Veröffentlicht Januar 15, 20205 j Ich bin gerade auf der Suche nach einem 9-3 als Benziner. Nahezu alle Autos, die passen, verfügen über den 150PS-Motor, bei dem mich allerdings stört, dass er die Turbo-Ladedruckanzeige nicht hat. Lässt sich der Armatureneinsatz ohne riesigen Aufwand tauschen? Braucht man ein Tech2? Müssen Kabel/Schläuche gezogen werden? Um mehr Leistung zu bekommen, reicht da der Tausch des Steuergerätes? Hier ist hier ein Tech2 erforderlich? Oder braucht man auch einen größeren Lader oder anderes Zubehör? 150PS-Fahrzeuge sind halt einfach mehr am Markt, somit ist die Chance größer, da einen guten Wagen zu finden.
Januar 15, 20205 j Andere Software und fertig anderes Steuergerät? Dann tech2 und tis2000 ladedruckanzeige ? Anderes kombiinstrument besorgen
Januar 15, 20205 j Wenn du an die B205 Motoren denkst, kannst du mit anderer Software oder anderem Steuergerät aus dem E einen L machen. Andere Kabel, Schläuche oder Lader sind nicht nötig. Der Kabelbaum zum Hauptinstrument ist bei E und L gleich. Tech2 brauchst du zum Anlernen der Wegfahrsperre bei ECU-Tausch. Die passende Software läßt sich mit der T7-Suite auf jede T7-ECU (egal ob 9-3 oder 9-5) aufspielen. Ein anderes Hauptinstrument würde ich bezüglich Tankanzeige, Temperaturanzeige mal mit Tech2 drüberschauen. Tachostand läßt sich nur erhöhen, falls angepasst werden soll. Baujahre sollten passen zwischen Spender und Empfänger. Entweder alles von 2000/2001 oder 2002/2003. Schalter und Automatik ist unterschiedlich.
Januar 15, 20205 j [mention=701]Ziehmy[/mention]: Und, wenn Du, wie ich, zu faul bist, das Instrument zu tauschen, nimmst Du für kleines Geld gleich ein ein glyceringedämpftes Präzisions-Manometer (!) und führst den Schlauch vom freien Anschlußnippel zum Innenraum! Nachteil bisher: nicht beleuchtet. Beispiel: https://www.saab-cars.de/threads/apc-turbo-anzeige-wie-steht-sie-beim-b234r-serie.61373/
Januar 16, 20205 j [mention=701]Ziehmy[/mention]: Und, wenn Du, wie ich, zu faul bist, das Instrument zu tauschen, nimmst Du für kleines Geld gleich ein ein glyceringedämpftes Präzisions-Manometer (!) und führst den Schlauch vom freien Anschlußnippel zum Innenraum! Nachteil bisher: nicht beleuchtet. Beispiel: https://www.saab-cars.de/threads/apc-turbo-anzeige-wie-steht-sie-beim-b234r-serie.61373/ Trionic7: Das ist auch die präzisere Variante, wenn es einem wirklich um den Ladedruck geht. Die Turbo-Anzeige ist nur eine Ableitung, sie visualisiert die Luftmasse/Verbrennung. Die Werte dafür stammen von der Trionic. Lt. Saab stellt die Anzeige das aktuelle Drehmoment des Motors dar. Da die Trionic diesen Wert auf Basis der Werte vom Luftmassenmesser berechnet, kann die Anzeige je nach Zustand des Luftmassenmessers auch verfälscht sein. Auf der anderen Seite steht das alles natürlich in einem direkten Zusammenhang, und man kann die Turbo-Anzeige natürlich auch als Hinweisgeber für den Ladedruck verstehen. Trionic5: Hier ist die Anzeige tatsächlich ein Ladedruckmesser, die direkt am Drucksensor an der Domstrebe hängt. PS: Es gibt drei Varianten vom Hauptinstrument: '98-'99, '00-'01 und '02-03! (Und davon jeweils die Variante ohne Ladedruck, mit und eine für die -R Motoren) Bearbeitet Januar 16, 20205 j von klawitter
Januar 16, 20205 j Ich habe es vor wenigen Wochen erst mit einem Kollegen gemacht. Originales LPT-Steuergerät ausgebaut - Hirschsteuergerät angeschlossen und per TechII angelernt Zu finden --> Karosserie --> TWICE --> Wegfahrsperre (dauert 10-20 Sekunden bis es fertig programmiert ist). Nach dem Tausch des Steuergerätes sollte man nach Anweisung des TechII das Ganze noch einmal auf Fehler auslesen. Ich störe mich nicht an der fehlenden Ladedruckanzeige. Wäre "nice to have" aber ich vermisse nichts.
Januar 16, 20205 j Ist mal wieder viel geschrieben worden. Fakt ist dass ein Umbau inkl. Hauptinstrument möglich ist. Die Turboanzeigen bleiben, ob per Druck gesteuert oder wie auch immer elektrisch, Schätzeisen. Kalibriert oder Vergleichsgeprüft sind sie sowieso nicht, zumal ich die elektrischen Varianten per Tech2 justieren kann. Trionic7: PS: Es gibt drei Varianten vom Hauptinstrument: '98-'99, '00-'01 und '02-03! (Und davon jeweils die Variante ohne Ladedruck, mit und eine für die -R Motoren) Das EPC listet 8! verschiedene Nummern für die Benziner und zwei für den Diesel (jeweils 00/01 bzw. 02/03, wobei die L und R Motoren die gleiche Anzeige haben. Bei Modelljahr 00/01 kann die Originale km-Anzeige umgebaut werden.
Januar 16, 20205 j Ist mal wieder viel geschrieben worden. Fakt ist dass ein Umbau inkl. Hauptinstrument möglich ist. Die Turboanzeigen bleiben, ob per Druck gesteuert oder wie auch immer elektrisch, Schätzeisen. Kalibriert oder Vergleichsgeprüft sind sie sowieso nicht, zumal ich die elektrischen Varianten per Tech2 justieren kann. Das EPC listet 8! verschiedene Nummern für die Benziner und zwei für den Diesel (jeweils 00/01 bzw. 02/03, wobei die L und R Motoren die gleiche Anzeige haben. Bei Modelljahr 00/01 kann die Originale km-Anzeige umgebaut werden. In '98-'99 ist die Einheit für den -R gesondert gelistet, da sind es sogar 11 Varianten ;) Anyway, das verwirrt i-wann auch nur. Wichtig ist, dass das Modelljahr (!) jeweils zum Produktionszeitraum passt
Januar 16, 20205 j Autor Um genau das Modelljahr zu ermitteln, kann die EZ ja unter Umständen einen Streich spielen! Sieht man das MJ an der VIN?
Januar 16, 20205 j Autor Selbstverständlich. War klar! Und wo/wie? EZ ist 03/2002, sieht auch aus wie ein echter Anni. Ich denke mal, ist MJ 2002.
Januar 16, 20205 j Um genau das Modelljahr zu ermitteln, kann die EZ ja unter Umständen einen Streich spielen! Sieht man das MJ an der VIN? Die VIN sagt das aus, schick sie mir mal bitte per PN, dann schaue ich nach…… Gruß, Thomas
Januar 16, 20205 j So, wie geht man jetzt vor? Faktisch fährt jeder 9-3 LPT auch als FPT. Egal T5 oder T7. Entweder die vorhandene ECU T7 oder T5 , in disem Falle T7, bearbeiten oder passende erwerben und mit Tech einbinden. Es fehlt noch die Anzeige Ihr dürft das nicht nur an Teilenummern festmachen.
Januar 16, 20205 j Autor So, wie geht man jetzt vor? Faktisch fährt jeder 9-3 LPT auch als FPT. Egal T5 oder T7. Entweder die vorhandene ECU T7 oder T5 , in disem Falle T7, bearbeiten oder passende erwerben und mit Tech einbinden. Es fehlt noch die Anzeige Ihr dürft das nicht nur an Teilenummern festmachen. Ich bin zwar schon seit 30 Jahren SAAB-Fahrer, aber diese Thematik ist für mich Neuland. Daher bitte ich noch um Erläuterung einiger Begrifflichkeiten: T5? T7? ECU? Und noch eine Frage: Der LPT hat bereits einen Ladeluftkühler? Sind die Lader selber beim LPT und FPT gleich?
Januar 16, 20205 j Ich bin zwar schon seit 30 Jahren SAAB-Fahrer, aber diese Thematik ist für mich Neuland. Daher bitte ich noch um Erläuterung einiger Begrifflichkeiten: T5? T7? ECU? T5 = Trionic 5, am einfachsten erkennbar an der roten DI-Kassette. Gab es im 9-3 1999. T7 = Trionic 7, am einfachsten erkennbar an der schwarzen DI-Kassette. Gab es im 9-3 ab 2000. Und noch eine Frage: Der LPT hat bereits einen Ladeluftkühler? Ja. Ist beim T7 der gleiche wie beim LPT, beim T5 weiß ich es nicht ganz genau. Ich meine, da gab es noch einen Unterschied. Sind die Lader selber beim LPT und FPT gleich? Jein. 150PS und 185PS haben den gleichen Lader (Garrett GT17 mein ich). Der Aero mit 205PS hat einen anderen (Mitsubishi TD04).
Januar 16, 20205 j Ja. Ist beim T7 der gleiche wie beim LPT, beim T5 weiß ich es nicht ganz genau. Ich meine, da gab es noch einen Unterschied. Jepp, gibt es. Zuerst LLK mit beiden Anschlüssen links, später ‚Crossflow‘, rechts rein, und links raus. Denke schon, weis es aber nicht wirklich, ob / dass das mit dem Switch von T5 auf T7 kam (MY 1999 auf 2000)
Januar 16, 20205 j [mention=5919]ATAQE[/mention] so einfach ist das leider nicht. Ladeluftkühler sind bei den 9-3ern und 9-5ern absolut unterdimensoniert. Ist allgemein bekannt. Auch ist es abhängig von den verbauten Injektoren, wieviel und ob überhaupt etwas machbar ist. Nicht alle Modelljahre sind gleich bestückt. Gibt auch da das Chaos wie beim 9-5. [mention=9077]thadi05[/mention] mehr Aufwand geht fast nicht mehr. [mention=701]Ziehmy[/mention] am einfachsten ist es immer noch den P-Bus zu verlegen und per OBDLink SX die Software auszulesen. Bei den Ladeluftkühlern kann ich nur zu den Produkten von FMIC.eu raten. Sind günstig, aber absolut top was die Verarbeitung anbelangt. Für deine Zwecke würde ich lieber einen kleinen LLK nehmen - erspart dir viel Stress beim Einbau: https://fmic.eu/en/intercoolery/685-1213-intercooler-450x180x65mm-high-performance-fmic-high-flow-intercooler.html Kauf auf gar keinen Fall 550x230x65 - das ist Mord und Totschlag zu verbauen und würde auch zu einem ordentlichen Turboloch beim GT17 (mit nem 15T wirds nicht besser) führen. Apropos GT17 - leider wird der gerne "Papierlader" genannt. Die Haltbarkeit ist nicht wirklich gut (kein Verlgeich zum GT20 im 9-3II), weshalb ich je nach Laufleistung auch direkt einen besseren Turbolader dringend empfehle. Je nach Geschick bieten sich in der Preisklasse zwischen 550-650€ ein Holset HE221w (230-400PS -> extrem frühes Spooling; bei schlechter Programmierung haut es die KW krumm) oder Arashi TD04-15T (19T geht auch -> erst ab +280PS sinnvoll) an. Letztere kann ich wärmstens empfehlen, falls man eine Plug & Play Lösung sucht. Qualität liegt natürlich über OEM. Lader kommt auch mit Stahlflexleitungen und justierbarem Wastegate. Spart krumme Finger bei der Installation und sieht auch schick aus. Glaube Arashi hat auch ein Werbeprogramm bei dem man Neukunden anwerben kann und Geld zurück bekommt. Würde den Rabatt 1:1 an dich weiterleiten, muss aber mal schauen, wo meine Kundenkarte rumfliegt. Hier mal der Link zu deren Produkten für Saab: https://arashidynamics.com/products2.php?id=3&class=product1 Versand per DHL Express angeben. Musst ca. 130€ Steuer an der Haustür entrichten. Kommt dafür aber auch zügig (2 Tage direkt aus Taiwan). Der HE221w ist ansonten auch ein sehr interessanter Lader, würde ihn aber nicht für den normalen Fahrer empfehlen. Auch ist die Vorarbeit etwas "kompliziert" (Lader muss komplett zerlegt werden, Abgasgehäuse vom 14T, eigene Cobrapipe, eigene Leitungen, etc.). Da landet man kostenmäßig 1:1 beim Arashi, wenn nicht gar noch mehr. Habe ansonsten eine Liste, falls es dich interessiert. Das Leistungsspektrum ist dafür phänomenal. Injektoren sind ein leidiges Thema. Achte bei der T7 Ausführung unbedingt darauf braune oder rote Injektoren zu haben. Das sind die Stärksten die ab Werk verbaut wurden und bieten somit eine gute Grundlage für Leistungen bis zu 300PS. Von irgendwelchen FPR regulierten Injektoren rate ich ab. Lieber eine ausreichende Reserve, anstatt am Limit zu laufen. Solltest du solche nicht haben gib Bescheid, dann frage ich mal für dich nach. Insgesamt solltest du mit Turbo und LLK bei ca. 800€ landen. Injektoren gibt es gebraucht 4 Stück für unter 50€, Cobrapipe (insofern größere notwendig) kannst du aus dem 9-5 nehmen (15€). Damit sollten locker 280PS und 380Nm machbar sein bei garantierter Standfestigkeit. Programmierung mach ich dir. Habe das Basefile sowieso schon rumfliegen. Stage 1 ist mit braunen Injektoren ansonten auch kein Problem. 230PS gehen immer, sind aber nichts spektakuläres und gerade wenn die Autos hohe Laufleistungen haben, kann sich ein Wechsel des Laders mitsamt LLK lohnen. Melde mich bei dir nochmal per PN. Will das Thema hier nicht zu breit treten. Bearbeitet Januar 16, 20205 j von DL_SYS
Januar 17, 20205 j und wieder schönen einen vom Leder gezogen ... ganz fein ! Der TE will kein Tuning sondern einfach nur ein bisschen mehr Leistung ohne großartig Komponenten zu wechseln, ist das nicht offensichtlich ?
Januar 17, 20205 j TE will aber auch keinen Lader mit Laufleistungen von über 200Tkm durchbringen, ist das nicht offensichtlich? Jetzt mal ernsthaft - entweder man macht die Sachen ganz oder gar nicht. Am Ende ist das Geheule nämlich immer groß. Gerade die Probleme mit den empfindlichen GT17 Ladern sind bekannt. Soll man denjenigen darüber also nicht informieren und die Tatsachen einfach unter den Tisch kehren? Weiß ja nicht was du dir hier vorstellst, aber ich will schon echte Erfahrungswerte vermitteln und versuchen eine optimale Lösung für den TE zu finden, mit der man auch am sichersten fährt. Zum Schluss kommt ein StephanK oder Lars Klausen um die Ecke und verhökert irgendwelche dubiosen Dateien und behauptet dann das technisch unmögliche. Denke den "Scheiß" hatten wir jetzt einfach zu genüge. Nimms mir also nicht persönlich, wenn ich halbwegs ausführlich die Optionen erörtere. Hab auch geschrieben das eine Stage 1 mit 230PS machbar ist, nur wie gesagt - da ist das Thema mit der Haltbarkeit. Je nach Zustand des Laders rennt die Kiste dann noch 10, 15, 20, vielleicht noch 30Tkm? Das kanns doch auch nicht sein. Wenn dann muss man die Dinge so angehen, dass sie auch dauerhaft und unter Volllast halten. Alles andere ist und bleibt Pfusch. Bearbeitet Januar 17, 20205 j von DL_SYS
Januar 17, 20205 j Gerade die Probleme mit den empfindlichen GT17 Ladern sind bekannt. Das ist quatsch, ich hatte das seinerzeit sogar mal mit einem Mechaniker von Hirsch besprochen. Er kann sich nicht erinnern die GT17er häufiger getauscht zu haben als andere Lader. Mein GT17 damals im gehirschten 9-5 mit 220PS ab Auslieferung hat auch nach 240tkm keine Auffälligkeiten gezeigt und vollen Ladedruck gebracht. Es mag sein, dass das Teil weniger Reserven hat und es hier daher wichtiger ist beim Fahren das Köpfchen einzuschalten. Auch sind die LLK nicht "unterdimensioniert", wenn da mal bei 38°C Außentemperatur ein paar PS "fehlen" merken das die Mehrheit der Fahrer wahrscheinlich nicht einmal. Reden wir über ein Tuning welches deutlich über die Serienleistung hinaus geht hast du sicher recht. Wenn dann muss man die Dinge so angehen, dass sie auch dauerhaft und unter Volllast halten. Alles andere ist und bleibt Pfusch. Wir sind hier nicht im GTI Forum, dauerhaft Volllast ist nicht das wonach die Mehrzahl hier strebt. Außerdem wären der Definition nach die B234/B235 alle Pfusch...dauerhaft Volllast mögen die nämlich nicht so gerne.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.