Januar 17, 20205 j Die Frage ist halt wie man mit dem Lader in Verbindung mit der Leistung fährt [mention=2350]DSpecial[/mention]. Wenn du natürlich nur normal durch die Gegend fährst, ab und an mal etwas Autobahn (auch mit Vollgas) dann ja. Aber jeden Tag mit 200 Sachen über die Bahn zu hetzen ist dann wirklich nicht so das Gelbe vom Ei bei diesem Lader. Weiß nicht was du mit den B2X4/5 und der Volllast hast. Die Motoren halten bei guter Pflege auch mal richtige Anforderungen aus. Ansonsten wären sie weder für den Rennsporteinsatz geeignet noch wären sie so beliebt was das Tuning anbelangt. Natürlich sind die LLK unterdimensioniert oder warum haben dann so viele schon mit der Serienleistung bei hohen Außtemperaturen zu kämpfen? Bilde ich mir das nur ein oder gabs da nicht mal einen Thread mit zig Seiten zu? Und zum Thema Hirsch. Interessant. Ein guter Bekannter (DionHPT - aus NL; mittlerweile Orio Partner) von mir hat dort das Programmieren gelernt und selbst er sagt, dass der GT17 ungeeignet ist. Zum gleichen Ergebnis kommen auch die Leute bei TT. Bezweifle auch mal ganz stark, dass jeder mit Laderschaden bei Hirsch den Lader hat wechseln lassen. Bearbeitet Januar 17, 20205 j von DL_SYS
Januar 17, 20205 j Aber jeden Tag mit 200 Sachen über die Bahn zu hetzen ist dann wirklich nicht so das Gelbe vom Ei bei diesem Lader. Und du glaubst das sind die Anforderungen die die Leute hier an ihre Fahrzeuge stellen? Einige sind wahrschinlich noch nicht mal 200km/h gefahren. Weiß nicht was du mit den B2X4/5 und der Volllast hast. Die Motoren halten bei guter Pflege auch mal richtige Anforderungen aus. Ansonsten wären sie weder für den Rennsporteinsatz geeignet noch wären sie so beliebt was das Tuning anbelangt. Ich schrieb explizit von B234/B235, B204/B205 ist eine andere Geschichte Natürlich sind die LLK unterdimensioniert oder warum haben dann so viele schon mit der Serienleistung bei hohen Außtemperaturen zu kämpfen? Bilde ich mir das nur ein oder gabs da nicht mal einen Thread mit zig Seiten zu? Ich meine mich jedoch daran zu erinnern, dass der LLK nicht als DIE Quelle für den Leistungsverlust identifiziert werden konnte. Beim TX gab es wohl tatsächlich Probleme. Wir reden ja auch nicht über Neufahrzeuge, die LLK sind oft 15 Jahre oder älter und innen gern mal verölt und dreckig. Eine Innenreinigung kann da schon mal helfen. Und zum Thema Hirsch. Interessant. Ein guter Bekannter (DionHPT - aus NL; mittlerweile Orio Partner) von mir hat dort das Programmieren gelernt und selbst er sagt, dass der GT17 ungeeignet ist. Zum gleichen Ergebnis kommen auch die Leute bei TT. Kannst du die Sachverhalte auch mal abseits von Tuningmaßnahmen sehen? Mag sein, dass das was du schreibt alles so richtig ist wenn wir über Leistungen jenseits der 280PS reden. Das war hier vom TE aber gar nicht gefragt. Wer sich 2x die Woche eine Tiefkühlpizza zubereitet dem kann man ohne Bedenken auch einen günstigen Herd aus dem Mediamarkt empfehlen und er wird glücklich damit, es muss dann nicht das Topmodell von Miele oder Gaggenau sein. Auch wenn die ohne Zweifel maximal besser sind. Bezweifle auch mal ganz stark, dass jeder mit Laderschaden bei Hirsch den Lader hat wechseln lassen. Vielleicht nicht wechseln, aber die Diagnose muss ja gestellt werden.
Januar 17, 20205 j Die LLK von ys3d sind wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Schon bei moderaten Ladedrücken wird ein deltaT von 30-40 Grad zur Außentemperatur erreicht. Bei dem hier genannten Motor empfehle ich in anbetracht des Alters einer Leistungssteigerung auf ca. 210ps mit einer obenraus leicht abfallenden Leistungskurve um den turbo zu schonen. Die meisten Menschen wollen nur etwas mehr durchzug. Das ist möglich ohne den Motor zu überlasten.
Januar 17, 20205 j [mention=2350]DSpecial[/mention] ich meine damit schon die gesamte Motorenfamilie. B234/5 eingeschlossen. Wieso hören die Probleme dann mit Tausch gegen eines besseren LLK auf? Die Diagnose wird trotzdem nicht von Hirsch gemacht. Beim Schwätzen sind hier alle immer ganz vorne mit dabei, aber beim machen ist dann tote Hose.
Januar 17, 20205 j Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn der TE [mention=701]Ziehmy[/mention] einfach mal kurz umreißt, was er sich in etwa vorstellt. Nur einen FPT? Einen Aero? Volle Power bis zum Gummitod? Wenn das klar ist, kann man hier auch etwas gezielter helfen, anstatt sich hier gegenseitig (klug-) anzuk*cken... ;-)
Januar 17, 20205 j Ich meine mich jedoch daran zu erinnern, dass der LLK nicht als DIE Quelle für den Leistungsverlust identifiziert werden konnte. Sagt doch auch niemand, gibt ja tausend andere Gründe noch. Fakt aber ist, dass die LLK limitieren, am stärksten im 9-5. Empirisch ist das einfach nicht zu übersehen, wenn man gegen einen vernünftigen LLK getauscht hat. Ich finde es nicht falsch, dass [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] in dem Zusammenhang verschiedene weitere Optionen ausleuchtet. Jedoch gehe ich nicht mit, dass das reine Software-Upgrade (wofür die Hardware werksseitig auch gemacht ist) keinen Sinn machen würde. Es kostet ausser 3 Min Zeit Null (in Worten 0) und ist technisch auch nicht riskant. Ich würde das bei jedem 9-3 I LPT auch als allererstes machen.
Januar 17, 20205 j Die Diagnose wird trotzdem nicht von Hirsch gemacht. Du weißt schon das Hirsch und Hirsch-Ruckstuhl erstmal zwei ganz "normale" Saab-Autohäuser waren? Hirsch Performance ist quasi das zweite Standbein...Daher konnte man auch ganz regulär bei Ladergeräushchen, Leistungsverlust und/oder lecker Qualm aus dem Auspuff zu Hirsch fahren und eine Diagnose bekommen. Genau wie für jede normale Inspektion. Heute machen die halt hauptamtlich MB und Lamborghini, und Saab nur noch nebenbei. Beim Schwätzen sind hier alle immer ganz vorne mit dabei, aber beim machen ist dann tote Hose. Wieso? Weil nicht jeder der nach einem (sanften) Tuning fragt dein vorgeschlagenes 280PS+ Tuning abfeiert? Ich finde das ehrlich gesagt immer recht amüsant wenn es es um das Thema Tuning geht und du mit irgendwelchen Bekannten aus dem Trionic Forum kommst die ihre Kisten mit standfesten 400PS fahren. Das glaub ich dir alles, absolut. Allerdings ist die Zielgruppe für solch ein Tuning hier doch sehr sehr überschaubar. Solche Leistungen sind, und da hänge ich mich jetzt mal weit aus dem Fenster, für 98% der User hier schlicht irrelevant. Vielleicht ein nice to know... Mir ist das immer zu allgemein von wegen das eine ist gut und das andere nicht. Ich denke erik hat in #30 schon recht. Will jemand Leistung, Leistung, Leistung würde ich ihn an dich verweisen damit du ihm deine Ideen erläutern kannst. Einfach ein "bisschen" mehr leistung beim LPT, da schließe ich mich dem Kollegen klawitter an. Bearbeitet Januar 17, 20205 j von DSpecial
Januar 17, 20205 j Autor Heieieieieieiei...... bevor Ihr Euch hier nun gleich prügelt (obwohl die Diskussion durchaus hohen Unterhaltungswert mit sich bringt), möchte ich meinen Wunsch etwas präziser darstellen: Ich suchte eigentlich einen 205PS-SAAB. Gerne auch einen Aero. In Ermangelung passender verfügbarer Fahrzeuge, die auch sonst meinen Vorstellungen entsprechen, gehe ich nun in Richtung 150-PS-Anniversary. Hier werden vernünftige Wagen in passender Farbe in der Umgebung angeboten. 205PS würden mir somit völlig ausreichen! Mein potentielles Exemplar hat einen Motor mit ca. 80T km und einem ebenfalls so alten Lader. Welcher Lader das ist, kann ich aber nicht sagen.
Januar 17, 20205 j Also wären deine Optionen einen 150PS aufzurüsten, um auf 185PS LPT Niveau zu kommen, mit nur Software / Steuergerät wechseln, oder auf 205PS Aero Niveau zu kommen, mit Software / Steuergerät wechseln plus TD04 Lader. Oder halt nur eine neue Software auf den 150PS, mit der man in die 205PS Region kommt, z.B. Hirsch mit 210PS so aus dem Kopf. Alles andere ist dann nice-to-have und darüber entscheidet dann nur der Spieltrieb und der Geldbeutel.
Januar 17, 20205 j Autor Also wären deine Optionen einen 150PS aufzurüsten, um auf 185PS LPT Niveau zu kommen, mit nur Software / Steuergerät wechseln, oder auf 205PS Aero Niveau zu kommen, mit Software / Steuergerät wechseln plus TD04 Lader. Oder halt nur eine neue Software auf den 150PS, mit der man in die 205PS Region kommt, z.B. Hirsch mit 210PS so aus dem Kopf. Alles andere ist dann nice-to-have und darüber entscheidet dann nur der Spieltrieb und der Geldbeutel. So,isses! Da an dem Wagen noch andere Baustellen vorhanden sind, die etwas Geld kosten, er eh nicht mehr der Jüngste ist, will ich es nicht übertreiben! Er bekommt die schocken 17“-Räder, dezent tieferes Fahrwerk, Spurplatten hinten, den Heckspoiler, AS3-Soundsystem, Holzarmaturenbrett und möglichst die originale Turboanzeige. Dann etwas mehr Druck und ich bin glücklich! Mein 9-3 TiD-Anni mit seinen 148PS reicht mir auch völlig - der hat mächtig Druck!
Januar 17, 20205 j Vielleicht habe ich mich einfach etwas zu missverständlich ausgedrückt [mention=2350]DSpecial[/mention]. Ich habe nicht behauptet, dass [mention=701]Ziehmy[/mention] diese Leistung fahren will (für +280PS ist der TD04-15T ohnehin deplaziert). Habe ohnehin geschätzt das wir eher im Bereich der 230-250PS bleiben. Es geht mir einfach darum, dass man den Leuten einfach mal den Ist-Stand klarmacht und das ist nunmal ein Lader der bei 230PS und 380Nm richtig zu kämpfen hat. Unterdimensonierter LLK der bei einer normalen Stage 1 in die Knie geht und vielleicht noch die Gefahr zu kleiner Injektoren (grün) bei denen selbst 210PS das Limit sind. Wenn man dann eine Stage 1 draufhämmert mit 230PS ist und bleibt das Pfusch. Im Übrigen fährt auch nicht jeder zu Hirsch, weil er nen Laderschaden hat und auch nicht jeder der zu Hirsch fährt hat deren Software drauf. Die sind ohnehin sehr human was die Programmierung anbelangt. Einen Fisch vom Teller zieht man damit trotzdem nicht. Deshalb einfach meine Empfehlung ehe man 500€ oder mehr für irgendeine 0815 Software ausgibt lieber das Geld in gute Teile stecken und Ruhe haben. [mention=4035]klawitter[/mention] hat es gut formuliert. Erstmal die Stage 1 drauf, einfach fahren bis man mehr will oder der Lader schlapp macht. Aufrüsten kann man immer noch jederzeit. Solange man sich im Klaren ist das man an einer "Grenze" kratzt passt das. Nur leider wissen genau das viele Leute einfach nicht. Dann kommen so Geschichten raus wie bei lancista mit dem 9000er. Man arbeitet sich an der technischen Grenze entlang, nicht an irgendeinem Wunschdenken. Wenn man aber nur die 205PS will geht es ja noch. Dann einfach Software auslesen, B205R als neues Basefile nehmen und vorher in der T7Suite Immo und VIN aus der alten Datei importieren lassen. Fertig. Bei dem Ladedruck der da gefahren wird, muss man eigentlich keine Anpassung vornehmen. Selbstverständlich das ganze noch per Logging verifizieren und dann ists gut.
Januar 17, 20205 j Heieieieieieiei...... bevor Ihr Euch hier nun gleich prügelt (obwohl die Diskussion durchaus hohen Unterhaltungswert mit sich bringt), möchte ich meinen Wunsch etwas präziser darstellen: Ich suchte eigentlich einen 205PS-SAAB. Gerne auch einen Aero. In Ermangelung passender verfügbarer Fahrzeuge, die auch sonst meinen Vorstellungen entsprechen, gehe ich nun in Richtung 150-PS-Anniversary. Hier werden vernünftige Wagen in passender Farbe in der Umgebung angeboten. 205PS würden mir somit völlig ausreichen! Mein potentielles Exemplar hat einen Motor mit ca. 80T km und einem ebenfalls so alten Lader. Welcher Lader das ist, kann ich aber nicht sagen. Jo, und das ist wirklich standfest mit dem 150Ps zu realisieren. Die Anzeige ist noch nicht drin, könnte dañn ja auch nachträglich erfolgen, wenn man weiß ob das gewählte Fahrzeug 1 oder 2 Anschlüsse am Kombiistrument hat.
Januar 17, 20205 j Der Punkt ist in meinen Augen: Wenn ich schon einen TD04 und Cobra-Pipe einbaue, eröffnen sich damit eine Reihe weiterer Optionen, ohne gleich die Kosten unverhältnismässig in die Höhe zu treiben. Da bin ich ganz bei [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]. Mein Ding wäre: 185PS per Software und gut is, oder wenn schon die 'dicke' Hardware, deutlich mehr als 205 PS. (is meine Meinung ;)
Januar 20, 20205 j Ich habe es vor wenigen Wochen erst mit einem Kollegen gemacht. Originales LPT-Steuergerät ausgebaut - Hirschsteuergerät angeschlossen und per TechII angelernt Zu finden --> Karosserie --> TWICE --> Wegfahrsperre (dauert 10-20 Sekunden bis es fertig programmiert ist). Moin, ich habe mal eine Frage dazu: muss man nicht auch die Zündkerzen tauschen, wenn man in den LPT ein Hirsch Steuergerät einbaut? Viele Grüße Uli
Januar 20, 20205 j Moin, ich habe mal eine Frage dazu: muss man nicht auch die Zündkerzen tauschen, wenn man in den LPT ein Hirsch Steuergerät einbaut? Viele Grüße Uli Ich würde es auf jeden Fall tun! Es gibt extra Zündkerzen Typ NGK PFR6H-10 9-3 I Viggen und Aero MY 2000 bis 2003, SAAB-Teilenummer 9399866
Januar 20, 20205 j Ich würde es auf jeden Fall tun! Es gibt extra Zündkerzen Typ NGK PFR6H-10 9-3 I Viggen und Aero MY 2000 bis 2003, SAAB-Teilenummer 9399866 Zustimmung!!! Der in Sachen Leistungssteigerung sehr kompetente Junior des Saab-Autohauses meines Vertrauens, formulierte es so: "Wenn sie die Leistung gelegentlich mal auch über längere Strecken nutzen wollen, würde ich ihnen unbedingt zu den "Premium-Kerzen (NGK PFR6H-10)" raten!" Wenn ich ihn richtig verstanden habe, geht es wohl hauptsächlich um die dann möglicherweise zu hohen Verbrennungstemperaturen bei den "normalen" Kerzen. Aber das können berufenere Fachleute sicher besser erklären.
Januar 20, 20205 j Hirsch selber empfahl beim 9-3 Stage 1 und regelmäßigen Abruf Leistung NGK BCPR 7ES11, sonst NGK BCPR 6ES11 ... Woher wissend?... damals 2014 dort selber angefragt... von Iridiumkerzen mit den langem Wechselintervall wurde dabei abgeraten...besser kürzere Wechselintervalle und "normale" Kerzen
Januar 20, 20205 j Der Unterschied ist die 6 oder die 7 in der Zündkerzenbezeichnung. Die 7er ist eine Kerze, die mehr Wärme abführt, also weniger überhitzt wenn es "heiß" her geht. Übliche Maßnahme, wenn man dem Motor gegenüber Serienzustand mehr Leistung abfordert. Muß nochmal nachschauen, was ich genau im Viggen drin habe, müßten aber die PFR6H-10 sein so aus dem Kopf. 7er wären dann interessant, wenn man ein Stage irgendwas drauf hat. Da sollte man aber ggf. auch mal schauen, was die einschlägigen Tuner so empfehlen.
Januar 28, 20205 j und wieder schönen einen vom Leder gezogen ... ganz fein ! Der TE will kein Tuning sondern einfach nur ein bisschen mehr Leistung ohne großartig Komponenten zu wechseln, ist das nicht offensichtlich ? Du hast sicherlich Recht mit deiner Aussage. Aber dennoch muss ich deiner implizit geäußerten Meinung widersprechen, dass DL_SYS hier überflüssige Info reingegeben hat. Für mich war sein Input sehr interessant, auch wenn dieser nicht unbedingt als dichtschließender Deckel auf die Ausgangsfrage passt. JFP
Februar 7, 20205 j [mention=5919]ATAQE[/mention] so einfach ist das leider nicht. Ladeluftkühler sind bei den 9-3ern und 9-5ern absolut unterdimensoniert. Ist allgemein bekannt. Auch ist es abhängig von den verbauten Injektoren, wieviel und ob überhaupt etwas machbar ist. Nicht alle Modelljahre sind gleich bestückt. Gibt auch da das Chaos wie beim 9-5. [mention=9077]thadi05[/mention] mehr Aufwand geht fast nicht mehr. [mention=701]Ziehmy[/mention] am einfachsten ist es immer noch den P-Bus zu verlegen und per OBDLink SX die Software auszulesen. Bei den Ladeluftkühlern kann ich nur zu den Produkten von FMIC.eu raten. Sind günstig, aber absolut top was die Verarbeitung anbelangt. Für deine Zwecke würde ich lieber einen kleinen LLK nehmen - erspart dir viel Stress beim Einbau: https://fmic.eu/en/intercoolery/685-1213-intercooler-450x180x65mm-high-performance-fmic-high-flow-intercooler.html Kauf auf gar keinen Fall 550x230x65 - das ist Mord und Totschlag zu verbauen und würde auch zu einem ordentlichen Turboloch beim GT17 (mit nem 15T wirds nicht besser) führen. Apropos GT17 - leider wird der gerne "Papierlader" genannt. Die Haltbarkeit ist nicht wirklich gut (kein Verlgeich zum GT20 im 9-3II), weshalb ich je nach Laufleistung auch direkt einen besseren Turbolader dringend empfehle. Je nach Geschick bieten sich in der Preisklasse zwischen 550-650€ ein Holset HE221w (230-400PS -> extrem frühes Spooling; bei schlechter Programmierung haut es die KW krumm) oder Arashi TD04-15T (19T geht auch -> erst ab +280PS sinnvoll) an. Letztere kann ich wärmstens empfehlen, falls man eine Plug & Play Lösung sucht. Qualität liegt natürlich über OEM. Lader kommt auch mit Stahlflexleitungen und justierbarem Wastegate. Spart krumme Finger bei der Installation und sieht auch schick aus. Glaube Arashi hat auch ein Werbeprogramm bei dem man Neukunden anwerben kann und Geld zurück bekommt. Würde den Rabatt 1:1 an dich weiterleiten, muss aber mal schauen, wo meine Kundenkarte rumfliegt. Hier mal der Link zu deren Produkten für Saab: https://arashidynamics.com/products2.php?id=3&class=product1 Versand per DHL Express angeben. Musst ca. 130€ Steuer an der Haustür entrichten. Kommt dafür aber auch zügig (2 Tage direkt aus Taiwan). Der HE221w ist ansonten auch ein sehr interessanter Lader, würde ihn aber nicht für den normalen Fahrer empfehlen. Auch ist die Vorarbeit etwas "kompliziert" (Lader muss komplett zerlegt werden, Abgasgehäuse vom 14T, eigene Cobrapipe, eigene Leitungen, etc.). Da landet man kostenmäßig 1:1 beim Arashi, wenn nicht gar noch mehr. Habe ansonsten eine Liste, falls es dich interessiert. Das Leistungsspektrum ist dafür phänomenal. Injektoren sind ein leidiges Thema. Achte bei der T7 Ausführung unbedingt darauf braune oder rote Injektoren zu haben. Das sind die Stärksten die ab Werk verbaut wurden und bieten somit eine gute Grundlage für Leistungen bis zu 300PS. Von irgendwelchen FPR regulierten Injektoren rate ich ab. Lieber eine ausreichende Reserve, anstatt am Limit zu laufen. Solltest du solche nicht haben gib Bescheid, dann frage ich mal für dich nach. Insgesamt solltest du mit Turbo und LLK bei ca. 800€ landen. Injektoren gibt es gebraucht 4 Stück für unter 50€, Cobrapipe (insofern größere notwendig) kannst du aus dem 9-5 nehmen (15€). Damit sollten locker 280PS und 380Nm machbar sein bei garantierter Standfestigkeit. Programmierung mach ich dir. Habe das Basefile sowieso schon rumfliegen. Stage 1 ist mit braunen Injektoren ansonten auch kein Problem. 230PS gehen immer, sind aber nichts spektakuläres und gerade wenn die Autos hohe Laufleistungen haben, kann sich ein Wechsel des Laders mitsamt LLK lohnen. Melde mich bei dir nochmal per PN. Will das Thema hier nicht zu breit treten. An einer Programmierung für meinen 150ps B207E wäre ich auch sehr interessiert, sofern du mir da weterhelfen magst wäre das echt cool
November 11, 20204 j So,isses! Da an dem Wagen noch andere Baustellen vorhanden sind, die etwas Geld kosten, er eh nicht mehr der Jüngste ist, will ich es nicht übertreiben! Er bekommt die schocken 17“-Räder, dezent tieferes Fahrwerk, Spurplatten hinten, den Heckspoiler, AS3-Soundsystem, Holzarmaturenbrett und möglichst die originale Turboanzeige. Dann etwas mehr Druck und ich bin glücklich! Mein 9-3 TiD-Anni mit seinen 148PS reicht mir auch völlig - der hat mächtig Druck! Hallo, ich habe auch einen TiD Anni, wie hast Du denn diese Leistungssteigerung hinbekommen, daran wäre ich auch interessiert. Tom
November 11, 20204 j Autor Hallo, ich habe auch einen TiD Anni, wie hast Du denn diese Leistungssteigerung hinbekommen, daran wäre ich auch interessiert. Tom Mein TiD hat ein Zusatzsteuergerät bekommen! Das hat er auch seit mittlerweile 17 Jahren und läuft problemlos.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.