Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Eigentlich geht es nur ums "Wissen wollen" In der Realität werde ich wohl geschlossen selten schneller als 160 km/h, offen 120 km/h fahren. Der Aston ist da ne andere Hausnummer, geschlossen ist er sehr angenehm mit über 200km/h zu fahren, zum ausprobieren auch mal um 250 km/h
  • Antworten 247
  • Ansichten 19,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='Kuhno']Offen reichen mir 120 km/h :biggrin:[/QUOTE] Vorne geht das schon
kllar, gehen tut das mal zum ausprobieren, Spaß macht es nicht, vor allem weil wir meistens unseren Hund dabei haben (hier im Volvo C70 Cabrio, war auch ein tolles Auto, im Saab habe ich noch kein Bild von ihr) [IMG]http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/f0963c2e37.jpg[/IMG]
[quote name='Kuhno']Ist ja im Vergleich zu modernen Autos kein richtig schneller Wagen, jeder neue Golf GTI fährt einem um die Ohren.[/QUOTE] Ach nee, mit nur 240 PS und zwei Prolloauspuffrohren. Kaum zu glauben :cool: Wie war das noch mit den Äpfeln und Birnen ?
[quote name='wischw3']Ach nee, mit nur 240 PS und zwei Prolloauspuffrohren. Kaum zu glauben :cool: Wie war das noch mit den Äpfeln und Birnen ?[/QUOTE] ......im[COLOR=#000000] [B]Vergleich[/B][/COLOR] zu modernen Autos kein richtig schneller Wagen...... lesen hilft, dann verstehst Du was ich schrieb! Ich kann Dir gerne aber noch ein paar passende Opel, Ford, Kia oder Skoda dazu raussuchen, ist halt so! Meinem fast 30 Jahre altem Aston Martin würde auch, zumindest in der Beschleunigung, ein Golf R davonfahren, das mindert nicht im geringsten den Spaß an diesem Auto.

Bearbeitet von Kuhno

[quote name='Kuhno'] lesen hilft, dann verstehst Du was ich schrieb! [/QUOTE] Sorry, bin Legastheniker :confused:
:biggrin:
[quote name='klaus'] Das ABS-STG sass im Übrigen nur ganz kurz an der Stelle und wanderte schon MY 90 unter den Rücksitz.[/QUOTE].Interessant Neues zu erfahren, man lernt nie aus, obwohl man damit zu tun hatte! War das für die M89 tu16+ABS nur für kurze Zeit nach Einführung oder sogar "wiedermal" marktabhängig? Hatte damals welche M89 in der Werkstatt, aber dieses Detail mag ich mich nicht erinnern! Bzw. habe Deine beschriebene M90 Variante auch beim M89 in Erinnerung ... vielleicht waren meine begegnete M89er spätere Ausführungen?
[quote name='Kuhno']Turbo S Cabrio 1/92 185 PS Version [/QUOTE]Ist Dein CV ursprünglich aus Italien?
[QUOTE="Gi.Pi., post: 1430216, member: 920"]... vielleicht waren meine begegnete M89er spätere Ausführungen?[/QUOTE] Möglich, beim allersersten ABS-MY war es jedenfalls so.
[QUOTE="Gi.Pi., post: 1430219, member: 920"]Ist Dein CV ursprünglich aus Italien?[/QUOTE] Ja! wurde so vor 12 Jahren vor dort importiert und stand, bis ich ihn kaufte, hier in D in einer Sammlung und wurde dort nur sehr wenig bewegt.
Ganz ehrlich...diese Version ist bei mir auch nicht in Erinnerung. ABS war damals im MY89 bestellbar, aber kaum geordert. Auch beim MY90 war es Option und nicht Serie. Mein 900tu16S war jedenfalls ohne ABS...und die Kiste war von 90.
[quote name='der41kater']Ganz ehrlich...diese Version ist bei mir auch nicht in Erinnerung. ABS war damals im MY89 bestellbar, aber kaum geordert. Auch beim MY90 war es Option und nicht Serie. Mein 900tu16S war jedenfalls ohne ABS...und die Kiste war von 90.[/QUOTE] Unser Cabrio war Modelljahr 1990, ABS Steuergeröt hinten/Rücksitzbank. Ich kenne den 89iger 16S eines Bekannten gut - der hatte schon ABS mit dem Steuergeröt vorne beim APC. Viel relevanter allerdings - die Radnaben mit den Ringen für die ABS Sensoren waren anders. 9000er Technik ? Jedenfalls nicht mit den späteren ABS Anlagen kompatibel.
[quote name='Kuhno']Ja! wurde so vor 12 Jahren vor dort importiert und stand, bis ich ihn kaufte, hier in D in einer Sammlung und wurde dort nur sehr wenig bewegt.[/QUOTE] Das hört sich nach einem tollen Wagen an ... schön behalten ! Deine Internetseite habe ich durchgeschaut ... neidfreies „Klasse“ von mir ... viel Spaß mit den tollen Autos und teilweise Exoten - es muss nicht immer SAAB sein :eek::rolleyes::biggrin: andere Bauformen machen auch Spaß und man kann sich für die SAAB das ein- oder andere auch Abgucken - was andere Marken besser gelöst haben.

Bearbeitet von HAGMAN

[quote name='HAGMAN']... ABS mit dem Steuergeröt vorne beim APC. Viel relevanter allerdings - die Radnaben mit den Ringen für die ABS Sensoren waren anders. ....[/QUOTE] ...und kaum diagnosefähig.
[quote name='klaus']...und kaum diagnosefähig.[/QUOTE] Oh, ok. Ich habe so einen Saab ABS Tester mal bekommen können .// noch nie gebraucht. Der geht erst ab 1990 ? Interessant ...
Spannend, das wusste ich auch nicht. Dann muss ich nach 9000er Teilen schauen, wenn bei mir mal mit dem ABS was nicht stimmt. Toller Tipp.
[quote name='HAGMAN']Das hört sich nach einem tollen Wagen an ... schön behalten ! Deine Internetseite habe ich durchgeschaut ... neidfreies „Klasse“ von mir ... viel Spaß mit den tollen Autos und teilweise Exoten - es muss nicht immer SAAB sein :eek::rolleyes::biggrin: andere Bauformen machen auch Spaß und man kann sich für die SAAB das ein- oder andere auch Abgucken - was andere Marken besser gelöst haben.[/QUOTE] Danke - ich bin mit Leib und Seele Oldtimerfan, aber nicht im mindesten markentreu, es geht mir nur darum, was mir gefällt, da gehört der Saab 900 und die Vorgänger natürlich dazu!
[quote name='der41kater']Mein 900tu16S war jedenfalls ohne ABS...und die Kiste war von 90.[/QUOTE]Ja, meine ebenfalls aus MY '90 stammende 'Semmel' war ebenfalls ohne ABS. Dieses habe ich dann aus einem 93er LastEdition nachgerüstet. Dummerweise waren bei dem Unfaller alle 4 Radaufhängungen platt, so dass ich die Löcher für die Geber alle selbst in die 90er Serienteile bohren 'durfte'.
Ich kann auf dieser kompletten 5. Seite nicht einen Beitrag erkennen, der etwas mit dem Thema »Rotes Steuergerät« zu tun hat…
Sei nicht so fundamentalistisch, ein Ding führt halt oft zum nächsten, man kann ja nicht wegen jedem Mist einen neuen Thread eröffnen!:rolleyes:
Gibt schon gefühlt 25 Freds dazu... Ergebnis ist immer wieder: man kann aus jedem Steuergerät ein "Rotes" machen, wenn man weiß, worum es geht und nicht irgendwelche Werte aus dem Netz glaubt/kopiert... oder irgendwas umlötet, vor allem nicht von aero.com und Co. Auch wenn einem irgendwelche Spezis jahrelang einreden wollen, APC ist kein Hexenwerk, sondern nur simple Abschaltautomatik. Das Ding/die Idee ist komplexer umgesetzt als man glaubt. Zwei Etagen Platinen braucht man nicht für ein simples On/Off. 901FLPT war mal kurz davor, das Rätsel zu lösen und die Steuereinheiten/Schaltungen zu simulieren... wurde dann aber von Besserwissern zerredet, und ich kann verstehen, dass die "Arbeitszeit" dann doch für monetäre Dinge wichtiger war... Ich selbst fahre in No.3 nivellierte Potentiometer, die ich vom Chefsitz aus bedienen kann, und zwar untersetzt-skaliert und nicht nach Milimetern/Umdrehung... Funktioniert prima. Aber man muss wissen, woran man dreht und warum...
[quote name='KGB']Zwei Etagen Platinen braucht man nicht für ein simples On/Off[/QUOTE]Wobei die 'zwei Etagen' einfach größtenteils aus einem Netzwerk an Widerständen bestehen, und einfach der noch sehr analogen und vor allem auch weitgehend diskreten Zeit geschuldet sind. Heute würde der Microstecker an der fingernagelgroßen Einheit den Großteil des Platzes einnehmen. Eine, inzwischen ja auch schon 30 Jahre alte, Trionic ist dagegen unvorstellbare HighTec. Ungesetzt in deren Bauweise würde so ein APC wohl auf eine Platine in etwa Streichholzschaltelgröße passen.
Nö, glaube ich Anfang der 80er nicht. Da war mehr dahinter. Wahrscheinlich sogar schon die Steuerung der Trionic in Ansätzen. Das war schon richtig raffiniert durchdacht... Es gibt ab 86 eine Ebene bei den Platinen, die auf den ersten Anschein völlig sinnlos erscheint. Geplant war da was...
Ich habe hier zwei APCs offen liegen. Darunter eine vom LE, also quasi die spätestmögliche Version. Ich habe mal so grob 100 R, 20D, 20 C, 15 T & 7 IC gefunden. Unter letzteren allein 3 analoge 4fach-Komperatoren. Da ist nicht mal irgend etwas digital, mit Zählern oder ähnlichem. Das ist wirklich tiefste Analogtechnik. Selbst die von mir '86 gebaute drehzahlabhängige Trabi-Zündung war da mit ihren Zählerketten eher schon mind zwei als nur eine technische Generation weiter. [quote name='KGB']Das war schon richtig raffiniert durchdacht...[/QUOTE]Dem widerum stimme ich absolut vorbehaltlos zu! Mit derart primitiver Technik die am Ende ja doch recht komplexe, da in unterschiedlicher Weise von einer Reihe von Eingangsgrößen abhängige, Regelung zu realisieren, [U]das[/U] ist wirklich bemerkenswert. Heute wäre das, bei vorhandenem Lastenheft, wahrscheinlich nicht einmal ein Nachmittag Programmierung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.