Mai 28Mai 28 Autor Inzwischen waren Ösen am Wärmetauscher undicht geworden, Thermostat hin, Birnchen im Display usw. 2 tolle Fotos, finde ich! Ihre Aussage - nicht die Qualität :-)) Bearbeitet Mai 28Mai 28 von knuts
Juni 11Jun 11 Autor Da nach der 4-wöchigen Standzeit in der Werkstatt 1 Hydro laut klackerte und nach 120 Km wieder und dabei trotz Ölstand bei Max die Ölwarnlampe aufleuchtete, bekam er jetzt wieder (zuletzt bei Km 400.000 anläßlich der Kettenkur) 1 Ölsiebreinigung. Leider zeigt das Werkstattfoto den Zustand in der Ölwanne (Ölwanne und -sieb) vor der Reinigung nur unvollständig, während das 2 . Foto das gereinigte Ölsieb zeigt. Die Ablagerungen auf der Oberseite des Siebes lassen aber erahnen, wie es auf der Unterseite aussah. Bearbeitet Juni 11Jun 11 von knuts
Juni 11Jun 11 Da nach der 4-wöchigen Standzeit in der Werkstatt 1 Hydro laut klackerte und nach 120 Km wieder und dabei trotz Ölstand bei Max die Ölwarnlampe aufleuchtete, bekam er jetzt wieder (zuletzt bei Km 400.000 anläßlich der Kettenkur) 1 Ölsiebreinigung. Leider zeigt das Werkstattfoto den Zustand in der Ölwanne (Ölwanne und -sieb) vor der Reinigung nur unvollständig, während das 2 . Foto das gereinigte Ölsieb zeigt. Die Ablagerungen auf der Oberseite des Siebes lassen aber erahnen, wie es auf der Unterseite aussah. Hat die Werkstatt denn keine Aussage dazu gemacht, ob das Sieb "zu" war?
Juni 11Jun 11 Autor Hat die Werkstatt denn keine Aussage dazu gemacht, ob das Sieb "zu" war? Der Meister sagte, das Sieb sei zwar verkokt gewesen, aber er hätte schon Schimmere gesehen. Er wollte mir diese Fotos zuerst nicht senden. Vllt hat er das aussagekräftigste Foto weggelassen, weil das Sieb doch zu sauber war . . . .? Naja, die Wanne ist wieder drauf, frisches Öl drin und ich hoffe, daß Öldruckprobleme nun passe sind. 2) Das tech2 habe zu fettes Gemisch und langsames Regulieren der Lambdasonde gemeldet. Gelegentliches CHECK ENGINE. Ist meine Lamdasonde vllt hin? Sie ist bestimmt 20-30 Jahre alt . . Bearbeitet Juni 11Jun 11 von knuts
Juni 11Jun 11 Naja, da die Lambdasonde jetzt eh schon draußen ist, kann man auch gleich ne neue (BOSCH) reinschrauben. Kosten sind gering, Anzeichen inkl. der Fehlermeldung sind da. Tauschen und gut. Ist am Ende irgendwie auch ein Verschleißteil. Beim Thema Ölwanne / Ölsieb wäre es interessant gewesen zu sehen, wie es unter dem Ölsieb auf dem Wannenboden aussah, und wie zu das Ölsieb war. Ist mir bei dem Auftrag unverständlich, wieso man da nur hinterher fotografiert und nur wage aussagen zu tätigen weiß. Ich drücke die Daumen daß jetzt wieder alles gut ist mit dem Öldruck.
Juni 11Jun 11 Autor Diese Lambdasonde ist wieder drin-weil sie 1 Neue nicht beschaffen konnten - hieß es. Werde selber 1 besorgen. Naja, da die Lambdasonde jetzt eh schon draußen ist, kann man auch gleich ne neue (BOSCH) reinschrauben. Kosten sind gering, Anzeichen inkl. der Fehlermeldung sind da. Tauschen und gut. Ist am Ende irgendwie auch ein Verschleißteil. Beim Thema Ölwanne / Ölsieb wäre es interessant gewesen zu sehen, wie es unter dem Ölsieb auf dem Wannenboden aussah, und wie zu das Ölsieb war. Ist mir bei dem Auftrag unverständlich, wieso man da nur hinterher fotografiert und nur wage aussagen zu tätigen weiß. Ich drücke die Daumen daß jetzt wieder alles gut ist mit dem Öldruck. Daß sich Kunden für die Technik interessieren, scheint nicht überall akzeptiert zu sein.
Juni 11Jun 11 So ein Käse. Lambdasonde kann man problemlos neu beschaffen. Wie blöd sind denn die? Gibt es bei Skandix oder besser über einen freien Autoteile-Händler. Saab-Nr. 30551925 Damit komme ich auf die BOSCH-Nr. 0 258 005 334. Es gibt die Sonde auch von anderen Herstellern. Da weiß ich nicht, wie gut die Qualität ist. Ich verbaue üblicherweise immer Bosch, was auch Original ab Werk drin war.
Juni 14Jun 14 Bitte Orignal Bosch und so um die 160tkm fällig. Kann man so pauschal nicht sagen. Langstrecke über 300tkm ....
Juni 14Jun 14 Bei der Empfelung Bosch gehe ich mit, bei "um die 160tkm fällig" gehe ich nicht mit. Mir sind nur sehr wenige defekte Lambdasonden unter gekommen und die hatten alle deutlich über 300t km drauf...
Juni 14Jun 14 Die 160tkm sind die zugesicherte Lebenserwartung. Der größte Teil sollte also drüber liegen. So ich das richtig verstanden habe.
Juni 18Jun 18 Die 160tkm sind die zugesicherte Lebenserwartung. Der größte Teil sollte also drüber liegen. So ich das richtig verstanden habe. Ja. Bosch gibt zumindest bei der Sonde im 9-5 ein Wechselintervall (!) von 160tkm an. Kann man machen, halte ich aber auch für unnötig, solange keine Fehler oder unplausible Werte auftauchen. Bei Sonden für andere Fahrzeuge hat Bosch übrigens kein Wechselintervall angegeben....
Samstag um 09:493 Tage was soll ich schreiben- die 160tkm kommen aus dem Wartungsplan des Herstellers, mit 'Nicht-Bosch' habe ich eine schlechte Erfahrung gemacht und nach einer gewissen Laufzeit wird die Sonde immer langsamer, daher ist Tausch schon nicht schlecht (auch wenn die MIL noch nicht an ist). Ist mir aber eh egal, EV's brauchen keine Lambda Sonde.
Sonntag um 10:572 Tage Autor Habe gestern die neue Lambdasonde (fand ich nur bei skandix - Bosch mit langem Kabel) - die alte hatte wohl die ganzen 607.000 Km gehalten - und nach 70.000 km 4 neue NGK's (BCP5EVX Longlife) reingeschraubt. Nach den Maßnahmen (Ölwannenreinigung, neue Zündkabel, neue Filter, Thermostat etc) in den letzten Wochen und den ausgiebigen Strecken ( 27. Woche - 2.000 km und 28. Woche - 3.000 Km), hörte sich der Motor einfach klasse an - wie neu. Jetzt, mit neuer Lambdasonde und neuen Kerzen, aber noch "neuer" . Über die alte Lambdasonde sagte der Automechaniker mit dem Tech2: "sie spricht nur langsam an". Deshalb hoffe ich, daß das häufige Aufleuchten von "CHECK Engine" - besonders beim Beschleunigen - nun vorbei ist. Gestern tauchte es nach der Erneuerung der Sonde jedenfalls nicht mehr auf. Bearbeitet Sonntag um 15:212 Tage von knuts
Sonntag um 17:161 Tag Habe gestern die neue Lambdasonde (fand ich nur bei skandix - Bosch mit langem Kabel) - die alte hatte wohl die ganzen 607.000 Km gehalten - und nach 70.000 km 4 neue NGK's (BCP5EVX Longlife) reingeschraubt. Nach den Maßnahmen (Ölwannenreinigung, neue Zündkabel, neue Filter, Thermostat etc) in den letzten Wochen und den ausgiebigen Strecken ( 27. Woche - 2.000 km und 28. Woche - 3.000 Km), hörte sich der Motor einfach klasse an - wie neu. Jetzt, mit neuer Lambdasonde und neuen Kerzen, aber noch "neuer" . Über die alte Lambdasonde sagte der Automechaniker mit dem Tech2: "sie spricht nur langsam an". Deshalb hoffe ich, daß das häufige Aufleuchten von "CHECK Engine" - besonders beim Beschleunigen - nun vorbei ist. Gestern tauchte es nach der Erneuerung der Sonde jedenfalls nicht mehr auf. Ich hatte doch eine Seite vorher die Nummern inkl. Bosch genannt. Die finde ich weiterhin... Aber schön wenn es jetzt erledigt ist und von Erfolg ist. Dann kann es jetzt weiter gehen, auf die nächsten 607.000 Km.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.