Zum Inhalt springen

Auktion Flughafen Parchim, 900er Friction Tester, 50 €

Empfohlene Antworten

Da frage ich mich, was den hohen Preis rechtfertigt.

 

"Der Zustand des Autos ist schlecht und original. Aufgrund des längeren Stillstands kann der Motor nicht gestartet werden."

 

Die Bilder von der Karosserie sprechen auch Bände.

  • Antworten 109
  • Ansichten 14,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hier gibt's auch einen (wenn's mal einer war?) [...]

Hm. Bilder von den essentiellen Stellen (sowohl Karosseriezustand als auch Friction-Tester-Equipment) fehlen leider.

Die Motorhaube würde ich nehmen,falls rostfrei.
Hm. Bilder von den essentiellen Stellen (sowohl Karosseriezustand als auch Friction-Tester-Equipment) fehlen leider.

 

Die Heckansicht finde ich nicht so prickelnd. Siehe Link.

  • 1 Jahr später...
Letzterer ist ein sehr hübsches Fahrzeug, das auch eine recht unveränderte Nutzbarkeit im Innenraum gegenüber dem Serienzustand hätte...
  • 5 Monate später...
Ist dieser in Neapel inserierte Wagen auch ein »Friction Tester«, einst aus Rom?

Liegt natürlich sehr nahe - schade, daß man die essentiellen Stellen nicht fotografiert hat. Die Führung des Auspuffrohres ist evtl. hinweisgebend.

Liegt natürlich sehr nahe - schade, daß man die essentiellen Stellen nicht fotografiert hat. Die Führung des Auspuffrohres ist evtl. hinweisgebend.

 

Dafür hat man dankenswerterweise andere essenzielle Stellen im Innenraum fotografiert - die auf dessen Zustand hinweisen...:cool:

Dafür hat man dankenswerterweise andere essenzielle Stellen im Innenraum fotografiert - die auf dessen Zustand hinweisen...:cool:

 

:biggrin: Wieso auch müssen diese Friction Tester (innen) immer so übel zugerichtet aussehen?:dontknow:

:biggrin: Wieso auch müssen diese Friction Tester (innen) immer so übel zugerichtet aussehen?:dontknow:

 

Wenig geliebt.

(und eher früheres MY)

Bearbeitet von klaus

:biggrin: Wieso auch müssen diese Friction Tester (innen) immer so übel zugerichtet aussehen?:dontknow:

 

Vermutung, die vielleicht nahe liegt: Arbeitsgerät

Zitat Angebotstext. "perfette condizioni" :top::biggrin::top:
Zitat Angebotstext. "perfette condizioni" :top::biggrin::top:

 

Einstein würde daraufhin wahrscheinlich fragen: Wie sehen die Fahrzeuge aus dem übrigen Angebot aus? :cool::smile::tongue:

  • 5 Monate später...

In Kiruna gab’s nun kürzlich auch nochmals ein Angebot. Das höchste Gebot lag bei knapp € 320, aber damit wurde das Mindestgebot nicht erreicht.

Wo der wohl preislich landet? Und wo »räumlich«?

 

large.jpg?t=2022-05-29-10:1

large.jpg?t=2022-05-29-10:1

  • 6 Monate später...

Wer immer schonmal wollte, aber … sich bislang nicht getraut hat – jetzt ist wieder ein (teils rostiges) Exemplar zu bekommen: ein 1985er T16 Steili mit knapp 125T’km für rund €3,5k im schwedischen Norrköping. Hier die Historie.

 

automobile-hatchback-Saab-Friction-meter-vehicle-Saab-900-T16-AT35L-SR-85---1671034300148893577_big--22121418110827599200.jpg

  • 1 Jahr später...
Der rot weiße kommt ursprünglich aus Köln/Bonn, der gelbe 9000 tatsächlich aus Berlin. Beide waren zuletzt in Magdeburg Cochstedt und wurden vor einiger Zeit durch die Vebeg versteigert.

In Cochstedt wollten die neuen Besitzer leider nicht verkaufen.

Sonst wären sie jetzt bei mir. ;(

Cochstedt.thumb.jpg.669329a93628a6ecf35f82c4d9a7419c.jpg

der 9000 hat wahrscheinlich hinten auch dieses 5. Rad oder und den Wassertank auf der Rückbank? Vorne scheint ein Kotflügel zerknautscht zu sein.

der 9000 hat wahrscheinlich hinten auch dieses 5. Rad oder und den Wassertank auf der Rückbank? Vorne scheint ein Kotflügel zerknautscht zu sein.

Bei der Veräußerung durch die Vebeg war der Wassertank noch eingebaut. Die spezielle Friction Tester Hinterachse werden beide noch haben, bei dem 9000 vermute ich ist der Messarm mit Messrad noch weitestgehend intakt. Ohne den Tausch der gesamten Hinterachse macht es keinen Sinn die Teile auszubauen. Bei dem 900 fehlt einiges und ist auch einiges defekt… Das Messsystem war schon lange außer Betrieb.

Ne Hinterachse hab ich glaub ich noch rumliegen. Komplette Sitzgruppe auch.

Falls jemand Interesse hat, kann man den damit ja vielleicht halbwegs alltagstauglich machen.

Der Kofferraum wurde allerdings auch umgebaut und eine zusätzliche Erhöhung und Kasten für das Messrad eingebaut. Ich glaube fast, dass das ein Schlachtfahrzeug ist, so schade ich es finde. Die Entwicklung der Friction Tester ist schließlich auch ein Teil der Saab Geschichte.
Ja, zweifelsohne ist das gehöriger Aufwand, so einen Wagen halbwegs nutzbar auf die Straße zu bringen. Man kann natürlich das Ding auch als Zweisitzer fahren, aber da gehört dann schon ganz viel Liebe dazu. Wäre vielleicht noch was für ein Museum, die diesen Teil der Saab-Geschichte ausstellen will. Luftfahrtausstellung zum Beispiel.
Und dann bleibt noch die Frage der Zulassung. Wenn die bisher nur ein Flughafen-Nummernschild hatten, dann dürfte das auch ein Problem darstellen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.