Veröffentlicht Juni 12, 20196 j Hallo. Ich habe nun nach Jahren eine neue Gewindebuchse in den Antennensockel eingeklebt und ein entsprechendes Gewinde für den Antennenstab angefertigt. Alles soweit lotrecht. Nur ragt die Antenne doch seltsam schräg nach links über die Karosseriesilhouette hinaus. Ich meine mich zu erinnern, das das schon immer so ähnlich aussah. Aber wie weit ist denn okay? Oder was is okay. Wer hat denn noch so ein Modell mit der aufschraubbaren Stabantenne? Ich versuche mal ein Bild anzufügen. Vom Sockel her ist eigentlich alles schlüssig.
Juni 12, 20196 j Denke auch, dass die Antenne deutlich zu weit nach außen steht, das würde mich auch stören. Kannst du nicht versuchen, den Sockel ganz vorsichtig etwas nach innen biegen? Das hat beim 99, der ebenfalls eine aufgeschraubte Antenne hat, gut geklappt. Ich denke, sie sollte von hinten gesehen zumindest lotrecht stehen.
Juni 12, 20196 j Autor Da ist nichts mit biegen. Eventuell könnte ich eine Art Distanzstück aus Gummi anpassen, das die Neigung ausgleicht. Aber die Bauteile geben dieses Aussehen wohl so vor. Echt schräg.
Juni 12, 20196 j Ist wohl die bessere Möglichkeit. Eventuell könntest Du einen Kurzstab wie diesen einsetzen; dann fällt die verbleibende Schräge nicht so auf: https://www.ebay.de/itm/Antenne-Dachantenne-Kurzstabantenne-KFZ-Autoantenne-16V-Stabantenne-Kurz-Adapter/261156357020?epid=526276280&hash=item3cce21c39c:g:iakAAOSwDk5UAHrQ Funktioniert genau so gut.
Juni 12, 20196 j Ich glaube, da stimmt was mit der Montage nicht ! Ich habe auch die Festantenne mit dem komischen M5/M6-Gewinde-Verbindungsstück am CV, wo die Neigung an der Stelle des Heckteils auch nicht ganz horizontal ist. Und meine Antenne ist von hinten (fast) vertikal, ohne beim Deckelöffnen zu streifen. Aber auf dem Bild steht die Antenne von der schrägen Kante nochmals in anderem Winkel ab ! Ist der (angeschrägte?) Sockel evtl. nur (um 180°) verdreht angebaut?
Juni 12, 20196 j Ich glaube, da stimmt was mit der Montage nicht ! Ich habe auch die Festantenne mit dem komischen M5/M6-Gewinde-Verbindungsstück am CV, wo die Neigung an der Stelle des Heckteils auch nicht ganz horizontal ist. Und meine Antenne ist von hinten (fast) vertikal, ohne beim Deckelöffnen zu streifen. Aber auf dem Bild steht die Antenne von der schrägen Kante nochmals in anderem Winkel ab ! Ist der (angeschrägte?) Sockel evtl. nur (um 180°) verdreht angebaut? Das würde mir einleuchten...
Juni 12, 20196 j Hallo. Ich habe nun nach Jahren eine neue Gewindebuchse in den Antennensockel eingeklebt und ein entsprechendes Gewinde für den Antennenstab angefertigt. Alles soweit lotrecht. Nur ragt die Antenne doch seltsam schräg nach links über die Karosseriesilhouette hinaus. Ich meine mich zu erinnern, das das schon immer so ähnlich aussah. Aber wie weit ist denn okay? Oder was is okay. Wer hat denn noch so ein Modell mit der aufschraubbaren Stabantenne? Ich versuche mal ein Bild anzufügen. Vom Sockel her ist eigentlich alles schlüssig. [ATTACH=full]162941[/ATTACH] Hey, ich habe den Zwillingsbruder von deinem Sedan:smile:
Juni 12, 20196 j Die sind doch tadellos symmetrisch und du kannst nicht, wie ich bei meinem damaligen CC, nacheinander gleich zwei (fast? vertikale), zu weit nach innen ragende, Antennen mit der großen Heckklappe beim Zuschlagen zerstören ! Diese Gefahr ist bei meinem CV mit der kleinen Klappe wesentlich geringer, da könnte es nur etwas streifen und nicht mal das tut es derzeit !
Juni 12, 20196 j Autor Also der Sockel ist symmetrisch. 180 Grad drehen bringt nichts. Ich dachte schon daran, eben diesen Sockel selbst abzuschrägen. (Schleifpapier). Oder eben eine abgeschrägte Dichtung entwickeln. Da bemüht man sich so da H-Kennzeichen gerade anzubringen und dann so Etwas!!
Juni 12, 20196 j Autor Ganz gerade stehen die auch beim CC nicht (oder sind die auch schlecht montiert?). [ATTACH=full]162961[/ATTACH] Ist denn da noch ein Gummi zwischen Blech und Sockel?
Juni 12, 20196 j Autor Hey, ich habe den Zwillingsbruder von deinem Sedan:smile: Schöne Familie. Alle etwas schräg. Schrägschnautzer und Schrägantenner.
Juni 12, 20196 j Autor Aber im Grunde könnte man das schon irgendwie anpassen. Mit einem keilförmigem Gummiprofil z.B. vom Schuhmacher?! Ich denke da mal drüber nach. natürlich muss im Kotflügel auch das Antennenanschlussstück ein entsprechendes Gegenstück erhalten, obwohl das eventuell auch nicht ganz plan halten dürfte.
Juni 12, 20196 j Die sind doch tadellos symmetrisch Ja, sind symmetrisch. Finde auch daß die richtig stehen, der Winkel nach außen ist mir überhaupt erst durch den Fred hier aufgefallen bzw ich hab erst heute drüber nachgedacht. und du kannst nicht, wie ich bei meinem damaligen CC, nacheinander gleich zwei (fast? vertikale), zu weit nach innen ragende, Antennen mit der großen Heckklappe beim Zuschlagen zerstören ! ..... Ich könnte, wenns dumm läuft, sogar zwei auf einen Streich erledigen:biggrin: Bearbeitet Juni 12, 20196 j von Cinebird
Juni 12, 20196 j Hat mir keine Ruhe gelassen: Meine original am Neuwagen so ausgelieferte Draht-Antenne ist nur noch schwach lesbar am Fuß v und h bedruckt mit "Saab", jedoch seitlich mit dem eingegossenen Herstellernamen "Allgon". Die hat, wie auch das Bild von # 15 zeigt oben im Fuß eine Art Faltenbalg oder Rippen, der bei mir (in geringem Maße) biegbar ist (und was man bei genauer Betrachtung beim CV am Biegewinkel sieht) und bei mir so den Antennenstab fast genau vertikal, mit ca.1 - 2 cm Abstand vom aufklappenden Sedan/CV-Kofferraumdeckel hält. Allzu oft und allzu stark würde ich das aber auch nicht biegen wollen, aber bis zur Vertkale hats bei mir ja gereicht.
Juni 12, 20196 j Wenn es die Allgon ist, läßt sich die geriffelte Verkleidung entfernen. Darunter ist die etwa drei Zentimeter lange Befestigungsschraube mit Gewinde oben. Diese Befestigung läßt sich biegen.
Juni 12, 20196 j Autor ...und dann? An welchem Punkt des "Festdrehens" stimmt dann der Winkel der gebogenen Schraube? Ich denke da eher an etwas wie:
Juni 12, 20196 j Erst festmachen, dann biegen. Oder mit den Keilen ausprobieren. Oder sich nix bei denken und es einfach so lassen, mich zB störts garnicht (da gibts anderes, wie zB die (Un-)Zierleiste der Stoßstange und tausend andere kleine und größere Details). Die Antennen empfangen, beide stehen relativ gleich (auch seitlich gesehen), ok gut! Bearbeitet Juni 12, 20196 j von Cinebird
Juni 12, 20196 j Autor Okay. Finde es auch eher originell. Werde mal bei Gelegenheit etwas basteln. Eigentlich wollte ich hier mal den Status Quo abfragen. Was die original Stellung betrifft.
Juni 12, 20196 j Ich habe den Drillingsbruder zu Deinem (auch rodonitroter Viertür-Sedan) und kann die Tage mal bei meinen 900ern schauen, wie die Originalantennen da stehen.
Juni 13, 20196 j Auch wenn das die einfachste Lösung ist, würde ich die Antenne nicht im eingebauten Zustand in die gewünschte Richtung biegen. Mir sind in der Vergangenheit 2x Stabantennen an Saabs abgebrochen worden. Durch die entstandenen Kräfte kam es offensichtlich auch zu feinen Rissen im Lack. Zunächst war nichts zu sehen, aber nach 1-2 Jahren sah man dann feine Rostlinien 2-3 cm parallel zur Kante des Kotflügels. Wenn Du die Antennen nur verbiegst, sind die Kräfte zwar deutlich geringer, als wenn jemanand mutwillig soweit biegt, bis der Gewindestab bricht, aber ich wäre trotzdem vorsichtig. Also eher am Antennestab die Richtung markieren, in die gebogen werden muss, Antennenstab herausdrehen und ausserhalb des Fahrzeugs zurechtbiegen. Ich würde dabei nur wenig biegen und lieber 2-3 mal nachbiegen, als beim ersten Mal zu weit zu biegen und dann wieder in die Gegenrichtung korrigieren zu müssen. Vielleicht findet sich auch eine passende Mutter um das Gewinde am Antennenstab bei der Aktion zu schützen.
Juni 13, 20196 j So sieht das aus bei Allgon. Der dünnere Abschnitt zwischen eigentlichem Fuß und Gewinde für den Antennenstab ist zur biegenden Anpassung gedacht. Natürlich hält man gegen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.