Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

Das geht natürlich auch, darfst dann halt nicht draufballern als gäbe es kein Morgen.
  • Antworten 496
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Das geht natürlich auch, darfst dann halt nicht draufballern als gäbe es kein Morgen.

 

Ich werde da schon vorsichtig sein. Zuerst mal mit Glas-Strahlgut testen und dann weitersehen...

Okay, das hier könnte mir wirklich als Fetischismus ausgelegt werden. Ich wollte das auch eigentlich gar nicht. Aber was hätte ich tun sollen? Das Teil war oberflächlich angegammelt, es war Sonntag, ich hatte die Zeit und die notwendigen Werkzeuge...

 

[ATTACH]171445[/ATTACH]

 

Ey yo, MTV? Would you please pimp my ride? :laugh:

Sieht super aus! Wie hast du das gemacht? Poliert?

  • Autor
Sieht super aus! Wie hast du das gemacht? Poliert?

 

Ja, poliert. Erst 240er Papier, dann 400er Papier, dann 400er Papier nass und danach Autosol Metallpolitur.

  • Autor
Gefällt mir, probier ich auch!

 

Du hast ja auch einen Multimaster. Damit und mit einer Polierflies-Scheibe geht das gewiss noch viel schneller.

Ich hab an dem Teil schon gekämpft, ist aber noch weit von Deinem entfernt.

Ah Multimaster, ... da war ich mit dem Dremel/Proxxon und Drahtbürste wahrscheinlich zu zaghaft.

 

... ist ja bald Wochenende.

  • Autor
Ich hab an dem Teil schon gekämpft, ist aber noch weit von Deinem entfernt.

Ah Multimaster, ... da war ich mit dem Dremel/Proxxon und Drahtbürste wahrscheinlich zu zaghaft.

 

... ist ja bald Wochenende.

 

Ich habe das bei anderen Teilen schon öfter so gemacht: Du spannst den Multimaster mit der Unterseite nach oben in einen Schraubstock und montierst den Teller mit der Polierflies-Scheibe. Dann auf Stufe zwei mit (beispielsweise Autosol) Metallpolitur das Werkstück bearbeiten. Viel Spaß!

  • 2 Monate später...
  • Autor

Heute habe ich die Halter des neuen (und eine Reihe größeren) Setrab-Ölkühlers für die Originalhalterung angepasst. Das heißt konkret, dass ich die beiden unteren Halterungen des Ölkühlers abgeschnitten habe. Passt soweit. Auf den beiden Fotos sieht man den Vergleich neu/alt:

IMG_3161.thumb.jpeg.7a165c608c6b52b36bb0a38677d7f65e.jpeg IMG_3159.thumb.jpeg.3bd752670e67619fe33c9c8adf55912d.jpeg

Was mir bislang nicht klar war ist, dass es unterschiedliche Halter für die Öklühler gibt...

 

Da der neue Ölkühler andere Anschlüsse als das Original hat, muss ich die schon überarbeiteten Ölkühler-Leitungen noch mit anderen Anschlüssen versehen lassen:

IMG_3162.thumb.jpeg.39010e23bbae82a7e8f7bfc7dca63ce3.jpeg

 

Vielleicht lasse ich mir bei der Gelegenheit komplett neue Leitungen mit Metall-Ummantelung anfertigen. Mal schauen, ob der örtliche Hydraulik-Mann das kann...

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Schon fast schade, dass man den Krempel nach dem Einbau fast oder gar nicht mehr sehen wird...:smile:

 

IMG_3191.thumb.jpeg.edab334475b6e1c1bafd53baa61ac420.jpeg IMG_3192.thumb.jpeg.04029fc4e09622e8cca191f915360f04.jpeg

Schon fast schade, dass man den Krempel nach dem Einbau fast oder gar nicht mehr sehen wird...:smile:

 

[ATTACH]176921[/ATTACH] [ATTACH]176922[/ATTACH]

Das ist leider mit vielen Bauteilen so... :redface:

  • Autor
waren die alten Motorlager gerissen?

Viele Grüße

Frank

 

Nein, die sind nicht gerissen. Und machen mir dazu noch einen qualitativ (leider wesentlich) besseren Eindruck als die Nachbauten. Die Funktion der Lager testen kann ich nicht. Aber ich habe die Dinger einfach mal in der Hand gehalten und mit dem Gewindestab nach unten auf eine feste Unterlage federn lassen. Rein haptisch machten mir die Original-Lager da einen besseren Eindruck...

Danke dir für deine Einschätzung. Ich hab ja bei mir den Motor draußen und überlege auch ob ich die Hydrolager erneuerte. Auch bei mir sind beide noch äußerlich heil.

Viele Grüße

Frank

  • Autor
Danke dir für deine Einschätzung. Ich hab ja bei mir den Motor draußen und überlege auch ob ich die Hydrolager erneuerte. Auch bei mir sind beide noch äußerlich heil.

Viele Grüße

Frank

 

Es liegt durchaus im Bereich des Möglichen, dass ich die originalen Lager noch einmal einbaue und die nachgekauften Hydrolager nicht benutze...

...verständlich.
Den Verteiler für den 16S habe ich zwischenzeitlich auch aufgetrieben. Jetzt ist er demontiert und wird überholt. Das Gehäuse werde ich glasperl-strahlen und dann polymer-versiegeln.

 

[ATTACH]170450[/ATTACH]

 

Den Wellendichtring (12x19x5 VIT) bestellte ich gleich drei Mal bei agrolager.de. Schleifringe gab es im Zehnerpack noch original von Bosch, das war es dann aber auch schon mit Bosch-Ersatzteilen für 008 und 010...:-(. Auch Annette Hue von IOZ in Mülheim-Kärlich und Koller + Schwemmer in Nürnberg konnten nicht weiterhelfen.

 

Was meinst du denn mit Schleifringe? Diese hier... IMG_20200420_204508.thumb.jpg.2cba61475f239cef394afbc2aad14dca.jpgEiner ist bei mir kaputt. Hast du die einfach beim örtlichen Bosch Dienst bestellt?

 

Viele Grüße

Frank

  • Autor
Was meinst du denn mit Schleifringe? Diese hier... [ATTACH=full]177175[/ATTACH]Einer ist bei mir kaputt. Hast du die einfach beim örtlichen Bosch Dienst bestellt?

Viele Grüße

Frank

 

Genau die meine ich. Die konnte ich beim »Bosch Classic«-Dienst Eduard Orth in Weiskirchen bestellen. Sollte aber bei anderen Bosch-Diensten bestimmt auch bestellbar sein. Gibt es nur im Zehnerpack, aber besser haben als brauchen. Ich glaube, die Kosten beliefen sich mit dem Porto auf ca. 20 €.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Das »turbo«-Emblem des Kühlergrills würde ich gerne aufarbeiten. Eine komplette Lackierung in mattschwarz ist ja kein Problem, aber wie gehe ich danach mit der gebürsteten, mattsilbernen Oberfläche um? Sorgfältig mit kleinem Korn und immer nur in eine Richtung den Farbauftrag wieder herunterschleifen? Da ich gewiss nicht der erste bin, der sich mit der Aufgabe beschäftigt freue ich mich auf konstruktive Vorschläge. Dankeschön!

IMG_3230.thumb.jpg.cc68f9c76f3cf65711f60389bec34986.jpg

Das »turbo«-Emblem des Kühlergrills würde ich gerne aufarbeiten. Eine komplette Lackierung in mattschwarz ist ja kein Problem, aber wie gehe ich danach mit der gebürsteten, mattsilbernen Oberfläche um? Sorgfältig mit kleinem Korn und immer nur in eine Richtung den Farbauftrag wieder herunterschleifen? Da ich gewiss nicht der erste bin, der sich mit der Aufgabe beschäftigt freue ich mich auf konstruktive Vorschläge. Dankeschön!

[ATTACH=full]177879[/ATTACH]

Genauso. Allerdings ist zu bedenken, dass Aluminium zum Schutz vor Umwelteinflüssen eloxiert wird. Ggf. das Ganze zum Schluss mit Klarlack matt überlackieren.

  • Mitglied

Genauso hab ich es mit den Emblemen an meinem 900 gemacht, die beim Kauf komplett schwarz lackiert waren, was mir nicht gefiel.

Das funktioniert gut - selbst ohne Überlackieren (sofern das Auto nicht ständig draußen steht oder im Winter genutzt wird - dann würde ich es auch überlackieren)

upload_2020-5-1_12-12-41.png.5a8efa66592d37344902257ad495c0e6.png

upload_2020-5-1_12-11-19.thumb.png.0d30b8a974b27183e68dae1fa6b3bfdb.png

  • Autor

(sofern das Auto nicht ständig draußen steht oder im Winter genutzt wird - dann würde ich es auch überlackieren)

 

1. Im Winter und bei schlechtem Wetter fahre ich Niva

2. Bei gutem Wetter benutze ich das CV

3. Es scheint also keinen Grund für diesen Thread zu geben...:biggrin:

  • Autor

Der ursprüngliche Ablass-Stutzen für die Motor-Kühlflüssigkeit ist ja leider nicht zu verwenden (s. #70). Knud D. half mir (Wie so oft, GROSSES DANKESCHÖN AN DIESER STELLE) und sendete mir einen Ersatz-Stutzen. Die beiden Schrauben des Stutzens ließen sich jedoch auch nach einem zweiwöchigen Bad in Kriechöl nicht herausdrehen. Die Lösung:

IMG_3233.thumb.jpg.7b5faa7c6ec1d75c77b7990400c2bd5e.jpg

Fixieren, mit der Lötlampe ca. eine Minute gleichmäßig erhitzen und die Schrauben anschließend langsam (und mit weiterem Kriechöl) herausschrauben.

 

IMG_3234.thumb.jpg.5115aa7267e563d7aa8872748cdef76b.jpg IMG_3235.thumb.jpg.a081699ed5b4aca6736fe5ee0756ccb3.jpg

Den zugekalkten Wasserkanal konnte ich mit dem Dremel danach sehr einfach reinigen.

 

Die beiden Schrauben finde ich allerdings nicht mehr wirklich schön. Sind das Standard-Teile, die man einfach neu kaufen kann?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Heute kam die gebrauchte 230er-Kupplungsscheibe an. Danke Luca :hello:!

 

Im direkten Vergleich mit der 220er-Original-Scheibe sieht man schon einen Unterschied:

IMG_3270.thumb.jpeg.fefc4fcf3b99eeb00e2a976055743f91.jpeg

 

Und messbar ist dieser natürlich auch:

IMG_3267.thumb.jpeg.7e16bfbd6e3e4ca07400304ef3d12b89.jpeg IMG_3269.thumb.jpeg.02698d0b08c6d584b9cf5d44303bdc66.jpeg

 

Nächste Woche sende ich die Reibscheibe zusammen mit der Schwungscheibe und einem originalen Kupplungs-Automaten an einen Kupplungsbauer zum Bearbeiten. Ich werde berichten, wenn alles wieder zurück ist.

Okay, das hier könnte mir wirklich als Fetischismus ausgelegt werden. Ich wollte das auch eigentlich gar nicht. Aber was hätte ich tun sollen? Das Teil war oberflächlich angegammelt, es war Sonntag, ich hatte die Zeit und die notwendigen Werkzeuge...

 

[ATTACH]171445[/ATTACH]

 

Ey yo, MTV? Would you please pimp my ride? :laugh:

Unvorstellbar. Sieht super aus. Es wird sensationell werden ... besser als neu. Wo bist Du gerade - habe keinen Überblick. Du bereitest alles so perfekt auf ... hast Du ein Bild vom Gesamtwagen wie er gerade aussieht ? Du musst unbedingt einen tollen Lack haben und eine super Innenaustattung ... das wäre sonst schade.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.