September 1, 20195 j Muss man das im belasteten Zustand machen? Querlenker werden immer im Leergewichtslage (ohne Vorspannung) , also wenn das Fahrzeug auf die Straße mit alle 4 Räder steht, festgezogen , dafür sind die 4 Säulen Hebebühnen bestens geeignet auf eine 2 Säule Hebebühne sind die Querlenker belastet, also Vorgespannt Bearbeitet September 1, 20195 j von janira
September 1, 20195 j Autor Ok das bezieht sich auf ALLE Schrauben die zur Demontage des Querlenkers gelöst werden mussten, ja? Gilt gleiches auch für andere Fahrwerksteile? Auch hinten? Drehmomente stehen im WIS, nehm ich an ?! Danke
September 1, 20195 j Es geht dabei eigentlich nur um die Schrauben, in denen Buchsen vorhanden sind. Ohne Hebebühne kannst du einfach einen Wagenheber nehmen und das ganze "entspannen".
September 1, 20195 j Gilt gleiches auch für andere Fahrwerksteile? Auch hinten? Danke hinten ist anders. Die Querlenker können sich drehen, ist also egal. Die großen Gummilager müssen in richtiger Position vorher festgeschraubt werden, nachher kommt man nicht mehr dran. hatten wir doch hier alles schon. https://www.saab-cars.de/threads/knacken-an-der-hinterachse-in-kurven-was-wird-es-am-wahrscheinlichsten-sein.71013/#post-1384720
September 1, 20195 j Ok das bezieht sich auf ALLE Schrauben die zur Demontage des Querlenkers gelöst werden mussten, ja? Gilt gleiches auch für andere Fahrwerksteile? Auch hinten? Drehmomente stehen im WIS, nehm ich an ?! Danke im WIS stehen nicht nur die Drehmomente, sondern komplette Schritt-für-Schritt Arbeitsanweisungen.
September 1, 20195 j Autor Wenn du mir jetzt noch sagst WIE ich das im WIS finde? Ich suche mir nen Wolf, finde aber genau das leider nicht. danke
September 1, 20195 j Wenn du mir jetzt noch sagst WIE ich das im WIS finde? Ich suche mir nen Wolf, finde aber genau das leider nicht. danke oberste Leiste: Suchen --> Dokument suchen --> "Querlenker" eingeben
September 1, 20195 j hinten ist anders. Die Querlenker können sich drehen, ist also egal.Aber nur die äußeren. Die inneren sind auch wieder normale Metall-Gummibuchse. Oder hab ich das jetzt falsch in Erinnerung? Die großen Gummilager müssen in richtiger Position vorher festgeschraubt werden, nachher kommt man nicht mehr dran. hatten wir doch hier alles schon.Außer man rüstet auf PU um, dann ist ja keine feste Verbindung wie bei den vulkanisierten Metall-Gummibuchsen.
September 2, 20195 j Hab leider nur das WIS in Englisch... Danke euch. Das ist interessant. Ich kenne nur WIS, bei denen man Spache und Markt frei wählen kann. Schau doch mal, das wäre schon sehr komisch.
September 2, 20195 j Autor Kann nur wählen zw schwedisch und englisch. Und bei Querlenker verlassen mich meine Skills
September 2, 20195 j entweder WIS auf deutsch besorgen oder bei der Suche nach den englischen Ausdrücken hier rumklicken: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=363376162 Alternativ im Ersatzteilkatalog EPC schauen, ob der die englische Übersetzung bietet.
September 2, 20195 j Aber nur die äußeren. Die inneren sind auch wieder normale Metall-Gummibuchse. Oder hab ich das jetzt falsch in Erinnerung? Ja, aber die inneren macht doch sowieso keiner neu. Kommt man schlecht dran, sind fast nie defekt.
September 2, 20195 j Ja, aber die inneren macht doch sowieso keiner neu. Kommt man schlecht dran, sind fast nie defekt.Ich wollte es der Vollständigkeit halber anmerken. Und spätestens wenn man den Rahmen runter nimmt und aufarbeitet sind auch die Fällig. Oder wenn jemand in der Vergangenheit eben genau diesen Fehler gemacht hat, dann halten die auch nicht lange.
September 2, 20195 j Autor So, der erste QL der VA ist draußen. Das hintere Lager (Mit der dicken Alu Ummantelung...) ging problemlos ab und wurde gegen ein Komplettteil getauscht (Flenner). Die vordere Buchse ist auch draußen, aber ich bekomme die neue nicht mehr rein. Bevor ich mich nun abplage hab ich mich entschieden, diese in PU zu machen, ebenso die 21mm Stabilager. Traggelenke und Koppelstangen sind dann auch neu. Lediglich die Spurstangenköpfe sind noch alt. Somit wäre ich vorne erstmal fertig (falls das denn alles so klappt). Muss erstmal Zeug bestellen. Nochmal für Anfänger wie mich: Die o.g. Buchsen werden am Ende am STEHENDEN Fahrzeug festgezogen, ja? Das bezieht sich auf die Schraube der vorderen PU Buchse und die Schraube der hinteren dicken Buchse. das bezieht sich NICHT auf die beiden E20 Schrauben, die die hintere festhalten, oder? Und nochwas: das Lemförder Traggelenk hat kürzere Schrauben als das Originale. Das Originale hatte diese sehr dicken Unterlegscheiben zw. Gelenkträger und Muttern. Wenn ich diese jetzt montieren würde, wären die neuen Schrauben zu kurz meiner Meinung nach. Kann man die weglassen? danke
September 2, 20195 j Ja, wobei Kollege O und die Werkstatt den Rotz auf der Bühne einfach festmacht. Gab noch nie Reklamationen. Wenn du es trotzdem ordentlich machen willst nimm einen Wagenheber und heb den Querlenker an bis dieser "waagrecht" ist, dann lässt du das ganze 1° ab. Solange du jetzt nichts mit dem Schlagi festknallst ist es egal. Ersteres sollte man ohnehin niemals machen bei Buchsen. Zu den Schrauben - die hinteren Torx kannst du so festziehen. Ist ja nur damit der Querlenker fest am Fahrzeug verbunden ist. Zu den Unterlegscheiben - auf gar keinen Fall weglassen! Nimm einfach die alten Schrauben, falls es wirklich zu kurz ist. Kannst noch etwas Gewindesicherung draufmachen.
September 2, 20195 j Das Festziehen im ausgefederten Zustand ist definitiv falsch und gehört sich so nicht. Du bringst damit soviel Vorspannung in die Buchsen, gerade in die Große hintere, das die nur im Grenzbereich und darüber hinaus arbeitet. P.S. Hat man schon beim Trabant darauf geachtet.
September 2, 20195 j Es ist aber keine Buchse vorhanden in diesem Fall [mention=4162]storchhund[/mention]. Gemeint sind die zwei Öffnungen in der hinteren Buchse (sprich der Metallrahmen drumherum) welcher an die Karosserie verschraubt wird. Diese Schrauben kann er auch so festziehen, da diese keine Buchse beinhalten. Ist einfach nur Metall auf Metall. Und was das Festziehen anbelangt - ja bei Buchsen immer erst wenn diese eingefedert sind. Ich selbst drehe meine immer um ein paar Grad vor und hebe dann den Schenkel mit einem zweiten Wagenheber an. Ist zwar nicht so genau wie "1° unter waagrecht", aber das hält seit bisher +20Tkm so (TÜV hat es auch bestätigt). In der Werkstatt läuft es genau so. Getriebeheber drunter, etwas vorspannen, fertig. Würde sagen sind 5-10° unter waagrecht. Keine einzige Reklamation. Bearbeitet September 2, 20195 j von DL_SYS
September 2, 20195 j Vereinfacht gesagt sollte man Belastung auf die Aufhängung bringen, wie wenn der Wagen normal auf den Rädern stehen würde. Dazu reicht es einen Wagenheber unter den Querlenker anzusetzen (Holz oder Gummiblock dazwischen) und hochpumpen, bis der Wagen eben vom Unterstellbock abhebt und voll auf dem Querlenker steht. Dann festziehen und gut.
September 2, 20195 j Ok, die Befestigung am Hilfsrahmen kann bzw. muss man vorher machen. Ich dachte, das war klar.
September 4, 20195 j Mit (Silikon?-)Fett - manche liefern es auch gleich mit, z.B. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen-satz/1042069/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.