Zum Inhalt springen

Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hoffe, ich hab keinen vergessen... ich hab die Bude in den letzten paar Wochen ja ordentlich vollgestellt.

 

So, nun stehen sie da alle und wir überlegen die ganze Zeit schon hin und her, wie wir das angehen sollen.

Nein das ist kein 99er Projekt, kein 9000er Projekt, kein 9-3 Aero....

Nein. Es ist der bekloppteste Wahnsinn, den ich je angestellt habe. Ein einziges, dickes, fettes, hirnrissiges Mega-Projekt:

 

Sören, der '84er 99, braucht neben einer gründlichen Wartung, einem Inspektions-Rundumschlag und neuen Reifen eigentlich erst mal nur Kosmetik. Damit er aber wie geplant zum Frühjahr auf die Straße rollen kann, steht noch das H-Gutachten samt TüV (dem ersten seit 20 Jahren) an.

 

Der '97er 9000 dient bereits verlässlich im DailyDriver-Pool, als running restauration hat er aber doch so einiges, was abgearbeitet werden muss. Im einzelnen will ich das hier gar nicht aufzählen, das wäre auch zu viel. Die große Herausforderung bei ihm wird aber die Instandsetzung des Scheibenrahmens sein. Meine erste geklebte Scheibe...

 

An 9-3 I stehen hier genau genommen 3 Stück. Die kleine Prinzessin, das Cabrio, ist eigentlich schon ziemlich weit gediehen. Die Restarbeiten sind überschaubar: Rückbau Stoßdämpfer von Bilstein B6 auf Serie. Das macht im Cabrio einfach keinen Spaß. Die Haube und ein Kotflügel werden noch getauscht. Dazu kommen ein lackierter Body-Kit und Spiegel, neues Lenkrad und einen gründliche Unterbodenbehandlung. Das wars dann eigentlich.

 

Der 2te 9-3 ist ein Schlachter. Von ihm gehen die vorgenannten Teile ans Cabrio. Der überwiegende Rest an Teilen wird hier im Forum verteilt oder wandert ins Lager. Die Antriebseinheit dient jedoch zum Wiederaufbau des 3ten 9-3:

 

Der '00er 9-3 Aero. Rosttechnisch hervorragend. Innen unglaublich dreckig, aber wie durch ein Wunder, nichts kaputt oder abgewetzt. Den will sich mein Sohn herrichten: Pleuellagerschaden. Nach dem Schlachten von dem anderen 9-3 und dem Zerlegen des Motors des Aero entscheiden wir, welche Brocken zum Wideraufbau benutzt werden.

Eine besondere Herausforderung hier: Der Aero ist ein Automat und Sohnemann will ihn auf Schalter umbauen. Schaun 'wer mal, ob das wirklich stattfinden wird.

 

Und dann der 9-5...

So langsam sagen mir Ölverbrauch und Pfeifen, dass der völlig über- und stehts gerne geforderte Winzlader wie eigentlich erwartet nach rund 50 TKM zu schwächeln anfängt. Dem sollte eigentlich ein sattes Roundup der Maschine mit größerem Lader etc. folgen. So der schon länger gehegte Plan - wenn man schon mal 'rangeht...

 

 

Es gibt allerdings einen winzigen Haken an der Sache...

 

Ich habe eine 2,8*5,5m große Garage mit ca 2,3 m Höhe. Davor 5*5m Pflasterfläche. Ein paar km entfernt noch mal eine etwas großzügigere Doppelgarage, aber ohne Schrauberoption. Es gibt noch ne kleine Werkstatt und ausreichen Lagerfläche für Teile. Aber nix für die große Bühnenshow.

Die Mittel, die jetzt genutzt werden, sind Wagenheber, Böcke, Palettenstapel, (immerhin) ein Rollbock, auf dem man ein ganzes Auto absetzen kann und ein 2t-Kran. Achja, und einen Hund für die abgesenkten Fahrschemel.

 

Wichtig ist bei allen Fahrzeugen eine gründliche Rostvorsorge im kommenden Jahr. Der 9000 hat schon ein bisschen was bekommen, das Cabrio darf sich erst mal trocken stehend ausruhen und der 9-5 kommt noch unbeschadet über diesen Winter.

 

Zuerst kommt jetzt die Schlachtung - das Teil muss möglichst schnell wieder vom Hof. Die große Flex läuft schon warm: Montag geht's los und Freitag muss das Ding komplett verdaut sein.

 

Konkrete technischen Themen / Fragen poste ich in den entsprechenden Foren. Hier bekommt ihr nach und nach unsere bebilderten Wasserstandmeldungen, und natürlich freuen sich mein Sohn (baldiges Forumsmitglied) und meinereiner über Eure Schenkelklopfer und / oder wohlmeinenden Kommentare zu dem ganzen Wahnsinn! :)

 

To be continued.

  • Antworten 705
  • Ansichten 51,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Und hier die erste Detail-Meldung: Beim 9-3Aero war die Rücksitzbank seit etwa 5 Jahren heruntergeklappt! :eek: Entsprechend verkrüppelt waren die seitlichen Polster der Lehne und die hinteren Ecken der Sitzfläche, die an die Vordersitzlehnen gepresst waren. Vor etwa 10 Tagen habe wir sie in die bestimmungsgerechte Position zurückgeführt. Weil heute die Anfrage zu dem Leder aus dem 9-3 Schlachter kam, habe ich mich vorhin getraut nachzusehen, ob wir dessen Rückbank nicht doch brauchen werden. Der Spalt zwischen Lehne und Sitzfläche betrug nach dem Aufrichten ca 8 cm:

 

IMG_3440.thumb.JPG.3c4ce4deba139fe71ecd7fe040f6f584.JPG

 

Er scheint noch ausserordentlich gute Selbstheilungskräfte zu haben :)

(Von unserem Touareg kenn ich das anders - da sind die Polster nach ca 2-3 Monaten einfach krumm geblieben)

Und hier die erste Detail-Meldung: Beim 9-3Aero war die Rücksitzbank seit etwa 5 Jahren heruntergeklappt! :eek: Entsprechend verkrüppelt waren die seitlichen Polster der Lehne und die hinteren Ecken der Sitzfläche, die an die Vordersitzlehnen gepresst waren. Vor etwa 10 Tagen habe wir sie in die bestimmungsgerechte Position zurückgeführt. Weil heute die Anfrage zu dem Leder aus dem 9-3 Schlachter kam, habe ich mich vorhin getraut nachzusehen, ob wir dessen Rückbank nicht doch brauchen werden. Der Spalt zwischen Lehne und Sitzfläche betrug nach dem Aufrichten ca 8 cm:

 

[ATTACH]170837[/ATTACH]

 

Er scheint noch ausserordentlich gute Selbstheilungskräfte zu haben :)

(Von unserem Touareg kenn ich das anders - da sind die Polster nach ca 2-3 Monaten einfach krumm geblieben)

Ein bisschen Wärme und Sitzen bewirkt auch Wunder. Viel Spaß beim Basteln !!

 

Wenn Euer Schlacht 9-3 ein Turbo mit Trionic T5x ist ... und Ihr die Teile übrig habt .... würde ich Eich gerne die Einspritzung abkaufen.

Wunschliste anbei.

36E4A3F9-0209-4370-87C1-BE74A74DF152.jpeg.02adfbac7106123cc2bd7e49a5474ebc.jpeg

  • Autor

Wasserstand Tag 1:

 

Heute um 11:00h gings los, kalt, aber sonnig. Der 9-3 Schlachter ist schon ziemlich gestrippt. Die komplette Ledergarnitur samt Türpappen hat schon ihren Weg nach Mainz auf ein zweites, glückliches Leben gefunden. Alle Innenverkleidungen samt Himmel sind raus und bedecken jetzt den (innen) vergammelten Aero, der sie später erhalten soll. Sämtliche Leuchten sind bereits eingelagert, Bodykit und Stoßfänger sind schon in Frankfurt und kuscheln dort mit dem Cabrio. Das ganze Radhausplastik etc. ist ebenso runter wie die Motorhaube, die ersten Kabelbäume sind freigelegt.

 

Sohnemann hat sich erfolgreich als Intensivschrauber mit permanent kalten Fingern (was ist das? ;) beworben. Und, ganz brav, mit seinem eigenen Ratschekasten, den er zu Weihnachten bekam, geschraubt. Und zwar nur mit dem! Flackert da das erste Fünkchen 'Ich hab's selbst gemacht-Stolz' auf? Ich wünsche es ihm und hatte einen tollen Tag mit einem ernstzunehmenden Schraubernachwuchs aus eigenem Anbau und obendrein netten Saabistenbesuch aus Mainz.

 

Wen das so weiter geht, sind wir gestern schon fertig ;)

 

Mit [mention=16]erik[/mention] über die Nöte des Garagenschraubens und die große Frage 'oben oder unten raus' geplaudert. Ergebnis: Wenn auch nur, um es später nie wieder so zu machen: Die Maschine kommt diesmal nach oben raus, zur Not kann man beim Schlachter auch flexen. Aber ausprobieren werden wir's :)

 

IMG_3443.thumb.JPG.28e395a98efeffd039c0d5a19117f0ae.JPG IMG_3446.thumb.JPG.f8ebdb9848e3a9762a11e8d98330630e.JPG IMG_3447.thumb.JPG.6a18ec2ba62dbb01953c3cfe6a2add14.JPG IMG_3445.thumb.JPG.e716f2c81171c65d7f291b8a9db196b7.JPG

 

Ps: Bevor hier weitere Anfragen zu Teilen kommen: Der 9-3 ist im Schlachterforum inseriert ;)

Bearbeitet von klawitter

. Die Maschine kommt diesmal nach oben raus, ...

 

Der Antrieb sitzt doch auch beim 9-3 auf dem Hilfsrahmen, oder?

Dann würde ich die komplette Einheit lösen und die Karosse nach oben abheben.

Das spart viel Zeit (und eine Flex hat bei solchen Arbeiten nichts zu suchen...)

Nicht ganz. Beim 902/931 sitzt der Motor nur mit dem hinteren Lager auf dem Hilfsrahmen, links und rechts sind die Motorlager an der Karosserie verschraubt.

 

Zum Ausbau müßte man also zunächst das hintere Lager lösen, den Motor an eine Traverse hängen damit er nicht abkippt, dann den Hilfsrahmen abschrauben und rausnehmen. Dann könnte man die Motor-Getriebeeinheit ablassen und die Karosse hochheben.

 

Mit Hebebühne kein Problem. Aber wenn man die nicht hat, so wie hier in dem Fall, kann man sich stattdessen auch mit einem Motorkran behelfen und das Aggregat nach oben heraus fädeln. Habe ich schonmal so gemacht bei einer Schlachtung. Rücksicht auf die Karosse muß man in dem Fall auch nicht nehmen und es geht genauso schnell, wenn nicht sogar schneller.

Klimakompressor abschrauben, Fahrerseite Halterung für Motorlager vom Getriebe weg schrauben, Beifahrerseite reicht nur das Motorlager abzuschrauben, hinten Motorlager lösen. Ggf. noch diverse Anbauteile vom Motor und drum herum weg. Dann die Einheit nach oben heraus.

Hier haben doch fast alle den einen oder anderen Saab mehr, zum Teil geht‘s sogar schon in den zweistelligen Bereich.

Finde da gerade keinen Hinweis auf ein beklopptes Megaprojekt :smile:

Wichtig ist, dass man zwischen den Autos noch den Überblick behält und sich den Wartungsstau nicht selber produziert.

Viel Spaß und Erfolg weiterhin :ciao:

  • Autor

Finde da gerade keinen Hinweis auf ein beklopptes Megaprojekt :smile:

 

Naja, sich binnen 6 Wochen 4 weitere Kisten (und jede eine größere oder kleinere Baustelle) vor die Bude zu stellen und die dafür erforderliche Infrastruktur dann im Nachgang zu organisieren, ist nicht unbedingt das, was ich für planhaftes, zielgerichtetes Vorgehen halte ;)

 

Der Antrieb sitzt doch auch beim 9-3 auf dem Hilfsrahmen, oder?

Dann würde ich die komplette Einheit lösen und die Karosse nach oben abheben.

Das spart viel Zeit (und eine Flex hat bei solchen Arbeiten nichts zu suchen...)

 

Da es ein Schlachter ist, kann man, wenn unumgänglich, auch die vordere Quertraverse 'rausschneiden. Aber eigentlich will ich wissen, wo die Probleme beim 'verkehrtherummen' Ausbau liegen und wie dramatisch die wirklich sind - oder eben auch nicht. Zu meiner Infrastruktur würde diese Methode nämlich deutlich besser passen als die Sturzgeburt, gerade wenn es um mehrere Autos gleichzeitig geht und die zwischendrin rangiert werden müssen.

Ich hab mir diverse Videos angeschaut (Himmel hilf, wie sich da mancher verrenkt) und das Forum zum Thema durchforstet. Die Empfehlungen sind ja schon eindeutig. Und trotzdem, ich wills einfach wissen :)

  • Autor

Wasserstand Tag 2,75

 

Ich hoffe allen ein schönes Silvester gehabt haben zu haben und einen guten Beginn der neuen Dekade!

 

Nach dem ausgiebigen Neujahrspaziergang mit Frau und Hund bei grandiosestem Kaiserwetter zog es die besten aller Ehefrauen zu ihren Pferden auf einen Ausritt und so blieb mir nicht viel mehr als mich wieder als Schlachter zu betätigen ;) Sohnemann hatte es noch nicht wieder bis nach Hause geschafft, und so hab ich mich heute den Filigranarbeiten gewidmet. Armaturenbrett raus (das brauch ich, weil das vom CV gerissen ist) - und es ging deutlich einfacher als ich es erwartet hatte!

Danach weiter Kabelbäume freilegen... Warum tut man sich das eigentlich an? K.A. ob ich jemals was davon brauchen werde - aber ich finde es absolut erhellend, mal dahinter zu steigen, wie das Auto installiert ist und das ma alles vor Augen gehabt zu haben. Das, denke ich, wird in Zukunft öfter mal hilfreich sein.

 

Baumfällarbeiten:

 

IMG_3463.thumb.JPG.5b634d88d82276061cc7400ef4f21031.JPG

 

Für die weitere Schlachtung und Logistik haben wir jetzt folgenden Plan geschmiedet:

 

Wenn innen dann auch alle Kabel ausgeweidet sind, kommen Tank, Auspuff, Bremsen, Bremsleitungen, Scheiben etc. raus und dann wird die Karosse am Scheibenrahmen und knapp hinter der A-Säule geflext. Der Vorderteil kommt per Kran auf den Hänger, um die Klimaanlage in der Werkstatt entleeren lassen zu können. Der Rest der Karosse wird noch etwas handlicher zerteilt und geht zum Altmetall-Ankauf.

 

Dann ist endlich wieder Platz, um sich irgendwie bewegen zu können. Der Aero kommt dann aus der Garage raus - dann komme ich auch wieder an die Regale, die Teile, alles Werkzeug usw. ;)

 

Die restliche Zerlegung des Vorderwagens findet dann in der (geheizten) Garage statt. Um die Maschine neu aufzubauen, nehmen wir den Kopf vom Aero erst mal einzeln raus. Dann darf auch erst mal der Winter mit Schnee etc. kommen.

Bearbeitet von klawitter

  • Autor
Jau, das hört sich doch nach einem Plan an!

Schön dass du so viel Platz hast, so viele Teile wegzulegen!

 

Den Platz habe ich Gottlob. Nur kann ich dort nicht schrauben, wobei ich auch lieber zuhause Schraube, dann geht auch mal was zwischendurch.

 

Erstaunt bin ich, wie fix sich so ein Auto doch sortiert zerlegen lässt. In meiner dunklen Schraubererinnerung war das immer viel schwieriger... Was aber auch daran liegen mag, dass man 'damals' einen Ratschenkasten und einen Satz Gabelschlüssel hatte und das war's an Ausrüstung und der Rest Improvisation - und man vieles zum allerersten Mal gemacht hat ;)

  • Mitglied
wobei ich auch lieber zuhause Schraube, dann geht auch mal was zwischendurch.
Ja, das wäre auch mein favorisierter Ort - wenn ich da die Möglichkeit hätte...!

Erstaunt bin ich, wie fix sich so ein Auto doch sortiert zerlegen lässt. In meiner dunklen Schraubererinnerung war das immer viel schwieriger... Was aber auch daran liegen mag...
... dass man bei Reparaturen ja nicht immer so systematisch und umfassend alles eins nach dem anderen wegbaut wie beim Schlachten und und daher oft nicht so gut an die Stelle drankommt, die man raparieren will. So ertappe ich mich in der Praxis immer wieder bei dem Versuch oder Gedanken, mir bestimmte Arbeitsschritte zu ersparen - was sich meist früher oder später rächt... :tongue:
  • Autor

Ich kann heute leider nix machen, ich hab mir gestern irgendeinen blöden Nerv im unteren Lendenbereich geklemmt. Hocke hier halb bewegungsunfähig mit Wärmepflaster :(

 

... dass man bei Reparaturen ja nicht immer so systematisch und umfassend alles eins nach dem anderen wegbaut wie beim Schlachten und und daher oft nicht so gut an die Stelle drankommt, die man raparieren will. So ertappe ich mich in der Praxis immer wieder bei dem Versuch oder Gedanken, mir bestimmte Arbeitsschritte zu ersparen - was sich meist früher oder später rächt... :tongue:

 

Will man komfortabel im / am gesamten Frontbereich des 9-3 arbeiten, hat man Haube, Kotflügel, Grill, Blinker, Scheinwerfer und Plasteverkleidungen zu zweit in max. 1h, eher 30 min, komplett runter. Das geht super einfach und fix. Die Federbeine und Antriebswellen sind dann auch, ganz ohne Gebuckel und die Gefahr von Einschlägen in die Radläufe, binnen vlt. 20 min pro Seite raus.

Wenn wir an den Aero rangehen, werd ich ihn auf jeden Fall vorne komplett strippen. Dann dürfte der Motortausch auch in der rel. schmalen Garage deutlich komfortabler gehen.

 

Soeben sind die 600kg (statisch) / 450kg (dynamisch) Lenkrollen gekommen. Vlt. schaff ich es wenigstens, heute noch den Rollbock zusammen zu schrauben. Zumindest wirken die Dinger echt glaubwürdig:

 

IMG_3464.thumb.JPG.0b7cf5c0205d4423e41fca75a4f5bb37.JPG

Freut mich, dass sich hier noch jemand als bekloppter Autosammler geoutet hat :biggrin:

Ich habe hier auch 9 Autos rum stehen und denke manchmal "Was zum Teufel tue ich hier eigentlich???" Was das allein monatlich kostet 4 davon angemeldet zu haben und die Hallenmiete, um der Hälfte davon auch ein schönes, trockenes zu Hause zu bieten :eek:

Aber ich kann nicht anders. Kann im Moment auf keins davon verzichten. Also muss ich da jetzt durch. Mein rotes 1989er 900 I Vollturbo Cabrio bekommt gerade eine Renovierung des gesamten Fahrwerks und des Motorraums.

2019-12-2017_29_57.thumb.jpg.e7931a01320a2ee5d1ebae5f13385c12.jpg

2019-12-2711_21_10.thumb.jpg.eb84494aa7d06cb335539d9a43ce2609.jpg

Also erst alles demontieren (ne halbe Schlachtung), sandstrahlen, pulvern und mit neuen Lagern, Dichtungen, Teilen usw. wieder einbauen. Ich hoffe, bis Saisonanfang schaffe ich das noch rechtzeitig. Aber jetzt kommt genau das Problem bei so vielen Autos: Bei einem anderen Young Timer musste ich noch ein Motorhauben-Schleifen zwischen schieben, bei dem Landi von meiner Frau noch die Bremsen komplett erneuern. Was alles in Summe diese schöne Saab Restauration wieder 10 Stunden verzögert hat. Also ich - die Ungeduld in Person - muss mir dann jeden Tag mehrmals sagen: "Langfristig denken!! Irgendwann wird's fertig. Irgendwann" asdf

Insofern wünsche ich dir auch viel Geduld mit deinem Fuhrpark! Wir sehen uns am nächsten Stammtisch am 15.1.!

  • Autor
bekloppter Autosammler

 

Hi und Danke für die tröstenden Worte! ;)

 

Heut war wirklich nix mehr mit Schrauben, dafür aber das Material für den 'Rollschemel' besorgt. Ist ja auch was.

 

Er wird aus 140/80 mm KVH (Konstruktionsvollholz), liegender Querschnitt, und einer 21mm-Sperrholzplatte gebaut. Unter zwei Längsträgern sitzen je zwei 600kg-belastbare Lenkrollen mit Feststeller. Unter die Längsträger kommt dazwischen die Sperrholzplatte zur horizontalen Aussteifung. BetoPlan bzw. sog. Siebdruckplatte eignet sich hier gut. Darunter wiederum verlaufen zwei Querträger, die die Kippmomente in Querrichtung aufnehmen. Verbunden wird der ganze Kram mit gespaxten 8 mm Tellerschrauben, die besonders hohe Pressungen ermöglichen und so gut wie keine Scherkräfte auf die Schrauben zulassen. Die Rollen sind mit M12, durchgesteckt und mit Gegenplatten, gehalten.

 

Das ist auch schon der ganze (Grund-) Schemel.

 

Oben drauf kommen zwei quer liegende Rahmen, auch 140/80, aber senkrecht stehend. Sie sind nur lose aufgestellt und entsprechend auf dem Schemel verschiebbar. Gegen Kippen werden sie durch orthogonal darunter geschraubte Blöcke aus dem gleichen Holz gesichert. Sie werden dann so ausgerichtet, dass sie unter den Hebepunkten der Karosse liegen. Dann kommen noch mal 50 mm Gummis dazwischen, und man hat ca 50 cm Höhe bis zum Unterboden.

 

Das Auto wird vorn wie hinten auf ca 520 mm angehoben, auf Böcke gestellt (an Achsaufnahmen oder sonstwo geeignet am Rahmen), der Rollbock drunter geschoben, ausgerichtet, und das Auto abgelassen.

Anschließend ist es 360° beweglich, Achsen und Räder frei etc. Zwischen der Sperrholzplatte und dem Unterboden des Autos sind dann ca 330 mm Platz, so dass man auch dort noch überall halbwegs dran kommt.

 

Das ganze kann man natürlich auch aus Stahlprofilen schweissen, ich wollte aber extra eine 'niedrigschwellige' Lösung.

 

Kosten

150mm Rollen bei Amazon ca. 140,- € (4Stück), Fabrikat 'Alex' aus Spanien

3*3 m KVH 140/80, Hornbach, je 20,- €

Sperrholz (ganze Platte 1250*2500 mm) 80,- €

Schrauben und Bolzen: 50 ,- €

 

Benötigtes Werkzeug:

Maßband, Rechter Winkel, 19er Schlüssel, Stichsäge mit langem Blatt und (kräftiger) Akkuschrauber, alternativ dazu auch Ratsche mit Torx 40 zum Festziehen

 

 

Zur Anverschaulichisierungskeit hier ne schnelle Skizze zu Klawitters Montagewunderschemel ;)

 

upload_2020-1-2_20-3-51.thumb.png.474d67420dc58c2fed4f7acea89d008b.png

Gute Besserung (dieses Mal für Dich) für Deinen Rücken ... Und ein erfolgreiches neues Jahr. Bleib so sympathisch "verrückt" mit Deinen Sääben.

Bis zum 15.!

 

Viele Grüße von Uli

Von mir auch gute Besserung! Nicht schrauben können wegen Verletzung heißt aber stattdessen planen und beschaffen zu können! :biggrin:

Wenn ich mir die Skizze so anschaue und vorstelle wie das Ding rollt, würde ich dem Ganzen unbedingt noch 2 weitere Rollen in der Mitte gönnen. Denn diese Kunststoffrollen am Limit belastet haben die nervige Eigenart an winzigen Split Körnern oder Fliesen Fugen vollständig zu scheitern. Fugen werden zu unüberwindbaren Hindernissen. Kämpfe hier mit meinem Motorkran mit 4 Rädern und nur nem Motor dran. Die eine Fuge will und will er einfach nicht überqueren :confused:

  • Autor

150*50 mm PU geht schon. Rollen in der Mitte würden kaum was bringen und nur zusätzliche, ungünstige Momente in den Längsträgern verursachen. Eine gewisse Elastizität ist bei dieser Konstruktion zudem von Vorteil.

 

Am besten wären Stahlrollen, nur nicht für den Boden(belag) ;)

... Was das allein monatlich kostet 4 davon angemeldet zu haben ...

Oute mich diesbezüglich zu 6, der 7. ist in Mache:smile:

Ok, wir sind zu zweit:biggrin:

  • Autor
5 1/2 Saabs. Ok, jetzt noch 5 1/4. Fremdfabrikate werden gesondert geführt: Totärgerst! ... ? haha, das war die Autokorrektur für den luftgefederten -> Touareg :biggrin: Mini und Fiat 500
  • Mitglied

Zu dem Gestell:

Sollten da im Boden Fugen sein, würde ich auf jeden Fall auch zusätzliche Rollen montieren, evtl. sogar als "Doppelachse". Ich kämpfe in meiner Halle auch immer wieder damit und habe mit 6 Rollen an den Lagerpaletten gute Erfahrung gemacht - geht deutlich besser als mit 4 Rollen!

Deswegen ist als nächste "Revierarbeit" geplant, diese Fugen wenigstens im Arbeitsbereich auszufüllen (unmittelbar vor und unter der Bühne sind auch noch welche).

upload_2020-1-3_13-54-26.png.a1b990fc95230392b1b985256f0714a1.png

  • Autor

Ne, so böse Fugen hab ich glücklicherweise nicht. Mal sehen, wie's geht.

Das Pendant zu dem roten zusammengefalteten Ding, das bei Dir da vor der Treppe steht, ist heute mittag auch bei mir angekommen - und latürnich bereits montiert! ;)

Mein Rücken verhält sich heute schon wieder deutlich zugewandter zu mir. Jetzt schaffe ich erst mal Platz (Teile in die andere Garage fahren und zur Post bringen) und mach mich dann über die Montage meines Wunderschemels.

  • Mitglied

Der Kran funktioniert super!

Hast hoffentlich auch das 2t-Ding genommen? Man braucht es schon ganz ausgezogen, und dann ist er "nur" noch für 500 kg gut, und da hab ich dann (gerade bei den billigeren Teilen) gerne noch ein bißchen Reserve. Komplette Einheit aus Motor und Getiebe ist jedenfalls auch dann kein Problem - zierlicher hätte ich ihn dann aber nicht gerne!

Und gerade wenn man alleine schraubt (du hast ja aber deinen Sohn oft dabei - macht natürlich auch mehr Spaß!), macht sich der Balancer dafür sehr gut!

  • Autor

Sodele, Tag 3 1/3.

 

Heut kam der Kran. Endlich muss ich nicht mehr ganze Motoren samt Getriebe von Hand heben... :biggrin:

 

IMG_3466.thumb.JPG.13850ca4e4e65917d4e22972af2bbed1.JPG

 

Und flugs weiter, aufreissen und anzeichnen, wird natürlich nur exakt mit dem Schwedenwinkel Quattro 300!

 

IMG_3477-2.thumb.JPG.6dc57020d1ba1254cf16c0f94824e565.JPG

 

Fräsen und Bohren...

 

IMG_3476.thumb.JPG.0efb9108fc9ea968e3153d4f477b400f.JPG

 

...und fix schemelt es gewaltig:

 

IMG_3479.thumb.JPG.b8bfc9365fdc5fdf3d64b519dc40ad29.JPG

 

Meine Güte, wiegt das Ding. Weiss noch gar nicht, wie ich das aus meiner Winz-Werkstatt 'rauskiegen soll :confused:

 

IMG_3480.thumb.JPG.aad9816bf6eb3d7408bd9641d0204cbf.JPG

 

Statt der geplanten Kopfplatten als Gegenstück zu den Rollen habe ich mich für eingelassene Schrauben mit großen Scheiben entschieden. So kann das ganze Ding rund 30 cm kürzer sein, da die Fläche über den Rollen auch als Auflagefläche nutzbar ist. Die Quertraversen werde ich auch etwas anders bauen, als oben skizziert. Morgen mehr ;)

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.