19. März 20205 j 3bar Druckregler gab es in den 16V Turbos ab 1990 mit Einführung der Lucas-Einspritzung. Da müßte der entsprechende Schlauch direkt passen. Ich hatte damals einen von einem 16V i bekommen, da war meine ich der Schlauch zu kurz weil da irgendwas an der Fuel-Rail anders ist? Ich hatte daher unter Verwendung der Anschlußstücke den Schlauch abgeschnitten und neu gemacht wie oben beschrieben. Es gibt auch je nach BJ 2 unterschiedlich große Schraubanschlüsse zwischen Druckregler und Rail
19. März 20205 j Autor 3bar Druckregler gab es in den 16V Turbos ab 1990 mit Einführung der Lucas-Einspritzung. Da müßte der entsprechende Schlauch direkt passen. Ich hatte damals einen von einem 16V i bekommen, da war meine ich der Schlauch zu kurz weil da irgendwas an der Fuel-Rail anders ist? Ich hatte daher unter Verwendung der Anschlußstücke den Schlauch abgeschnitten und neu gemacht wie oben beschrieben. Wo bekomme ich die Anschlußstücke einzeln? Hab da echt keinen Plan von
19. März 20205 j Es gibt auch je nach BJ 2 unterschiedlich große Schraubanschlüsse zwischen Druckregler und Rail Ah stimmt, das war bei mir glaub ich auch so. Ich hatte aber damals noch einen passenden Ringanschluß da und konnte es damit umsetzen. So Ringanschlüsse gibt es z.B. bei Autoteile-Plauen. Sind üblich für die Anschlüsse an Vergasern. Der andere Anschluß am Benzindruckregler ist etwas schwieriger. Ich hatte mal eine Quelle, aber die gibt es nicht mehr. Müßte man erstmal suchen.
19. März 20205 j Wo bekomme ich die Anschlußstücke einzeln? Hab da echt keinen Plan von Es wird alles klappen. Bevor Du den Motor startest solltest Du einmal die Benzinpumpe laufen lassen ..// damit nicht der Sprit über den laufenden und bald heißen Motor spritzt. Bearbeitet 19. März 20205 j von HAGMAN
19. März 20205 j So Ringanschlüsse gibt es z.B. bei Autoteile-Plauen.Gute Quelle, bei der ich schon wiederholt gekauft habe.
19. März 20205 j Gute Quelle, bei der ich schon wiederholt gekauft habe. Ich auch. Immer schnell geliefert und gutes Sortiment.
26. März 20205 j Autor Noch eine Frage, ist der 3bar Benzindruckregler bei dem roten Steuergerät 175 PS notwendig oder kann/aber kein muss?
26. März 20205 j Bei Bosch-Einspritzung mit serienmäßigem 2,5bar Benzindruckregler ist der 3bar Pflicht. Für ein paar Tage kann man schon so herum fahren, sollte aber Dauerlast und ordentlich Vollgas sein lassen.
26. März 20205 j Bei Bosch-Einspritzung mit serienmäßigem 2,5bar Benzindruckregler ist der 3bar Pflicht. Für ein paar Tage kann man schon so herum fahren, sollte aber Dauerlast und ordentlich Vollgas sein lassen. Erik, ich hatte das eine Weile ... aber bei niedrigen Außentemperaturen lief der Wagen sehr fett (bis die Lambda-Regelung einsetzte) und 2x ist der Wagen sogar mit nassen Kerzen fast abgesoffen (lief nur noch auf 2-3 Zylindern). Bedüsung war Standard LH 2.4, Steuergerät Original 570iger. Jetzt fahre ich : 2.8 bar (gedrückt aus einem 2.5er) war und es ist perfekt Bearbeitet 26. März 20205 j von HAGMAN
26. März 20205 j : Ich habe so einen 89iger Turbo wie Du mit LH 2.4 und 2.5 bar Benzindruckregler. Da gab es ab Werk ein 175 Ps Steuergeröt und da musste der Benzindruck nicht angepasst werden. Dennoch war eine Pressung auf 2.8 bar (hft) für Vmax notwendig. Mit einem (damals) einfach zu beschaffenden 3.0 bar Regler lief der Wagen nach Kaltstart viel zu fett und soff auch mal ab ... Dito der 88er mit Kat und LH 2.2 und 175 PS Red Box. Original BDR war mit 2.5 Bar und so lief er am besten. Ich habe dann alles für eines der letzten Non-Kat Cabrios M89 bei Umrüstung auf Matrix übernommen, aber den dort verbauten 2.8 Bar BDR erstmal beibehalten. Lief nicht so gut und habe dann den 2.5er auch übernommen.
26. März 20205 j Wundert mich. Man läuft auf diese Weise Gefahr daß man bei Volllast zu mager fährt, was dann zu Schäden am Motor führen kann.
26. März 20205 j Dito der 88er mit Kat und LH 2.2 und 175 PS Red Box. Original BDR war mit 2.5 Bar und so lief er am besten. Ich habe dann alles für eines der letzten Non-Kat Cabrios M89 bei Umrüstung auf Matrix übernommen, aber den dort verbauten 2.8 Bar BDR erstmal beibehalten. Lief nicht so gut und habe dann den 2.5er auch übernommen. Genau ... die Non-Kat hatten (anfangs) mehr Leistung und bei mind. zwei italienischen Cabrios ohne Kat mit Bosch Einspritzung habe ich diese 2.8 bar Regler gesehen.
26. März 20205 j Ja, das ist die Maxi-Version von "Knocking on Pistons Head" Man hat dann einen besonderen Kolben - mit Durchblick! Aber ich empfehle den Pin19 von APC-Steuergerät. Daran eine LED und eine Leitung zu + und wenn esklingelt, dann blinkt es auch ;-) Sollte es nicht blinken, legt der 202 auch nicht oben genannte Platte auf ;-))
26. März 20205 j Mein damaliger odoardograuer Turbo wurde 5/88 schon mit 175 PS Red Box in der Schweiz zugelassen und hat mit 2,5 Bar Regler bis zu seiner Schlachtung über 400tsd km anstandslos abgeritten. Und der ging echt ab... Hatte aber auch kein 8er Primärantrieb.
28. März 20205 j Mein damaliger odoardograuer Turbo wurde 5/88 schon mit 175 PS Red Box in der Schweiz zugelassen und hat mit 2,5 Bar Regler bis zu seiner Schlachtung über 400tsd km anstandslos abgeritten. Und der ging echt ab... Hatte aber auch kein 8er Primärantrieb. Richtig. Achtung damit es keine Missverständnisse gibt: für die Schweiz war damals für Kat.Versionen M87-89 lediglich das rote APC-Steuergerät 137007001 OHNE zusätzlichen BDR vorgesehen; deshalb auch für 95-Okt-Betrieb zulässig! Die offizielle technische Beschreibung des damaligen Zubehör 137007001 beschreibt es in Verbindung mit OE - BDR 2,5-bar, insofern für die max-Leistungsentfaltung zusätzlich lediglich der damalige Sportschalldämpfer empfohlen wurde (équivalent der heutigen SIMONS-Schalldämpfer der Firma RAY, der damals diese Schalldämpfer für Saab herstellte). Alle 16S-Aero-Swiss-Editions M87-89 die ab Werk mit diesem APC-Tuning-Zubehör bestellt waren, wurden über unseren damaligen Scancars-Importeur genau so ausgestattet, war u.a. damals für dessen Auslieferung tätig! 8-Primär war damals nur auf Anfrage bestimmter Märkte für Motorisierung ohne Kat. vorgesehen oder im nachhinein als Sonderzubehör zu ordern. Später für EU ab M90 mit Lucas, dasselbe für Motorisierung ab Werk mit 185-PS Versionen oder Last-Editions mit B202R-Motoren. Gi.Pi. Bearbeitet 28. März 20205 j von Gi.Pi.
28. März 20205 j In Sachen Schweizer Spezifikationen ist Gian Piero einfach unschlagbar... Noch zum 8-Primär: Unser in 6/88 zuerst in Italien zugelassenes Cabrio hatte als M89 eine LH 2.4 Non-Kat Motorsteuerung und eben besagte Übersetzung. Seit 2015 umgebaut auf LH 2.2 mit Matrix-Kat und 175 PS Box 137007001 und hat einen Mitsu-Lader. Ist nicht so spritzig im Anzug wie die Schweizer Konfiguration, aber lässt dafür auch nicht nach.
3. April 20205 j In Sachen Schweizer Spezifikationen ist Gian Piero einfach unschlagbar... Noch zum 8-Primär: Unser in 6/88 zuerst in Italien zugelassenes Cabrio hatte als M89 eine LH 2.4 Non-Kat Motorsteuerung und eben besagte Übersetzung. Seit 2015 umgebaut auf LH 2.2 mit Matrix-Kat und 175 PS Box 137007001 und hat einen Mitsu-Lader. Ist nicht so spritzig im Anzug wie die Schweizer Konfiguration, aber lässt dafür auch nicht nach. Gem. meinen Erfahrungen von anno dazumals, ist die mangelnde Spritzigkeit leider dem Kat zu verschulden, trotz drehfreudigerem Mitsubishi Laser! Ähnliches Beispiel war zu jenen Zeiten beim 9k-M89/90-Sport (16S) der B202 in der kat.losen Version mit 204PS dank TE05-Turbine (ital.Version) oder der selbe Motor mit lediglich 195PS wegen der GT25-Turbine (GB-Version) zu verzeichnen; von der damaligen Motorenabteilung war dieser der spritzigster Motor allerzeiten ab Werk und jene Motoringenieuren wussten dies ganz genau; sie hatten es uns im Werk am int.Meeting 1997 in Trollhättan bestätigt! Trotzdem wir uns die damalige Schweizer Version mit Kat ab Werk mit GT25-Turbo modifizierten auf eine TE05-Turbine inkl. zusätzliche Leistungssteigerung und Sportaufpuff, konnten wir nie an dessen spritziger Kraftentfaltung der kat.losen ital-Version antreten, war nicht nur ein sichtbarer , sondern merklich spürbar Unterschied!
3. April 20205 j Naja, die mangelnde Spritzigkeit damals lag ja eher daran, daß es bleifreien Sprit, der für KAT notwendig war, eben nur mit max. 95 Oktan verfügbar war. SuperPlus (bleifrei) kam ja erst viel später auf, so daß dieses Problem für "mit-KAT" heutzutage nicht mehr existiert. Edit sagt: 91 Oktan bleifrei war es. 95 Oktan gab es erst etwas später. Bearbeitet 3. April 20205 j von erik
3. April 20205 j Naja, die mangelnde Spritzigkeit damals lag ja eher daran, daß es bleifreien Sprit, der für KAT notwendig war, eben nur mit max. 95 Oktan verfügbar war. SuperPlus (bleifrei) kam ja erst viel später auf, so daß dieses Problem für "mit-KAT" heutzutage nicht mehr existiert.Sehr interessant! Danke für die Aufklärung. Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
3. April 20205 j Anfangs gab es bleifrei nur mit 91 Oktan... https://www.saab-cars.de/threads/unterschied-900-turbo-mit-160-ps-oder-175-ps.20066/#post-453053
3. April 20205 j Ah, stimmt. Sorry, hatte das oben dann falsch wiedergegeben, aber das richtige gemeint.
3. April 20205 j Ich muss mal schauen ob ich den Karton (15 Jahre nach der Umrüstung) noch finde, aber ich habe einen einstellbaren progressiven BDR bei mir verbaut als ich meine „black box“ modifiziert habe.
3. April 20205 j Naja, die mangelnde Spritzigkeit damals lag ja eher daran, daß es bleifreien Sprit, der für KAT notwendig war, eben nur mit max. 95 Oktan verfügbar war. SuperPlus (bleifrei) kam ja erst viel später auf, so daß dieses Problem für "mit-KAT" heutzutage nicht mehr existiert.(...) Naja, das ist eine Mähr, die seit vielen Jahren (aus einer Position) verbreitet wird. Eher wahrscheinlich ist, dass die ZK-Geometrie um 1983+ einfach ein bissigeres Ansprechen ermöglichte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.