Veröffentlicht August 21, 20195 j Hallo Saabfreunde Ich möchte hier nur einmal kurz unseren auf E Antrieb umgebauten Saab 99 CC vorstellen. Der Wagen ist in diesem Sommer fertiggestellt worden, ich habe wohl vermutlich einige 100 Arbeitsstunden investiert und dann im Mai letztlich auch den Tüvsegen bekommen. Inzwischen hat er knapp 4000 km elekrisch mit Sonnenstrom absolviert und Feineinstellungen, Anpassungen etc. sind aufs Erste einmal abgeschlossen Ich habe den Wagen vor 2 Jahren in Slowenien gekauft, er war original mit Automatikgetriebe, war in einem recht guten Zustand eigentlich rostfrei und damit die ideale Basis für den geplanten Umbau auf Elektroantrieb. Zunächst haben wir den Wagen dann mal entkernt und auch lackieren lassen. Dank der freundlichen Unterstützung von Horst Dieter Händel stand mir dann auch ein Schaltgetriebe zur Verfügung bei welchem die vordere Welle anzupassen war damit das Getriebe zukünftig mittels Riemenantrieb mit dem E Motor verbunden werden konnte. Auch hierbei hat mich HFT unterstützt und mir wertvolle nützliche Tips und Berechnungen gegeben womit das richtige Übersetzungsverhältnis gefunden werden konnte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Auslegung der Aufnahme für die getriebeseitige Riemenscheibe ist die Umsetzung dann aber doch geglückt und das Ergebnis ist durchaus zufriedenstellend und hoffentlich auch haltbar. Der Wagen fährt sich sehr schön und lässt sich eigentlich durchgängig im 5. Gang bewegen. Allerdings fährt er sich deutlich spritziger indem man im 2. Gang anfährt und dann direkt in den 5. wechselt, so beschleunigt der Wagen durchweg sehr gut, deutlich besser als mit dem Original Motor. Der Wagen ist eigentlich für meine Frau Alex als Winterauto. Sie fährt sonst unseren 95 der ja nun schon seit 7 Jahren elektrisch bewegt wird aber für den Winter ein bisschen zu Schade ist. Damit der 99 auch im Winter mit Heizung etc. immer eine garantierte Reichweite von mindestens 220 km har haben wir 38 kw/h Li Fe Po Batterien eingebaut. Jetzt im Sommer hat Sie damit auch schon 270 km zurückgelegt mit einer verbleibenden Restkapazität von 9 %. Also dürfte dem Winterbetrieb so nichts im Wege stehen. Durch den Riemenantrieb macht der Antrieb doch einige Geräusche die etwas gewöhnungsbedürftig sind, speziell wenn man durch flüsterleise E Antriebe verwöhnt ist. Aber auch das konnten wir durch anfertigen einer Riemenabdeckung und Geräuschisolierung dieser zumindest minimieren. Noch kurz zu den weiteren technischen Daten des Umbaus. Der Motor ist ein 3 Phasen AC Motor mit 70 kw nominal von Linde den ich über den Controller ansteuere und bei 78 kw Spitze abgeregelt habe. Läuft, wie erwähnt, sehr gut und kräftig die Rekuperation ist über das Bremspedal ansteuerbar und dosierbar so dass die Bremse nur sehr sparsam benutzt werden muss. Geladen wird wahlweise über 3 Phasen mit 12 kw oder einphasig mit 3 kw mit Zivan Ladern. Die Batterie besteht aus 64 Stück 180 a/h Li Fe Po Calb Zellen. Insgesamt war es ein schönes Projekt welches aber durch das spezielle Getriebe einige Hürden hatte die bei einer direkten Anflanschung an das original Getriebe so nicht auftreten. Aber gut jetzt haben wir das auch mal gemacht und als echter Fan der klassischen Saabs wollte ich so einen Umbau unbedingt einmal umsetzten. Aber das nächste Projekt wird wieder eine einfache Anflanschung an ein original Getriebe. Damit mir nicht langweilig wird wartet dies schon in der Scheune! So hier noch ein paar Fotos vom Umbau zur Veranschaulichung! Grüße Marco
August 21, 20195 j Sehr schön - gefällt mir Darf man fragen, welche Größenordnung an € Du in dem Projekt versenkt hast?
August 21, 20195 j Hallo und vielen Dank, dass du dieses Projekt mit uns teilst. Ich ziehe meinen Hut. Dennoch bin ich über die Beweggründe verwundert. Ihr baut diese Schönheit, um damit durch den Winter zu kommen? Ist der nicht ebenso zu schade, wie der 95er?
August 21, 20195 j Autor Ja ist eigentlich auch ein bisschen schade aber irgendetwas muss meine Frau ja im Winter bewegen. Und dieser ist bezüglich Größe von Batterie, Heizung, Sitzheizung etc. Eben auf Winterbetrieb zugeschnitten. Noch zu Scottys Frage bzgl. Investitionskosten. Vermutlich zu viel, könnte man sich vermutlich die meisten Saabs für Kaufen und lange lange tanken. Ist halt Hobby und Idealismus. Ich lade unsere Autos alle nur mit selbst generierten und gespeicherten Strom und so ist das für mich eine Runde Sache und fördert mein Streben nach Autarkie.
August 21, 20195 j [mention=7010]nibana[/mention] absolut klasse!! 270km mit 9% Restkapazität ist doch eine wirklich respektable Beweisführung, daß so etwas geht und sinnvoll ist. ... Ist der nicht ebenso zu schade, wie der 95er? oh ja, wenn die Strassen gesalzt wurden, bitte ein Taxi nehmen!
August 21, 20195 j meine Hochachtung- toll gemacht! Am 18.8. war ich zu einer Oldiveranstaltung im Knüll, in Schwarzenborn. Bei der Fahrt durch Appenzell kam ich an einem mir gut bekannten Sägewerk vorbei. Vor ca. 30 Jahren haben wir dort das Wasserrad zum alten Sägegatter umgebaut. Über die Welle wurde ein Generator zur Stromerzeugung und ein Kompressor direkt angetrieben. Die Wärme wurde in einen Speicher gegeben um zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. Eine "Bastelei" um autarker zu werden. Leider ist der Ing. ehemals Henschel nicht mehr am Wirken. An seiner alten Arbeitsstätte, wo Dampferzeuger hergestellt wurden hatte er die besten Voraussetzungen solche Unterstützung dem Sägewerksbesitzer zu geben. Autarke Ideen sind leider nicht gefragt, da sie das Geldschöpfen der Energiekonzerne u. deren Gehilfen (Politiker) stören!
August 21, 20195 j Super Projekt, wird das dann auch in der Saabine genauer vorgestellt ? 2 Fragen: 1. Warum der Riementrieb und nicht vom Emot auf die Steckwelle vom original Schaltgetriebe und den Ketten-Primär weiter nutzen ? 2. Warum nicht mit dem originalen Automatikgetriebe nur ohne Wandler und mit elektrischer Ölpumpe? 3 Gänge reichen doch.
August 21, 20195 j Ich kann mich den Vorrednern hier nur anschließen: Chapeau! Wirklich ein aussergewöhnliches Projekt!! Ich wünsche viel Freude und gute Fahrt damit!
August 21, 20195 j Ich habe den jetzt in #4 zu sehenden Beitrag, welcher als eigener Fred gepostet war, mal hier mit rein geschoben. Und da es sich gemäß Hallo Saabfreunde Ich möchte hier nur einmal kurz unseren auf E Antrieb umgebauten Saab 99 CC vorstellen.um eine Fahrzeugvorstellung handelt, verschiebe ich die Geschichte auch gleich passend nach "Hallo ! Hier kannst du dich und deinen Saab vorstellen"
August 21, 20195 j Autor Hallo Kuchen Der Riemen da wir die Übersetzung angepasst haben und weil der Abstand zwischen E motor und Getriebe ganz anders ist als beim original primär. Das Automatik Getriebe zu verwenden hatte ich auch erdt überlegt aber da es keine Ersatzteilversorgung mehr gibt und ich auch nicht wirklich verstehe wie das Ding genau funktioniert und ob es dann auch in Verbindung mit dem E Motor sinnvoll schalten würde habe ich lieber davon Abstand genommen. Auch ist die Überlegung mit entsprechender Übersetzung zukünftig nur den 5. Gang zu benutzen und dann könnte man ja praktisch mit einem fast leerem und schön leichtem Getriebe auskommen.
August 21, 20195 j Tolle Sache! Nur eine Bitte: bei der Batterie-Kapazität ist die Einheit Ah (oder kWh) und nicht A/h...
August 21, 20195 j Autor Oh sorry Fehler meinerseits Du hasst natürlich vollkommen recht. Also es sind 64 Zellen a 180 Ah verbaut als Gesamtkapazität ergeben sich daraus 38 kwh.
August 21, 20195 j ein Traum! Sowas hätte ich ja auch gerne, und ich wage zu behaupten damit bin ich nicht alleine! Klasse Sache, Hut ab!
August 21, 20195 j Toll Marco! Glückwunsch zum gelungenen Projekt, der 99 ist wirklich toll geworden. Bin gespannt, das Auto mal in Echt zu sehen. P.S.: Heute war erste Anprobe des i3-Motors, ist zwar alles quietsch eng, aber es scheint zu passen. Musst uns mal besuchen kommen.
August 21, 20195 j ... P.S.: Heute war erste Anprobe des i3-Motors, ist zwar alles quietsch eng, aber es scheint zu passen. ... Erzähl
August 21, 20195 j Marco Ich kenne auch keinen Umbau der ein Automatikgetriebe nutzt. Kann mir z.B. den Anfahrvorgang damit auch nur schlecht vorstellen. Die Getriebe sind ja für Verbrennungsmotoren mit einer gewissen Leerlaufdrehzahl ausgelegt. „Einfach“ `nen E-Motor drangeflanscht würde dann ja bedeuten das bei seinen ersten tausend Umdrehungen pro Minute nix passiert. Aber verstehen tue ich die Automatik auch nicht.
August 21, 20195 j Hammer. Glückwunsch. Gibst Du Interessenten trotzdem ne ungefähre Hausnummer? Wurde ja schon angefragt.
August 21, 20195 j Gratulation, super Projekt! Wie hoch liegt das Gewicht des Wagens in etwa? Wo hast du die Batterien verteilt?
August 22, 20195 j Autor Hallo Wegen wiederholter Nachfrage bzgl der Investitionskosten. Wegen der grossen Batteriebank etc. ca. 19000 Euro für das Material.
August 22, 20195 j OK, das ist ja eine ordentliche Investition, die sich aber ganz bestimmt lohnen wird. Toll - Gratulation zu der Leistung und zum Ergebnis.
August 22, 20195 j Gratulation zu diesem tollen und gelungenen Projekt. Ein echtes Schmuckstück ist er geworden. In schwarz als CC mit Inkas, einfach schön! Und das wäre vielleicht das einzige was ich anmerken würde - nimm den ebenfalls tollen 95 als Winterauto und rüste eine SH nach, der 99 als CC ist in meinen Augen viel mehr „zu schade“. Ich wünsche Dir und Deiner Frau viel Freude und eine sichere Fahrt mit dem tollen 99 CCE. Vielleicht stellst Du uns ihn ja mal an einem unserer Stammtischtreffen (siehe meine Signatur) oder unserer Ausfahrt vor. Ich würde mich freuen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.