Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Am 28.9.2019 um 19:42, Flemming hat gesagt:

Mit einer Knipex Zangenschlüssel vorher quetschen bricht den Rost auf, geht auch gut.

Danke.

Ich will mich hier gerne noch mal dranhängen.

Ich plane morgen endlich die Entfernung von Schwellern und Radhausschalen. Wünscht mir Glück bezüglich des Rosts. shot

@Flemming oder auch Andere: Quetschst Du einmal aus einer Richtung? Oder mehrere Male pro Mutter? Machst es vielleicht sogar Sinn, die Muttern zu zerquetschen? Ich habe neue Muttern und will die alten ohnehin ersetzen.

Beste Grüße

Bei mir hat das bisher immer gut geklappt wenn ich die Plastikmuttern vorher mit dem Industrieföhn (Heißluftföhn) angewärmt habe. Dann gehen die auch bei stark verrosteten Stehbolzen gut runter.

Falls doch ein Stehbolzen abreißt habe ich die dann durch eine Einnietmutter M5 (am besten aus Stahl - normal sind die aus Alu) ersetzt und eine sog. Stockschraube M5x40 eingedreht. Dann hat man wieder einen Stehbolzen, auf den neue Kunststoffmuttern aufgedreht werden können.

War bei mir am 9-3 I - aber ist beim 9-5 meines wissens auch nicht anders.

Am 10.10.2025 um 16:06, TobiasMall hat gesagt:

@Flemming oder auch Andere: Quetschst Du einmal aus einer Richtung? Oder mehrere Male pro Mutter? Machst es vielleicht sogar Sinn, die Muttern zu zerquetschen? Ich habe neue Muttern und will die alten ohnehin ersetzen.

Wenn ich dran komme in allen drei Richtungen. Und wenn die eh neu sollen dann auch gerne kräftiger. Sonst siehe @erik

Am 10.10.2025 um 16:10, erik hat gesagt:

Falls doch ein Stehbolzen abreißt habe ich die dann durch eine Einnietmutter M5 (am besten aus Stahl - normal sind die aus Alu) ersetzt und eine sog. Stockschraube M5x40 eingedreht. Dann hat man wieder einen Stehbolzen, auf den neue Kunststoffmuttern aufgedreht werden können.

Was spricht denn dagegen, Einnietmuttern + Muttern aus Edelsthal zu nehmen?

Ich hab mich ohnehin gewundert, wieso Plastikmuttern so festrosten können?

Macht ja dann absolut keinen Sinn, diese Werkstoffe zu verwenden.

Zumal im Original ja die Stehbolzen nur im Radkasten aufgeschweißt wurden und diese mangels anständiger Rostvorsorge vor sich hingammeln.

Die Plastikmuttern "rosten" dadurch fest, daß der Gewindebolzen rostet. Rost hat mehr Volumen als normaler Stahl, daher klemmt es einfach irgendwann so fest, daß eher der Bolzen abreißt, als daß sich die Mutter löst.

Gegen Edelstahl (und Alu - daher hatte ich es erwähnt) spricht das Problem der Kontaktkorrosion zum normalen Karosserie-Stahlblech. Wird vermutlich eine Weile dauern bis es soweit ist, aber ich mag bei sowas keine "Angebote" machen. Werkstoffkunde war nicht umsonst 2 Semester im Maschinenbaustudium.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.