November 30, 20195 j Na ja, wir können aus der Ferne ja nur das beurteilen, was du uns sagst. Da eine Beschädigung *aller* Streifen eher selten vorkommt und du zudem schreibst, dass du an keinem Heizstreifen eine Fehlerstelle erkennen kannst, müssen wir erstmal davon ausgehen, dass das nicht der Fall ist. Dann dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass die Unterbrechung zwischem dem noch als stromführend gemessenen Kabel und der Aufzweigung in die einzelnen Streifen zu finden ist, sehr hoch sein, und da ist die typische Schwachstelle eben dieser Kontakt. Also Multimeter raus, mit einer spitzen Spitze sehen, dass du Kontakt auf dem gemeinsamen Teil der Heizdrähte findest und mittels Widerstands- bzw. Spannungsmessung kontrollieren, wie der Kontakt zum Kabel ist. Ist der vorhanden, müsstest du tatsächlich nach einer Unterbrechung in jedem der Heizdrähte suchen. edit Hab's gefunden, hier ist die Messanleitung - leider funktionieren die Links zu den Fotos nicht mehr, ist IMHO aber auch so gut verständlich: https://www.saab-cars.de/threads/heizbare-heckscheibe-reparieren-teil-1.12379/ Und hier ging es schon mal um die Reparatur des Kontakts zur Leiterbahn - leider ohne Ergebnis: https://www.saab-cars.de/threads/kontakt-heckscheibenheizung-ab-reparabel.18909/ Das ist der "offizielle" leitfähige Kleber, den sich aber aus gewissen Gründen keiner von uns zulegen wird: https://de.farnell.com/chemtronics/cw2400/klebstoff-zweikomp0-elektr-leitend/dp/604057 aber es gibt b.B. ja auch andere, bezahlbare Alternativen z.B. aus der genannten Quelle. Bearbeitet November 30, 20195 j von patapaya
November 30, 20195 j Autor Nochmal gemessen jeweils an der breiten aufgedampften Stromführung li und rechts von oben nach unten, jeweils 12V
November 30, 20195 j Autor Bleiben ja eigentlich nur noch die Heizdrähte übrig, aber echt alle ?? Stefan
November 30, 20195 j Bleiben ja eigentlich nur noch die Heizdrähte übrig, aber echt alle ??Wird dann wohl so sein - hätte ich nicht gedacht. Also der Anleitung von targa folgen und die Drähte einzeln systematisch abtasten...
November 30, 20195 j [ATTACH]169741[/ATTACH] [ATTACH]169742[/ATTACH] [ATTACH]169743[/ATTACH] Nochmal gemessen jeweils an der breiten aufgedampften Stromführung li und rechts von oben nach unten, jeweils 12V Hier wurde doch nur der Durchgang der Heizung geprüft. Ob der Strom an die Fahrzeugmasse gelangt ? Oder habe ich da einen Denkfehler ?
November 30, 20195 j Autor Ich habe li Masse und re + miteinander gemessen. Bin dann auf der aufgedampften Stromführung jeweils von oben nach unten auf beiden Seiten gegangen. Da sind jeweils 12 V messbar
November 30, 20195 j [ATTACH=full]169753[/ATTACH] Tut mir sehr leid, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe. Wie das technisch auf dem Plan aussieht und wie es funktioniert, ist mir wohlbekannt. Auf beiden Seiten 12V zu messen (so habe ich #202 verstanden), darauf beziehen sich meine Fragezeichen.
November 30, 20195 j Autor Zumindest von aufgedampfter Leitung auf der Scheibe von li nach re gemessen liegt noch 12 V an. Bis dahin muss der Strom noch fliessen. Durchgang müsste ich dann jeweils über die Heizdrähte messen. Ich habe den Multimeter li mit Masse verbunden und den Plus-Messfühler mit Alufolie umwickelt und dann in der Mitte an den Drähten gemessen. Bei den meisten lag 12V an (sollten es nicht 6V in der Mitte sein ?), an 3 Heizdrähten konnte ich nix messen (wurde 0 oder 0,irgendwas angezeigt) Widerstand an den jeweiligen Heizdrähten gemessen (da kam immer nur die Anzeige 1) Strom ist nicht mein Freundasdf Stefan Bearbeitet November 30, 20195 j von pomfritz
November 30, 20195 j Zumindest von aufgedampfter Leitung auf der Scheibe von li nach re gemessen liegt noch 12 V an. Bis dahin muss der Strom noch fliessen. Durchgang müsste ich dann jeweils über die Heizdrähte messen. Ich habe den Multimeter li mit Masse verbunden und den Plus-Messfühler mit Alufolie umwickelt und dann in der Mitte an den Drähten gemessen. Bei den meisten lag 12V an (sollten es nicht 6V in der Mitte sein ?), an 3 Heizdrähten konnte ich nix messen (wurde 0 oder 0,irgendwas angezeigt) Widerstand an den jeweiligen Heizdrähten gemessen (da kam immer nur die Anzeige 1) Strom ist nicht mein Freundasdf Stefan Was sagt das Ampermeter? War der Wagen bei der Widerstandsmessung an? Bearbeitet November 30, 20195 j von Baastroll
November 30, 20195 j Autor Wagen lief und Heckscheibenschalter natürlich an. Schalte ich den Schalter aus, liegen hinten auch keine 12V mehr an.
November 30, 20195 j So ganz folgen kann ich nicht, aber falls ich es richtig verstanden habe: - 12V kommen an - die Scheibe scheint doch Durchgang zu haben -> hat das Massekabel ganz einfach keinen Durchgang zur Karosserie? --> mal probeweise ein neues Kabel legen und auf Masse anschließen
November 30, 20195 j -> hat das Massekabel ganz einfach keinen Durchgang zur Karosserie? --> mal probeweise ein neues Kabel legen und auf Masse anschließen Das war mein Gedanke............. Wie sieht denn der Massepunkt aus ?
November 30, 20195 j Autor Neues Massekabel werde ich mal legen, heute wirds mir aber zu kalt. Die Tage mal. Aber wenn hinten keine Masse anliegen würde, könnte ich dann an der Heckscheibe 12V messen, die per Schalter vorne an und aus gehen ? Aber vielen Dank an Euch fürs mithelfen. Stefan
November 30, 20195 j Ja, weil 12V ist 12V (vom Pluspol vereinfacht gesagt) und Masse ist Masse (vom Minuspol vereinfacht gesagt). Wenn eines von beidem fehlt, geht halt nix, solange der Stromkreis nicht geschlossen ist.
November 30, 20195 j Wagen lief und Heckscheibenschalter natürlich an. Schalte ich den Schalter aus, liegen hinten auch keine 12V mehr an. Unsere Multimeter in der Ausbildung „spinnen“, wenn die direkte Widerstandsmessung nicht spannungsfrei ist.
Dezember 1, 20195 j NaJa, bei 'nen Test per Multimeter mißt man da auch bei feinsten Übergangswiderständen in diversen Steckverbindungen immer noch 12V. Einfach statt des Multimeters mal eine Scheinwerferlampe zwischen halten. Tippe mal darauf, dass diese bestenfalls schwach glimmen wird.
Dezember 1, 20195 j Nabend zusammen, Hab grade mal den Verlauf überflogen, wenn die Messungen soweit richtig sind, ist es doch eindeutig ein masseproblem! Wenn man an beiden enden der heizdrähte 12v messen kann, kann man erstmal froh sein, weil dadurch bewiesen ist, die heizdrähte gehen noch! Aber es fließt kein Strom, weil Masse fehlt. Dadurch gleiches Potential gegenüber fahrzeugmasse an beiden enden des drahtes messbar. Kein Stromfluss, kein Spannungsabfall! Also mal an den (richtigen) Anschluss der Heizung Masse zusätzlich ranführen, dann wirds mit Sicherheit warm und die Sicht nach hinten frei.... Viel Erfolg! Gruß 96-Rookie
Dezember 1, 20195 j Autor Das wäre mir so am liebsten, auch wenn ich dann am Massekabel den Verlauf suchen müsste, wo das lose ist. Weiss jemand, wie die Kabel für die Heckscheibe von vorne nach hinten verlaufen bzw wo da die Masse angeschlossen ist ? Stefan
Dezember 1, 20195 j Jetzt klemm doch einfach mal ein Kabel mit passendem Quetschverbinder auf den Masse-Anschluß an der Heckscheibe und drösel es irgendwo an, wo es Kontakt mit der Karosserie bekommt. Schraube, blanke stelle, irgendwas derart.
Dezember 1, 20195 j Jetzt klemm doch einfach mal ein Kabel mit passendem Quetschverbinder auf den Masse-Anschluß an der Heckscheibe und drösel es irgendwo an, wo es Kontakt mit der Karosserie bekommt. Schraube, blanke stelle, irgendwas derart. Mein Reden.............. http://www.bosch-classic.com/media/bosch_classic/service_1/bilder_4/BCCS_gb_w734.jpg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.