September 27, 20195 j Autor Naja, „einzig Meyle-HD“ ist doch Quatsch. Lehmförder ist qualitativ ohne Zweifel. Die Diskussion hier ist wirklich theoretischer Natur. Bisschen wie eine Öldiskussion... Um das zu vermeiden, hatte ich speziell nach Erfahrungen mit diesen Skandix-Teilen gefragt. Hat wohl noch keiner gemacht. Also schaue ich mir das an und gut. Ich traue mir schon zu, dass ich erkennen kann, ob die Teile verbaut werden können oder ob nicht.
September 27, 20195 j Ich persöhnlich habe das größte Vertrauen zu Teilen der ZF-Gruppe, also Lemförder, Sachs... weil diese sehr oft als Zulieferer für die Autohersteller auftreten. Hier ist einfach die Chance am größten ein "Originalteil" zu erwerben. Das Gleiche gilt auch bei Bremsenteilen von Ate oder Kühler von Behr/Hella usw... Andere "Hersteller" wie Febi, NK, Moog, Mapco etc. sind scheinbar eher Händler. Die Teile werden wohl im Weltmarkt gekauft und unter dem Namen vermarktet. Man kann dabei also Glück oder Pech haben was die Qualität betrifft, so meine Erfahrung. Febi Gelenke an unserem T4 halten einwandfrei, Mapco am (verflossenen) Fiat auch. Mapco Benzinpumpe im BMW war absoluter Schrott, Moog Gelenke am Saab auch während Moog am BMW hielt. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, meine Erfahrung geht bei diesen Marken dahin, dass man "Lotterie" spielt. Meyle kauft scheinbar auch zu, bis auf die "HD"-Produkte. Die machen teilweise sogar einen besseren Eindruck wie die Originalteile und hielten immer lange.
September 27, 20195 j Lemförder Querlenker gibts zumindest für den 9-3 nicht, ansonsten stimme ich da zu, daß die Teile von denen üblicherweise gut sind.
September 27, 20195 j PS: Die Teile gibt's auch aus Guss von verschiedenen Herstellern, sofern es zur Modifizierung wirklich nur den tausch der hinteren Buchse braucht und die Lenker des weiteren identisch mit denen ab MY 02 sind.Und auch das sind welche für den 9-3 II und nicht für den 9-5. Oder baust du die auch am 9-5 ein. Die hätten nebenbei noch den Nachteil, dass das Traggelenk nicht separat zu tauschen ist. Was beim 9-5 sonst geht. Das Problem mit den Schweißnähten war ja weniger, dass sie nicht gut aussehen, sondern dass sie nicht ganz rum gezogen sind. Und damit andere Spannungen im Material entstehen. Das kann man ja per Augenschein erkennen, der Unterschied ist ja recht deutlich. Aus de Bildern bei Skandix & Co. kann man es leider nicht erkennen und nein, ich habe keine Erfahrungen mit den Teilen, bei mir liegt eben für den Fall der Fälle ein Satz gebrauchter orignal-QL im Regal.
September 27, 20195 j Das Problem beim 9-5 ist vor allen, daß es schon mehrere Fälle von Querlenkerbruch gab!
September 27, 20195 j Administrator Wenn das Wetter nicht so beschissen wäre hätte ich mal meinen 9-3II Querlenker ausgebaut und versucht im 9-5 zu verbauen... Falls aber jemand einen rumliegen hat (gerne kaputt), einfach melden. Ich schau obs passt. Dieses dünne Stahlblech am 9-5 ist einfach nur Pfusch am Bau. Siehe hier: Originalteil mit geringer Laufleistung (80Tkm). Diese Konstruktion gibts beim Opel Corsa B auch - nur mit dem Unterschied, dass der Corsa bei weitem nicht so schwer ist. Und wenn du wirklich günstige Querlenker willst die nicht gerade lebensmüde sind würde ich zu Delphi, Vaico oder Triscan greifen. Gerade die 75€ für die Delphis sind interessant.
September 27, 20195 j Autor Ich möchte einfach nur wissen, ob das Set von Skandix was taugt. Original ist das auch nur Blech. Und wenn die Schweißnähte ordentlich rum gezogen sind, dann passt es doch. Ich werde es sehen.
September 27, 20195 j Dieses dünne Stahlblech am 9-5 ist einfach nur Pfusch am Bau. Siehe hier: Wenn ich das richtig sehe ist aber nicht der Querlenker kaputt, sondern am Hilfsrahmen ausgerissen. Dieser Schaden hat also andere Ursachen, die man auch im Bereich Verschraubung und evtl. Vorschädigung (Bordsteinkontakt?) suchen könnte. Die Blechstärke ist doch satt. Wenn es da um die optische Wirkung ginge, dann würde jeder 901-Querlenker in der ersten Kurve brechen.
September 27, 20195 j Ich möchte einfach nur wissen, ob das Set von Skandix was taugt. Original ist das auch nur Blech. Und wenn die Schweißnähte ordentlich rum gezogen sind, dann passt es doch. Ich werde es sehen.Ich hab mal Vergleichsbilder in Querlenker gebrochen ergänzt. Kannst dann ja mal vergleichen wenn der neue kommt.
September 27, 20195 j Mitglied Dieses dünne Stahlblech am 9-5 ist einfach nur Pfusch am Bau. Siehe hier: Aber *dafür* kann doch der QL nichts - egal aus welchem Material und mit welchen Fehlern er evtl. hergestellt ist...!?
September 27, 20195 j Administrator Sorry, habe die Bilder einfach so eingefügt. Der Querlenker auf der anderen Seite hat an der von euch genannten Stelle Haarrisse laut Aussage des Besitzers. Ob das jetzt durch das rausreißen des Querlenkers auf der Gegenseite verursacht wurde sei mal dahingestellt. Ich frage mal den Besitzer ob er mir ein Bild schicken kann, wenn er die Lenker getauscht hat. Und nein - es gab keinerlei Vorschäden durch Bordsteine oder ähnliches. Ist einfach auf einer schlechten Straße bei 35km/h passiert.
September 27, 20195 j Das heißt neuer Hilfsrahmen muss montiert werden. Sehr schöne Arbeit für den Winter.
September 27, 20195 j Naja, das beides zusammen deutet ja darauf hin, dass das neue QL von schlechter Qualität auch noch schlecht eingebaut wurden. Nicht richtig angezogen oder Dreck dazwischen, der sich gesetzt hat, und schon gibt das lustige dynamische Belastungen auf die Befestigungslaschen des Rahmens. Mit dem gezeigten Resultat. Die Konstruktion ist schon OK, wenn sich richtig ausgeführt und montiert. Aber eben auch zu kontrollieren. Wobei die QL von 9-5, die ich bisher gesehen habe, alle gut rostig waren, aber noch weit weg von durch rosten. Von Mercedes kenne ich hingegen durch gerostete QL an der VA. Mitten drin nur noch Blätterteig.
September 27, 20195 j Autor Ich werde selbstverständlich berichten, wie die QL von Skandix beschaffen sind!
September 27, 20195 j Meine Fotos aus dem Parallel Thread waren Querlenker von Skandix . Waren ca. 20.000km drin gewesen.
September 28, 20195 j Autor [mention=4162]storchhund[/mention]: gut zu wissen! Ich werde natürlich die gelieferten Teile genau mit Deinen Foto‘s vergleichen. Sollte da auch nur eine halbe Schweißnaht sein, gehen die umgehend zurück!
Oktober 1, 20195 j Aber *dafür* kann doch der QL nichts - egal aus welchem Material und mit welchen Fehlern er evtl. hergestellt ist...!? Wenn ich das richtig sehe ist aber nicht der Querlenker kaputt, sondern am Hilfsrahmen ausgerissen. Dieser Schaden hat also andere Ursachen, die man auch im Bereich Verschraubung und evtl. Vorschädigung (Bordsteinkontakt?) suchen könnte. Die Blechstärke ist doch satt. Wenn es da um die optische Wirkung ginge, dann würde jeder 901-Querlenker in der ersten Kurve brechen. ist ja klar erkennbar, das die Haltekonstruktion für den Querlenker ausgebrochen ist! Wer kann da genau angeben ob es ein Materialfehler der Konstruktion ist oder eine Fehlentscheidung bei der Konstruktion des Fahrwerks. Ob es bei Peugeot Société Anonyme mehr solchen Schadensfälle gibt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.