Februar 24, 20205 j So, Ihr Trionic - Koniferen! Der liebe Thilo hat eine Frage. Da ich nach dem Lesen diverser T7 - Threads immer vollkommen verwirrt bin und gar nix mehr unterscheiden kann, würde ich mich über eine kurze und für mich als absoluten Laien verständliche Antwort vorab schon mal dankbar verbeugen. Bei StRudels Halle steht (m)ein 9-3 I SE Cabrio-Schlachti aus 2002 mit dem 185 PS Motor und, logisch, dem GT 1752 Garrett. Dessen Steuerteil würde ich gern in meinen Alltags Anni bauen. Das kleine 150 PS Steuerteil stecken wir dann wieder in das Cabrio, damit wir es in Stefans neuer Halle (grooooooße schöne Halle!!!) aus eigener Kraft rangieren können. Müssen wir nun die alten Steuerteile jeweils "scheiden" oder stecken wir einfach um und immobilisieren danach via Tech II? Und muss man für das Immobilisieren studiert haben oder bekommen wir das mit dem StRudlinger Tech II ganz einfach hin? Danke vorab, Kollegen(innen)!
Februar 24, 20205 j Umstecken und Immobilisierung durchlaufen lassen, das sollte StRudel hinkriegen. Allerdings frage ich mich, ob und wie das Auto mit einer Software, die nicht auf die Hardware abgestimmt ist, läuft. Fürs Umrangieren in der Halle sollte es wohl reichen...
Februar 24, 20205 j Umstecken und Immobilisierung durchlaufen lassen, das sollte StRudel hinkriegen. Allerdings frage ich mich, ob und wie das Auto mit einer Software, die nicht auf die Hardware abgestimmt ist, läuft. Fürs Umrangieren in der Halle sollte es wohl reichen... Die Hardware ist doch beim 150 PS und beim 185 PS - 9-3 I identisch, dachte ich zumindest... Das ist immer ein Garrett GT 1752. Erst im 205 PS - Aero ist der Mitsubishi TD 04 (15??) drin, oder? Aber um den geht es nicht. Ich will nur aus einem LPT 150 einen LPT 185 machen...
Februar 24, 20205 j Ja dann... Bin beim 9-3I nicht so firm, war deshalb mehr als allgemeine Anmerkung gedacht.
Februar 24, 20205 j Hardware ist gleich, die 150 und 185 PS unterscheiden sich nur in der Software. War da nicht was mit und ohne APC Ventil? Irgendwie mein ich mich zu erinnern dass unser 185PS Cabrio ein APC Ventil hatte, das 150PS Cabrio von meinem Kollegen nicht, da wird das Wastegateventil direkt mit dem Ladedruck beaufschlagt.
Februar 24, 20205 j War da nicht was mit und ohne APC Ventil?Das war einer der Punkte, über die ich mir nicht sicher war und derentwegen ich meine Bemerkung anfügte...
Februar 24, 20205 j Alle T7-Motoren (B2x5) haben immer das APC-Ventil, ob nun 9-3 oder 9-5. Nur bei den T5-Motoren gab es die "E"-Version ohne APC mit Ladedruck von ca. 0,4 bar. Verbaut von 1994 bis 1998 im 9000 und 1998 bis 2000 im 9-3. Bis auf APC-Ventil und Software sind die Motoren baugleich. B204E 150PS (9000) B204E 154PS (9-3) B204L 185PS B234E 170PS B234L 200PS edit: Habe auf Wunsch 154PS für den T5 9-3 hinzugefügt, T5-Suite und andere Quellen sagen aber 150PS. Nicht alle Motoren gab es in jedem Baujahr und Markt, der B204L im 9000 ist z.B. als Italo-Aero bekannt. Bearbeitet Februar 24, 20205 j von thadi05
Februar 24, 20205 j Ja, ist ganz einfach zu merken. Der 154PS "Softturbo" hat T5 / rote DI und kein APC-Ventil. Der 150PS "Softturbo" hat T7 / schwarze DI und ist mit APC-Ventil unterwegs. :-)
Februar 24, 20205 j Bin übrigens heute früh mit meinem T7 Anni in die Firma gefahren und habe vorhin einen T5 - 9³ von einem Kollegen abgeholt. Direkt nach dem Umsteigen kommt mir der nominal 4 PS stärkere B 204 E vor wie ein 100 PS Auto...
Februar 26, 20205 j Vielleicht ist das Wastegate ausgehängt... Nö. Der 150PSler hat 25Nm mehr Drehmoment. Das merkt man schon...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.