Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem 900er (MY 97) sind an der Hinterachse die Stoßdämpferbuchsen hinüber, könnt ihr mir vielleicht sagen, ob man da einfach neue einbauen kann (Skandix bietet diese zumindest einzeln an), wenn ja, gibts da ne grobe Anleitung, wie man das macht?

 

Und mich würde auch interessieren, ob ihr denkt, inwiefern das einzeln überhaupt sinnvoll ist, oder man lieber gleich die Dämpfer mittauschen sollte, diese sind jetzt 70tkm alt.

 

Danke schonmal im voraus für eure Tipps.

Tritt Öl aus den Dämpfern aus.....?

und in welchem Zustand ist das Umfeld?

HA Lagerbuchsen?

Federn rostig?

Federdome der Karosserie?

 

Falls das alles in Ordnung ist, kannst Du sehr wohl nur die Gummis der unteren Dämpferaugen erneuern.....

da muß ich widersprechen lieber [mention=800]patapaya[/mention]. Das hängt von der Marke ab. Koni halten durchaus 300.000 Km und länger. Bilstein machen auch gut und gerne 150.000 + Km. Aber z.B. Kayaba, Boge, Monroe halten kaum 40.000 Km. Aktuell sehe ich das an den vor ca 30.000 Km eingebauten Kayabas. Sie verlieren zwar kein Öl, aber öfter spürt man inzwischen, wie sie das Eintauchen bzw Ausfedern einfach, ohne Begrenzung, durchlassen. Also solche Billigdämpfer sind nur was fürn TÜV, aber nicht um einen SAAB fahrdynamisch zu ergänzen.

Da muss ich dir recht geben, lieber [mention=5885]knuts[/mention], ich hatte außer Acht gelassen, dass es sich bei den 70 Tkm alten Dämpfern ja wohl nicht mehr um die originalen handeln dürfte - die Dämpfer an meinem CV jedenfalls sind mindestens 200 Tkm - wahrscheinlich aber so alt wie das Auto und damit nochmal 80 Tkm länger gefahren, und die machen weder beim Fahrverhalten noch auf dem Prüfstand Probleme.

Sie sind bei der kürzlichen Radkastensanierung zwar nicht wieder reingekommen, sondern durch KYB ersetzt worden - liegen aber für den Fall kurzfristigen Versagens der neuen im Regal...

Oh, du hast Kayabas eingebaut!? Ein Fehler, vor dem wir die Leser warnen sollten. Selbst neu, sind Kayabas stuckerig, machen das Fahrwerk nervös. Wahrscheinlich, weil sie einfach schnell überfordert sind. Nein, solch Dinger - Kayaba, Boge, Monroe - gehören nicht in unsere Autos. Die Sachs Super Touring waren eine gute Wahl. Aber nun bleibt wohl (nur) noch Bilstein für 902 und 9-31 und Koni für 9-31(nicht mehr lieferbar für 902). Gerade der immer bemäckelte Geradauslauf ist mit guten Dämpfern kein Thema mehr.

Meine Kayabas müssen wieder raus - die machen aus meinem soveränen 902 einen hoppeligen Kleinwagen - nogo!

Bearbeitet von knuts

Hm, da bin ich wohl sehr unempfindlich - ich habe keinen, aber auch gar keinen Unterschied zwischen den Dämpfern gemerkt und kann am Fahrverhalten meines CV nichts aussetzen (sind aber auch nur die hinteren neu).

Unerträglich stuckerig war er nur damals beim Kauf mit der (moderaten Serien-?)Tieferlegung (keine Ahnung, was das für Federn und Dämpfer waren), die ich dann habe sofort rausnehmen und ein Standardfahrwerk einbauen lassen.

Aber wie gesagt, zur Not liegen ja die guten alten noch im Regal - bei Bedarf kommen die einfach wieder rein. :rolleyes:

Hm, da bin ich wohl sehr unempfindlich - ich habe keinen, aber auch gar keinen Unterschied zwischen den Dämpfern gemerkt und kann am Fahrverhalten meines CV nichts aussetzen (sind aber auch nur die hinteren neu).

Wenn du die Kayabas nur hinten hast - das könnte noch durchgehen. Aber glaube mir - vorne muß was Gutes rein, sonst zahlst du doppelt - so wie ich.

Mir ist es ein völliges Rätsel, wie die Berliner SAAB Werkstatt sagen konnte " Kayaba bauen wir meistens ein". Das kann nur bedeuten, daß bislang die 902,9-31 oft als Billigheimer betrieben werden und alles nichts kosten darf. Aber so sehe ich diese Modellreihe nicht - sie ist doch echt klasse!

daß bislang die 902,9-31 oft als Billigheimer betrieben werden und alles nichts kosten darf.
Das ist aber so - von (noch) seltenen Ausnahemn mal abgesehen. Selbst beim 902CV.
Bei meinem 900er (MY 97) sind an der Hinterachse die Stoßdämpferbuchsen hinüber, könnt ihr mir vielleicht sagen, ob man da einfach neue einbauen kann (Skandix bietet diese zumindest einzeln an), wenn ja, gibts da ne grobe Anleitung, wie man das macht?
Du meinst die oben am Dämpfer? Im Kofferraum gibt es beim Cabrio da ein vorgestanztes Fenster um an die Verschraubung zu kommen. Limo keine Ahnung. Dämpfer nach unten ziehen, Gummis tauschen, Blechdeckel wieder richtig drauf, Mutter mit 20Nm anziehen.

Falls der Dämpfer unten los muss, bitte wenn der Wagen auf den Rädern steht. Die schraube ist schräg und verkantet wenn der Wagen ausgefedert ist. Dann geht sie vor allem nicht vernünftig rein. Anzug 62Nm.

 

Ich hatte Gummis bekommen, die noch den originalen Kragen hatten, damit sie sich in dem Loch zentrieren. Ich meine [mention=800]patapaya[/mention] schrieb jetzt, dass das bei seinen fehlten. Das taugt dann nichts und würde ich zurück gehen lassen.

 

CU

Flemming

[mention=800]patapaya[/mention] , wenn du mal z.B. Konis hinten drin hättest: etwas stramm zugedreht, bewirken sie, daß das Heck des Wagens kaum noch ausfedert und man als Fahrer Vorderachse und Hinterachse deutlich unterscheiden kann. So kann man einfach und genau definierte Lienien fahren. Mußt du mal erleben.

Aber KYB (z.B.) ist ja auch nicht alles das selbe, da gibts ja auch noch Unterschiede...

Ja, ich habe KYB Excel G genommen (Gasdruck)

hat jemand neue Boge oder Monroe (von Eigenmarken von KFZ Teile24 usw brauchen wir nicht reden) drin? (Bilstein und Koni sind unbetritten klasse).

Ich möchte sogar sagen, daß solche schlechten Dämpfungsleistungen wie z.B.von den Kayabas verantwortlich sein können für die häufig auftretenden Defekte an Achsschenkeln, Lenkungshebeln, Manschetten der Antriebswellen, selbst Reifenauswaschungen etc.. Daß sie dieses ewige Gehoppel und Gehopse zulassen, führt zu gesteigertem Verschleiß.

Und, anders gesagt, wer seinen 902 oder 9-31 mit Kayaba, Boge, Monroe etc fährt, erfährt überhaupt nicht, was für eine geniale Konstruktion diese Modellreihe ist.

Bearbeitet von knuts

Hat jemand Erfahrung mit TRW?

Nein, habe ich nicht, aber laß es sein! - ist mein Rat. Wg € 40 Preisunterschied zu einem Bilstein B4 ist das Risiko zu groß. Schließlich ist ein Federbeineinsatz nicht mal eben auf die Schnelle gewechselt.

Die hintere 2-Punkt Konstruktion ist wohl schnell gewechselt, aber da sollte man bedenken, daß das hohe Gewicht vor der Vorderachse es nötig macht, daß hinten unmotiviertes Ausfedern verhindert werden soll, damit nicht dieses häufig beklagte, schwammige Fahrgefühl entsteht.

Bearbeitet von knuts

20Nm[/b] anziehen.

Falls der Dämpfer unten los muss, bitte wenn der Wagen auf den Rädern steht. Die schraube ist schräg und verkantet wenn der Wagen ausgefedert ist. Dann geht sie vor allem nicht vernünftig rein. Anzug 62Nm.

 

! ! ! , Merci

 

PS. kanns mir nicht verkneifen: Schwingungsdämpfer ist die richtige Bezeichnung - nicht Stoßdämpfer. Stoßdämpfer suggeriert, daß Stöße vom Fahrgast ferngehalten werden sollen. Darum geht es seit Langem nicht mehr. Der "Schwingungsdämpfer" verhindert das Eigenleben der Federn, weil sie immer eine zeitlang brauchen, bis sie sich nach einer Krafteinwirkung beruhigt haben. Und wenn sich mal jemand da unten ins Radhaus hängen würde, sähe er, daß die Räder ständigen, unregulierten Krafteinflüssen ausgesetzt sind - Mann, Mann, die Dämpfer haben wirklich den schwersten Job - werden aber gerne stiefmütterlich behandelt

Bearbeitet von knuts

  • Autor

Danke für die Rückmeldungen, leider kann ich nicht sagen, welche Dämpfer verbaut sind, da der Vorbesitzer diese einbauen lassen hat und die Rechnung nicht genau ausweist, was verbaut wurde. Daher wäre ich mir jetzt nicht sicher, ob da was gutes verbaut wurde. Die Rechnung stammt von einer ATU-Filliale, was ja vielleicht erstmal auf günstigere Varianten schließen lassen würde, allerdings haben die immerhin gut 90€ pro Stück gekostet, aber ich hab keine Ahnung was da für sowas, egal ob teurere Marke oder nicht für solche Teile berechnet werden. Ich versuche mir meine Teile, selbst wenn ichs in Werkstätten machen lasse, idR selber zu besorgen.

Dem Zustand der Vorderachse, wo die 100tkm alten Dämpfer (allerdings von anderer Werkstatt erledigt, Einzelpreis auf der Rechnung 132€) mMn nun überholt werden müssen und euren Erfahrungswerten zur Laufzeit von Markenware, befürchte ich trotz der gefühlt hohen Materialpreise eher günstige Ware.

 

Du meinst die oben am Dämpfer? [...]

 

Leider habe ich mich da nicht so klar ausgedrückt, nein es sind nicht die oberen Buchsen, sondern die unten am Dämpfer sind, gehe ich recht in der Annahme, dass das die von [mention=11362]GrünHirsch[/mention] angesprochenen Lagerbuchsen sind? Es sollte jedenfalls die auf dieser Seite im Schema an Punkt 5 angegebene Buchse sein und soweit ich das bis jetzt rausgefunden habe, sind die einzeln nicht (mehr) lieferbar.

mein Kommentar von weiter oben bezog sich eben auf die Möglichkeit, dass seinerzeit No-Name Dämpfer verbaut wurden.

 

Grundsätzlich gebe ich Knuts recht mit Monroe, KYB etc. Bei Boge wäre ich skeptisch, war vor vielen Jahren auch Erstausrüster bei deutschen Automobilherstellern (Porsche?)... allerdings hat sich das durch vielerlei Aufkäufe ursprünglicher OEM Zulieferer durch andere Unternehmen geändert.

Dass nach 70‘km Gummibuchsen ausgeschlagen sind kann ein Hinweis auf die Qualität der verbauten Dämpfer sein..... oder auf eine eher unfachmännische Montage..... muss aber nicht.

Für den YS3D ist meine Empfehlung im Alltagsbetrieb F&S mit dem Eibach Pro Satz

Wenn die unteren Buchsen defekt sind, bleibt nur Tausch der Stoßdämpfer.

 

Nachdem mir bereits 2x die Schrauben da unten abgerissen sind beim Versuch sie zum Stoßdämpfer-Wechsel zu öffnen, mache ich die jetzt immer kurz mit dem Schweißbrenner heiß, bevor ich dran drehe. Seitdem kein Problem mehr gehabt.

 

Da die oberen Stoßdämpfer-Buchsen an der Hinterachse bei neuen Dämpfern nicht mitgeliefert werden, diese extra besorgen. Achtung, es gibt davon nur noch die oberen. Die untere wird als identisch angegeben bei den üblichen Verdächtigen, ist es aber nicht.

Bearbeitet von erik

Wenn die unteren Buchsen defekt sind, bleibt mir Tausch der Stoßdämpfer.
Sehe ich auch so. Die habe ich hinten noch nicht defekt gehabt ohne dass der Dämpfer auch fällig war.

Ich finde die Buchsen für die untere Befestigung auch nicht mehr.

 

Das größere Problem sind aber die Gummis für die obere Befestigung - da musste ich die (allerdings auch noch gut erhaltenen) alten wieder verwenden, weil ich außer hier nirgendwo passende finden konnte. Weiß jemand eine Quelle dafür?

 

Und saab-parts.eu bietet doch Sachs für knapp 60 € an (da sind dann auch die oberen Gummis offenbar schon dabei) - keine Alternative?!

http://www.saab-parts.eu/wwwsaab-partseu_9

Bearbeitet von patapaya

Dachte, die Sachs Dämpfer gäbe es nicht mehr. Aber diese Super Touring müßten die aus der Serienfertigung der 902/9-31 sein?. Sollten also besser, als die Kayaba sein. Wer es aber richtig gut mit seiner Hinterachse meint, nimmt Koni (für vorne sind Koni für 902 nicht mehr verfügbar, aber für hinten schon noch).

Diese, noch lieferbaren, hinteren Dämpfer von Koni könnten new old stock Ware sein, aber bedenke: die Dämpfer für hinten sind bei 902 und 9-31 identisch - vorne aber nicht. Für 9-31, vorne liefert Koni die Dämpferpatronen noch und, wie gesagt für hinten - wobei, wie gesagt, die hinteren bei 902 und 9-31 identisch sind (Art.Nr.8041-1191Sport). Das Wort "Sport" in der Artikelbezeichnung braucht einen aber nicht zu schrecken. Sportlich sind diese Dämpfer nur, wenn man den weit verstellbaren Bereich voll auf "Sport" stellt, sonst sind die ganz zahm :-)

Fotos meiner alten Konis

Hinten 380.000 Km, vorne 180.000 Km, zur Überholung an AKV Suspension geschickt. Konivo.thumb.jpg.4fa27e65b55ae7b1754361a4aacf4996.jpg Konihinten.thumb.jpg.30c7ed81ab08b8d716e9ae887fa0d649.jpg

Bearbeitet von knuts

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.