall-Saab, hier steht der Kat drin. Ein Heft war irgendwie auch dabei. Das Heft ist wahrscheinlich rot und ist die Typgenehmigung für den Matrix-Kat. Es gibt noch ein Dokument namens »Einbaubescheinigung / Steueränderungsantrag für einen matrix Katalysator«. Das ist bei einem neuen Kat dabei, wenn Du ihn kaufst und Du brauchst es, um die Euro-2-Norm eintragen zu lassen. Da Dein Kat schon eingebaut war, wird das Blatt wahrscheinlich nicht mehr vorhanden sein. Du kannst es aber gewiss bei Herrn Spannagel anfordern.
April 22, 20223 j Autor Pünktlich zum schönen Wetter … auf der Ausfahrt nach Osna … versagt die 16s Klima. Eigenlob stinkt - aber DAS hier https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_klima.htm hat genial geholfen. Diese frühen Zeitrelais sind „kompliziert“ … verglichen mit den Folgejahren. Im 8V T Kat stecken auch ein paar von diesen eher komplizierten Dingern. Und - was war der Fehler ? Das Relais !! Warum auch immer. Ich hatte noch eines. Im Betrieb mal so umstecken geht übrigens nicht. Zündung muss aus, dann schön Starten … dann kommt nach ein paar Sekunden die Jetronic-Info „alles ok“ … dann läuft sie . Die Dinger werden in der Bucht noch neu verkauft (62 USD) und sind ausreichend verfügbar. Weil scheinbar auch im 9000er verbaut, sind auch gebraucht welche zu haben - für die Hälfte. Und - was macht Ihr mit sowas ? Rumlöten oder in den Müll ? Die beiden Elkos könnte man ja mal versuchen … aber so wird der Krempel nie weniger Bearbeitet April 22, 20223 j von HAGMAN
April 22, 20223 j Ich habe es nicht so mit Elektronik, daher kauf ich sowas dann neu [emoji4] Ich hab einfach keine Geduld für Platinen, Kabel und Lötkolben. Immer wenn ich defekte Kabel oder sowas suchen muss werde ich übelst bockig. Eingeweihte erkennen an meinem Gemütszustand, wenn der 900er Fehler an Elektrobauteilen aufweist [emoji23]
April 22, 20223 j Scheint jetzt nicht so ein schwierig zu beschaffendes Teil zu sein. Gibts auch in Schweden bei speedparts https://shop.speedparts.se/sv/prod/saab/900-79-93/elektriskt/rela/oe79925.html
März 10, 20241 j Autor Am blauen 900 war der hintere Deckel undicht. Wie bei Gerd im „Getriebe-Seminar“ gelernt, alte Dichtung weiter verwendet. Dazu Loctite. Das Öl musste eh mal runter .. bei mir nie gewechselt und davor stand der Wagen 12 Jahre und davor ??? Meinem 16S habe ich damals SMS-X gegönnt. Jetzt hat wer 354 tkm mit dem ersten Getriebe. Was soll ich einfüllen ? 10W 40 mineralisch, habt Ihr einen Tip ? Es gibt dazu seitenweise Text, ich bin aber nicht mehr up to date. Nur ein kurzer Hinweis bitte … Danke !!
März 10, 20241 j Mitglied Im Westen nix neues: https://www.saab-cars.de/threads/getriebeoel-und-ventilspiel.84215/#post-1695266
März 10, 20241 j Autor Im Westen nix neues: https://www.saab-cars.de/threads/getriebeoel-und-ventilspiel.84215/#post-1695266
Dezember 13, 2024Dez 13 Autor Wasser im Kofferraum. Nicht im Unterfach sondern nasser Kofferraum. Die Heckscheibe an der Unterkante richtig undicht. Rost .. so hatte ich das vorher noch nie und es hat mich an diesem so wenig rostigen Saab sehr erstaunt. Ob es wieder dicht wird ? Das Ablaufloch war auf der einen Seite übrigens verstopft …
Dezember 13, 2024Dez 13 Mitglied Ob es wieder dicht wird ? Wichtig wird sein, die Auflagefläche der Scheibendichtung möglichst glatt wieder hinzubekommen. Aber so lange das unten ist, der Scheibenrahmen gründlichst konserviert und die Abläufe frei sind, sollte es ja zumindest unten kein Problem bereiten, wenn das nicht ganz dicht wird (dafür sind die Abläufe ja da) - weiter oben bereitet das meiner Erfahrung nach eher Probleme durch Reinregnen. Scheibengummis, die anders nicht dicht zu kriegen waren, habe ich in diesem Bereich früher mit dem guten alten Elaskon hinterspritzt, das funktioniert gut, und das Zeug ist tatsächlich noch bis heute in seiner alten Blechflasche brauchbar...
Februar 25Feb 25 Autor So, die Heckklappe/Scheibe beim blauen AlltagsSaab haben wir erstmal wieder schön dicht bekommen. Jetzt bekommt der bunte ProjektSaab endlich blaue Teile, die bis auf eine Haube schon länger zusammen waren. Dank Oliver aus dem Norden / SH ist jetzt auch eine Haube vorhanden. Fläche - Lack ist prima, innen Rost wie so oft … Presto, Brunox, Wachs … dann kommt noch Fett hinein.
Juni 1Jun 1 Autor Nach 6 Jahren war es an der Zeit die Innenkotflügel, die Antriebswellentunnel, Hinterachse und Unterboden mit FluidFilm / PermaFilm erneut anzugehen. Ich hatte es bei der Autowäsche und dem Hochdruckreiniger scheinbar wieder entfernt. Immer noch sehr gut alles … bei dem 93iger Italiener.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.